IMF,
HANDSCHRIFTEN -VERZEICHNISSE
DER
KÖNIGLICHEN BIBLIOTHEK
zu BERLIN.
::^fp:*-'"'
SECHSZEHNTER BAND.
VERZEICIINTSS
DER
AlUmSCHEN HANDSCHRIFTEN
VON
W. AHLWARDT.
VIERTER BAND.
BERLIN.
A. AS HER ^ C«.
1892.
v^^^s^
Of2: cO^
.fOJ 6.091
(B45511
BOOK* 16.091. BJ55H v 16 c 1
BERLIN »DIE
VMj'ii?i^m^'J"'^^''"^^''^E"="NISSE DER
3 T153 GDGSb?31 S
-7-
DIE
HANDSCHRIFTEN -YERZEICHNISSE ^
DER
KÖNIGLICHEN BIBLIOTHEK
zu BERLIN.
SECHSZEHNTER BAND.
VERZEICHNISS
DER
ARABISCHEN HANDSCHRIFTEN
VON
W. AHLWARDT.
VIERTER BAND.
BERLIN.
A. ASHER & CO.
1892.
VERZEICHNISS
DER
ARABISCHEN HANDSCHRIFTEN
DER
KÖNIGLICHEN BIBLIOTHEK
zu BERLIN
VON
W. AHLWARDT.
VIERTER BAND
VII. UND VIII. BUCH.
BERLIN
A. ASHER & C".
1892.
J_7em vierten Bande des Kataloges, welcher die in den Sammlungen
der Kgl. Bibliothek zu Berlin enthaltenen Werke über Jurisprudenz und
Philosophie behandelt, habe ich nur wenige Bemerkungen voraufzuschicken.
Die juristischen Werke, deren Zahl sehr bedeutend ist, sind entweder
theoretischer oder praktischer Art; sie handeln von Begriff, Ursprimg inid
Inhalt des Rechts oder erörtern die Anwendung desselben auf die verschiedenen
Gebiete des socialen Lebens, üie theoretische Betrachtung gründet sich auf
Qorän, Tradition, Auffossung der hauptsächlichsten Rechtsgelehrten und Ana-
logie der Fälle und entwickelt daraus die bestehenden Rechtsformen, zugleich
mit Rücksicht auf die Erfordernisse, welche bei den Rechtsbeflissenen und
ausübenden Juristen vorauszusetzen sind. Wenn das ganze Rechtsgebiet ein
Baum ist, so sind jene Grundlagen füglich als die Wurzeln desselben anzu-
sehen, wie sie auch beständig im Arabischen heissen. Ich hätte daher den
ersten Abschnitt als Rechtswurzeln oder Wurzellehre oder allenfalls Rechts-
principien bezeichnen können, zog aber den Ausdruck Rechtsphilosophie vor,
weil er mir im Ganzen zutreffend und angemessen erschien. Wenn die heutige
Rechtsphilosophie einen höheren Standpunkt einnimmt, tiefer ist imd weiter
geht, so hat sie doch, trotz der Verschiedenheit des Ursprungs und des Inhalts
des Rechts, wesentlich dasselbe Erforschungsziel.
Das Recht in seiner praktischen Anwendung zerfällt in eine Menge ein-
zelner Fächer, welche als Aeste an dem Rechtsbaum angesehen und stets
auch so benannt werden. Die Anordnung derselben, nach stofflicher Gruppi-
rung, ist nicht immer dieselbe, aber sie beginnt immer mit den auf die 5 Grund-
pfeiler des Glaubens bezüglichen Bestimnnmgen. Das Handels- und Strafrecht
nimmt einen grossen Platz ein; von besonderer Wichtigkeit aber ist das Ehe-
recht und noch mehr das Erbrecht, deren Specialwerke daher hier in besonderen
Abschnitten zusammengestellt sind. Die Werke, welche die Rechtsansichten
der Stifter der vier orthodoxen Sekten behandeln, sind in dem 7. Abschnitt
besprochen. So interessant die Abweichungen derselben in Einzelheiten auch
sein mögen, glaubte ich doch, von Anordnung der Werke über die Rechts-
fächer nach der Sektenstellung der Verfasser absehen zu müssen; dieselbe
würde, nach meiner Auffassung, die Uebersichtlichkeit des ganzen Stoffes
beeinträchtigt haben. Aber die zeiditi scheu Rechtswerke habe ich, mit
Ausnahme des Erbrechts, in einem besonderen Abschnitt (dem 8.) zusammen
behandelt, Sie gehören, wie in der Vorrede zu dem kurzen Verzeichniss der
Glas er 'sehen Sammlung S. IV u. V erörtert ist, eben nicht zu der orthodoxen
Richtung, haben vielmehr immer einen polemischen Standpunkt. Die ziun
Theil ganz ausserordentlich umfangreichen Werke dieser Art, mit grosser
Wärme und Gelehrsamkeit ihre abweichenden Ansichten vertretend, sind in
der Hegel so mit dogmatischer Polemik untermischt, dass sie eher theologische
Streitschriften als juristische Abhandlungen zu sein scheinen. Die iu No. 4950
gegebene Liste der Namen und der Zeit der zeiditischen Hauptimäme und
ihrer hauptsächlichsten Schriften grösseren und kleineren Umfanges schien
mir, bei dem seltenen Vorkommen dieser Werke, von Interesse zu sein. —
Was den übrigen Hechtsstoif betrifft, der hier in nicht wenigen Werken vor-
liegt, wie Rechtspraxis, Gutachten und so weiter, so habe ich denselben in
mehreren Abschnitten, so gut ich es vermochte, untergebracht.
Ueber die philosophischen Werke in den Berliner Sammlungen,
welche im 8. Buche beschrieben sind, kann ich mich kurz fassen. Die Anzahl
derselben ist grösser, als sie zu sein scheint, weil bereits, wie S. 446 bemerkt
worden, ein Theil der die Metaphysik betreffenden Schriften bei der Dogmatik
behandelt ist. Die Logik mit ihren Unterabtheilungen nimmt einen gi-ossen
Raum ein; sie hat, neben der die Dogmatik streifenden Metaphysik, für die
arabischen Denker stets das meiste Interesse gehabt. Die Philosophie, welche
Gott, Welt und Meuschengeist zu ergründen sucht, behandelt in ihren Systemen
auch die Physik; dieselbe hat in dem ersten Abschnitt, dem Gesammtgebiet
der Philosophie, ihren Platz, ist sonst aber nur von Interesse, weil sie den
Standpunkt, auf welchem jene Denker standen, kennzeichnet. Die Ethik, als
Theil der Philosophie, wird in den systematischen Werken nur beiläufig be-
handelt, hat dagegen nach ihrer praktischen Seite, insofern sie in dem Ver-
halten des Menschen an sich und zu Andern in die Erscheinung tritt, vielfache
Bearbeitungen erfahren , wie aus dem umfangreichen 9. Buche dieses Werkes
hervorgehen wird.
Dass ich manche weniger hervorragende Werke ebenso ausführlich be-
schrieben habe, wie bedeutende, möge man auf den Plan der ganzen Arbeit
schieben; und wenn in solchen Fällen meine Besprechung und Inhaltsübersicht
Freunde philosophischer Schriften der Mühe eigener Durchforschung überhebt,
würde auch das schon von Nutzen sein.
Schliesslich sei bemerkt, dass durch die Arbeitseinstellung der Setzer der
Druck und das Erscheinen dieses Bandes sich um einige Mt)nate verzögert hat.
GREIFS WALD, den 2. September 1892.
W. Ahlwardt.
VIL Buch.
Die Jurisprudenz
1. Rechtsphilosophie (Ȁkl\ Jj^f).
2. Rechtsfacher (c^^if).
3. Eherecht.
4. Erbrecht ((jiajf^ftjf) und Vermächtnisse (oLs^^f).
5. Rechtspraxis (»Lx^^^f).
6. Rechtsgutachten (^^^IääIJ).
7. Rechtsansichten der 4 Imäme.
8. Zeiditisches Recht.
9. Streitsachen vor Gericht.
10. Gerichtliche Formulare.
11. Rechtskniffe.
12. Aus verschiedenen Rechtsfächern.
1. Rechtsphilosoj^hie.
4358. Spr. 601.
2) f. 154» -157».
Format etc. u. Schrift (26VaXnVi; 20 X 12<^")
wie bei 1). — Titel fehlt: er ist:
(oder auch bloss: ij»*^'^' S)-
Verfasser: MJ) 'XjS- ^X*.^ ^_^\ -j üS-U.j1 t>y.t
Anfang f.154'': '>^j^i^,jj.^... ^^y!^y^\f,U^^
y>'^t^ i3yoS L?i>.=-1 ^;jJ'^^-^'» rrt^jr* rj-« 'wftJy' -^ üU 3
^\ »_^i jj^c ,Aj Lc p. .ajlj ».jji xJlc^aj U J»>o"5l5 wiäJi
Eine kurze Uebersicht der einzelnen Theile
der Principien der Rechtswissenschaft, von 'Abd
elmelik elgoiveim essäfi'l f *^*/jo85 (No. 2073).
Schluss £.157»: (m'^-=-' ^ V'-*^'-' '^■*^',-t*
»Lü^l Lo ».^ji iA=>i
aJö IIa;
^«^' r
a^J
F. 157 von neuerer Hand (wie f. 1) ergänzt.
HKh. VI 14205.
4359.
Dasselbe Werk in:
1) Lbg. 151, 2, f. 9 — 13.
4^ 17 Z. (23^/3 X 16; 14 X 10"="). — Zustand etc.
u. Schrift wie bei 1). Die Stichwörter roth oder grün. —
Titel n. Verfasser f. 9" in grossen Goldbuchstaben.
F. 9»— 10» am Rande sehr viele Glossen. Bl. 14 leer.
2) We. 1728, 8, f. 130 — 148.
8"°, 6 Z. (173,4 X 122/3; 10x7<="). — Zustand: nicht
ganz sauber. — Papier: gelb, dick, glatt. — Titel und
Verfasser von späterer Hand. — Schrift: ziemlich
gross, gefällig, gleichmässig, etwas vocalisirt. Stichwörter
roth. Der Text in rothen Linien. — Abschrift c. '""''/isgi.
3) Lbg. 357, 3, f. 101»— 104».
8'°, 21 Z. (21xl5';9; 14 X 8' j"^-"). — Zustand
etc. und Schrift (etwas kleiner und gedrängter) wie
bei 1). — Titel und Verfasser fehlt.
Schluss: ^\ >_iLjo! L\.i.Ä.:^uJLI ^1)\ vi^yj!
F. 104»— 106' Allerlei, darunter f. 104» Traditionen
über Fasten im Ramadan (aus ijr'oJl 'iS'-^:, Aufzählung
der Unglückstage des Jahres; f. 105 Aufzählung der Vor-
theile, welche mit Lesung der Suren 77 — 114 (oder auch mit
einzelnen Versen derselben) verknüpft sind. F. 106* oben
die gegen Pest u. dgl. schützenden Worte, welche auf der
Tafel gestanden, welche MoKammed bei seiner Nachtfahrt
gesehen hat.
4) Do. 163, 2, f. 12—20.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel
und Verfasser fehlt.
Schluss etwas abgekürzt: j^J L>t iA^ä=-1 \ö\
^I M J>.*^ o^j 'a=.(.
4360. Lbg. 256.
82 Bl. S'°, 13 Z. (16', 2 X 12>/2; 1 1 ', 2 X S-^"). — Zu-
stand: in der 2. Hälfte stark wasserfleckig, in der ersten
hauptsächlich im Rücken. — Papier; gelb, glatt, stark. —
Einband: Pappbd mit Lederrücken. — Titel u.Verf. f.l":
(_5^LäJ! ^«jLiJl jj.»^Ji lA.^
Ausführlicher :
Anfang f. 1»: ^^j*s»Jl lX>.c
iC^ H^i Ju.^ '—ÄjJ^i U.^ «Jl-J iA*.^.j! .
jjüL-iJI
\Xi jüLj
XJLjPv
J^b.
^i j»jü: LfXiLb, *X> LJyol iUj^.i' s^Lil' ^\ <i^
" ^ 1* "
Gemischter Commentar zu demselben
Werk, von 'Abd errahman ben ibrählm
ben sibä' elfezärl elmiprl essäfi'i tag
eddin abü moEammed elfirkäR (d.i. Krumm-
bein), geb. «24/J227, gest. 690/1291.
RECHTSPHILOSOPmE. No. 4360-4362.
Derselbe fängt
,_9iy« JöfiJ liVJj iJki
an:
. . . Ä-
^^^^i 'iJiaj!
^.i-^ij
3»-oi
L^^( ^.
.^-^ o
^ijr^o^
. . . » Jj ^Asj" l\s^ \ää!l J^5 i^JS iiki3 *J>-SJ ä^l-i;'^'
Die erstenWorte des Grundtextes unterlässt
der Commentar zu erklären ; denn das Erklärte
(olSjjJi u. ^-ycyii (.Ul) geht auf die Worte im Titel.
Schluss f. 82": vL*=ls ^ ^1^5 uXfC^S ül
Schrift: klein, schön, etwas vocalisirt. Der Grund-
text, meistens mit ^Jjij eingeführt, tritt nicht überall
deutlich hervor; anfangs ist er roth überstrichen und dann
steht *J»s meistens nicht. — Abschrift c. '""dsoo- — CoUatio-
nirt im J.705 Sawwäl (1306), mit dem Original desVerfassers.
Nach f. 9 fehlt 1 Blatt. — HKh. VI 14205.
Lbg. 998 dasselbe Werk.
G7 Bl. S-°, 15 Z. (IS'/aXlSVa; I2V2 X B'/a-^")- -
Zustand: ziemlich gut; stellenweise, wie f. 20— 35, recht
fleckig, auch ausgebessert. — Papier: gelb, stark, glatt. —
Einband: brauner Lederbd. — Titelüborschrift f. P:
Verfasser fehlt.
Anfang fehlt, 1 Bl. ; beginnt hier mit den
.9
Worten: ;^\ tLJiUi A,
c
Mi\
_^j5_^»' ,;J^
.i^üi |.L«1
C5 — -^r'^- CT:
Die Unterschrift ist, wie es scheint, abgeschnitten.
Schrift: klein, kräftig, gefällig, gleichmässig, vocallos.
Der Grundtext, bisweilen überstrichen, tritt nicht recht
deutlich hervor. — Abschrift c. '""/1397.
4361.
Lbg. 506.
12 Bl. 8", 21z. (2OV2XI5; U'/sXe""). — Zu-
stand: in der unteren Hälfte wasserfleckig, auch sonst
nicht recht sauber. Bl. 1. 2. 12 am Rande ausgebessert.
Nicht frei von Wurmstich. — Papier: gelb, ziemlich stark
und glatt. — Einband: Pappband mit Lederrücken. —
Titel und V^erfasser f. 1':
Ausführlicher:
Anfang: ..AitÄtliJ xöL«J5j ^^LatJi i_j. üJü Jw:^
oLi,^ »^•f^ '-^*9 ^^ '•
.1^! . . . ^y^^i Jli . . .
rsüi-i. wisJ( J>*^' ,•»<« i3»*^ iüjt/o c5^ J.*>-Ciö iJyJj
äJi OiJ^ "^^ i3>*=' -^ lS' ii)Jv3j "ji^'^^i l5-^^^' '-W
Gemischter Commentar zu demselben
Werke, von Moliammed ben ahmed elma-
Ralli geläl eddin f 864/1^^^ (^No. 885).
Schluss f V2^: O-^;^ > ,j~.,^i JLi ^,^ J~J.>i
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich, vocallos.
Grundtext roth. — Abschrift vom J. 1016 Dü'lljigge (1608).
Am Rande ziemlich viele Glossen. — HKh. VI 14 205.
4362.
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) We. 1727, 1, f I — 11.
IHBl. 8'°, 25Z. (21X15';2; 16' 2X9^-">). —Zustand:
stark wasserfleckig. — Papier; gelb, stark, etwas glatt. —
Einband: Pappband mit Lederrücken.
Beginnt mit: 'iXAi cjli,^ »lXP.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich, vocallos.
Grundtext roth. — Abschrift im J. 1080 S-abän (1670) von
^^\jsul\ ^^'jj' J^ ^ •^^y cjJ ^«-^ i° '^er Stadt ij^lJS.
2) Pet. 529, 2, f 31 — 40.
Format etc. und Schrift wie bei 1. — Titel f. 31°:
Verfasser fehlt.
3) Lbg. 868.
12 Bl. 4'°, 23 Z. (223/4 X 16; 16 X g'^s"^"). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch nicht ohne Wurmstiche, die
öfters ausgebessert sind. — Papier: gelb, glatt, ziemlich
stark. — Einband: zusammen mit Lbg. 865 — 867. —
Schrift: gross, kräftig, deutlich, vocallos. Grundtext
roth. — Abschrift von ö^l^j yi\ _-►£ ■A*^ im J. 1145
Ragab (1732). — Auf dem breiten Rande sehr viele Glossen.
No. 4362—4364.
RECHTSPHILOSOPHIE.
- 4) Lbg. 917.
15 Bl. 8"", 18— I9Z. (20' 2X14; IS'/a X 9— 10™).
Zustand: stark tleckig, besonders in der unteren Hälfte
und am Rande und Rücken öfters beschädigt und ausge-
bessert. — Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Einband:
Pappband mit Lederrücken. — Schrift: ziemlich gross,
breit, gefällig, deutlich, vocallos. Grundtext roth. — Ab-
schrift C. "^/n37.
5) Lbg. 866.
13 Bl. 4'°, 21 Z. (22x15' 2; 15 x 9' s-^"). — Zu-
i-tand: ziemlich gut, nicht ohne Flecken. — Papier:
).'elb, glatt, ziemlich dick. — Einband: zusammen mit
Lbg. SG5. — Schrift: ziemlich gross, deutlich, vocallos.
Grundtext roth. — Abschrift im J. 1178 Sa'bän (1765)
^
JlS».
C5
.saus lAij
. ..L*.aL.m .
6) Lbg. 867.
11 Bl. 8'°, 21 Z. (21',2 X 14',2; 14 X lO-"™). — Zu-
stand: etwas fleckig; der untere Rand bisweilen ausge-
bessert. — Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. — Ein-
band: zusammen mit Lbg. SG5. Siiti. — Schrift: ziemlich
gross, deutlich, vocallos. Grundtext meistens roth. —
Abschritt c. '™,i785.
7) Lbg. 507.
12 Bl. 4", 23 Z. (22';3X 15',2; 14',3X9<"°). — Zu-
stand: gut. — Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. —
Einband: Pappbd mit Kattunrücken. — Schrift: gross,
kräftig, vocallos, deutlich. Grundtext roth. — Abschrift
vom J. 1227 Sa'bän (1812).
4363. Lbg. 567.
209 Bl. 8'°, 23 Z. {21 X 15; 14';2 X9' a'"")- — Zu-
stand: gut, die ersten Seiten etwas fleckig. — Papier:
gelb, glatt, stark. — Einband: rotber Lederband mit
Klappe und Goldverzierung. — Titel und Verfasser
f. 1^ von späterer Hand:
Anfang f. P: ,_j, L ü^'^ S^^. o^Jy Ij>.*=-
Der grosse Commentar des Aümed ben
moüammed ben qänni efubädi elqfihiri essä-
fi'l sihäb eddin f ^^Vi586 (Ö!^3) zu dem-
selben Commentar des Elmaballl. Derselbe
beginnt: L^K.iAs^5 o'lXJij |»*.1 JJo ^_ß\ jJül |,-~o
Schluss f. 207'^: i^'d^ x*i^ J.
iöi |0
U
xjU,
j 5Ä«j u^j^ — — ^^S .\)j Llii-L: (fc^Ls-l «A^Ä^i
U.«bii. l<Jj.-o! ioL--« »ÄS» ^Tj^i iClilLsLo _»p^ i:JjC5
'^j JjLü! iS3 ^.jc j^i^ . . . IÄ*j LiU5> ^AJ!
Schrift: ziemlich klein, gefällig, gleichmässig, vocal-
los. Grundtext roth. Der Text in rothen Strichen ein-
gerahmt. — Abschrift nach der des Verf., im J. 996
Gom. I (158S), von ^_5-«'jiJS A*j^. — HKh. VI 14205.
4364.
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) Spr. 596.
55 Bl. 4'", 27 Z. (22 X IG; 15',2X lO"-™). — Zustand:
ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken. — Papier: gelb-
lich, stark, glatt. — Einband: Pappbd mit Kattunrücken.
Titel ohne den Zusatz -^>X!i. Das Werk
scheint in der That vielfach abgekürzt zu sein.
Schluss f. 55^• iL.*jL-iJl ^j^\ J, /ö L»J
^j.to^\ idiJo ,.,_jjiA*j
Schrift: klein, gedrängt, vocallos. Der Grundtext
Anfangs roth, dann schwarz mit roth (auch grün) über-
strichen. Bisweilen Randbemerkungen. — Abschrift von
^^^"il^'a«Kji A>j:i^i.j^^A.;i i.J. 1015 (Jom. (1606) (1115?).
2) We. 1419.
166 Bl. S-", 19 (von f. 92^ an, 29) Z. (21',3 X 15;
16x8'/2 [16— 17x9— g'/s]"^"). — Zustand: im Ganzen
ziemlich gut, doch der Rand (besonders oben) nicht frei
von Flecken und im Anfang nicht ganz sauber. Bl. 1 ist
der obere Theil abgeschnitten, so dass der Anfang des
Textes fehlt. Bl. 1 überdies fast lose. — Papier: gelb, stark,
glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrücken und Klappe.
Titel mit dem Zusatz -v^' r/~^'' ^^^
Werk beginnt hier von ^Jkp i\»j. an vrie bei
Lbg. 567; Schluss gleichfalls.
Schrift: gross, kräftig, rundlich, deutlich, vocallos:
Grundtext roth; von f. 92 an kleiner und gedrängter. —
Abschrift im J. 1109 Sawwäl (1698) von Js.+.jsT' ^^j ,J^
RECHTSPHILOSOPfflE.
No. 4365—4367.
4365. Lbg. 508.
98 Bl. 4'°, 23 Z. (22x16; 17x10'^"'). — Zustand:
sonst gut, aber am unteren Rande wasserfleckig, auch
(besonders gegen Ende) wurmstichig, zum Theil ausge-
bessert. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: Papp-
band mit Lederrücken. — Titel und Verfasser f. 1°:
LS'
Anfang f. P: B^l*aiL ^^^JL*JI l_.^ JlI 0^^\
k=*7^3i '^Li;^- >-Jy^-^ ?y*^i ^-»^
zr
Ws> .
Der kleine Commentar desselben Verf.
c
LS'
Glossen zu ElmaBalli's Commentar, von
AHmed ben alimed ben 'abd elüaqq
esswibätl t 995/j5g^ (s. No. 89).
Schluss f. 40^: ^_,.i.j ^1 ^jL.i:'.>.il JisJ, j.Jj,s
'UjI iÄ^ jU! ^^^'^^^ ü-^^^ o' a^*^i • • • ""ß^
Dann kommt noch ein Schlusswort iC*jL>
des Glossators, anfangend: :i»s- j: v_aJLx_=>5
^i v-JlIaj Uas iAJIäxJI und schliessend f. 40*:
o-^
o^vyj
^^1 jdJ j.4.=ilj . . . ^jCI ^^f>>i ii*JL~. L^>!
L*«,»-Lj . . . LjAju*
o~
*!
^jcxii r->-ri J>\ o'
Schrift: f. 1 — 19 ziemlich gross, dick, rundlich,
ZU demselben Werke, abgekürzt aus semem ; ^^^^jj^^. ^^^ ^^^ ^^ ^j^ ^„ ^^^^ ^^^.^^ ^^j„j,.„^ ^j^.^^_
Derselbe beginnt f. P-
grossen Commentar.
oiÄJ! s.\^J\ ^A ^\ iJ.Xj ^_5i 1*^^="^' a*^^'^ '^■" r*^^
v_ftJLxJ! J.Ai ci-jl^u' »^5> . . . |.LxJ^( Jl*.<j Lj»*aj.ll j,U"il
Schluss f. 98": JjJü ^^S vJäJbU^^ IA5= ^).^UJii
Schrift: gross, kräftig, vocallos. Grundtext roth. —
Abschr. i. J. 1143 Qafar(1730),nach einer fehlerhaft. Hdschr.
Zu diesem kleineren Commentar hat eine
Glosse verfasst ^Ji\ji ^y |^^LöL>.-isii J.c ^j ^^s.
4366. Lbg. 573.
40 Bl. 8"', 24—25 Z. (21 x 15'/ä; IÖI/2 X U"")- —
Zustand: am Seitenrande wasserfleckig; zu Anfang und
zu Ende an dem unteren Rande ein grosser Wasserfleck. —
Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. — Einband: Pappbd
mit Lederrücken u. Klappe. — Titel u. Verfasser f. 1':
^ J^*:i!
Anfang f. 1": ■ij.ijA\^ ^;^*JL«JI
^)
massig. Der Text in rothen Linien. Das Stichwort »J».s
roth. — Abschrift c. "50/1737.
F.40'' ein Excurs über Bedeutung von iJ^L«i3j|j iöliAi!!.
4367. Lbg. 1048.
5) f. 73 - 100.
4'», 24—32 Z. (24 X I6V2; HVa— 18 X 10, zuletzt
15'/a X ll"""). — Zustand: ziemlich gut: etwas wurm-
stichig. — Papier: gelb, stark, glatt. — Titel u. Verf. f. 73":
Vollständiger:
Anfang f.TS" : gj'jj &JLkl vL-'^J' g^L. »JJ J^!
Glossen zu Elmahalli's Commentar, von
Ahmed ben ahmed ben saläma elqaljübi
essäfi'l f ^'^^^ji&m- Dieselben beginnen: iJys
3^*Ji ^, J.U j^*=ii .jAj J
r r^^^j:
,*=.J\ .xJJi
*-M*U
UPJLayo i**.Ä.j^ 'u.5;ol>;
äJI '^'-'*ii ^^IaJ ;<Ä.i;Li ijus Lxil xi^s
und schhessen f. 99'': ^\:k\ KjS^j j.^ ol*^' '^ '^■^
. . . iJ.aJiäJ1 A*j .*iJiJ! ^.J^iÄj äliLL^ 1)^ jy^^ s^-zic \)j
^'
X3^^
^X£ |V.4.><.Av. J \j ^.ti •
ic.«^L«>^J! j-*^^
^i . . . iJ^jSüj\ j.S> ^ÄjS '-.j.«.>j*. ,^ic (_5_j.X^ ^1
Schrift: gross, kräftig, rundlich, vocallos. Für das
einführende ».j».'i immer Platz gelassen. — Abschrift im
J. 1229 Moh. (1814) von ^!o.Ji^ ^j^j"^^ ^^^äh^A qLmJu
No. 4368. 4369.
RECHTSPHILOSOPfflE.
4368. Pet. 529.
1) f. 1-30.
40 Bl. 8"°, 21 Z. (211 4 X 151 j. 15X9V2— lO«'"'). —
Zustand: der Rand stark wasserfleckig; auch sonst un-
sauber. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband:
Pappband mit Lederrücken. — Titel:
r-vjCS
j\.-^
Er ist vielmehr:
er^>^^ ols^j-if ^^
Verfasser fehlt; er ist:
Anfang f. P: ö^L/^jl. -^^ÄL«.'! ^. slj tXt^]
oLi,«.-'5 c?^^ '— ^t^^-"' '"-^f^ Jk»j Läl . . . ^
O'
.^i ^Lci
• r
bU'^i
c ••
i,J
Gemischter Commentar des MoHammed
ben moli. ben 'abd erralimän elmiprl
essäfi'l kemäl eddin ihn iinäm elkämilijje,
geb. ^^luo5t t *''*/i469 5 zu demselben Werke
des Elgoweini, im J. 852 Ram. (1448) vollendet.
Anfano- des Commentars f. P: fil\
f****^^
0^.<>.aa.2a.i
S Lvs»
\S» , v_S>.a2*,
J!
OjLi.1 '^'-*)5 *^* • • • ^LiiJt iXi\ .-/« L^'^ xU-««^i_j
Schluss f. 30": \3\ ly> ^^j^A Ci^iXs^ ^i ^^LJ
...£ O^J:\ ^h^ ^^ ^Us jl ^U>l ^1 ^ ^J\S
Schrift: ziemlich gross, flüchtig, nicht undeutlich,
vocallos. Der Grundtext überstrichen. — Abschrift von
^jjl^xi\ A*^ ^ o^^"^ "^ '""1676. - HKh. VI 14205.
Dasselbe Werk vorhanden in:
Lbg. 1048, 3, f. 22 — 65.
8™, 19 Z. (203;., X 15; 13',2 X 8V4'''"). — Zustand:
in der oberen Hälfte wasserfleckig; wurmstichig, zum Theil
ausgebessert, besonders zu Anfang. — Papier: gelb, glatt,
stark. — Titel und Verfasser:
Der Schluss mit dem Zusätze:
tJ^fl'.
Ol-?-'
Schrift: ziemlich klein, gut, vocallos. Grundtext
roth. — Abschrift im J. 1054 Gomädä II (1644) von
Eine Glosse zu diesem Commentar ist von
t ^'^Vie.M verfasst.
Andere Commentare und Glossen sind:
1474-
t C. 1030/jg2i.
a) oLS)_kJS »AjJ^s ij^-c e:jLsläx*J\ ,«^Lj>
b) oLäsjsI j^LflxJL oUis^vJUJi ^.j^'^^
1622-
4) ^4i.sLxi,:i ^^.^iI i^Ubüi |.US^^^J oi^Uj f i'^i^/jg^g.
5) oß^ Jl J.U-C ^i; oLfliU; „^UIl von^jiajUI j^»-:*
6) Versificirt (oIj^_^! aIij) von:
a)
,->>Ji ^^ ^,. ^*>! t 893/1488.
,^.^ Ar5 ^^ ^^SJ! ^5 ^ /. J..S 1 1035/^626.
-j 0>l.j^I J^c
t ^«^^'1662-
t ^°«Vl674.
We. 1495.
154B1. 4<°, 19Z. (27xlS';2; IG'/a-n'sXll-ll'/j™).
Zustand: wasserfleckig am Rande; die ersten Blätter aus-
gebessert; etwas unsauber. Nicht ganz frei von Wurni-
Btichen. — Papier: gelb (auch bräunlich), etwas glatt,
stark. — Einband: guter Lederband mit Klappe, nebst
Futteral. — Titel fehlt: er ist:
Verfasser fehlt: s. Anfang.
Anfang f.P: j^^^\ ^j-j}^^ *-»-ü\ >^Li- >Ü iX^i'
8
U xijC4ji ..,LÄ.jI .^LaÜ^ S^SÜJ C;-^i A& «L^'
Ljc^.sj J«.A3"!5i Ja*AO^ l.^'l«*j uo^a^j' Jüjw »j?.
RECHTSPHILOSOPHIE. No. 4369.
35^ _^^LIi;! j^. xaL i^jAJS ^^.^^äJi j.IjC;=>1 wji^ ^.j
^SJ
_7 >
'All ben moüammed ben elliosein ben
'abdelkerim ben müsä elbezdev:i ellianefl
abü 'lüasan faEr elisläm, geb. c. ^'"'/loog?
f *®^/i089? spricht im Vorwort über die Be-
t.K^\^ .^^^S.^^ (^v:
36"
42"
44a
53" -_=i!
L«*:
^•5~
-L^;
51'
i_?"
vLj ; 57" KjUjCjL
aJ!
66" iCAa^J!^ iUjjx1\ vb ; 69" ./.^^l ,»X=. ._Lj
deutung und Geltung der Rechtswissenschaft Us>^1iAäd! j. (_^fol^ ; 71" .^i J.^^ ^^'^o *_.'.i
und sagt von seinem Werke, es solle dienen | 72" ^i-\ jj>^ ':U^\ ^l,^i\ ^^ -v'-'' *-^aJI ,..Lo i-jI-j
(f. 2"): L#.c..aj ijj.As'bl oiJ.«JV UajL«4.j ijo^Ai^J! (•i'-^J
und zwar in knapper Form.
74"
(_•
Das Werk selbst beginnt dann (f. 2''): ^^ j^Ici I 74"
Jl ^'i\^ ^U^-'iS; k;.^^!^ v^*^' "^^ ^/-^J' i3>'^' j 75" :vi._, ^.^i j.Ai ^x. e^jA^iii v_ä-^dj
SnjS i3y>3j' »lX.^ ._/0 j2.AAA>»<.*i5 ^**«jLj (jaLaÜjI _).^5
I^A«*j) V_S.J.lJ .-/O _^i.| ^AA«.aj
Die Uebersicht des Ganzen f. 3": lJju
t<^Ji3^ ^Ä«*j!^ AiiAÜ ji>L.«.~i5l iCi.»*j j; .Aj5 |»LX>i
C'
s^:>-^ j, J;LÜi^ ioü. i^AA3 ^liAJS »»-s-j J. J^'ii A.Av.aJ(
«.liJS e)J'3 JL,tÄA»i ^»^j ij- liAJLAjl^ *.13aJS likjiÄj ...LaaJI
't_ÄAi».XJl iCjl-Asi, ...Lx/o'^i, 5./aJS i_«.A^=- ,Ac ,i,L«ii. oLil
J/lü^ >i)^.Ä.i.i!. ^L«JSj u:^lü ^>.l :<«jjlj jTTjZHürü
77" ■i^^\.^i\ ._;u; 80"^L.JI v-Lj; 81"^.AAiiJ(^yLo v^^
jLj ; 85" J.jAaXJ1 ^^Iaj ._jIj
Aj vW; 86" i-i-JI ^^Lo vW
84"
86"
ä^AA.;JI J^:^
o
87' ^nawLäJI A.AAV.ÄJ *_jLj ; 88" ^y^k]^ J.aa2sj wLj
89" ^ ;^.ij\ JL«5l vW; 90" iJAM.jS ,,-^fij ^W
ij^A^Jl oi=> i5 ; 91" La.La.s ^a ,«.-jL..io v_j'-^
92" 1«.^ tSi>..Ä.s"5i^ |<ke iVa-^' v''^^=*^'^' 1\.*jLäai fc_;Lj
93"gU=-'i5vi:'; 93"ic:il5>^ivl^; 94"^U.=.'il_b.-iv^:'
94" ^U:>"i^ ^=- tS vW; 95* '^-^-^'^ qI-^ V-?
.Z.i.i\.
I^^A
•^r i^"
(_c.i>i ä.«j,'lj j.'LA>»i"ii sÄy ii.:ji/« oi.ä:>vj l.*j'. /•■^^
t"
95"
.LasÜI
95"
(WVl-XÄJl
Lj
xjl;X!i^ ^.xiiji^ 3^^» xÄAÄdi LAisj^ x*j
98" Jyo"i5 J>aJi*j' j J-'^J? 99" lv.LäJS _bi^..ii v'-^
103" ^,0 vW
105" x^LiJS xJUJ! ^^LAJ ^I-j
j>^,Ia!! ^5 ».%->i r»*"ASJ'i ; 108" ;<i«jl |.3C=> vW
ä.j)LA*j jjlX.äa~"^5 l-'öjS >>>-^' X..«.j)i ,<.-jl-l' A.Av^aJIj
j.L.MAi"51 aÄ^ XS.ÄA1 (AjUj &jL*i2Ailj^ ».iJ'iAj} jO'.Lib»
Ljxa2^/5 &..S.»a1 L«12ji *'*J;' l>-?"i
109"
r-*-
fJ-,L.A./0^ ^jL\AÄ.^V*j'i i3l^=>l XJ
.UxJi
s:iAA::.5^ä' OL.>ak: >_Jt.J
,5»^ U^^-^l-i» (►Av.j
^Lj.X.=-^l ^ ; 111'
112" J.i*Ji jjo 8^^j vW; 113" :<«iU*J!
r > • •
113" :<A2jL*iS vW; 115" ii-^sLÄÜ jiv> sj.>-^ ^^Lo vW
116" g.A>.Äjl vW; 120" JwUJ^ ji>> »>>j vL^
j_yiLxJl ^J\j^5 iooiJl; 123" JLsxi^i »^=.5 vW
124" _L;_..iJt^ J^'i v_j'-<-*"^' (.L-«.sl ijji/a k_jLj
127" ^AAA.^1 i^AA^ßj- v'w; 129" :<I*Ji ^A-Jji- v^-?
jl/xIL p_^,^il |_^^.c j ; 11"^.^^! |^3C> :<ra= ^'^j vW j 130" ij;_cc.Ji ^aa^sj- vW ; 134" jCo^jJI ^aa^' ^\^
^? ;j-^^ ^^^\ ;<.a.A3 ^jLaj >_;Lj I 134a j^ÄjJ! ^L^ ^jIj ; 135^ ■i^-^\ ^Lo vW
vüAi^il i*)C> J. ^.j j_..<.'wJS ^AAv.iü vW ' 136" !^Si>\ ■i.tS^\ vW; l^?" ^j-^^S ^y'wo vW
L^lXi>5^ LfAJljex^ L^Ajj'^
Das Werk zerfällt in eine Meu^e ungezähl-
ter Kapitel: F. 6" (jo^A^i
8" ^-iS vL'; 8" J^\ wo-^ vl^; 9" ^"5!
16"
20"
26"
LS-
.aajI i_jLj ; 28" [•j.*»j' (.Lx=>i XijtAi >_jLj I '&a15>"S! ^^c ;<A3jjt*j!; 143" iU^aCJi i_P;5_j.:
,*J!
30" uo^ü ^«^ lös |.L«:i vW; 31" y,v^JS J^UJS ^-l^ i 145" AA..Ji ,J. j.Ais ; 146" J^^l J^i.
No. 4369—4371.
RECHTSPHILOSOPHIE.
Schluss f: 154": j J3_<? J.Lo- ^ «^Jöj
Schrift: im Ganzen ziemlioh Idein, gewandt, deutlich,
fast vocallos. Uebersehriften und Stichwörter rolb. —
Abschrift c. '""' igss, von |j~.Jj05 ^j *J;^I iX*c
Auf f. 133" kein Text. In der ersten Hälfte (bis f. 92)
am Rande und zwischen den Zeilen sehr viele Glossen.
HKh. I 844.
F. 1" eiu Stück aus dena Commeutar des
.ijA~^>-'i zu dem 8. Kapitel des I.Buches des
^\jJ>-^\ jJI_j2 "i (s. No. 1772).
4370.
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) Pm. 634.
235 Bl. 4'°, 17 Z. {2V:3X\'J\r. ITxll'^"'). — Zu-
stand: im Ganzen gut, doch gpgen Ende am unteren
Rande wasserfleckig, auch nicht frei von Wurmstich. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pappbd mit Leder-
rücken. — Titel u. Verfasser f. 1" oben von später Hand:
Zwischen den Abschnitten ^"51 i^Sls. und
^\ ^si" ^L^ bei We. 1495, 69" u. 7P stehen
hier noch 8 Kapitel:
91\*jL.i:.j5^L
'o^'
i |»L.»i^si ,-X>;i vW
96" y..i.^i ^. ,.
jL ; 94» xi-
97'' Ü.5^.> !S_.*i> ij>«> l^-^j' (3}'y' *.J;-v.Ä-J ,_jLj
99" ^.\J\ oUa= ^^ g ^c.:\ ^.\.:\ _bjL;i ^^Lo vW
100' '>-e*:^*^ftJ'. -b.j^^i' »>ÄP ^.^.wSj vW
102'' 5Ll2Äi"il *..^j ,.,Lo ^L
gLl2Äi"il f,.
■* o^
Ebenso steht hier noch zwischen den Kapiteln
KJUJi fSj=> und ^^jA^! JS^s.1 ■ii.xA (We. 1495,
f. 108" u. 109") f. 16P : ^^L^ir:^^l, ^^LsJI ^\^ ZL
und zuletzt noch, nach dem ]-^j\ Joös, f. 229":
»L3 'bS J.*i5 jj?. J^\ J.«aJ5
Schrift: gross, kräftig, gewandt, etwas flüchtig, doch
deutlich, vocallos. Uebersehriften hervorstechend gross.
Der Rand fast überall eng voll Glossen, oft auch zwischen
den Zeilen. — Abschrift im J. 764 Ramadan (1363) in
Elqähira, von ,ax:> ^j l\*=»1 ^j .-.'wAxi
Arabische Foliirung; auf f. 192 folgt noch 192-*-.
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
2) Spr. 597.
244 Bl. 4'°, 9 Z. (27V3X Ifi' a; 17 x 8" .i'^"'). — Zn-
stand: durch und durch wurmstichig, zum Theil ausge-
bessert: auch wasserfleckig; besonders f. 237 — 244 im Text
beschädigt. — Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Ein-
band: Pappband mit rothem Lederrücken. — Titel und
Verfasser fehlt.
Anfang fehlt; f. 1" beginnt so: ^L:i»L
Auch der Schluss fehlt. Das Vorhandene
entspricht We. 1495, f.94", 14 bis f. 144". —
Fast überall zwischen den weiten Zeilen und
am Rande Glossen und Bemerkungen.
Schrift: gross, stark, gewandt, gleichmässig, vocallos,
mit rothen Uebersehriften. — Abschrift etwa '""/xag;.
4371. Lbg. 840.
157 Bl. 4'°, 27 — 30 Z. (28' 3 x 18' 2; 20 — 22 x
12',3 — 14^"). — Zustand: nicht ohne Flecken, am Rande
bisweilen ausgebessert, wurmstichig. — Papier: gelb, stark,
glatt. — Einband: rothbrauner Lederband. — Titel fehlt,
aber f. 1" oben am Rande von ganz später Hand:
und f. 157'':
s^ii;^] ^
Verfasser fehlt.
Letzteres ist richtig.
Ein ausführlicher Commentar mit ^J^-s
(f. 42 — 52" jLs) zu demselben Werk.
Der Anfang fehlt. Das Vorhandene beginnt
f 1" mit dem .^^! ^W (We. 1495, f. 8") so:
v-jl^j'^i .SLm ^'>c j_i>Lj!. .a^\ ^'wj \:>. ^^Mi^\ j,\X'i
iJL«s! ..c \*j ii^.s^vj (__5>ÄJ! &.fi.a.jl ij»*3! riL^-y
Schluss f. 157'': vW j, ^^\ ^^\ ^-^ Lis
Die Unterschrift ist ausgekratzt.
Schrift: ungleich, durchschnittlich klein, gedrängt,
vocaUos. Das Stichwort und die Uebersehriften roth, von
f. 63 an Platz dafür gelassen. — Ziemlich viele Randbe-
merkungen. — Abschrift c. ■"'"'1591. — CoUationirt.
2
10
RECHTSPHILOSOPHIE.
Xo. 4371—4373.
haben verfosst:
Commentare zu dem Werk des ElbezdewI geb.*^^/io90i f^^^lmii welches hier vollständig
zu sein scheint, zerfällt in Abschnitte u. Kapitel
,_^J.\ (f. 149" kommt auch die Ueberschrift „Buch" vor).
4P ,,<o J:^I
1) ^.aji ^L
"^ L?^'^' j_^s^x.~~j< ^^U ^j ^,
t "o/i3io, u. d. T. ^L^CJi
t ^^7l330,
u. d. T. j\.^-^\ oi^i
,J !>.♦=- 5
,AJ5 ^ t 7«/i345.
t T8G/j3g^, u. d. T. 3Xji
8) ..^^ >U ^.^U ^. ^*^' t 885/1480-
9) Glossen von . c^*''^' kX*^ ^j ^,i.c qjAJI iAa*=-
t^^7i267"nd
;-Jt
^aÄcsi ^3LI.;cJ! >_a*-tj ^j AJ"! ^j J^l-^
t ™7l391.
4372. Spr. 599.
197B1.4'°, ÖZ. (im AnfangS) (24'-^;3X 15';2; I3x5-/3<^"').
Zustand: sehr warmstiohig, vielfach ausgebessert am
Rande. — Papier: bräunlich, ziomlicli dünn, glatt. — Ein-
band: Pappbd mit Lederrücken. — Titel und Verfasser
fehlt; aber f. 1" steht oben am Rande etwas beschädigt:
u. auf dem Vorblatt von neuer Hand : xsi J«.*si .^ -,^1*^5.
und
a^AJS pL.
^■^\
Die Angabe mag richtig sein, obgleich das Werk dieses
Verfassers bei HKb. I 852 einen anderen Anfang hat.
Alsdann liegt hier vor:
^.,J J~^JJti^ Os.>.t ijJ _j.«J Ä.ftÄJf Jj.ADf "S
Anfang f. P: ^JUi J>c \U1 iA*> lX*j Lo!
j.Ia«»=- s;w .»j .*c
xijLi
c ..;;^..i ü»*^' (jl-i *■< '31 iX*.^^ sJij.^. 1J.S.
o^)L*ijS»
^.«UfijS ^'^-•' J-»^"^'i ^'ä"^' ?'-*^'3 Xi.«^Jl^ l_lLjCSi
Dies Werk des 'Omar ben 'abd el'azlz
ben 'omar ben mä:e husäm eddin eQfadr
essahid elbohäri elhanefl abü moliammed,
M>-k-' ij.*/.S ..XI _iP^
./."Sl i J.^r
50'' tbl ^^LcJ.j _^^.
60" iu ^j.^L*].:^-~:=^t xa^ J. J..OJ; 63"^_^^! J, J.^
71"
73^
76"
85"
98"
103" _..flj- ,.,Lj x>J
109"
116" :i
117" ^U.i.^i vW
149"
x/;3)L«*jS
l<Cy.>.,«j> ,J.c
L-"^ _-
,..L-k>^t
ü'-*
^AM^SiJ .«.Lxj»
.•,Lxj ^«jLj
.uii j
i7 )
120
LK-t
155" UJ.C iCÄ^.ÄJtl! ;_»x!":)l, ;Cl)Lp"5!^^->,-w.sJ.clÄ^jIIi
159"
iL^P'il I c'^^ N/to.Äa*il , kXi"!)l ,3 J.OJ
173"
188"
i.?'
L*:i
■is i^. |.^}Cj1 IxJ
.C XjS-L^-
^s
Schluss f. 197":
^S ySxj ^Ji ö\.i'^\ i^*-'>i ^'.i"ii i}.rv;-~ rJ^'
Schrift: ziemlich gross, dick, gedrängt, w<>nig vocali-
sirt. Die Ueberschriften roth. Zwischen den Zeilen und
am Rande stehen gewöhnlich viele Glossen und Bemerkun-
gen, in kleinerer Schrift. — Abschrift c. ^""1397.
Dasselbe Werk Spr. 598.
99B1. 4'°, 8Z. (23Sxl6: 14 x D--"'). — Zustand:
überaus wurmstichig: ziemlich lose im Deckel. — Papier:
gelb, ziemlich dick, etwas glatt. — Einband: Pappband
mit Lederrücken. — Titel fehlt. — Zwischen den Zeilen
und am Rande gleichfalls viele Glossen. — Schrift: ziem-
lich gross, dick. Persischer Zug, gut und deutlich, wenig
vocalisirt. — Abschrift c. '-'°''/u94-
4373. Spr. 601.
I) f. 1-154".
157 Bl. 4", 21 Z. (261,2 X 171.4: 20x12'^"'). — Zu-
stand: besonders am Anfang und Ende unsauber; auch
No. 4373. 4374.
RECHTSPHILOSOPHIE.
11
(am Ende) wurmstichig. — Papier: gelb, stark, glatt. — ' 7. Kaj). 138* ,»J^I -
Einband: schöner Halbfrzhd. — Titel und Verfasser
f. l" (auf ergänztem Blatte):
Der Verfasser nicht ganz richtig: s. Anfang.
Anfang f. P (auf ergänztem Blatte):
S.Kap. 115° V-^^^^' X.;.«.*, •cjo'il wwjj- i
Schluss f. 154":
cf
Lc s-il*]! jCljtJi iSv^^j,
tjS ^jA-'i oi-i^-'S
XJLj5^0»*i
>i:\, ^.liji
»..*.Li j' J. , c ksl >o"i
_;u\b]( (fc^Uil ^.>^-.5CJS (^)t«-' '"^J^ oV.*.s^Ji
C5*
JwaJ^j »»kS i_j^*i-"5!. xäajl J_j-ol >.*j JÄJ v-jL^I 1Ä^
Schrift: ziemlich gross, deutliche Gelehrtenhand,
J^ä*Jt i «'was vocalisirt, diakritische Punkte fehlen bisweilen. Bl. 1
yon neuerer Hand ergänzt. — Abschrift im J. '-^1325.
UaJ'L>
O
.X w.»A.A^^ » S^J^J ^ k.^
«i.<.:ö
4374. Glas. 186.
155 Bl. 4'°, c. 35-38 Z. (^Tx 19; •21—22' 4 x U""). —
Zustand: wasserfleckig, auch sonst fleckig, nicht ohne
Dies Werk des "Abdallah ben alimed Wurmstich, Bl. 1 schadhaft und ausgebessert.— Papier:
O'" O^^i
gelb, stark, gegen Ende dünner, glatt. — Einband: schad-
hafter brauner Lederdeckel mit Klappe. — Titel f. l'':
ihn qodäma elüanbali f ^-'^/i223 (No. 2518)
handelt über die Principien der Jurisprudenz
in Vorwort und 8 Kapiteln, welche wieder in ; JvXr>-^ Jj.Aö'iif,^*!^ j, J^^zif^J^Av.if
viele ungezählte Abschnitte zerfallen.
Das Vorwort ;oJ\.Ļii beginnt f. 2" so:
liUJji ^f^^^i Ä^! J, ^^^o J»ÄxIS li^lcV* ^^ jjc!
^\ QxJy^ t>c ^Sxl\ ^\^S\ ^^. Es schliesst f.lO''.
Dann folgt genau dasselbe, was f. P — 2° als
Anfang des Werkes steht. Es ist daher auch
am Rande f. IP bemerkt, dass diese Stelle
hier in einigen Handschriften fehle.
1 . Kap. IP^aJjlxJl ^\S^\ |.L«^5 '^^L«.s;» ^ :<«*«=> ^5
.^1 , >i2^ • »».Xxi» rJ'-*^' >— '»i-XÄ/:» w^^;>-U K«>K4.;>
2. Kap. 22" J,L*i- jJi! w-LäTjöu,! J.^a'ii '|.ÜC>^1 xjo! j
3. Kap. 56" (_^. "t^^i ^J.A.i^l Jvo^l ^^Uj i
<,s^^^zr
Verfasser f. I\- ^^jL^asjL? lJ^^^«!' ,..jJof , fA».4»ii
Anfang f. P: njUias^ ^*JL*JI k_i^ i^' A*:^!
4. Kap. 61° oJb;=>t 'tU-":)5j ^^l.<jl ,.-y^L.ä.j ^
'Ä-kijj^' L^i ^J5 jyi w^S^AJ oLiJü! Il\>-o j
c
^1 ;;i;j "i ^^lL>o^^ ^^-i
5. Kap. 68° i.xi.j!; ^Ui;;-.-^, |._^^J1^ ^^^Ji^ ^^-^il j
6. Kap. 103" jAJiiJl xiJLJ! j. ^_,-.W^Äil <(_^LäJ! j, J^sl einzelne Stellen. Das Grimdwerk be-
'Ot'män ben 'omar ben abü bekr ben
jünus elkurdi elmälikl gemäl eddin aba
'amr ibn elKägib, geb. 5™/n74, f ^*Vi248? liatte
ein Werk über die Grundbegrifie der Rechts-
wissenschaft unter dem obigen Titel äS J^^i^^;c;^
verfasst, dann aber sehr bedeutend abgekürzt.
Dies Compendium, .fjJ.JI .xaXi^ oder auch
w^>L>! ^^i^ ^-"^^^ genannt, liegt hier mit dem
Commentar des Sems eddin eliffahäin, d. i.
Mahmud ben 'abd errahmän, f ^*^/i348
(s. No. 1777) vor. Er behandelt mit Jus und
^! cKiÄJb 1-jj.iJ' ci^Av-s \X^,
gmut ;
jL-iJ^! ^c
»*3J
j}j U und
12
RECHTSPHILOSOPHIE.
No. 4374—4376.
schliesst: oLS".*^! j. oL^^>y;i5 ^a ^^S^..ä.jj
lieber den specielleren Inhalt s. bei Pet. 524.
Scbluss des Commentars: |^**f=" ,J-^ ^l*a<ci.^
'Lp./o L_*i.*j Ui S\J^^ s:>.aii loUi-l ^/i 'j JJ l-***^
Schrift: jeraenisch, gross, gedrängt, flüchtig, vo-
callos, meistens ohnft diakritische Punkte. Stichwörter
Dasselbe Werk liegt vor in :
We. 1838, 1, f. 1— -25.
89 Bi. %"", 21 Z. (18',4Xl3; ll'/2— 12 x 7'/4""). —
Zustand: fast lose im Deckel, der Rand (und auch der
Rücken) wasserfleckig. BI. 9 durchgerissen. — Papier:
gelb, glatt, stark. — Einband: Pappbd mit Lederrüoken.
Der Titel des Commentars fehlt, steht aber
von späterer Hand f. 1 " : w^;
a^
,\ J.
Abschrift im Jahre 858 Ragab (1454) von Schluss weicht ab (wol noch nichtganz zuEnde) :
^*.^j"bi j,L.*:\.v..J( A«j qJ l\*.>*^j ^J>e ^j wN.<-.i^^jjJ ,J.c KäJLÄi?
ilNjö /*-^J * *-:^^'*
Kj^LUy« .J^ Uj"i
HKh. "VI 13126, p. 175.
F. 150 — 155" von derselben Hand ein ge- <
mischter Commentar zu dem Schluss des Grund-
werkes, von den Worten an: ^^i\ _^ rfy^.zlt
■^l\ Ujö^Lx/o J.C \j (_5_^fij L*j 'iyl>'V\ (:= f. 146% 6 V. u.).
Er beginnt: UI,* UJ'. ;_5 -■==■' »;1^' o.?"*^' ^■■''••^* "^i
und schliesst: i_j'Uj^Ji (*-r^*-^ "^r^-? •'^'•■^»J' oAi>l ^*J
4375. We. 1493.
2/ f. 44" -58'.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt; er ist:
, ^^UAÄ+J) .-^
Für die zu erklärenden Textworte ist überall
Raum gelassen.
Schrift: klein, flüchtig, etwas Persischer Zug, vocal-
los, oft auch ohne diakritische Punkte, nicht besonders
leicht. — Abschrift
F. 2G leer.
Zu diesem Commentar sind sehr viele
Glossen verfasst, so von ^J>^iö^\ ^_,^i-\
t^^°/i543, c5jl-^--' o^=^b;^^ •^'''
O- J
r
Verfasser fehlt; er ist:
O
jvXJl iX^aC c^-^' ^*^-' /•!•? .•»♦^^r' ^*^
<s-
^- o*-y
Anfang f. 44": ^U^i L ^ÄJl ^)ij A*:^i
sU-^ ^-^
Jl...v>,l
b j^'i bj.=j>w-S. ^l^.i ").j
J*.aj.
^Lxj^t .jii*j s-L;i
r -y •
^^j.^ f'_~-'i i3iLi-S ^^^j j.LX:>'bS ^j.^ ^^ 1^^.
Commentar mit JLs imd ij«.si zu demselben
Compendium, von 'Adud eddin eligl (d. i. "Abd
errahmän ben ahmed) f ^^''/kjss (s. No. 1800).
Er beginnt (f.45"): iC^<w,]S Kio^i^^sjoLi! j.^.*a;?oj Ji5
Schluss f. 58": Qy<J' !ijjja.ii ;j, Llai^i _^5
Von f. 47 an ist für JLä und ^yi\ leerer Platz gelassen.
HKh. VI 13126 (p. 171).
/1586 U. S. W.
4376. Pet. 524.
172 Bh 4'", 25 Z. (2G X IS'/s; 16' 2 X 7 V°). — Zu-
stand: im Anfang unsauber und der Rand fast überall,
besouders aber gegen Ende, wasserfleckig, woselbst auch
der Text gelitten hat. Bl. 1 hat im Text mehrere Löcher,
die ausgebessert sind. Bl. 2 u. e a. am Rande ausgebessert.
Nicht frei von Wurmstichen. — »Papier: gelb, glatt, ziem-
lich stark. — Einband: brauner Lederband. — Titel
f. T' von späterer Hand:
o^
zs^"" zr^ '^^^ '^'^''■'^ ^""^"^^ '
Glossen (hier Commentar genannt) zu dem-
selben Commentar des Eligi, von Sa"d eddin
ettaftäzänl essafi'l f '^Vissg (No. 1955) im
J. ''™/i369 verfasst (nach der Unterschrift und
nach der Notiz in No. 1959).
Anfang L V' : 4j.-ojJl! \jja^ ^jÄJ! ^U A*;^!
ii>v4,Jü5 ../o s.iJl 1^-^ lS»*^'^' '^'-*^ i^-* ^T^" ' ■ •
No. 4376—4378.
RECHTSPHILOSOPHIE.
13
Die Glossen - selbst beginnen f. '2" so : &jj.'i
Die Inhaltsübersicht ist: f. 7*" Axj\ li^s
36* iwS»,-:^' .i^s»l.>./ä ;
Glossen (oder auch Commentar) mit sl^ zu
demselben Commentar des Eligi, vonEssejji d
esserif elgorgäni elhauefl f **"' 1413 (No.794).
Anfang f. P: :w-..;;j! <^:>^\ UL j^«-rj\
^Li>"il j 0^, Uj i-\Ji'^i\ ^^.<J! ^.XÄRx^ ^5 iA,^i^;J'LJ
30"" l\.^c.-iJ( &..ä.^ä.:s-i
37" Jtlä-'JS ,r.^. tiAÄjl
^ks-wl
tl
C5"
^U^l
I .M
• O'
i*E. >.-kfij LxiJi, . . . ,.,l.v«.j"i5 js^j , J^»
^ -iH^i u?'''
Seh hl SS f. 42-': -jA (cJLü' •.-
o^v. U ^L$,
51" .VAS
58" iJ^'.^
72" o\>5j;
56"
86"
C5r"
:!
.=..->...•; 60"
- >^=>L^; 7 7"
"La.* ; 88" uo'l
1 00" ,j^^^J.i\ ^=.L*^ ; 101"
::>L<./0
1 7» :s.'JtJ5j -is^^^ :^.^:\ e>«.=- w..^ ; 1 1 0" A^a:! . odliH
111" J.*iil ; 1 1 2" ^-^\, ^^fJ:\ ; 120" -.-..A^i .-.=>L^/!
156" J^AX-.'bi J. p^l,<j^; 157" v''^-*=^-'^' ; 158»
ULs^^-a f r-i Ji i«^'-<-' ; 1 58" ;^Li^.*=J( ,_^Ä^ ^5 |.X<-i
158" ^^'l-.-.^^^5 ^ ^^Lx:;; 159" g.jLoH ^ ^^l,<J!
159" o.iX^^'bl J..LV..C j ^"iLj::!; 166" aJLs;cJI
Schluss f. 172": oU:i5 IijVj ,> J^lI^^'o5
.Li- ,., Jii
'iij'.ja ivA.ä.j L».i^ _.Äi"5i _b.
t.
^^ .J.-i L\.fi.2.J
Schrift: Uleio, fein, zierlich, gleichmässig, deutlich,
vocallos. Für das (son>t roth geschriebene) Wort jJj,j ist
von f. 9 an eine Lücke gelassen. Am breiten Rande stehen
zahlreiche Glossen, sehr klein, aber doch deuthch. — Ab-
schrift C. """ [6S3.
Dasselbe Werk in Lbg. G48.
8GB1. S''», 19 Z. (■20'/4X 14'3: 13 X G^^™;. — Zu-
stand: gut — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. —
Einband: rother Lederbd mit Klappe. — Titel f. 1" oben:
Schluss fehlt; das Werk bricht ab mit
den Worten: \Ja.\.'jia ö^*.l\ J^^Sb >Aj^1 ^^i^Xi ^j.:
>l5 oU^b ö^ , b'b::i.
Schrift: Türbische Hand, ziemlich klein, kräftig,
CiJL^V'. ■:>V;;...\ ^^,^'^ ^.) t_5.>.i-i ^^i. a^iAj oLil^i | flüchtig, vocallos. Das Stichwort «Jys roth: der Grund-
'j-:^5'''
,>iA.«
Ü*;w;xji J-A
A.XJ * / — j.^*^:^» ^*'i
Schrift: klein, fein. Persischer Zug, gleichmässig,
vocallos, fast ohne diakrit. Punkte. Die Stichworte meistens
roth. Nach f. 22 leide 1 Bl. — Abschrift vom J. 1014
(^afar (IGOö). — HK'h. VI 13 I2G, p. 171. 172: V 11601.
4377. We. 1493.
1) f. 1-42.
58 B!. S'°, 23 Z. (21' 2 X 15; 13-' 3 X 7';3'^-"). — Zu-
stand: fast lose Lagen: im Anfang etwas unsauber. —
Papier: gelb, glatt, dünn. — Einband: Pappband mit
Lederrücken und Klappe. — Titel fehlt: er ist:
text anfangs roth überstrichen. Am Rande, auch z'näsclien
den Zeilen , sehr viele Glossen. Mehrere Zettel mit Be-
merkungen zwischengeklebt. — Abschrift c. "^,'1737.
4378.
Andere Commentare zu diesem vielge-
brauchten Werke sind verfasst von :
1) ^_5JL.i2*>-i ^_tc ^^j .vJJI A>.c f '"^^■Vl28G? "• J- T.
■ ■JjO
Verfasser fehlt; es ist:
— -Ä« i^^ Xx.wl.'s
2) u.'
xJL-i^Jl (_^;'.*
öj.*~>>-^ ^J ^♦.:< "f"
710/,
/1310-
i.iu'-X^.'il S..Ü.
o^
a^a-
t "Vi3i5, "• d. T. J.iu:L Aa.:s ^
J./o'^ij i3t.>v_5 ,A2X.> „,.;; (j
u
RECHTSPHILOSOPHIE.
No. 4S78— 4380.
6) ^LJ^JI ^,
L$;UJ' a*
a^ r^
.^\J
Jwi^
O^
u\*Ä^"
t '^llm-
7)
9) ^Lii\ JIp" ^-.LflJ! ^j ij-.w-.i5. ^j ,> t ^'^^/i354-
1 0) ^-[.iül ^JJZIJ\ ^^^. ^j J.*«*-^ t ''^'^Im-o-
1 -J) ^sLiJ! [^ i^\ J..C ^. vL%.J' ^i= t ^%363-
t "Vl369-
1 5) J.11L\ ^jA-i^S j^c-^ ^J Oii-^S ^J J.4^ t "•^/l.S74-
17) ^^\ ^^^nÜ\ A*-^ ^^I J.*il t 786/^,g^.
18) j^Ul
^f-
«J^Jl
(jir»c .^j! \JJI lXac
a^
r'>-^
t «"^/l402-
19) ^,L,J1 o^-^-;a^' a-
zA\ ^J 0^;
cr^
20) Glossen von f^^^jjti]
Auszug der dariu vorgekommenen Tra-
ditionen von ^J^Lä*»^*i! ,;§■ ^jl j- *^^/x448-
Eine Abkürzung des Grundwerkes von
i^5L.ciJl ^^.J.x:s^l\ »..^.ffiUI ^j ^.«.c ^^j *_^.Si!,j!
t ^^'^/i332, "• d. T. y^^\ jl^x~>\ j ^-.i*H nebst
Auszug der Traditionen von ^-^äUS ^^-^j! f ^"^/hoi-
Versificirt von ^i^aJiJS
t «24/U2
1421-
4379.
1) We. 49, 1, f. 1-
-9.
197 Bl. S"", 15 Z. (IS^.s X 13V2; I3V2 X 9'-"'). — Zu-
stand: ziemlich lose im Deckel; etwas wurmstichig und
fleckig. — Papier: bräunlich, glatt, dick. — Einband:
brauner Lederband. — Titel und Verfasser f. 1":
f. 1": i^i ^.jLxJi y^ ^JJ A*^;
Anfang f. l*":
lAxj Ul
Muliji eddin ennawawl f
676
/1276
be-
handelt hier in 9 Fragen (iü*«.-«) die wichtigsten
Regeln und Principien der Jurisprudenz.
SchluSS f. 9'': ^Jj.fiJi ^xi i^'liL q^S-JhII 3I
^J5 l}.J.L*«il sAP >i>*i 'Jv*3"ilj Äi-"il jk*i^i *t*.J ii
Schrift: gross, kräftig, deutlich, voeallos. Stichwörter
roth. Diakritische Punkte fehlen nicht selten. — Abschrift
im J. 747 Dü'lqa'da (lö47). — DieFoliirung unten am Rande.
2) Pm. 161, 8, f. 53 — 58" dasselbe Werk.
8^°, 17Z. (Te.xt: ll'/s X 8V2 — 9V2'^"'). — Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — Titel-
überschrift (zum Theil wie die obere Hälfte der Seite,
die zu einem anderen Werke gehört, verklebt):
Schrift: gross, rundlich, voeallos. Ueberschriften und
Stichwörter roth. — Abschrift (nach f. 78'') im J.^^*iu»9-
4380. Lbg. 499.
132 Bl. 4'°, 35 Z. (2G',3X ISVs; 19 X 12''"). — Zu-
stand: anfangs im Rücken wasserfleekig und nicht recht
sauber; Bl. 1 ausgebessert. Nicht frei von Wurmstich; etwas
lose im Einband. — Papier: gelb, glatt, dick. — Ein-
band: brauner Lederbd mit Klappe. — Titel u. Verf. f.l":
sUi A.JC ^•^ (^äaif Jj.^f j,) oV^cLftif
/'
Ji ,%^^i\ ic^äxif ^A^fpjf ,.,j vXiii'
i3^*-
l5;j-*
(^^^'ß' e)^
(Vollständiger nach j^^^siji noch: A*.s^ i'tO"
Das Grundwerk von ,.»J iX^.:^! k_jL^.i.j!
^.JÜUi5 ^sLft-Jf ^^.
A-A..C ^J , jA^.J jv3)
Anfang f. P: x.sL»J!^ c!^^^ V^ »^ A*^!
ij5jj.ä5t ^^c vii^si^ U ^^--^'-^ '-^*^j • • • Q-*-Ä-*^
vi>.*lLc^ . . . ^i\.s.l\ . . . A«.5-S . . . LjLä^j ^_^'
Das Werk , v.^JI "i des Alimed beu idris
ben 'abd errahmän elqarä/i elmäliki sihäb
eddin f ^**/i285 (682) ist nicht gut angeordnet,
weil unmittelbar nach Beendigimg desselben
Abschriften genommen worden, ehe der Ver-
fasser die letzte Feile angelegt. Daher hat
No. 4380. 4381.
RECHTSPHILOSOPHIE.
15
Moüammed hen ibrahlm ben moßammed
elbaqqiiri ep^üfl essabti f ™^/i307 dasselbe
abgekürzt, in richtige Folge gebracht, zum Theil
auch vervollständigt. Er nennt die einzelnen
Abschnitte, in welche die Hauptstücke zer-
fallen, äAcLi. Eine Uebersicht des Inhalts giebt
f. P— 4^ kürzer f. \\
9.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Die Eintheilung ist:
in 1 3 »AcLi f. 4''
in 1 5 ü^cLj 1'°
iC*J4^"il L.\c5_»sJl in 28 BAcLs
vJiixZLi J>.eLflJl iu n »Acts
in
J..ii
-•^1 A=
in
in
in
3 »AcLs
2 äAcLi
16 bjuiÜ
5 SAcLi
17b
32"
37'>
38"
43"
49"
besonders im Anfang und am Ende. Bl. 1 1 schadbaft. —
Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Einband: Papp-
band mit Lederrücken und Klappe: der vordere Deckel
ist lose. — Titel iind Verfasser f. 1":
;.L.>1=>-J1 ^^Uü J^"5i J, _L
jUj-
Der Titel im Vorwort vollständiger (f. 2"):
Der ausführlichere Name des Verfassers bei We. 1497, 1.
Anfang f. 1": .<*Ii<tJLj A.>r^*j -j/s ^^\X'sG
iwÄjLä:
c^!.?*-' ^*^jS ^J *w '^ (^jS ^y'vi
.^C »„äXÜCJ!. K^J^ji |»JL*«.J
^\ Äj^lX^^ ,L;
;->:
U^jJtjV
i<L*..i.ft.a.JI i>.cU.ßji (zuerst S^UIj^' 51'',
•5^L^:^ 54" u. s. w., zuletzt o.>A=il 109%
ij^\s:\ 113", ,t^L>i 115"): im Ganzen
in 158 -iJ^^i (f. 51").
Die Gesammtzahl aller Abschnitte ist 249;
sie zerfallen oft noch in il^^A (und s;^«-o).
Das Werk selbst beginnt f. 4": i:*i.<.ji j^cl^J
iLiLc-j ii>^/jl'J X3tj.~
O
.j.aj' A i-O^ SAcLßJl
O
\ 1),\ .iiA^J. b^.v^Ä*J
o'i '■■
.\
^.ö> il.<^d*a*Ji
b Aj ■ .c
,L*c
Schluss f. 132": |«J. Ac jJX;^ j-aj i«.^ ^2j^ L*5»
'|Jlc! äJJ^^ 5j>.=»L iC*A.^»*j y>^'. ^^a;ca^«*j (^1 A=>y!
Schrift; ziemlieh klein, eng, deutlich, vocallos. Stich-
wörter roth. Der iLhalt anfangs öfters am Rande ange-
geben in rother Schrift. — Abschrift im J. 878 Rab. II
(1473). — CoUationirt. — Arabische Foliirung.
HKh. I 1398 (v^LäJÜ ^._.äJl c^5 j; öJjr?^' jL-^O'
Einen Commentar zu dem Grundwerke hat
t ^'^^^/i626 verfasst.
■= o^ ^*^o^ ^>
Anleitung zur Kenntniss der Rechtsprin-
cipien, von 'Abdallah ben 'omar ben mo-
hammed ben 'all essiräzi elheidäwl essäfi'i
näpir eddin abü sa'd (und abü Uheir)
t ''^^/i286 (vgl- No. 817). Das Werk zerfällt in
Vorrede und 7 Bücher, nach voraufgeschickter
Erörterung der Ausdrücke xflä.11 ij.to\ , *.Ä»ji u. s. w.
(ifJi\ "iU.=-i ÄJiaJl j}o"So sijui *.äsJt 6y'^^')
MÖ^*.l\ f 3" (iu 2 vW) l-e-J''-äJji;:xj |.L<=."il j
1 . w.^ (in 3 Jo^i) J^\ i
TTZÄör 12" (in 5 v'^) v'-^Ji;^ ^5
l.^L) 12" (in 9 J.»=j) oLiJul j
2. vW 29" (in 3 J.^:) ^^<^!^-Ä-J'J ^»'^^5 i?
3. vW 36" (in 3 J.a=j) ov^j^*=^'.5 r.?**-'' ^
4. vW 45" (in 3 ^^z) i^-l-^J'^ J»*:?' J.
5.vW 47" (in 2 J.A.25) ^_^*.>iiU gs—iJl j
2. v^ 51" (in 2 >_;'lj)
1. 51" »JUsl A
jL::i 61" (in 3 <JJ)
2. 53" jLi>^l ^
4381. We. 1498.
92 Bl. 8'", 9 Z. (18' 2X 13: llxG' j'^"). — Zustand:
die Lagen zum Theil lose: im Ganzen unsauber u. fleckig,
4. v^i^ 66" (in 2 vW)
TTZnr 83" (in 2 vW) U-sJ oJi:^i>5 J^^-> S
1. 83" iu^Jl j 2. 84" /»J-^^yJl ^3
eTZäir 86" (in 4 vW) g-*>t-^'j J'^'J'-^' j
773ür 89" (in 2 vW) *'^-J"^'j oU.x.>"i5 j
16
RECHTSPHILOSOPHIE.
No. 4381— 4S83.
Schluss f. 92\- 'JjotJi ^.y ■i^.^^l\ .^A oU5;
'xjUsüi ci-i:.- 'U/.^l5^-i•7 Ui? ^^}LJ. Jü a.^ UJ^
Schrift: zieml. gross, gefällig, deutlich, gleichniässig,
vocalisirt. Ueberschriften und Stichwörter roth. In der
vorderen Hälfte am Rande und zwischen den Zeilen zahl-
reiche Glossen. — Abschrift im J. 838, Ende des Rabi' 11
(1434), von ^U^=ii ^i^ ^J ;;♦«: ^^ |^^)-c.
Die Kapitel zerfallen in J»*2J und diese gewöhnlich
noch in Unterabtheilungen, besonders in J-)L/~/0. — Nach
f. 11 u. 16 fehlen je 3 Bl., nach 88 1 Bl. — HKh.VI I32Ü1.
4382.
Dasselbe Werk enthalten in:
1) We. 1497, 1, f. 1—21.
137 61.8"", 21 Z.(18';2X 131/2: IS'/s — U xlO'"). —
Zustand: lose Lagen im Deckel; unsauber, fleckig. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: brauner Leder-
deckel. — Titel f. 1" ausführlich. Verfasser f. P:
^.jjAJi ^^.j ,..J .>^f lN^£ -^«■~ j-j' ^J^J' ^j'aLj
Schrift: flüchtige Gelehrtenhand, ziemlich gross,
deutlich, eng, etwas vocalisirt. Die Stichwörter der Ueber-
schriften roth. — Abschrift im J. 835 Sawwäl (1432) von
Nach f. 1 fehlen 18 Blätter.
2) We. 1499.
62 Bl. Schmal -4-'°, 17 Z. (22 X 7' ,; H x 3'^"'). -
Zustand: nicht recht fest im Deekel, manche Blätterlose;
liie u. da besehmutzt; Bl. 8 unten schadhaft, 12 oben. —
l'apier: gelblich (bräunlich oder strohgelb), etwas glatt
und ziemlich stark. — Einband: brauner Lederband mit
Klappe. — Titel f. l" ausführlich. Verfasser ganz kurz. —
Schrift: klein, gefällig, deutlich, fast vocallos: m schmalem
Spatinm, mit breitem Rand. Derselbe ist bis f. 47* eng
und, fast überall, mit Glossen beschrieben. — Abschrift
im J. 911 Ragab (1.J05), im District u~-^!'-Xj äiXij ^,
von >^s*j ^j ^J.*^^^- ^j ^>L>. — Die Blattfolge
ist: 1 — 22. 31. 23 — 30. 32 «f. — Nach f. 12 fehlen 4 Bl.
3) We. 1852, 1, f. 2" — 35.
68 Bl. 8'°, 21 Z. (20',2 X 13; lö'/s— 16 X 8'"). — Zu-
stand: ziemlich unsauber, auch wasscrfleckig am unteren
Rande. — Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. — Ein-
band: Pappbd mit Kattunrücken. — Titel u. Verfasser
fehlt. — Schrift: ziemlich gross, gefällig, gleichmässig,
vocallos. Ueberschriften u. Stichwörter roth. — Abschrift
im J. 1073 Rab. 1 (1662) von ^Uic ^^J q*=>_JI '>■.^c
Nach f. 3 fehlt etwas.
4) Lbg. 746.
73 Bl 8"°, 17 Z. (21 X I4V2; U X 7™). — Zustand:
zuerst etwas fleckig, nachher ziemlich gut. — Papier:
gelblich, glatt, stark. — Einband: Pappband mit Leder-
rücken und Klappe nebst Futteral. — Titel f. 1":
^U ^^ ^\J\ J^'^! ^ ^\ 4^>o^l ^U^ "i
Verf. zur Seite: Iao '\Xm ^j.jii] ^^^\.l:a^\ ,♦£ .-j .vU! lXj-e
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, gefällig,
kräftig, vocalisirt. Ueberschriften und Stichwörter roth. —
Abschrift im J. 1141 Sawwäl (17291. — Nach f. I fehlt
1 Bl.; der Text ist ergänzt auf dem Rande von f. 2»"-l'.
4383. We. 1500.
2.58 Bh 8"°, 19 Z. (18',2X lo^, 3; ll'/a — 12x9— 91/2''"').
Zustand; fast lose im Deckel; im Anfang etwas unsauber;
der obere Rand ist fleckig. Nicht ohne Wurmstiche, be-
sonders gegen Ende. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark;
zum Theil bräunlich. — Einband: brauner Lederbd. —
Titel u. Verfasser (von späterer Hand) f. P:
u?^'-
i^"
z:^ — c.r
Anfang f. P: ^j./^\ r-k^ ^vä>j1 ^ÄJS *.L' i\*j-!
ä^i' t ,.i-J5 »Acts _j.^ t_5^-!' ^-äsil i3j-A3^ fX^ s'-^t^*^-';
Ausführlicher gemischter Commentar zu
demselben Werk, von Alimed ben elliosein
erramli essäfi'l ib7i raslän f ^**/i44o (s. No.l822).
Er giebt zunächst eine Notiz über den Verfasser,
als dessen Todesjahr er '^^\/i292 angiebt, und
über dessen Werke; spricht dann über die Vor-
trefflichkeit der Kenntuiss der Principien und
über ihr Verhältniss zur Rechtswissenschaft (\flaJi).
Der Commentar beginnt f. 2^" so: s.ääJ! <^yo\
viA.*»-,.-.» jä'!o.a/o Ä.5.JW ,Xc \x;.«/o i_a:..xj <^^^,a jösj
I.J.C.», iwäftJS ijj-*ö' *^' J-^'^ W-^ Ä.J_.a/a . . . w<-«fS^Äji
v_j,*«.Ji .♦J \säjI ^S^'^
Schluss f. 258'^:
ü^\ üLto'^Lj i_;^-»J J-*^ ».-Ä.a-J
.,\ ^i^aXÜLJ xj'i ;_»;
U5>5 US>^:
^\j\ jj.O L
*i^ J*^' >^^ Lf*^'
öl
PIWWU X.AC
No. 4383. 4384.
RECHTSPHILOSOPHIE.
17
In der nun folgenden Unterschrift ist der
Anfang der ersten Zeile ausradirt, um zu ver-
decken , dass hier nicht das ganze Werk vor-
liegt, sondern nur der 1. Theil. Der Commentar
geht hier nämlich nur bis zu Ende des 2. Ka-
pitels (dasselbe beginnt f. 224") des 1. Buches.
In der letzten Zeile ist auch der Anfang aus-
radirt, nämlich die Worte idJl tLü ^^ »>J^».
Schrift: kleine, gedrängte, ziemlich deutliche, gleich-
massige Gelebrtenhand, Yocallos. Dor Grundtext roth. —
Abschrift im Jahre 8G1 Gomäda II (1457), von
HKh.VI 132G1 (p. 216).
sLi.Ji .*a>ül ^.jl i'ii; Jl iA.^c .-j i_<L?jJi \\^
4384. Lbg. 55.
233 Bl. 4'°, 35 Z. (27V3 X 19; 20' 3 X IS'o"^"). —
Zustand: ziemlich gut; besonders in der 2. Hälfte etwas
wurmstichig. Nicht frei von Flecken ; bisweilen am Rande
ausgebessert. — Papier: gelb, auch bräunlich, glatt, dick. —
Einband: rother Lederband mit Klappe. — Titel f. 1":
(ä.saj! 4»A3i ^5) ^^;jt4.jf
zr
Verfasser f. 1":
Anfang f. 1'': vi*''* ;j>^ t^^-*' ^ iA*:^S
,..U Aatj L/ol
v_^Ji_y.s i-j^lsJij ^jL»*ji ^\aa JväxJS ^ Jj-ü-J
Der Verfasser des Grundwerkes ist:
('Omar ben mohammed ben 'omar elRah-
bäzl elhanefl geläl eddin f ^^Vi292)' Zu
demselben hat 'Omar ben isliäq ben aEmed
ben moliammed elgaznewi elhindi eddew-
letäbädl elßanefl siräg eddin, geb. ^^*/i3i4,
gest. 773, oder nach der Notiz auf f. 1» u. 233^
774 Ragab (1373), einen sehr ausführlichen,
hauptsächlich sachlichen, Commentar (mit JLs
und iyiy) verfasst. Er hat auch einen Commen-
tar zur iL)!L\.jJI u. a. juristischen Werken, auch
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
einen Commentar zur xjÖLäJI des Ibn elfärid
geschrieben. — Der Grundtext ist nicht sanz
mitgetheilt, sondern in der Regel wird nach den
Anfangsworten eines Satzes oder Abschnittes mit-
telst j-JtS , '^ nur noch dessen Schluss angegeben.
Der Commentar lässt hier den Anfang des
Gruudwerkes ausser Acht und beginnt f. P mit:
e>^=>LJi JLw ^_^^JLc J^\ vi.=.L^ ^Äi Ui5 3^
Das Werk ist hier in 2 Theile getheilt:
der 2. beginnt f. 114" mit: '^LoJl v-jI-J JLi
gji Li iii\ . . . il«5 5' ^j.s j'iAlj'ii kS' ioiJ qL^jS
Schluss des Grundwerkes f. 233": iXi*;
'v_jUa?3Lj jklti — Schluss des Commentars:
g-Ji ■^\j.i^Li ^\ M^ 'j_^ ,! \j>\ ^c ljL:S* iJi«> ^
Vollendet im J. 746 Rah. II (1345).
Schrift: kleine feine Gelehrtenhand, vocallos, oft
ohne diakritische Punkte. Die Stichwörter JLs und ^^i\
roth. Bisweilen Randbemerkungen. — Abschrift von
^jCjj'bSl iA*j;^ qJ l\*=-I, aus dem Original des Ver-
fassers, im J. 772 Rab. II (1370) [der I. Theil im J. 770
Saw. (1369)]. — CoUationirt. — Arab. Foliirung; dabei
101 — 109 ausgelassen. — HKh. V 12478.
Andere Commentare sind von:
u. d. T. ,_5-üJl -j-i; j. (jr*^^-' oi-iibCL
4)
5) ^.il^! ^I,^J! ^,1
t ™V,395, U. d. T.
(_cjjji-i tX**»! ^j o»*.3?
;*J!.
800/
8) Lfä.i=^' i}-*«**-' qJ |*^^L-^' o^ iA*=>' um
u. d. T
803
1400?
,-ofcJi
CJ^ ^
?dl
9) Eine Glosse von ^LcjCJI |fc*Piji ^o 0«* — s
3
18
RECHTSPHILOSOPHIE.
No. 4385—4387.
4385. Mo. 36.
8) f. 163-179.
12"°, HZ. (Text: lO'/a X 't'/i"^'»). — Zustand:
sonst ziemlich gut, aber nicht fest im Einband. — Papier:
gelb, glatt, ziemlich dünn. — Titel u. Verfasser f. 163*:
I^Ü^i ^a*M.iiJ j_J.*0":ii ^yi^
Genauer :
oLsUJl ^! ^JJ5 JajU Jj,>o^l J Jj.i^\ j[X/> "i
Anfang f. 163": ^i LiU5> ^jS.l\ *JlI o^!
Ä-JjuiJi oiJL^b (j«aÄ:>! ^^ (JvC ii^LaJij |»*äÄ^Ii JsLaqJ!
^i (j<,LJÜ1 5-j'-i' i}.A3"3l^ iUj"^5 pL*:>'5 iU»>*JI.
An diesem die Rechtsprincipien behandeln-
den Werke des 'Abdallah ben ahmed erme-
sefi elhanefi f ^jn^ü (No. 1988) fehlt hier
der Schluss; das Vorhandene bricht so ab
f. 179'': xiUil ^:^A
|.L.s «.-0 v_aLi*)lJ (}..
Die in ähnlicher Schrift hinziicrefttgteu Worte
1 (►-^.J^.ä.J
^\~X*
■i.a\
Q.. sLäÜ5 iAaC iCL3«,*»22Al C>.*J SlifcX.««./»
gehören nicht dahin, der wirkliche Schluss ist:
Die Blätter folgen so: 163— 16G. 170. 167. 171 — 177.
168. Lücke von wenigstens 2 Bl.: 169. 178. 179.
Schrift: Türkische Hand, klein, kräftig, deutlich,
vocallos. Für die Stichwörter überall Platz gelassen. —
Abschrift c. "'«' less-
F. 180 — 235 enthält Türkisches, darunter
zuerst ein Traumbuch; Bl. 235'' und 236 Ara-
bische Kleinigkeiten, darunter etwas in Bezug
auf die 72 irrigen Sekten; 237'' eine Notiz des
Lib JUi" ^j !>.♦:>( über jLäil^, J^iü' und auf
der Innenseite des Hinterdeckels etwas über
das in Rhetorik gebräuchliche ^x+aü^J! .
4386. Pet. 174.
116 Bl. 4"', 26- 28Z. {2%^j^XlVk; 21'/2 X I2V2""').
Zustand: die ersten Blätter beschädigt, ausgebessert;
etwas unsauber, nicht ohne Flecken. — Papier: gelblich,
stark, etwas glatt. — Einband: rother Lederband. —
Titel und Verfasser f. 1":
Der Verfasser heisst ausführlicher:
^ J
d"-
Anfang f. 1'': ju_^ä^ "i Jw=> lXs-^^I ^:i.\ «Jü
lXxc i3jJUS '-^«^i • • • pij*J' *^ '-^'^i' 1-* 1^ ^^'
gJS ^Lo.; ^jJL=. ^-« Kiliail vL^'j *JÜaJ5 v_jLi;^ q'
Kurzer gemischter Commentar zu dem-
selben Werk, von 'Abd ellatif ben 'abd
el'azlz ben emin eddin elhanefi nit'äm
eddin ihn (firlstä nu^ firiite (auch ihn elmelek,
Uebersetzung des Persischen firiste), um *^%427
auf dringendes Verlangen mehrerer Freunde ver-
fasst. Derselbe beginnt: üiiAP ^ö^\ «JJ ^*.;^t
Äj'i^i (-S"^ U^j i;.jl^.j.Jl Olli» sLoi^ J-r^'ij i-^-ij (_5'
JUS
Schluss f 1 16°: y^-w.ftJt^jL\.5> ^j^-jjo iJl iiA^j
jj_j.JCj xj"i SiA^.j.i; .La J.is ij-^^^* (^'^-^'i O-iliii U^Jj
lA^i! V;-^-^' '-Äi- iCoLilj iUj .vUS ^jO jUc^ &«.sj "iJL
Schrift: ziemlich gross, flüchtige Gelehrtenhand, nicht
undeutlich, vocallos. Der Grundtext schwarz überstrichen.
Das Ganze coUationirt. — Abschrift um etwa "'''''/1591.
HKh.VI, 12907, besonders p. 124, S.Zeile.
F. 116'' kurze Erörterung über die drei-
fache Anwendung von lÄi .
4387.
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) Lbg. 613.
212 Bl. S^°, 23 Z. (20 X 14; 14 x m^—^u'-^). — Zu-
stand: etwas unsauber, auch stellenweise wasserfleckig. F. 1
ausgebessert. — Papier: gelb, glatt, meistens dünn. —
Einband: brauner Lederband mit Klappe. — Titel f. 1°
von späterer Türkischer Hand: ^=»-ü ,Läxi »AJ^! fXs.
Schrift: Türkische Hand, klein, gedrängt, deutlich,
vooaUos. Grundtext roth, weiterhin roth überstrichen. B1.30.
31. 40 — 45.66 — 79 ergänzt. Der Text zum Theil in rothen
Linien eingerahmt. — Abschrift von ^L**.i; ^j lA*^^
im J. 1094 Rab. 1 (1683). — Die Blattfolge: 1 — 133. 135.
134. 136 ff. Kurze Randglossen nicht selten: Anfangs auch
mehrmals kleine Blättohen mit Glossen zwisohengeklebt.
No. 4387—4389.
RECHTSPHILOSOPHIE.
19
-2) We. 1490.
326 BI. 8"°, 19 Z. (19';2 x 14 : 12 X ß-6'/'o<^"'). —
Zustand: lose Lagen im Deckel; der Rand im Anfang
und ebenso in der Mitte und gegen Ende stellenweise
fleckig, auch sonst hier und da Flecken, aber im Ganzen
doch ziemlich gut. Breiter Rand. Bl. 5. 6 schadhaft und
ausgebessert. Von 234 oben und zur Seite der Rand ab-
geschnitten. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. —
Einband: brauner Lederdeckel mit Klappe. — Titel
und Verfasser f. 1" von späterer Hand:
sSJiij .ji\ ^JolAl\ iAasJ ,L>.*jt _.-ii
Lücken nach f. 110. 150. 268. 276.
Schrift: klein, gefällig, deutlich, gleichmässig, vooal-
los. Grundtext roth. — Abschrift o. """/less.
4388. We. 1876.
126 Bl. 8™, 21 Z. (20i,.2X 14; 14x7'/"). — Zu-
stand: lose Lagen. In der Mitte der Handschr. ist der
obere Rand wasserfleckig. — Papier: gelb, glatt, ziemlich
dünn. — Einband: Pappdeckel mit Lederrücken und
Klappe. — Titel u. Verfasser f. 1* von späterer Hand:
dS.1/0 ..^^y iL/-».;' ^^ jj^ Xt^C'} 's
Zwischen dem in 2 Zeilen stehenden Titel und Verfasser
des Grundwerkes steht , _äjc. Dieser ist der Verfasser
dieses Werkes und heisst:
Anfang f. P: cj..ixil ;<*X> ,}.»=- -jJ Ju.^!
»lXiJs iA«j^ . ■ . P_>^-< l-j^-'j ci^'>j LaLo' ä.j^\>i.^
i^Ji \Ä.ü.J ^yi1> Xxi\ ^.Xi ^Ji>JlJ^ .-/c LfLÄ**:s- oLä^ijü'
Glossen (mit jjyj) zu demselben Werk,
von Muftafä ben moßammed apmi zäde,
geb. 9"/i57o, t c. i°*o/i630. Sie beg innen f. P:
LaaS iijliX.^1 oii3" »U.*.« iJ^**; *J>* • • • iß]^-^^ •tV^-^'i-r''
Schluss f. 126'': ^.A**aJ5 &>.i»Lo n'^'-? '^S^
_ft;jkaJS t5j-s i-^Äj tsSÜJ JlXj ^^5 C5J}"^LJ ^-:^*^' i3^
, JL*j jJlj\ L^AaLi- . . . j.U-j'i' ü.*jij (J^c t\*i-l »JU^
Schrift: Türkischer Zug, ziemlich klein, gut, gleich-
mässig, vocallos. Stichwörter roth. — Abschrift von
(^y-*'^l j^äLiAavo im J. '"35/i626. — HKh. VI p. 124.
Andere Glossen zu demselben Commentar
von ^j:i^^^ Lij_j.Ji:ij ^j |»*,Lj f ^^^/i474 und von
jn^üT^ ^U! ^*5^^! ^. .x*^ t "Vl563,
u. d. T. ü5aj! ^^j^ jLuJI ^j_i; ^^c t^SÜii^ ^^yS.
4389. We. 1491.
78 Bl. 8^0, 17 Z. (21x15; 13— IS'.'s X 81/3—9"^""). —
Zustand: lose Lagen: der Rand wasserfleckig, besonders
im Anfang. Bl. 1 schadhaft u. ausgebessert. — Papier:
gelb, glatt, ziemlich dünn. — Einband: Pappband mit
Lederrücken u. Klappe. — Titel f. l" (von späterer Hand);
Verfasser (s. Anfang):
Anfang f. P: s-ci J»*="^ 1^«=" l5"^-'' *^ >-^*^l
a'
,Uxi
i3' '^
uu
• Lf
..LA*Ji
Ein ganz kurz gefasster, gemischter Com-
mentar zu demselben Werk des Ennesefl, von
'Abd erraRmän ben abü bekr el'aini zein
eddin f ^^^/i488, nach HKh. im J. 868 Sawwäl
(1464) vollendet. Derselbe beginnt f. P:
Schluss f. 78\- iU.jLi x/iJi ^jSl ^\ ij^
c./iJ! ois- x^Lsl^ ^-jJ^'J' jUe"^ ».*^ä>ü "^31) q_j^ ^"^
Ci~*J
iX.^(
Lvp ^i.c ^,
jL«i- .vii;
u
'J^
L\i.
Schrift: klein, fein, gedrängt, gleichmässig, deutlich,
vocaUos. Text roth überstrichen, Ueberschriften roth.
Am Rande bisweilen Glossen. — Abschrift o. """/less.
HKh. VI 12 907 (p. 124, 1).
Dasselbe Werk in Pet. 573, 1, f. 1 — 113\
114 Bl. 4'», c. 17 Z. (22V3XI6I/2; 15x9-10<="). —
Zustand: nicht ganz sauber und nicht frei von Flecken,
doch im Ganzen ziemhch gut. — Papier: gelblich, stark,
glatt. — Einband: rother Lederband. — Titel fehlt. —
Schrift: ziemlich gross, gefällig, deutlich, vocallos (mit
Ausnahme von f. 11—29). Hier u. da stehen Glossen am
Rande. — Abschrift vom J. 1179 Rab. I (1765).
3*
20
RECHTSPHILOSOPHIE.
No. 4390—4392.
4390. We. 1492.
20GB1. 4", 31 Z. (•23>iXlG'2: 16^ 3 x S' ^-B''").
Zustand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken; an
einigen Stellen ausgebessert, besonders f. 2, dessen oberer
Theil auch am Text beschädigt ist. Breiter Rand. —
Papier: gelb, glatt, ziemlich dünn. — Einband: Papp-
band mit Kattunrücken. — Titel und Verfasser f. 1":
L5^' rsF' ^
^ ,ujf ^,
Anfang f. l^•
L &aaJS „,^ ^CKii 'X*J>
^[J-li j>j'Js! -y^J^ Jyi
o'.:^'-^ er^"'
LI t3.-o5
-,A.j
e r
Commentar zu demselben Grundwerk, von
Zein eddin ihn nogeim ellianefl f ^'"/ise^
(No. 3592) im J. 965 Sawwäl (1558) vollendet.
Er stützt sich meistens auf bewährte Autori-
täten wie 'ijLiJ^\ )'^^^i t.5^1;'-'^*^' ^^jt!^'' '.^-**"5
^U^i ^\ und jUTÜ (d. i. O.,.^ ^Ali ^!
Der Titel ist nach dem kurzen Vorwort
und nach der Unterschrift:
jü^\ LijjJi ^li^ JjS^^ oj.-4*j'
Später aber umgeändert (nach d. Unterschrift) in
J
Ljf
zr ^ j
lÄiJf
5)
.^i
■^
^S uX*i»^ ,..j \X*^ -vi lA*^
a'
o^'
749
; 1348-
6) ^Uil ^j-i; j, jiy'^i o'~'^' ^°^ W?::*^' ^'"-'^
.-ajS_^o
um ^55, j 3.^.
Früher hatte sich der Verf. ledighch an ^UjJ! ^\
gehalten und das Werk genannt i_yoy^ ^J (f. P).
Der Commentar beginnt f. P : ^^j*=»y *^' (»^^
Schluss f 206": 5jCH Jjü ^^yCJ ^^S ÜIT
Üi,.^- (^ J.*ii»' i' i^/^' -^^»ä^ y*^^^^. r^ I 10) von , ^a^i^l [^Zpl^ ^y.ijJ! JUi' qJ ^^jjJS o
JasJb iu'jli ,*:ci> l\s^ ^i^ JSJJ C^'^' ^* CT^"^'
Am Rande, bes. in der ersten Hälfte, bisweilen Glossen.
Schrift: ziemlich klein, gefällig, deutlich, vocallos.
Grnndtext roth. — Abschrift c. '""isss- — Nach f. 160
fehlen 40 El. — CoUationirt. — HKh. VI 12 907 (p. 123).
4391. Mq. 116.
f. 174. 181-183.
Anfang eines Commentars zu demselben
Grundwerk. Blatt 1 fehlt ; dann : ^y ^ Aas cXjtj i-cS
isJI q'_>.U1 w«.J.ÄJ(j o^i^'' ^6i*f- des Commentars ist
unj ^^'"'/isgi; er hat ihn dem Sultan Muräd ge-
widmet.
f. 177-180.
Ein Stück aus dem Anfang desselben Werkes.
F. 177% 10 ist gleich 183% 1.
4392.
Andere Commentare sind :
1) ;'^-*«'i' oi-i-i vom Verfasser selbst.
2) von
^su^\ ^^^j^^»- 5 J!j5 *-i^5 , ^\
r*^* Lf^' o^
..iLi.\
t C. 720/J320.
3) .wü( 4>A3i j ^JJ"^' »sLtoi kUXj ^5 ^Lxi"ii ,vi von
j' .^S^i :iL^,.^t,J> ^J J^*«,-«' ^ (_c'~:^ T ' '"/ 1329
j von ^U«vJ J-! A*>
L?'
4)
;'r
.■il
a'
4.729/
733
, 1332-
7) von isjjJ' vjj' Lf^"^^^' t.sy^*'' i>*>l qJ tX*.^
;]363-
786/,
A 764
8) J^Si\ von ^jUJ' qjA:S J.*i 1 f -"/i384-
9) von ^4^' v-Ä-i^! ^^ iA*=>! ^j i3il=- 1 '^^/i39i-
ÄV^J^'i AjutojiJi t>.l-Ji sL-y^ 'ti/i '(j-« *^r*
t c- «'"/mT-
o
von
o>
^ Oj.* -^ ^ J^^ um 867l456-
11)
12) ,UiS Jya5 »«'^'tj J^y1>\ iöislsi von qJ^x!' iX«*-
13) J>J:i\ äeVjj von «'wiiJl_»j! ,3-i.:y~' Jc^^^lX*>5
um 980/1572-
14) iC**«.*/iJit\j[^I v.^JJS^J«-»-i■^^_;U:l=>gy»^'X»-5^
No. 4392. 4393.
RECHTSPHILOSOPfflE.
21
15) lU-S^viJ! .(lAvc- von ^_5. ..jJl sLi «iK^-/» -y iX*^
16) .L<j^5 5W.V.JJ von ^_5J>LJL.iy.*Jl ^*.~^=i! ^ tX.*^
17) ,lJ>s"5i _i.jLÄJ von einem Ungenannten.
Abkürzungen des Werkes von:
18) ^ylß:\ S>.Ji ^ji t ^«/i.S63, u. d. T. LT^
^ ^^'J^ f 808
19) ^
O^'
^-'o'
1405-
20) -iJ^.^ ^\ ^^ ^ .W^ t *^°/l485, u- d. T
•21)
l_^ j;.*XjI A*>! ^j c\Jj! iA>.c ^..yj A*jS^ f '™/i595
22) ^,^L.^i ^.^ ^y. ,.
■ et-
um 1060,
1004/
/
1650, u. d. T.
Die Rechtsprincipien bearbeitet, auf Grund
des Werkes des Elbezdewi (We. 1495) und mit
Benutzung des Compendiums des Ibn el&ägib
(Glas. 186), von ^'adr esieri'a bbeid alläh ben
mas'üd ben tag esserl'a maümüd ben
padr esseri'a alimed ben gemäl eddin
'obeid alläh ben ibrähim ben alimed
elmaÜbiibl ellianefl f ^*Vi346 (740. 745). Sein
Grossvater Tag esserl'a ist im J. ^92^1 293
I noch am Leben ; dessen Vater, der ältere
Qadr esserl'a, lebt um
630/
1233-
i_y.^\ ^y^
23) ^^^ua.s:■.■j^i JLJJl, u. d. T. i^j.:\ o^.*-«.
24) Jw^ ^j ^_^ic, u. d. T. 4^*3^1 ^-,u.S
Versificirt von
;. 5
(J^
si5 A«
J 0^=-5
4393. We. 1496.
92 Bl. 8'°, 21z. (16' 2 X 10' 2; 12-12',2x5',s<^°').—
Zustand: ziemlich gut, doch nicht ganz ohne Flecken. —
Papier: gelb, glatt, ziemlich dünn. — Einband: Papp-
band mit Lederrücken und Klappe. — Titel und Ver-
fasser f. r' oben (von anderer Hand):
Der Verfasser heisst ausführlich so:
und sein Werk, nach der Vorrede,
Anfang (nach d.Bism.) f. 2'': jL^i Jouaj »-J!
vLi^ j^i . . . ^i^y:^ L5^ • • • |»U^ wiiii J>o!
Das Werk beginnt f 3°: Lc J^^"i5 wiaJi Jj^si
Es ist in 2 |«.*..s getheilt.
1.^ (in 4^^^) f. 3" iUc-ix:! sö^! ^5
l-O^ (in 2 vW) ol-*-' C:?' v^i:^' i
1. wLj (in 4 o'u*-»flJ') .^irJÜI j,
f.4' l.|»^ — üj': ijiAxi/o jtÄj ^_ki,<L' «jtoj ^1 JaiUi
10" ^^I! ^ JoiUi Jw^.^! ^ ^L
19» 0\^\ wi ^^ ^; JaiL'i
J!
..LJb !^li
XaJ) JO „»w^.
20''^^il J^ Jäail! ;<j":io ii,^ j. j^yi ,v;v~^5
2.
23"
J! ^1 ^j•JLj! ^
24"
24"
24b
27«
28"
29"
r-^*-
viiöj^. oilLw o^cy iu ^_>^L*J! Jok=j
32"^U^'I^^1 jo^5L^"i »3^^-.i>w«J!|.U^!/JJ.^
32" _^^ vr^i 'lj>^l^ oLv-il ^ Ui ^(^ J.«s
34" ^t^ .c>)t ^ !,iai>i Jo^
2. ^J, 34"Älji^j.c. .^ J»-w Ji JyJjJ.£v_ÄJll2J' Jj »1»J! J,
34" ^i JL^-I j J^
35" Jj^ ^! ^yij ^-JiJ" ^' (35^ iS*a»
36" iüu^5 ^^j ^,U\ ^j, ^ J.^
37" ^Lü, /''^^.j ^Ü^^S j J-as
38" ^\Xi *U! o>Ä^ Ui ^5 ^^i jo^ i J-oi
39" i^JLyJ!^ J3**iillj cLfwj! üt^a,^ v5 Jsjös
40" »_^ ^^ 5! ^^Jy! ^A U!_^5 ^^I ^3 J^
22
RECHTSPHILOSOPHIE.
No. 4393. 4394.
41'' \j ^Aiäj L< L^;^ j^ sMxi\ J. J-ds
42"J^jJip^(_5ii>Li^j;dlJ'^LJL>J>Q,j^i^^j,Jw^
43' j^LsuaJi Jc*Jüjj' i5 Joas
43" " o^^' v-W
44"»J^Lo" Lo.ji23U JjJ.J>^^C J.All_yj 'IjXCJil j. J.*a!
46* 'Uix-.'ii _b_i; J^cis
46" gw...JI j-^i^ J-J^~^' o'->j j J.*2J
50" cLil iUj^i (_^3 »ji^-*^-^' o'^ 1^ '■^
r^ 53" J^^( ^
jUi-i _^s>5 ^U
,a:ie i3 »Jtjo lX*^
,}C::>I xjiAxj
j^^ ljJ^\
53" a.j L3j.Aa^ iV*3"iI j»JCs> q_>^j "i q' ».byi .j-Aas
54" ^4yji Jv-Js^ . . . ^^-«Jl J^s iJL*J! J-cJ
58* ,_^ä=>3 j_5J^ O'*'-^^' ^jL>«.;<ÜC-'5t j J.A2S
59* »^.i_..Ji JsUJi ,«j> 3 J.*as
62" iojJJl JJi*J! ,«j> ^ ^...aj
64* JLftÄJ^i ^5 J-Azj; 64" «lX^^LsJ! ^i ^5 J..*as
65*
67»
68"«L^"i!Äjiij^=» j:J! slX*»LsJ5,^j:>-5jJV."» i}-»^
'c- ■ ^
2. f^-i 70" ^;l*j >ü\ _^5 ^i L^! ^j; Ji^jjj, ^:^! ^3
(in 3 V— iW)-
73* -^^li f.i:J\ ^ ^[Jil] «.-».ßJl Uij
2. vi-? 77" ^^L<v^j _^^s>^ w y.}^^! ^j
3. vW 79'c3^1I iccj^i^^ Äj ^^ »^U p_.X^i ^
80* Jl^^ i:Ji5>^i 1^ J.;^
81" iCJLP")ii ^U iöö^.Ä«:! j_^-.:5! ^.«aj
Schluss f. 92*: >J±i^ ^Lotii ^j5yi=> ^ Uij
qU-^JI ^_<..^j^ «■j_>'=*' (v3C> x«il=-j |Jl*».«Ji ij!-«
Schrift: meistens klein, fein, zierlich, deutlich, gleich-
massig, vocallos. Stichwörter roth. — Abschrift e. """/less-
HKh. II 3674.
F.l Erörterungen über^Li*!, »^Lxiw'i! u.ioUxJ!.
4394. Mf. 362.
199 Bl. 4">, 27 Z. (26V2X n'/o; 19V3X lO^/i— 12™).
Zustand: unsauber und fleckig, besonders auch in der
2. Hälfte wasserfleckig oben und unten am Rande und zum
Theil auch im Text; nicht ohne Wurmstiche. Der Rand
der ersten Blätter ausgebessert. — Papier: bräunlich,
glatt, ziemlich stark. — Einband: brauner Lederband. —
Titel f. 1* oben in der Ecke:
Verfasser fehlt; er ist:
Anfang f. 1": >JjS.^ fj^\ ^_^^l\ *Jü <X^\
'i..*Jüs-\ 5^ -i *jLL.>'. 5-i;5 titill Ä.«j.-i,J! <\ya\
.t/oL>! Jj.As'li! AsL ^^Ls uXjuj . . . sL«:3-^*Jl K.^w*^J!
^! ?r'*'-^' ,.LJC=>! |.bCi>I j 1*..^^ L J.>1 J_j.*a:i!
Qadr esserl'a hat sein soeben besproche-
nes Werk commentirt unter dem Titel:
Dieser Commentar beginnt: Liljj'Sjl ^\jCi !& liX^Ls»
Zu demselben hatSa'd eddin etta/täzäni f^^/ia^g
(No. 1955) einen Commentar (mit -^■'j.'i') verfasst
und im J. ^^^/i;t57 beendet unter dem Titel:
t*
z
Derselbe beginnt f. 2*: ^Jjo*^!! ^ JL> iiXeLs- »Jj.s
Schluss f. 198": ^-^■>^. i_5l ^^UAijJi <-*.#r.5 »J»s
=Li-
■CT" a= r
(J^» *Li'4! ^-^i» >A*.5^ »-^j ^c ie^i • • • l5>^'
Schrift: Persischer Zug, klein, sehr gedrängt, vocal-
los, ziemlich schwierig, zumal bei dem häufigen Fehlen
der diakritischen Punkte. Am Rande und auch zwischen
den Zeilen stehen (besonders in der I.Hälfte) sehr oft längere
und kürzere Glossen u. Bemerkungen. — Abschrift von
im J. '*^''/i4i9, in Samarqand. — Collationirt. — Nach f. 32
fehlen wenigstens 7 Blätter. — HKh. II 3674.
No. 4395—4397.
RECHTSPHILOSOPHIE.
23
4395.
1) Lbg. 947.
245 Bl. 4'°, 27 (29)Z. (261/3x18: 17 V2-lSxlO'/3-ll™).
Zustand: ziemlich gut: nicht ohne Flecken; die ersten
und letzten Blätter ausgebessert : gegen Ende unten, zuletzt
auch oben, am Rande wasserfleckig. — Papier: gelb,
auch bräunlich, glatt, dick ; von f. 16S an dünner. —
Einband: rother Lederband mit Klappe.
Dasselbe Werk. Als Titel ist hier an-
gegeben f. P unten: ,^^jj:oy*y\ ^^c ^j_jAiii iL^uiLs»
und ^p^JläJlj , ^*m**1\ ^asäj ^^ ^AA04Jf '&.<^Ls>
g^>^^^ iS-
.«AW.4.j> ^AfiÄJ — J^ ^A
Schrift: ungleich: ziemlich gross u. kräftig, deuthch,
vocallos, öfters fehlen diakritische Punkte. Für das Stich-
wort »J^i meistens Platz gelassen. Der Te.xt bis f. 167
eingerahmt. Von f. 168 an kleinere und zierlichere Hand,
vocallos, oft auch ohne diakritische Punkte. Für das Stich-
wort iü..i (roth) ist von f. 192 an Platz gelassen. F. 7
und S ergänzt. Anfangs oft Randbemerkungen, späterhin
weniger. — Abschrift im J 871 Dü'lhigge CI4G7) von
F. 245"' enthält einen Lehrbrief, ausge-
stellt von ^_5..Ji.>^ji |^*s-.Ji iA/.c ^j lX*^ an
^ÄAS^I ^ä/i./ccV.Jl L5-J^>' iA^*v lA*.^:^ im J. 1217
Gom. II (1802).
2) Mq. 145, 23, f. 211.
4'°, 21 Z. (22xl5>2: 15 X SVa""). — Zustand:
etwas fleckig. — Papier: gelb, glatt, dünn.
DieDibäge desselbenWerks. Titel oben am
Rande:rfUj.Jü. Anfang wie beiMf.362. Schluss:
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein, gefällig,
fast vocallos. Glossen zwischen den Zeilen, auch am
Rande. — Abschrift c. "M/iess.
4396. Mq. 145.
21) f. 210' ^
4'°, 25 Z. (22X14V2; 17V2 X ISVV""). — Papier:
gelb, glatt, dünn.
Bruchstück aus der Glosse des
zu dem Anfang desselben Commentars. Mew-
länä zäde 'ot'män eUiafäi lebt um **''/i436-
Beginnt hier zu der Textstelle Mf. 362, f. P:
L«
;^J1 Jw»a.:s: ^^
O L?'
Bricht ab mit den Worten: ^a JL». »Jj.s
fUl oüxi:^ j ^TjJa^j; (s. Mf. 362, f. 2").
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein, gedrängt,
vocallos. ^ Abschrift c. """/less.
4397. Mq. 145.
24) f.212-219\
Format etc. u. Schrift wie bei 23). (Auf den letzten
3 Seiten mehr Text). — Titelu.Verf. oben am Rande f. 212':
Genauer:
^Jj.JUJl jj^ (^■*-Ut' ^y**-:^ ■'OwvcLsi.
Glossen des Hasan gelebl elfenän f ^^^/ugi
(No. 1807) zu dem Anfang desselben Com-
mentars und zwar von dem A«j^ der Vorrede
an; diese ist f. 216'', 7 zu Ende, von da an
betreffen sie das Werk selbst. Sie beginnen hier:
ui^jEil! ^A «A«J^ v_ftil*U _5ljJi ^1 ^Ls OoUj »Syi
it^\ 'i^\joV\ ^c Kcklisil iCjJLoJL Die letzten Worte :
F. 219'' wird auch wol zu diesen Glossen
gehören imd sich an das Vorhergehende an-
schliessen. Die Seite handelt vom iA;.j<.;s^l und
beginnt: ^ a5^JÖ ^^Laj K*.iLil j. aS-^ _,L.iJ! Jlj
und bricht ab mit: \X*.^\ xS j. ^Sj "i »J! 'ii
^ -i\ K.\ ^ jJüi y!j
.jü;
1^1
..liJ J».J
25) u. 26) u. 27) (f. 220— 247): Türkisch.
Andere Glossen zu diesem Commentar
(^jjojl) sind von:
1) 3^151^ \1j i lX.^: ^^J LXr' tä0"/l397, u. d.T. ,.?ooJl
2) ^L>-^..>\ii _aj.xi.Ji A^i t 8i6/i«3-
3) vJiAÄÄji »,>S; j.L*.~=> ^äLixa^ um ^^''/i446.
^ jr*!/ cr^ ^♦'^^ t
1470-
835/
1480-
O'
,jAJ1 i:bl£
L?-t;
^i
> t «"/U82-
6)
7) «»iSj »^[^ ^_5_J.*^._^J! >_a*^..J ^-jJ ^__^sli»a/» t *^^/l488-
8) j^^_^-^L^i Q->^^S ^ ^*J^ t ^^7l513-
10) »j!^äLs Oj-^ii' ^^J l\*=>S t ^^8/i580-
24 RECHTSPHILOSOPHIE
Ein Commentar zu dem Grundwerke
No. 4397—4400.
wird dem Mji^\ ^j.^:^\ <X*^ ^^j jJJi lA^c
^^jjJS i3U=» t "Vi374 beigelegt. Eine Glosse zu
dem Grundwerk ist von iX^Vi ^l^i ^i\ f ^^''/isas?
u. d. T. rf>^iiüJl j^***j' verfasst.
4398. Mq. 115.
46) f. 592-599. 610-619.
8'°, 17 Z. (21x15; IS'/s X 9'/2"")- — Zustand:
nicht ganz sauber. — Papier: gelb, stark, glatt. —
Titel und Verfasser fehlt.
Anfang f. 592": JC^tolsL, li!j^S> ij;ÄJ! »JÜ .A*:^!
v_äjLs.j^ i-jLäjCJI v_äjLäi> oias^s^' ^Jl ^^sjOji ^'_jjl
Anfang f. 1": KijLo^ ^aJLkJI O; xJü i>.*:^i
...IjjiJi tLfv- jlXaJ ^äÄÄJt ■w'Lxi
^^1 :<4,^äx<«w.il ^^l$j"iit^
Gemischter Commentar zu dem .iyJiix!^ des
Qadr esserl'a. Der hier nicht genannte Ver-
fasser lebt um ^^''/i562 und hat sein Werk dem
Sultan Soleimän ben sellm ben bäjezid
t ^^^/l567 gewidmet. Dasselbe beginnt f. 593*:
^\Ji ^ &fiäJI Jj./i>l (lXS» i^\ \saJS Jjjo\
J • ■ ^ -j
S^i. ^.a1.C -AÄ.;J Lo iCilli jj. ^AJU J^a3"31
J.L>i:'ii ^īXI
änJ! LJ."c
,StXi-S ,Ac oiÄ-^J^ tU:^jLi ...Lj' Li
Nach f. 599 fehlen 8 — 10 Blätter. — Das
Vorhandene bricht ab bei den Textworten (in
der Mitte des 1. Kapitels des \. ^^i) £619'':
'^3ÜU.i j^^J iJüi ^^Lr
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, weit, ge-
wandt, gleichmässig, fast vocallos. Text roth überstrichen.
Am Rande (auch zwischen den Zeilen) oft Glossen. —
Abschrift c. ""»/isss.
4399. WE. 110.
262 Bl. 4«», 19— 21Z. (22x16; 15 X IC/s""'). — Zu-
stand: fast lose im Deckel. — Papier: gelblich (auch
bräunlich), dick, glatt. — Einband: schadhafter brauner
Lederdeckel. — Titel und Verfasser f. P:
Der Titel ist: ^Äftjf J,^f "i
Jfc^Ol "i u. der Verfasser:
J^l ^♦■i iJ-^«^5 |^..<.a.Äii (i^iÄA ^.^ iX^^
U^5>l\^ J.E XfiftJl i3k*ai J. .*iÄ.i? iÄp l\xJ L/o!
°>>
l}**^=
»A.*.> ..j vA*.=-i ä.Ui iAac , _j
.Lo^ii
joLs LS>_j..^'^ v_AS!|Äi! J.ftj J, L*!*" "^ ^:^5 oA.j:c=»i
L^»«3^ .L.i-'il ü:^ ri'-rv? (*•'' -*■
SlX^ij jv^^siS J^
Die Rechtsprincipien nach hanbalitischen
Grundsätzen, in einer Menge von Fragen (KiL*»..o)
erörtert von Mohammed ben miifUR elmo-
qaddesl elhanball f ^^^/i362-
Schluss f. '261": j, oi*.« U (J.e nj ^^AS-yJli
> > • ^ "- •• - > ^ - lj • ^ ••■> (^ '
CoUationirt mit mehreren E.xemplaren.
Schrift: gross, kräftig, gewandt, öfters ohne dia-
kritische Punkte, vocallos. Im Anfange am Rande viele
Bemerkungen. — Abschrift im J. "^'istu von ..^j Oi.*j»
4400. »pr. 603.
1) f. l-44\
46 Bl. Kl.-8™, 17Z. (17';2X 13; ll'/s X 9™). — Zu-
stand: ziemlich gut. — Papier: gelb, dick, glatt. — Ein-
band: Pappbd mit Kattunrücken. — Titel u. Verf. f.l":
..Xx^^^Xj
■.a]j^\
j\j.i
Der Verfasser heisst ausführlicher:
^^j- 8L*i2ÜJi (^'i'L* i'«X«Ji &.»yiJI ,.^j \s- ^-*J-\
i_jL.?Jf J^xc
Ie
^^j j,Wf Oy^ A*^ ^5 ^^! ^^jjJi
O^ Lf'
^Xil^i) A./.AV.I
pO.J ^ ^^xc ^.
3 t
^]L*ai^ L5>oL)J>3Lj >A*=i!
Anfang f- l"*
Ja.^\ . . . «.ijUftJl tXcLsJLj ijj^o'it qS ^/o (_5-j'^'
Compendium der Rechtsprincipien, in mehre-
ren Vorreden und 7 Büchern, von 'Abd el-
wahhab ben 'all ben 'abd elkafi ben
'all essubkl essäfi'i tag edclm abü na^r,
geb.™/i32g (727), t"Vi369, i. J.^«°/i359 voUendet.
No. 4400. 4401.
RECHTSPHILOSOPHIE.
25
f. 1" äsrJ! J.j":5^ xssJi dj^\ 'oüoaüjl j. ^^L}.J(
4. ujl^ 25' p_jl«.< (^E ^j^Le.« J.«.=- _j^^ '(J~L*äI' j.
5. v'-Äi' 34' ^j ijLü ^J^ J.Jj> _j.5ij 'J^AÄ^^i j
^1 ^*jjU"i5 \JS^ ^^A»
AäJi
7. vl^ 37" ^AÄa:i ^iyü*-! iL.ea:>'ii '^'-*^^' j
Schluss f. 44'
ü^. ij^Ii? Jw-ua:^' ^ ,'i-^«J'
Ü^
Lsass- L,\./«L^i pL?-^'-^ '
.AV.^1» ._.A.fi.JLXA2j'»
(iiXJ»i.Xs JC>^ .t^AvO j>.^>.
La1ji> LflxlLj» .--wL^I oL^as'j
a-* (^'
ic ^xit
Schrift: ziemlich gross, kräftig, gefällig, deutlich,
gleichniässig, ziemlich vocallos. Ueberschriften roth. —
Abschrift von ^«sl..iXjl ,♦£ ..j lA*^^ ,..j iA*=>5
im J. 858 MoEarram (14'j4). — Collationirt nach dem Ori-
ginal im J. 869 Gomädä I (1465). — HKh. II 4161.
4401.
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) We. 1482.
G6 Bl. 8'°, 13 Z. (18 X IS^/s; 13 x 8',2— 9<="'). — Zu-
stand: ziemlich lose Lagen; fleckig u. ziemlich unsauber. —
Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: schwarzer Leder-
band mit Klappe. — Titel u. Verfasser f. l" ausführlich
von späterer Hand.
In der Unterschrift giebt der Verfasser, ausser der
Zeit der Abfassung, Kunde davon (f. 64''), dass dies die 4.
eigenhändige Abschrift seines Werkes sei, mit einigen Aende-
rungen, Auslassungen, Zusätzen, vom J. 762 Rabi' I (1361),
und dass nicht die Abschriften aus seinem früheren Original
gültig seien, sondern einzig und allein diese Redaction.
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
Schrift: ziemlich klein, gefällig, deutlich, gleich-
massig, vocalisirt. Ueberschriften und Stichwörter roth.
F. 1 — 7. 19. 26. 42 — 45 ergänzt, ziemlich gross, eng,
rundlich, deutlich, aus neuerer Zeit. — Abschrift im
Auftrage des ..jiAJI
U~/
uX*^
O'
>^'j\
im J. 827 Gom. II (1424). — Collationirt.
F. 65" ist die Abschrift eines Lehrbriefes
enthalten, aiisgestelltvon^>y.--.!5^jAJl_'ü, in Bezug
auf dies Werk und die anderen seiner Vorle.sim-
gen, an ^.Li-c ^^^ J^c ri--^'^' '"^^ rr^ i-X.*.^^JL*ii_j.j',
im J.767 Sa'bän (1366), in Damaskus (No.l57, 2).
2) We. 1483.
64 Bl. 8"°, 13 Z. (18 X IS'/s; 12 x 9'^"»). — Zustand:
stark fleckig; Bl. 9 u. 10 lose. — Papier: gelb, glatt,
stark. — Einband: Pappband mit Kattunrücken. —
Titel u. Verfasser fehlt, steht aber auf dem Vorblatte
von ganz neuer Hand kurz und richtig. Die Angabe der
Unterschrift (s. We. 1482) steht hier nicht. — Schrift:
ziemlich gross, deutlich, gewandt, gleichmässig, vocalisirt.
Ueberschriften und Stichwörter roth. F. 1 — 15 ergänzt:
ziemlich grosse Schrift, rundlich, deutlich, vocalisirt, aus
neuerer Zeit. — Abschrift im J. 862 Ragab (1458) von
r.jL.i.Jl (l^Äi"5i ol^J ,.,J iA*.>" ..J (_jj.c. — Collationirt. —
F. 16 — 20 einige Glossen am Rande, auch zwisch. den Zeilen.
F. 64" steht der Anfausc einer Antwort des
ji.sL.i^ii (__5_j.i»äj5 ^*»yj .-j J.-ijt<-»! ^j jj,c |-tJ'-XJ' ''^^
t ^'^^/i329 aus dem J. ™'/i3oi auf die Anfrage
eines Einwohners von Damaskus, betreffend
den Widerspruch und Zweifel hinsichtlich des
freien Willens und der Vorhorbestimmung.
3) We. 1484, 1, f. 1 — 57'.
5i) Bl. 8"", 13 Z. (21V2X I5V2; 1 3 VsX 10=-").— Zu-
stand: lose Lagen und Blätter; nicht ganz sauber und
fleckig, besonders im Anfang. — Papier: gelb, stark, glatt. —
Einband: rothbrauner Lederdeckel. — Titel f. 1' voll-
ständig. Verfasser ziemlich kurz. — Schrift: ziemlich
gross, gefällig, gleichmässig, deutlich, vocalisirt. Ueber-
schriften roth und Stichwörter ebenso. Der Titel in rothen
Strichen eingerahmt, ebenso der Text f. 1 — 31. 49" — 56".
Am Rande (bisweilen auch zwischen den Zeilen) nicht
selten Glossen, besonders im Anfang. — Abschrift von
im Jahre *^',i463. — Collationirt, nach einer Abschrift des
Verfassers, im Jahre 868 Qafar (14G3).
26
RECHTSPHILOSOPHIE.
No. -UOl— 44113.
Durch den beschnittenen Rand ist der an den Ab
scbreilier ausgesteUte Lehrbrief des ^J
Ä.Jv>.*5 ••,•? ■A*=»i
^
.»sLAJI (^;äil i5_.
iJS^jA'l Jc^c^^j^^-
.5» .,J vX*=»i
von demselben Jahre etwas beschädigt (No. 1G2, 1).
F. 56" u. 57" ein Lobgedicht (in 21
Versen) auf den Verfasser und dies Werk von
^j^^ ^.i /UJl ^,. ^. cX*^ (Haftf):
4) Mo. 378.
56 Bl. 8'°, 15 Z. (18V3X13',2; IIV2 x S',2-9''""). -
Zustand: sehr wasserfleckig. — Papier: gelb, glatt,
dick. — Einband: Pappbd mit Lederrüoken u. Klappe. —
Titel f. r': ^y^S i3^^'i o^*^^^ ^ t"'.^^' t*^ "^
Verfasser: ^^sL-iJ'^_g^lAaj■^^^^A^Ji^'^^(^J'^^T:^'^•'' ^'^
Vor .,*«.=ii , ^ji fehlt .,jL Vollständiger im Anfang. —
Schrift: ziemlich gross, gut, stark vocalisirt. Ueber-
schriften und Stichwörter roth. In der ersten Hälfte viele
Bemerkungen am Rande und auch zwischen den Zeilen.
Bl. 7 von neuer Hand ergänzt; von derselben Hand ein
ausführliches luhaltsverzeichniss auf dem Vorblatte. —
Collationirt. — Abschrift im J. 868 Dü'lqa'da (1464) von
^^•L^Ji ^^ä\ J.*=>1 ^J ^^£^.. ^^ /J ^' ^^ A*^--
im Auftrage des L\*r>i ^^ Oii iX>.c ^i A*i^. — Ara-
bische Foliirung.
5) Lbg. 151, 3, f. 15 — 55.
Format (15 Z., Te,xt 12i3XlO'='": von f. 36 an:
17 Z., 14x10"^") etc. und Schrift wie bei 2). — Titel
und Verfasser fehlt. — Abschrift im J. ^'■' 1503 von
iX»5»l .jj J.C ^j lX*=>'. — Von f. 37'' an sind für die
Stichwörter Lücken gelassen; nur die Hauptüberschriften
(Buch so u. so viel) sind in Goldschrift hingesetzt.
6) Lbg. 421.
36B1. 8'^ 17 Z. (-2112 X 15; 14 Vi X lO'/a'^"'). — Zu-
stand: wasserfleckig; die Schrift auf den gegenüber-
stehenden Seiten etwas abgedruckt : der Rand bisweilen
ausgebessert. — Papier; gelb, glatt, ziemlich stark. —
Einband; Kattunbd mit Lederrücken. — Titel u. Verf.
f. 2" ganz kurz. — Schrift: ziemlich gross, kräftig, vocali-
sirt. Ueberschriften u. Stichwörter roth. — Abschrift um
•"^/leeg von ,_^m ^^Jw^x^i-i g?»'-^-'' ^♦=>5 qJ L\*=>i
4402. Lbg. 104.
241 Bl. 8^°, 19 Z. (18'/4X IS'/a; ll'/j x SVa"")- —
Zustand: ziemlich wurmstichig, sonst gut. — Papier:
gelb, glatt, dick. — Einband; Pappbd mit Lederrücken.
Commentar zu demselben Werk. Titel
f. 1' oben in ganz kleiner Schrift:
Der Titel steht ausführlieh auf der vorletzten
Seite f. 240:
c
X'j
Die 2. Hälfte eines gemischten Commentars,
von Bedr eddin ezzerkesi essäfi'l f '^*/i392
(No. 1196) verfasst. Sie beginnt f. 1'' mit
dem 3. Buche des Grundwerks.
Anfang f. P: 'cL*=."iI j. c>.JlÜ! »jijcxji ^_o
W^SlÄ [h:S.\
i-^i
*.xa3 lA*.:^ äLJj t\«J .<^"ii (_gAAÄ^ ^'■SJ' _f-^^ ij3
x/«L«ii oii-Sj'» ,*f«.2*j ^ -ilaj! jo _,,i> ,^*iJ
1^
rt-
Das 4. Buch beginnt f 15", das 5. Buch f. 80%
.. 6. „ „ f95% „ 7. „ f.ll5\
Schluss f. 24P: ^^Ji b,lü >1]\ .}U\ LiS^
^_y< ^x
*1J i\*^l ■.,^'
Schrift: ziemlich klein, allmälig kräftiger und etwas
grösser, vocallos. Ueberschriften und Stichwörter u. -buch-
staben roth. — Abschrift im J. 85"2 Sawwäl (1448) von
SL-^v.'
L? LS'
HKh. II 41fil.
A.ä.ji A*=»)
O-
O^
J^*.^
4403. We. i486.
11)2 Bl. 8^°, 21 Z. (18 X 132,3; ll',2— 12x8'/2— 9"").
Zustand: lose Blätter und Lagen, nicht ganz sauber,
etwas fleckig u. auch wurmstichig. — Papier: gelb, stark,
glatt. — Einband: brauner Lederdeckel mit Klappe.
Commentar zu demselben Grundwerk.
Titel und Verfasser f ]':
J>^^i
% «^l_j.i^vji
zr
.Ui
J^^-i5
S £-l>^' c
z.r- o" c?
iLiJl
.;^i
^^i^\ Jjjf ^jp«.jf J^iJ.
Anfang f. 1": al^aj]^ jJLäs! ^ »JJ A*:^!
*^J5 OiA.X.~ii^ La 5l\5> 'iüt^ lX4~< LjAa** ^c
XJ*. >^JlA-^*..
J^ JLi
" -^ > ^J '
No. 4403—4405.
RECHTSPHILOSOPHIE.
27
3\ »111 L. „S^^Juo
xÜl «..-^J
,_gl ^^»fiJ —jL-i^ji c>jj |»j
j» ^J ^a*ij |_^1 J.>>.*;^Lj
c-
j iUij! Xij üSA*:S"' ^*»/5 31 e>J^jLa>o ^^.«.^ üjCaAsj
J>^*j> ^:L«j- Ni-L»*3 ^^.* j.i. i3>-irL. oi^j.j5 vJIjLäJI j ' uiA*^' JjäJ j ^^ jl iC^Kii J^^aj LViLo Jy.*;>Lj
Ein (jemischter Commentar, von Geläl g>-' r^*^ '^^^ »-:(' -^^^ (>-fr^^ j-^i •<*^«^' C-ji^
eddin dmaKaUi e.ssafi'l f ^^^nm (No. 885) Schluss f. 201": ^gA^l ^Ä:^ üi-.;sr' Ip
im J. 827 Sa'bän (1424) im Unreinen vollendet, s^'j^^ ^i-^' p^Lo=^ :<=.j.Xfl^ «jLcJ ^^JUi^\ j^JLi
Schluss f. 192": ^j\ ^^.äjj^AaJij ^;j!^**-^J' ^-j'« j.**Aj e?^-^' '^^ ^♦iil^ '».i-T ;CL5 L>-J! ei^>JaJl
*«♦;*! .1.*.^. ».j
A*s^ LiA*
;«.A*Ä-«o i^L iU.;>l J. iLäJ^ (_c( La*jj ii)>.iJ»'
Li.ii . . . f.t^l\^
.iO
»a«Jb U>;ic J>»^iJ' *-r^-^2»JI J.^i:aii eIjLj *_tüi tLij .,/«
.J^£
In der Unterschrift spricht der Verf.
noch von der Zeit der Abfassung dieser Glossen.
Schrift: klein, fein, meistens gedrängt, deutlich,
vocallos, (Ueberschriften) Stichwörter roth. Von f. 195 an
fehlen die diakritischen Punkte fast ganz. — Abschrift
Schrift: im Ganzen ziemlich gross, stark, gewandt, im J. 961 Drflhigse (l.i.i4) von JL;..>-S iA*ii^, zu eigenem
zum Theil etwas flüchtig, deutlich, Tocallos, stellenweise | Gebrauche, nach der Handschrift des ^J^x4■^ ^^J^,
ohne diakritische Punkte, besonders gegen Ende. Der Schülers des Verfassers, der ihm einen Lehrbrief über
Grundtext roth. F. 1 1 - 49 kleine, feine, zierliche Hand. \ ^^^ ^-^^^ ^„^ Sonstiges ausgestellt hat.
— Abschrift von |^»5t-i^5 ^_ß^_y.^ yt-s- ^j l\*.-^
c
ff^^ iU' (i>*^i (►***■'' rj'' *L^' l-*Jj
im J. 875 Qafar (1470). — Auf den ersten Blättern ist der
Rand mit Glossen angefüllt, späterhin seltener.
HKh. 4161 p. 610.
4404. We. 1485.
202 Bl. 8'», 19 Z. (I8V2X 132/3: ll'oXS'/!™). —
Zustand: lose Lagen, nicht frei von Flecken, aber doch
im Ganzen ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich
stark. — Einband: brauner Lederband mit Klappe. —
Titel f. l-' (von anderer Hand):
Verf :
jIjS
Lücke nach f. •> von 4, nach f. 4 von 1 BL: nach 194
ist eine grosse Lücke von etwa 90 bis 100 Bl. Es fehlt
daselbst die Stelle We. 1487, 40^ 17 bis 102'', ult.
HKh. II 4161 (p. 611, lin. 3 ff.).
4405. We. 1487.
110 Bl. 8"°, 23 Z. (20 X 15: 14 X 9' s"^"")- - Zu-
stand: lose Lagen: nicht ganz frei von Flecken. —
Papier: gelb, grob, wenig glatt, ziemlieh stark. — Ein-
band: Pappdeckel mit Lederrücken und Klappe. — Titel
uüd Verfasser f. 1-' (von neuerer Hand):
^^^:>\j\ ,«.*> r' f*^^ !«>a^lJI
j.iLi.ji ^_S,J,.Ä
,.f ^.f JUif
Anfang f. 1"': !.L'U5>'>S ..x. ^.^ Lo ,J,c \UI ^\*=>\
O'^'' L?^ O^
^Aji ^
La'
^S'-
Aac
O-
'^ ^^ U 2.ii Jj.jl_.
^■^
a" ^:
V LS-
C5^'^ Ö^=
gJ! ^^^-.-j^l ^ ij-^l\. ^-■.«.:l ^ jjL^Jbl ^_5.s:^ d^^^
Glossen (mit ^J^i) des Kemäl eddin
ihn abü serif essäfi'l f '^'^^lir,^^ (907. 901;
s. No. 1108) zu dem Commentar des ElmahaUl,
zu Elqähira im J. ^^^/ugi vollendet. Dieselben
beginnen f 1 '' : S.As. ^^iü Kii »Li*.« ^i A*^' JJ^
Anfang f. 1'': ^^3j,j ^^.i Je ^^jl ^a*^'
«.-Lli.* , c.i»o. .^i^ Aji/c «^ _Li-U'» ,Ka'^^\ ^:>.J^ i
d,j %,^aA^ A fcAv . j I
|Ujtil x*j'L«.=-'51 a-j^AaLi &äajl J^^voi LiJ.L Kx**« JvasI
i.1 iiJuAaÄÄii Uxj,^!^/« _«.~.;cXii iC-fci;tJi iUc^..Ci,JI j.L^>iij
28
RECHTSPHILOSOPHIE.
No. 4405—4408.
Von derselben Hand wie der Titel ist der
Anfang (Blatt P) geschrieben. Derselbe ist
im Ganzen nichts als eine etwas verkürzte
Wiedergabe des Grundtextes ; hergesetzt, um die
Lücke im Anfang dieser Hdschr. zu verdecken.
Beides ist gefälscht (wie auch noch die I.Zeile
von f.2''); das Vorliegende ist nichts Anderes als die
soeben besprochenen Glossen des Ihn abü serif.
Die erste Hälfte des Werkes fehlt, etwa
1 00 Bl. Das hier vom Werk Vorhandene beginnt
f.2%2 und entspricht We. 14 85, 14 9^ 2 v. unten.
Schluss sonstwie dort, nur folgt noch nach
den Worten: ».i>! iCiS^L*.i^ ein Satz \j JoiS Ij^j^ »[»■i
K t h. U UM ^Lflvo aj . . . iU.^*l! üu^stJ ^i lX:<\>^i\ iJ^'s Ss
der durch das übergeschriebene fC<&^ als vorher
in den Text gehörig bezeichnet ist. Vor den
Worten im Schluss: .v,«^j ^S.1\ jJJ L\^i steht noch
ein kleiner Satz: i^J^ x;*j . • . >4;■*^ o'c5^'"""' *^' ^^'^
Unterschrift wie dort.
Schrift: ziemlich klein, etwas zusammengedrängt,
ziemlich deutlich, vocallos. Nicht selten fehlen diakritische
Punkte. Der besprochene Text ist von f. 33" an roth,
sonst schwarz, aber etwas grösser und dicker.
Schrift Yon ^^.uaJJi ij-J-*^'^'
Sie beginnen f. P: !i.y^^i\ ^i.c «JlJ lX«kS=\JS i>.ijÄ
Schluss f.239'':'L.i;.j^/a,j,c.\]J!^y^5 ,iAS(J^; a1j.s
JUc'^! .lXüj ,., k^j L*i
.■i\X\ ^^X-JJ>\ ^ J.\
,Li?
Schrift: gross, kräftig, deutlich, vocallos; das Stich-
wort jJj.S roth. Bl. 1 — 10 ähnlich ergänzt. Am Rande
stehen oft die im Text behandelten Fragen kurz ange-
geben, in rother Schrift. — Abschrift um "'^/nei. —
0.5üi ^ftLiAa/O _,Lsi! ^j .JCj
CoUationirt von ^.
im J. "";i763. — Nach f. 219 fehlen 50 Blätter.
y.
4407. Pm. 502.
10) f. 118-120.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). Der Rand aus-
gebessert. — Titel u. Verfasser fehlt.
Von der fehlenden Vorrede abgesehen liegt
hier der Anfang einer ausführlichen Glosse zu
.*-c
Ab-
&Lii Os^c
CoUationirt.
im J. 971 Dü'lqa'da (1564).
4406. Lbg. 536.
239 Bl. 8'°, 25 Z. (21 X 15; 15V3 X 10"°). — Zu-
stand: am Rande von f. 11 an wasserfleckig, besonders in
der 2. Hälfte. — Papier: gelb, glatt, stark. — Ein-
band: Kattunband mit Lederrücken. — Titel f. 1":
,L^uJÜ
.^[^if
äa^Lä.
Verfasser s. im Anfang ausführlicher.
Anfang f. 1": ^Vc |.^l*v,jl^ äbi^^Ji^, äL' A*:^i
Ji ,>
Glossen (mit j.3j,i) zu demselben Com-
mentar des Elmahalll, von All ben ahmed
enneggän essa'ränl essäfi'l.
dem «^'_
=i; j^»> "f vor (Spr. 603, 1).
Dies Stück beginnt: ^iSii\ '*..«.aJl JyoS
L«
,ax«j 8-<.c ^.A!Lc
t^.-=^
Der Grundtext ist von dem Commentar
hier schwer zu unterscheiden, obgleich einige
Male Wörter überstrichen sind und auch
manchmal »J«.s oder i_Ä.ij>Ä*-5 iy> steht.
Zuletzt f 120": lX/ö JL^säX«,':«^, Zjlimii^
^^_j.jCji JjäJSj ^uftJ! jS>^ ^^ j.*^ _5.^j i3U>'^S
.i^ji ^b:=>'^i
oUa^S' li^^W (»•'
Das Weitere fehlt.
«.USA.
,UJt
4408.
Andere Commentare sind von:
1) ^\.^\ ^^^j^xl\ ^>XJi^ j-^:>-^ ^^J iA*J^^J tX+J^
U~-'
••■ A 808/, .„,
•*" T /1405 5
u. d.T. «^L*v.<i i^^x^ij'
2) xcU> ^,^i ^^iUJl c\*:^ ^^JlXJI ^c t «19/i416-
No. 4408. 4409.
RECHTSPHILOSOPHIE.
29
4) ACjj ^^\ ^U:i *^ Ji J.*c ^^ A*^l t 826/1423,
u. d. T. «txiLiJS iS>-fJt!>\.
-M ^. ^*>; t 844/^440-
5) t>^iJ' o^'"; oj^ a
SLmXj)
-i';y^' J-^cU-^i ^J Jw»>l f *3^/i4885
L?^';
u. d. T. j.-Ui! j,aJ!.
Jc*>l
9) t^^Lil Lfi^-«'!' j-ij-^ o- a*^-.-^' ^^**' O^
um «»» /ugi-
11) ^li^Zi vL*j,i; ^.. t3^3/,5g,
1 2) ^^ouijl ^-.15^ 0.5-1 1 ^^/i586, "-d.T. oLilJ!
aWi
Versificirt von:
13) ^i>.L'l^*>J5 A^c^^j J.*^^. ^♦^S t 893/1488-
14) ^j.^..Jl ^.^:i J>1> t 9iVi505, n- d. T.
15) ^jAü j__^/:=j ^5j.,
Jl A*^ ^. A*^-* t 935/jj28-
4409. We. 1497.
2) f. 22-135.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Etwas •wurm-
stichig. — Titel fehlt. Nach dem Vorwort f. 24^:
Bei HKh. II 3600: 'Jj.*3^i ^J^ ^..s.:\ ^m 2: O^^^'AS
Verfasser fehlt; es istt
Anfang f. 22'': ^^^sl^xi^ ^lÄcl J.j^ »IJ jL*:i!
iJjAaS ^jLs i.\*J^ . . . ijj.'«''^' iA,jj^«.jj Jjjjxii L>Liljlj
_yS' ö\ «_;=^5 i.j_i; ^c., 5,iAs» ä.«fij *.*Iic |JLc «iaJS
'Abd erraElm ben elliasan ben 'ali
elqoresl elesnewi essäfi'i gemäl eddin abü
moliammed, geb. ""^luoi, t "^/i370, tat über
die Rechtsprincii^ien Verschiedenes gescBrieben,
dann aber auch insbesondere das vorliesende
Werk, in welchem er die meisten einschläffiiren
Fragen behandelt, auch die Art, wie die Rechts-
facher (Zweige) von den Principicn (Wurzeln)
herzuleiten seien. Er erwähnt daher zuerst:
x»3.^«L5 ioL\.gx i.^uU<c L^l_b( l'-f:*^- ^Svl>*^"-'' ^•^■»^i'
dann lässt er darauf folgen : U Jic
gr»-:>
L»./9 ;
JO
Weil or hier den Weg legt, um die Ablei-
tung der p.,äjl aus den Jt>o^i zu ermöglichen
hat er sein Werk iAA**ÄJi genannt, und sagt,
f. 24^, er habe inzwischen ein anderes Werk
sprachlicher Art, zur Förderung dieses selben
Zweckes, und betitelt ^^iAj' w^JjilJl, abzufassen
begonnen. Nach der Unterschrift hat er sein
Werk, bis auf einige Aenderuugen und Zuthaten
hier und da, vollendet im J. ^^^^/K^ee- Dasselbe
ist ganz so wie Spr. 60.3 , 1 in 7 Bücher mit
ganz gleichen Ueberschriften eingetheilt, von
denen das 1. 2. und 5. in 5, 2 und 2 Kapitel
zerfallen, welche zum Theil wieder mehrere
Abschnitte umfassen. Gewöhnlich aber stellt
der Verfasser Fragesätze (&J.S*^x) auf, in denen
die dahingehörigen Punkte erläutert werden. Er
gebraucht dabei oft die Wendung : liUö s^.,*!« Uli
Das Werk selbst beginnt f. 24":
C5'
,C./ii.i5 jfc^sii xl.i.»«»/a ' X/cL
jl
38" '.v^ j^c r-j-^^'i r^'*^' Ls^i r^^^ o^j'^^
(Jk2.i^/ijl -yA S.iiLciJI JL«j"iS KJL*.A«*/C
1. ^IxS 43» (in 5 ^W) V^-S^' S
1. vW 43" (in 9 ^^i) oLiJÜl J.
(1. £43" rf^'^S; 2. 45" JiUJ^i ^.».Äj- j.
3.46"^LÄ*.i;^i j; 4.48"J^Ai"LJ!_5vJ^5jJ!^
5. 50" d5y:i;^; j; 6. 53" yJ^i^ >.i^^\ s
7. 58" ^ä^L? 3-^ L/. o:sjL*i- j; 8. 58"
Lfjcj ji.0 il! 'Ußäjl i>L=» •AÄ.ci.j Oj-=- .^*>^' i3
9. 63" JiUJ^Lj J^a:.;«"51 -öja^' j).
2. vLj 70" (in 2 J^a^s) ^l^>J'i ^--"'j^' ^
(1. 70" ^^^1 j.; 2. 75" ^^1>;.-1 ^)
30
RECHTSPHILOSOPHIE.
No. 4109. 4410.
3. vW 77» (in 7 J.^) o'^j.»^^'; r>**^' i
(1. 77» |._j^«ji Ji'waJt ^; 2. 93" ^0.^1 j
3. 96» ^.^j^\ j; 4. 102» i.^:5 ^
5. 103'' J-*^-^ x..^-*-:^*:^
6. 104^ ^l2«J' A*j ^;-^.*^u .x^:^ftx;5 ^5
7. 104» äJS J-»:^' J^ •V.Ij^L. Jyj^' UiL)
^>L^i ^^\ ^iLi Uf
4410. We. 1489.
3; f. 115-176.
Format ete. und Sclirift wie bei 1). — Titel f. 115":
eiL^iJ! 4y^^' (fc*^ J. ^,
'^:oJf
.kJf
so auch im Vorwort. — Verfasser fehlt; es ist, nach
dem l)ei We. 1497, 2 Beigebrachlen, derselbe
^J^'
.^Jf
Jf J
\j^
Anfang f. 115":
O^
U ^i..
1 . ^L 1 1 1" :i ^utj5 ,i ; 2. ^ü 1 1 2» .Ls>^\ J.
c- )
.L IIP ^^utj^l.
,^Ia3 XJ ,__5
Suis 1 1 3" ,..:.AA:c^i oLäi-l_^ ^U>-ii '^.♦^■ii i
Ji JkAs'
O^
A*
x-ä-ä-jl ^j
L^-'t;^»-' j
4. v'^ 116°
5. ^jü 123» (in 2 vW) L^ «_ab;i>5 a.^^j> j
1. ,_;L, 123» tii-o x,j^S i ; 2. v^ 127» ä.ijJ'iS i
6~3ür 128» g-t^^^'j JJ>L«xlS ^
77307 131» '■'^■^'^^i >i'^>"i' ^5
Schluss f. 135": s^. ^^:>^.^:^ 6^ '^
Z C -
J^-o-^S ^It
O'
^jIuX^Xw' ^J) XaJ.x.^
J Uy J>*»-> '^'^» »J>^ >j' C5*^-*''
O^'
CP^' L5'
9-^
a.>-
r^'
r
,<=.
Die Wissenschaft der Jurisprudenz, sagt
Elesuewi, basirt auf der der Sprachkeuntniss;
ohne dieselbe ist eine Kenntniss der Quellen
derselben nicht möglich, wie denn auch Essäfi't
selbst in gründlicher Kenntniss beider derselben
das Vorbild gewesen. Nachdem der Verfasser
also in dieser verbindenden Richtung sein Werk
J(.***:^S nach der juristischen Seite hin be-
0'C5-
L5->' o'
•Usljl tLAj^ ü^i ,«i5 j (^ endigt, hat er die Abfassung dieses Werkes uach
der sprachlichen Seite hin begonnen, u. für die
grammatischen Frao;en die 2 Werke seines Lehrers
t ^*^1344? nämlich vJLio' "ii und Jw^~.x-1 _ .i,
und bei den Rechtsgrundsätzen den grossen
Commentar (,x*^i r/^''') '^'^^ l?*'^ "^ ^^"^i-ise
oder auch das <vö. J\ des ,_5.>-^S t ^^^/i277 benutzt.
Sein Werk ist in 4 Kapitel eingetheilt, welche
in mehrere imgezählte Abschnitte zerfallen.
Die Ueberschriften sind nur zum Tlieil roth, und
im Ganzen schwer erkennbar, zum Theil eine Lücke dafür
gelassen. — F. 53» ist aus Versehen leer geblieben, dann
aber mit allerlei Schreibereien verunziert. — CoUationirt.
HKh. II .3600.
We. 1489, 1, f. 1 — 112» dasselbe Werk.
176 Bl. 4'°, 23 Z. {-2614X17: 19 X 1 1 ' 2- 12'-°'). —
Zustand: wurmstichig, der Rand stellenweise fleckig, gegen
Ende der untere Rand wasserfleckig. Bl. 1. 2 schadhaft.
Die Vorderseite von Bl. 1 beklebt. — Papier: gelb, grob,
dick. —Einband: Pappband mit Lederrücken. — Titel
f. 1» (oben am Rande, sehr verblasst): \.\j^*X^\ ^\sS .
Schrift: ziemlich gross, kräftig, grade stehend, ge-
wandt, etwas flüchtig, vocallos, oft ohne diakritische Punkte,
im Ganzen gleichmässig. Ueberschriften roth: in denselben
ist öfters eine Verwechselung zwischen ^b und ^l^ . —
1. ^b 116"
116"
120"
^^L<jl
o"5«.':5^*j'
119»
CjL*.«!!*.-) J.
121" üb":iLi ,v^JI
122» ^_^..,rJ> Jy^' 04.»]] v^-~.^' ^ii J'-J J^^'' *-"i'
130">_^.^5j
137" ,<t^l. iUüi:JI j
126» oL«Ä.i.iS j ; 129" ^C^^:\ S
136» xiAXA JjLaii t;
Abschrift (zu eigenem Gebranch) von -jJ' A*
O-
A*j< 140b
J>A«-1 it iölslJl JclsL.'^^ A
Ein Auszug des Werkes (A-^^*iüS
ist von |_^.uUj! ^^-kS^L«Jl _lj' ^ '-^iV
t "'•"/1622 gemacht.
1731 142» J.*j^! ^ — S.^i 145" J-\ ^
148" J..äÜ wooi^! j.; 149» Uii^«:! ^.y
154»^J. JA u.c>.^'l:JI-IjJ.; 155'':C9.axo..
No. 4110—4413.
RECHTSPHILOSOPHIE.
31
^ 15 7'
'sjii^xXA .•jljt'ä» '-r^ '^-^' S I vl>?"'; J^l-"-I' tj oi*i_jJL)l w*)-3 j-L/j. v_j'_^AaILj Jlc'
157" tLuU-.'il j; 162'' J..-i5 j; 163» oAx:i ,i
167»
169" vi. ^5
174"
168" JJ^_.Ji ^
173" iLs-alOc JoL-«^ i
Schluss f. 176": xJl=
HKh.V 10973.
xLi^ ^Asi »-^ ■'"l,?*" '^ *^'
4411. Lbg. 1001.
42 Bl. S^°, 7 Z. (17' 2X12; 8' 2 x 7'-'"). — Zu-
stand: die obere Hälfte wasserfleckig; nicht ohne Wurm-
stich. — Papier: gelb, glatt, dick. — Einband; Papp-
band mit Lederrückon. — Titel f 1*:
C*äx^i i3»
J
Ulf
»*3l ;t ,La-iI ._j_J ..^ .Los?) , v^AÄÄi
so aiicli in der Vorrede f. 3".
Verfasser f. 1"
If "s
Anfang f. 1": 'w^^.-^ ^,^5 . • • ^-P-^ . . . JL»
'-' ■■ ^ ^ j •• *.^_/..
'^LfcÄ^i ^SaÄ^- ^' |.'u*"il \ijj J»*3( J. .*2Xi^ 5-»r* J-
Tähir ben elliasan ben "oniar ellialebi
ellianefl zein eddin abü 'l'izz ihn Rabib,
geb. c. "*2/i34i, t ^"Viwi (808), handelt hier
über die Rechtsprincipien nach den Ansichten
des Abü hanife; er benutzt das Werk des
jl ^^jJ>Ji Jäsl
^i.^; ,^_.*_<^ ^. A*:>1 ^wL«Ji ^i t ^^''/l320,
dessen Titel ^^'^^ )^^ (No. 4385), u. A. darüber.
Er hat sein Compendium im J. 802 Ram. (1400)
vollendet und es in (ungezählte) Abschnitte,
auch einige Kapitel, eingetheilt. Es beginnt f. 3":
cL»^i. iCU^Ji» v_)bÄ^t iobL^ ^ f^^ J»^^i (•; ^L»ixii Jls
Schrift: zieml. gross, gut, TOcaUos. — Abschrift im
J. 850 Rab. I (144G). — Am Rande, bes. zu Anfang, Glossen.
4412.
Lbg. 547.
7B1. 8'°, 21 Z. ;21x 14' 4: 1114 xe«^'"). — Zustand:
ziemlieh gut. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband:
Pappband mit Kattunrücken. — Titel «.Verfasser f. 1":
)'
CT'
^■^:\ ^.^ ^ fCo
Der Titel ist vielmehr:
■ IÄ:>^I I V.M.XÄ&4i
Jf
>
Anfang f. 1": X4J1J ,J.e Jv:>.
o-jS-:.
.J.J Axj.
iLa,k.L=» , _j' j.U"ii AÄS
,"i!
^i ^,jAii liJw
LT
Altszug aus dem vorhergehenden Werke,
von dem Verfasser desselben. Der eigentliche
Anfang des Werkes ist f.l": ^^*s\ jT^ iLJjeJS Jwä
^j\ wLCXJI Ui i^^inLjLtl. <:L*.:>'^L JU.^..^'^ l_.>LÄX]i C -ii^^
Schluss f. 7': 5.^»t. xJLc ^yl-*-' -«■^^' -< S^jL*:'.
'^i»*iSlj (Jici aJlI. ^JXIi _=>i iÄPj i_5y>' [«-^^ 5^]
Schrift: ziemlich klein, dick, deutlich, vocallos.
Abschrift im J. 1143 Dü'kja'da
Stichwörter roth. -
(1731) von j_^ai^i ^
4413. W^e. 1591.
3) f. 37'' -40".
Format etc. u. Schrift wie bei 2). — Titelüberschrift;
Verfasser fehlt: s. Anfang.
Anfang:
Regezgedicht in 103 Versen über die Rechts-
principien, von Abü 'IvFelld ihn eskihne el-
Schluss f 4P: ^^-,u:s -...:;^\ U. ^. sjLxJ'^ j fianefi f 8i5/i4V2 (No. 1820). — Schluss f. 40":
1^
L«j. »jL>;^,
-.■ s^^v- ' ^ -* ^ ••
»A*.«.-a P»y^'
s^J ^Ä
■o'wo iväaJ' J. J»>o^ «j.
32
RECHTSPHILOSOPHIE.
No. 4414. 4415.
,*^XAji -».jIlXjI lX>^ ..J lX^.^ ^J>AjI ij~-*.ii
4414. We. 1488.
42 Bl. 4% 13 Z. (24',,2Xl7; 17 X 11' 2'^™). - Zu-
stand: ziemlich fleckig; die zwei ersten Blätter ausge-
bessert. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: Papp-
band mit Lederrücken und Klappe. — Titel f. 1":
ebenso im 7. Verse. — Verfasser f. 1":
LS'
Anfang f. 1'' (Vers 1. 2. 5):
^^fijjT 4l,^!j ^..,jA^' j »-»alJ l-s^j a" W?»^'' *^ lV*;5=05
Dies Regez-Gedicht desMoliammed ben
'abd eddäini ben müsä enno'eimi el-
'asqaläni elmipri elbirmäwi (oder elhirmawl)
essäfi'l sems eddin abü 'abdaUäh, geb.
^«ä/i362, t ^^Vu28, ist eine Alfijje (in 1031 Versen)
und im Jahre 818 Dulbigge (1416) vollendet.
Es ist eine Versificirung seiner Abhandlung
KjwlUslii lAcLäJi A XAj'i!! äÄAjü^ und behandelt die
Rechtsprincipien , aber abgesehen von Contro-
versen und Beweisen, in Vorwort u. 4 Kapiteln.
F.l"
4» ^jC^il, 7" J.5l^xi
l.wb f. 9" Kbi ^
IV
£5J
KiU! j.S'j
rt»
(in 5 ^^): 1. J^j f. 22" ^^1^ -^-^1 j,
2.23''uilJ^f;L«Ji^j; 3.28"J4fiiUoiiL*Jlj.
4. 29"J:^ij ^i?UiJl ^ ; 5. 29»^;i.iij J.*J^:J! i
30 ■
tLib
^'^i
.5^ ,\ ^^^'
3.^b 38"
Schluss f. 42":
;jill.^ö ^ ö! ^.«.»Jli XJli ij^»'j\ Jt.*^ 5;jL>- l,'~^^
und zuletzt, nach noch 3 Versen:
Es folgt eine Unterschrift in 1 Regezversen,
aus denen hervorgeht, dass j^JUJsJI iA*=»l -.j ;«->«_>-*
sich das Werk abijeschrie ben habe im Jahre
880 Rabf II (1475), auf Veranlassung des i_Ä^ft£
der, wie aus einer weiter folgenden Notiz er-
hellt, die Abschrift durchcorrigirt hat, datirt
vom 22. Ragab 881 (1476).
Schrift: gross, kräftig, deutlich, gleichmässig. Ueber-
schriften und Stichwörter roth. Vocalisirt. Am Rande
und auch zwischen den Zeilen nicht selten Bemerkungen.
HKh. I 1149 und VI 13539 (nicht ganz richtig).
4415. Pm. 603.
290 Bl. 4'°, 27 Z. (29'/2 X 201,2; 2I'2XlF"). —
Zustand: im Ganzen gut, obgleich nicht ohne Flecken.
Bl. 4 u. 5 fast lose. — Papier: gelblich, auch farbig, stark,
glatt. — Einband: brauner Lederband mit Klappe. —
Titel und Verfasser f. 1":
Titel so auch im Vorwort u. am Schluss: Verf. ausführlicher:
^kk;^\ ^La^ß\ 0<^ ^i Si*^ ^^J 0^4..^
^J.fiJj ^j
Uäif [^.f]
Anfansc f. 1"^
tr-
\ö>.^i iXxj L/«t
:Js.j1 xJlJ vX*^S
C" "
isJ! ,3»Ji.Äji^ JyjjtJt — ^j'^-«J j-<^ \**~Li «.Lil
Ein rechtsphilosophisches Werk, in welchem
der Verfasser Mohammed ben hamza (ibn)
elfanän (oder elfanarl) elhanefl, geb. '^Vi350!.
t ^^^/i«o (834) — s. No. 3214 — , die auf-
fälligsten Punkte in den Principien der Religions-
satzungeu, wie sie der Qorän, die Sunna, die
übereinstimmende Auffassung (^U=»"iS) und die
Analogie ((j/.LüJil) feststellen, also das unmittel-
bar mit dem Verstände Erkannte und die ab-
No. 4415. 4416.
RECHTSPHILOSOPHIE.
33
geleiteten Begriffe behandelt, um den von ver-
schiedenen Seiten — von ^L>.Äi.4.AvJ( im Com-
mentar zum
r
von
^',
\jjuj\ im
etc. — aufgeworfenen Zweifel an der Möglich-
keit, zu dem richtigen Erfassen der Principien
zu gelangen, entgegenzutreten. Er sagt über
den Inhalt seines Werkes in einigen Versen
der Vorrede (Tawil):
l>iA-«k/o .L*3 ^yi .-xljji ..Li Ij» LAi;.,äij.;j j^»aä3jj' ^j_^'j
Die Eintheilung des grossen Werkes ist in
ji^Lj und ^^-i<, von denen jene in 4 lA^aa*
zerfällt, letzteres aber in 2 iCxiAjU und 2 lAA^ä-o
und Schlusswort (x*jLi»).
£.2° 55^-i^l oL«Aä,s ^S' iA*3.Jw xxj 1 J. ik^'LsJI
^Ji
».aa^ajLj
2b
5"
^L-<>^5j
,.,Lä<5lXä/c ^.A-äJ I Ji.Ia«
7" U-..;-L5=.
C.yfCyt: \ 5l\c
f^^"5i .\yC»>.Ä*ii
27'> Üj_»iJj! i_5s>^I ^5 j^LÜI lA^aftJi
60" (in 4 ^*-.i) xa.<L<=>^1 ^joLII j ^JLÜl Ax^äil
126" (in 4^^^) iou^^! xJo"il J. Jj^l AA^iuJi
l.^^j^ 126=" (inVorwort u. 21 jw^i) v'^<Jl^
2.^,199" (- - - 6 - ) xI..Jij
3.^^220" (- - - 10 - )£U=.^ti
4.^^227" (in 7 J.*^i) ^LäJI j
272" (in 2^^/j) g-c>.yJL ui^^LjüJi J JZrmHi
1. ^53 272"
O^;^
2. ^i^ 275" (in 8 J^i) g^>
(in 4 J.^j).
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
Schluss f. 290": J.*;c=>Li ka,-:. «^ ,'«.5c\.ij iJ>~iJ^
C5'
a*^ ^\
C5T^' '^1«
Auf f. P steht die Angabe der 4 von dem
Verfasser benutzten Hauptwerke und ausserdem,
dass er an dem Werke 30 Jahre gearbeitet habe.
Schrift: klein, fein, zierlich, hübsch, gleichmässig,
etwas Tocalisirt. Stichwörter und Uebersohriften roth,
selten in Goldschrift. Der Text mit gelben uad schwarzen
Linien eingerahmt. — Abschrift vom J. 1117 Rabi'
(17ü5) von ^*^. ^ ^f..^:^\ ^ J.xcU~l , der in
einem Regez-Gedicht von 20 Versen über seine Abschrift,
seinen Auftraggeber, für deo er dieselbe besorgt hat (er
nennt aber seinen Namen nicht) und seine eigene Person
redet. — Zu Anfang stehen am Rande öfters Glossen,
späterhin nur selten. Nach f. 182 sind 2 Blätter Text ein-
geschoben, jetzt 182*. 182"». F. 266" ist zum grössten
Theil leer gelassen: die Handschrift, aus welcher die vor-
hegende geflossen ist, war au der Stelle lückenhaft. —
Cullationirt. — HKh. IV ifOS.^.
4416. Spr. 604.
139B1. S'°, 21z. (IS'/sXlS^s; 12' 2 x9'-">). - Zu-
stand: im Ganzen ziemlich gut. — Papier: gelb, ziemlich
stark, glatt. — Einband: Pappband mit Lederrücken. —
Titel und Verfasser f. 1" von anderer Hand:
Der Titel so in der Vorrede f. 2", Z. 2.
Anfang f.l": JL^. . . ^u^i ^^\ üa^.» JLä
^^if ^[^
CJ-
0--
LS'
lAV ' ■bA.AM^i
Ji
: x:^J^j> ^±> «^lÄ«:I ^l^'i UL ÜuL»
.A3 ^\ lX«J icJlJ iAäJ
ii
sj.iXi |»L*j5
Auszug aus einem von dem Verf. Kemäl
eddin moEammed ben 'abd elwähid
elhanefl Hin humum eddrn, geb. c. '^"/lagg,
t ^^Vi«7 (No. 1826), über denselben Gegenstand
angefangenen grösseren Werke über die Rechts-
5
34
RECHTSPHILOSOPHIE.
No. 4J16— 4418.
principien der Hanefiten und Säfi'iten. Ein
getheilt in Vorrede und 3 xiLä«.
Anfang f. P: Ju^ ^j ^j^j:J . . . AaäJI i3jü
2.iCJLÄ/. 56" (in 5 Kapiteln) 'g^'i^^*.!' ^1^="' S
1. vL 56» (in 5J.*=5) ^bis-^SI ^i; 2. vW 77"
Vl^^' '|.L<>"51 ÄJJ! ; 3. vW 78" iC.I.^1
4. vW 100" ^U>^t; 5. vW 103" ^-.LäJl
S.iüLä^ 131"
Schluss f. 139": Js.*xfij5 |»^iP!Ä>i JjL^i'^i
Eine Nachschrift dazu berichtet, dass der
Verfasser dies Werk dem »L/ixj-c ^^j v\*.=^^j l\.*:>1
dictirt habe; die Unterschrift datirt vom Anfang
des Sawwäl ^^^jms-
Schrift: klein, fein, flüchtig, etwas hintenüberliegeDd,
in einander gezogen, vocallos, oft auch ohne diakritische
Punkte, nicht leicht zu lesen. Die Ueberschriften roth.
Am Rande, besonders in der 1. Hälfte, von derselben Hand
oft grössere Zusätze. — HKh. H 2499 (xääJS J^/al ^3, j.^jl).
Commentare zu diesem Werke sind:
1") .xj^Ül, .j.ÄÄJi von „L.5^1^^5 .-jl lX.*s^.-j A*i=?
2) ^j_:s^äJ1 .j;*^;^j von ,3.L.:s\Jl ^s. ^i O^*.^
»U^L. ^\ um 98O/J.7.3.
Eine Abkürzung des Werkes von
^Äi^5 ^^ ^.\ t 9^/1562, u. d.T. i^^^\ L.\
4417. Lbg. 924.
50 Bl. 8'°, 15 Z. (21 X H'/a; IG'/aX IK""). — Zu-
stand: am Rücken oben und unten wasserfleckig; nicht
recht sauber; Bl. 1 ausgebessert; etwas wurmstichig. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pappbd mit Leder-
rücken. — Titel U.Verfasser f.l"oben von späterer Hand:
[1. ^^«/o]^J>»j ^j J>uk«<-«1 a>*^U Jaj5^*i3il^ 0i^A^1j3 V^
Darunter: , w^JL.S!f oUlX.<W ^ (JaoLäjI vJ^-JlIf "i'
und so auch in der Vorrede f. 1''. Der Verfasser heisst
ausführHcher so f. 49": , \r
LS'
LS'
O^
i^^m^x^umI
.»sL<iüi ; ^i>*/i ,..jI J^LSi ,..,j ,.^<wi^
o^ O*
Dies Werk des Isma"ll ben 'ali ben
liasan ben hiläl ibti mo'allä eppa'idl el-
qähirl essäfi'i, geb. ^^^/nas? im J- *^Vu66 i^och
am Leben, zerfällt in 2 Theile. Der erste geht
bis f. 38" und enthält kurze Begriffsbestimmun-
gen von Ausdrücken, die in den Bereich der
»..ft.sJi J»Ao5 gehören; derselbe beginnt f. 2":
. . . J-v*:^! i}.c ^jLw.]lJlj tLüii _j.S> ^j.iJÜ! A*^l iA=>
Der 2. Theil enthält 20 :<^Aa3, f. 39 ff., in wel-
chen die Unterschiede ähnlicher Begriffe erörtert
vi^erden. Das 1. : ;_5_^ilj'> Ck*~^\ ^^j U iJii1>^ K/iA<ai5
a'
..jk.J vj5
ji.aj; Lo
Das 2. f. 45": Jli*.^ ^Jl Jti
Das Ganze wird f. 45" ff. beschlossen durch
'i-^^A \jrli'i in welchem Abschnitt kurz von Mo-
hammed und seinen Verordnungen die Rede ist.
Schluss f. 49": A*j ^^La^j"5! ^c Äxi,j lXj^
. . . !!,xam^ J, J.i»i\j 'i Lo «^ÄjJi »JÜ^ JivLJ! .-.L«-«^
*^iA^
■^S
Vollendet im J. '^^Viwe- Der Verfasser sagt
am Ende, dass er einen Commentar hierzu
verfasst, betitelt: ,j-oL«JS «i^JÜ ^J«,LaJi Oi..*.-^.ä.j
Schrift: gross, kräftig, deutlich, vocallos. Stichwörter
und Ueberschriften roth. — Abschrift c. "^"/na?.
HKh.V 11248 ist ein anderes Werk mit gleichem Titel.
4418. We. 1708.
2) f. 7-18.
8^°, 23 Z. (igxlSVs; c. 14— 15 X 1 l'/a'™). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken — Papier:
gelb, dick, glatt. — Titel u.Verf. f. 7" von späterer Hand :
^s>S\^ J.C Jj.Afllif As. ^jf Jj.lAv.if äjLc v'^i'
No. 4418. 4419.
Anfang f. T-"": ',^31^5 ^>.c ^'
RECHTSPHILOSOPHIE.
35
lÄ.j: iA*j^
'i O-
id\ LX*^Ji
sL
^ J>.*>i |.'t^'bl w.^5:l\-<i |_^ Miaii i3>*=' ^i'
wJLiaJI jji.c ^}-J.■>~:^J ^^LCo'ii u^--^=> )ö'^.Ajixi>l sLÄSjl^
Compeudium der Rechts-Principien,
nach Haubalitischen Ansichten, von Jüsuf ben
hasan ihn abd elhädi (und auch ihn elmabrad)
elhanbahf 909/1503 (No.1119). Der obige Titel
findet sich weder im Vorwort noch in der Unter-
schrift. — Es beginnt (nach obiger Vorrede un-
mittelbar) so: k_»i'vc ».ftsJ! Jj.A3l v_äAJ»ÄJt iüj'Li^ 4^**'
.-/a jkÄJ.itXs aisJÄJ' qK^ Liij NAji v_}L»B/o^ oLa/ü ^
xjio^ ..-0 J«i^ .LjCcL. |i-!-sJ " JL*=»1 V^^"* >^ '^^:^-:V^
xJl lA^iJijij (fcUJi ij^'bl (_jic wifti! lij^Ls ,_jJ^**^»J"
.-E iL^-iil iC^c^,.i.-l 1.1X5»"^! JaL^üC^^ ^^1 Ljj J«*3j.Xj
^i 1^_J i L?J'"^' l3>A3"i' (^f-^'-^' 'J^'i '^Vi^'^V^»^' l^ÄJ^'
Das Werk, in viele kleine ungezählte Ab-
schnitte eingetheilt, bei denen angegeben wird,
ob abweichende Ansichten (o^li») darüber
bestehen, ist kurz, bündig und brauchbar.
Schluss f. IS'': Ji;J^£ J^*J-'s j' (5=>^L)A3i ^\
..L^JS i}v*i.> As. ^^ bJjIj; «.-0 xJLs- ^5 JyJoaJ jl
^5 aJJ A*.=^5. jj.cl .\iJSj iÄ^ o^'y^' ''f^ CT'°
Schrift: sorgsamer als die bei 1), etwas kleiner
und deutlicher. Stichwörter meistens roth, zum Theil
schwarz und hervorstechend gross. — Autograph des
Verfassers vom J. 865 Ragab (1461). — Nicht bei HKh.
4419. We. 1708.
4) f. 37-53.
Format etc. und Schrift (25 Z. auf der Seite) wie
bei 2). — Titel und Verfasser f. 37":
_Ci>\~iyi lX.^.^ qJ vX*=>i i^J .M*.:^ ..J ^ÄAMfcX,
i
c^-^^=-'
LS^'
<AS4ji
Anfang f. 37'': 'j^jolfü >A>.c .^j
,jJU.m\ \i
Jbli> Kl^A^^il ^3 ,.,0 ^i/^>.=>. ,.,L>C/c'bl v_<.A«.=» Nj.A^Äj»
Compendium desselben Verfassers über
die Principien des Rechts, nach hanbali-
tischen Ansichten; die über eine Frage ab-
weichenden Ansichten sind von ihm mit _, die
übereinstimmenden der 4 Sekten mit ^ bezeich-
net; mit 8. bezeichnet er die Zustimmung der
Hanefiten, mit j.^ die der Mälikiten, mit ^J*.
die der Säfi'lten, die Abweichung der Hanefiten
mit 5, die der Mälikiten mit j., die der Safi'lten
Er theilt sein Werk ein in 2 Vor-
mit
LT-
reden, 6 Abschnitte, 2 Schlussworte.
b -:., N .\:\ ^^ -^]S Lc! i^^i^ji
1. JwOlAS.« 37"" <.A*J '^ , CL,'
LS
3. j.xa5 41'' o'.2J-S Lc.
4. J-oJ 47" ^3 J^*
jLsj'il^ |.ixJ! i;.iJ cU.S"'^'
.^-
-U
!^ulc
U
.j^siJi ;<iJ , *Uäj(
UfiAj ^L:F ^^=» i3 Jw*o! ^Ic
5. J.;^ 49" ^ ^\ Jyol (^ J.iP tL.i;! ^s UJL:cj.i
U.jLiS'! tXv;.c J.J.i _fc5!5 i_iL>'>A=Ä.v."3! L^.i
6. J^»is 50" ^'lX^ j-xj i5 L\^i JAj iJü >>l4i;=."5i
,tj.*^j t\=>'. (JL*i5 <üLo (£-jLiJ
. . . Jui |.^ ol'^^' e^JLiil . . .
joVaJL. ^yUJ"i'I
lT'
iOL«~ii . . . X/o"iI
2. jC*J'L> 53" |._^äJ LibLi> JwJlXJS j.-cJu ^^\ ci->.i^
Schluss f. 53": J-yaaJ"; ^SJ^Ä^Ji^ ^^^^ "J"
Abschrift im J. 866 Saw. (1462) in vJLi-eJ) iw^La
Nicht bei HKh.
5*
36
RECHTSPHILOSOPHIE.
No. 4420. 4421.
4420. We. 1722.
2) f. 19-52.
Format etc. und Schrift (im Ganzen kleiner) wie
tei 1). — Titel f. 19^':
so auch im Vorwort f. ig*". — Verfasser f. 19^:
Anfang: *)lc iCi^.**j ^»«35 W?^^''' '^^ iA*s-i
»lAcLs Lü (_5^j'j i^^^ÄsJi |y.l.»L! ^^iU*Ji Jj-^"i'
Kj_j.N*aJi iy/oii\ i;iL»j v^>-j'^ U1.S iA»j^ . . . 'i.Ai^\
vj^jl. L/ä ^.Aii^ ^-lAilii Oi^^J qJ'->-5' J'-*^- g<*~^^
lXcI^äJ! *a*=- c:.^*.=si-5 u\s^ ^^äJl (tX^ .-^Xi' ^-0
Mohammed ben 'isä ihn kennän ellianefl
t "^'Vmo (^^o. 1531) hatte früher zu der Ab-
handlung desselben Verf über die Rechts-
principien einen Commentar geschrieben; diesen
hat er hier in einem Auszuge bearbeitet.
Derselbe beginnt f. 20": Jj-o^' (^ ^y^y o' i*^*^'
Lpto.Lc .-»c U^ ^S^'^si l-jj'5 U^^ £*'^' *.«J_)"^1 xJo'bl
*Jli i3j->oLj (».Ie siAs>»
iL
1..E .-»C Lj^ C
Nach dieser Vorbemerkung des Commen-
tators beginnt er: (^S>^ äiAcLs „ Ac[j.s sj JLs
iJi«J! jS'^ \fiaJI i3»/i35 ji>jL<.j.=- (J^c \_Ä>.L.i/o j^K ^..<i!
iCjljjiaÄ^il LjXJoi .-XI iiAA^iXIi 'i^c,^}i\ ä.j.c.rJ| |.LX:>"!)Lj
|.^JÜS _^S>5 i_jLaxJS üxj.l j_^5!j LjÄ<<i B^iicX.**«.! j__^i:JS
. . . lU^v^ii, . . . xliaJ J, ;j^*J5 i3.*ii' (_^ i^*-l\
Die hier zu Grunde liegende Abhandhmg
des Ibn 'abd elhädl scheint die so eben be-
sprochene in We. 1708, 2 zu sein; vielleicht
ist es aber dessen ^Aä*!! äuV.*c (HKh. IV 8350).
..-^'lXjLs »k>Lii ,.»c 3, Lac ,}.AJt\ji ..L^, ..5
Schluss £52": ^^UJS l^L^L^to b^.^i5 oL^Jij
^Ij »I XÄam »I
. . . X.>.j'l:> Jl 'i.^lasü ,\ JoJlfic ixÄj.'i i.jla ,.,l5' ,.,Lj
> .. > .. .-_^ V^ L-' •
^Lo, '^.oS oibÄ. "^
^äxÄ=> y»I t>5v.iÖ5
F. 19'' — 22" in rothen Linien eingefasst. — Der Grund-
text roth. — Der Kand öfters beschrieben , eathält auch
die Stichwörter des Textes (roth).
4421. Pet. 576.
1) f. 1-84.
111 Bl. 8™, 22 Z. (21V4X 15; 15 X 81,2™). — Zu-
stand: im Ganzen gut. — Papier: gelblich, glatt, ziemlich
dünn. — Einband: schwarzer Lederband. — Titel f.l":
ausführlicher nach der Vorrede:
Verfasser f. P:
^j-^-'f eJ-J o- c)""^
Anfang f. 1": ^J^l;
, ^i^i ..Li iA*j t/s5
.LÖ'ii KJLxiLä/« ^3. ^^'"Ülj ^^y**-!' rj-:^-^ '.>'>^-Ä-'' o^JLLl^
Da die Wissenschaft der Rechtsprincipien
von äusserster Wichtigkeit ist, hat der Ver-
fasser Hasan ben zein eddin essehid el-
'ämuli essfimi, geb. ,um ^^/i547, f ^''^Vi602
(No. 177), unternommen, eine systematische
Darstellung der Rechtsfächer im Verhältniss zu
den Rechtsprincipien zu geben. Sein Werk
zerfällt in Vorwort und 4 *«.'». Die Haupt-
abschnitte sind oft in mehrere J»*^! getheilt.
Das VorvFort (n/cAsII) zerfällt in 2 tX*aä/o.
1. AaüS.« 2" >_*:?». U/» Ä>J J^i ^)^j' 'il^K^i ^^Lo j,
,)tc lJt-»^ S'^'-J; n'-^^i iöLcSy« tL*i.*J! , ^Ic
r
L^l
,Lj
2. Jv«fl.<. 10" ^^xJl iLJ^Aa^l viA.=.Li! oLi^-o oixjü?' j.
(in 9 LJ.^Jlii,c).
l.^AhA 10" JiUWi
2. w^iL.« 14"
(in 2 ,
.Lx
o"
-. 14" u. 30")
.ffLJIj ^.-oSj-il 3,
No. 4421—4424.
RECHTSPHILOSOPHIE.
37
3. ^hiA 34" (in 3 J.*i5) (jo»*^iiL c>**'^' ^
4. w^JiLw 5P ^^i^s d'*^^i cX^äÜj oülIiI5 j.
5. v-^U^ 58"
6. ^U^/. 62V
8. ^iLi^ 76"
9. ^iLL/. 79"
x*jLi> 82"
-■bi ^
Anfang f. 1": ^^j obL.«il J, j,^S j,^äjS
j J.^i W.U
>«^X4-^4.J) ^^^.
JL:2/0 x.iJl.i ,\.
Schluss f. 84": Uj i^Us^I ^3>Is L^IS U.
f.ji.L\ j,9 U ^Xc
.xJ!
Es ist hier also bloss das Vorwort vor-
handen. Der specielle Haupttheil liegt in
Pet. 611, 1 vor.
Schrift: ziemlich klein, etwas rundlich, gleichmässig,
vocallos. Stichwörter und Ueberschriften roth. — In der
Abschrift aus der Unreinschrift vollendet i. J. 1226 Ragab
(1811) von ,_*Ijt>wi ,__5iALJi .i^ ijiXj^.O .-j >_,«.^s»
Am Rande und auch zwischen den Zeilen sehr oft
Erläuterungen, auch von längerem Umfange.
Die Rückseite des Vorderdeckels enthält
das Schema eines Kaufcontractes.
4422. Mq. 725.
112 Bl. 4'°, HZ. (23x16; U',» X 9' /">). — Zu-
stand: in der 2. Hälfte stark wasserfleckig, so dass auch
der Test öfters gelitten hat. F. 10 oben ausgebessert. —
Papier: gelblich, glatt, dünn. — Einband: Lederband.
Dasselbe Werk. Titel u. Verf. fehlt.
Schrift: Türkischer Zug, klein, fein, gleichmässig,
vocallos. Anfangs (bis f. 16) ungleiche Zeilenzahl; bis
etwa f. 35 am Rande und zwischen den Zeilen Glossen in
noch kleinerer Schrift; solche auch f. 64''. 65". — Ab-
schrift im J. 1202 Gom. I (1788).
4423. Pet. 611.
1) f. 1-98.
113 Bl. FoHo, 23 — 24 Z. (30 x 19; 22 X 13<'°'). —
Zustand: gut. — Papier: gelblich, glatt, dünn. — Ein-
band: schwarzer Lederband. — Titel fehlt. Aber es
steht auf dem Vorblatt von ganz später Hand:
^^jfc\.j;;.^i Ö^L/o^ ^^J.i^-' fwl-j" kjLÄJ'
nnd darunter: j^jiA.p;;^i oLä*!? i_jLäS^
Verfasser fehlt: s. bei Pet. 576, 1.
Jj^S! |.U*j1 qL/oLüä U>^j i_jL>:2/0j oilL/o q'oijJ
Es ist der erste Haupttheil desselben
Werkes, im J. ^^^/isse vom Verfasser vollendet.
Er behandelt den Gottesdienst und zerfällt in
mehrere Bücher, von denen das erste das
Gebet behandelt. Dies erste Buch enthält
aber mehrere Kapitel, von denen hier nur das
erste vorhanden ist, vi^elches in einer Menge
von Unterabtheiluugen über die zum Gebet
nothwendigen Voraussetzungen, Reinheit und
Waschungen handelt.
Schluss f. 98":
1$ i^'^.-J |»^^'^j' ^**=' J'^'
Schrift: klein, gefällig, gedrängt, gleichmässig, deut-
lich, vocallos. Für die Angabe der Abtheilungen, in welche
das Werk zerfällt, ist überall ein Platz leer gelassen: die
in dem obigen Anfang überstrichenen Wörter fehlen daselbst
und sind von mir hier ergänzt. Indess steht meistens am
inneren Rande in ganz kleiner Schrift die betreffende An-
gabe. — Abschrift im Jahre 1234 Sawwäl (1819) von
4424. Pm. 434.
2.50 Bl. Folio, c. 24-34 Z. (30 x21 ; 20— 21 x 12'/3™).
Zustand: im Ganzen gut. — Papier: weisslich, ziemlich
stark, wenig glatt. — E i n b d : rother Lederbd. — Titel f T' :
>.A.J
f^.ÄJf ".
Verfasser f. 1^ und Vorrede:
LäJI J
Anfang f. 1": Jj-*=S (^! blj^ i^ÄJi >IJ J.*=ii
5Üt*>j ilxJjAalii J-jL^vk+Ji .-^ ülXjJ "'^•f^ lX*j LoS
aJ! .-xaJLHj s.*2*j' 'aLxl*> XAiÄaJi J.jL*vJ1 ..j/a
38
RECHTSPHILOSOPmE.
No. 4424. 4425.
Dies Werk in 2 Theilen, dessen 2. f. 15 7"
beginnt, hat der Verf. Abu 'Iqasim ben el-
fiasan elqomml im J. ^-^^ngo abgefasst, im An-
schluss an die Vorlesungen, welche er über
das vorhergehende Werk (j^j^.!' (►^'■«'•) gehalten.
Er erörtert ausführlich die einzelnen daselbst
vorkommenden Begriife und Fragen aus dem
Gebiet der Rechtsprincipien und, wie es scheint,
in fast derselben Reihenfolge wie dort, wenn
auch in anderer Eintheilung. Diese ist zwar
dadurch, dass für die Eintheiluugswörter (wie
Kapitel, Abschnitt u. dgl.) fast überall ein leerer
Platz gelassen ist, nicht gut erkennbar; aber an
einigen Stellen ist sie gesetzt, und zwar so, dass
sie daselbst der in dem Grundwerke entspricht.
Das Werk scheint in 7 Kapitel eingetheilt;
wenigstens steht f. Dß*" unten ausdrücklich als
Ueberschrift : 6. Kapitel, und f. 184'' am Rande:
7. Kapitel. Die Kapitel zerfallen meistens in
mehrere lXaojw, wie aus f. 97% 1, llö'', 157"
u. s. w. hervorgeht. — Der Inhalt ist:
f.l" »^^^y>^ f^^l^ 1lX<? ^m^ ^Lj J, (J^^i •^l.lS)
16" i^^^^^i r"'?^' ^ i^J'^'^^ vL<-JO
(in 2 Jc*=iw l 16" u. 35").
(in 2 LXxaäx. f. 45" u. 46").
51" (jo^«:iii y*iS iS (j^'y' V^^O
(in Vorwort jUlXjw f. 5 1 " u. mehreren A*=ä/i).
90"^^!, J.*^!^ A^äiS. vJiJLbll ^ Qj^a\.^\ vLJl)
96"
(in mehreren (5) lAxaß/o).
97"
110" ^UxJI ^ (l^J'-^' LX».2aJi)
115" (in 2 ^AiiLo) ä.;..vJ\ ,i vi>.MJl 0>^fiji
115" Jy^i! J. i.^\ j^.«sJI
153" ^^JjftXj^j J.«äJS ^ ((y^' LX*aS*i!)
157" iy.Uj*JI 'iJiS1)\ (5 «jSJ( lXaäsJ!
182" -V-..J! J; (u-^i-^' o\*3fiJI)
184" LXJifii:J5; -^i^:^^'^' j ^IljTZLJi
(in 2 cWiw f. 184" u. 203").
242" g.*s-,aiij jo'jixJi^ i_pjL»xJS jj. x*jLi.
iUc^.x;:.Jl iÜJ.^1 i5 ^yOL^Ji vl--J5
pu.s.^1 J, J^^i L\*aaJ!
Schluss f. 250": j.i;ÄJI^ o^*J ,*^ '^**^»^ '^3S>''5
Schrift: ungleich, im Ganzen ziemlich gross, etwas
rundlich, ziemlich deutlich, vocallos. — Abschrift von
, -♦IbLjCJ^ ^yMyt-W ^_y*.^ im J. 1236 Kamaduu (1821).
4425. Spr. 606.
1) f 1-83".
(Nach Spr. Catalog ist 606, 1 = 607).
106 Bl. 4'», 6 Z. (25X13; I5V2 X 7"»). —Zustand:
sehr -wurmstichig. — Papier: gelb, dünn, etwas glatt. —
Einband: brauner Lederband. — Titel f. 1" von späterer
Hand oben am Rande:
A^L*JI ,.wJ^J) tL.gJ ^*:i^ JiiL«; Jj.AOJl 'i^y\
Anfang f. 1": i_jLLü &Jlc ^^^^ J.*3t ^^^\
i3«.ä*i lAxj^ . . . i^LüüSj lAj-Xi^JS »-«-■/.^ .-c »iAj
Der Titel des Werkes, in der Vorrede
nicht augegeben, ist der obige; unter demselben
wird es in We. 291 beim Verzeichniss der
Schriften des Verfassers aufgeführt. Moham-
med eVämult behä eddin. f ^'^•^^/'i622 (No. 1527)
behandelt in diesem Compendium die Rechts-
principien, und zwar in 5 ^n^;^.
1. .£v^/o f. 2" (in 3 >_AJib..!) 'oU>v\fiJ! j
2. ^1^ 30" (in 4 u^ib.«) '>^-^^ -'^'^^5 J.
(1. U^^\, 2. -il^lS, 3. ^-*=?-% 4. vl-^*^»^"^')
3. ^.^ 49" (in 7 wwibx.) 5ci<^Ij ^1^^' ol(..ci.^ j
1.49" ^^t^ ^.^■ii J.; 2.55" i_;:.L^ii ^'utJ! j
3.67"J^:^ftil^oiiI:iil j; 4.67" ^x45; J.*:^i J.
5. 69" j/at_5 ^^UiJ! ^ ; 6. 70"^_^l3^>LiH j
7. 72" gv.^vüi ^5
4....-^.^;-« 74"u>.JlsäJL oL^s-'^i^i; 5. 80" oL^>^.xiS j;
No. 4425—4427.
RECHTSPHILOSOPHIE
39
Schluss f. 82": ^ks^ ^^.
Nach der Unterschrift ist die Reinschrift des Ver-
fassers vom 12. MoHarram des J. ""^, i609 datirt.
Schrift: ziemlich gross, stark, Persischer Zug, vocal-
los, oft ohne die diakritischen Punkte: (bes. stellenweise)
ziemlich stark gtossirt. — Abschrift vom J. "'*n-o-
4426. We. 1494.
63 Bl. 8'°, 21 Z. (20V2XI5V2; IT'axSVj— S"^"). —
Zustand: zieml. gut: nicht ganz frei von Wurmstichen. —
Papier: gelb, glatt, ziemlieh stark. — Einband: Pappbd
mit Lederrücken u. Klappe. — Titel u, Verfasser f. 1":
J
ilXJI 0>.JIrftJ |_e.*-^*j' ^L.UJ'5 ^ziSj\ y^^:^ _j.*
Vj>
<1^1
AnfanfT f. l**: iAc'»i
LT"«
lÄjl jJü \X*.J-\
rJ^ rfr^i r"/*^ '^■§' '■^^i ■ • • ijj-*'"^^ if^-f^^^ ».X«J..w
Ein Regez- Gedicht in etwa 380 Versen
über die Rechtsprincipieu, uebst Commentar
von dem Verfasser selbst. Dieser ist im Titel
und in Vers I Elbalebl genannt, sonst nicht
angegeben. Er hat — nach f. 62" — sein
Gedicht beendigt in Mekka im J. ""^/lego;
s. unten den letzten Halbvers. Das Ganze ist
ein Auszug aus den Werken ^'aX^\ und .Uli.
Der Commentar folgt auf einen oder einige zusam-
mengefasste Verse. Das Gedicht besinnt f. P so:
Schluss f. 61":
^_g JiJ! j;i j. jij' (_y**:^s j^j5 l5;^' ^"^ (*-~^ J^^ '-^;i'_j
JÜU
j Lo .~.l lÄ^, :<5^5
J, . JL»j^ >jL>\*>. ».^JS
ts^'
^Jl )üJ5 ic^^ J_k/oL/<i JJ iJ»-:^-Ji J^•^^W ic'^ÄJ
Schrift: ziemlich klein, geläufig, ziemlich gut, fast
vocallos. Die Verse roth überstrichen. — Abschrift von
^JU.^Jl*, ^j ^^^aliAa.*, im J. 1118 Sawwäl (1707).
Am Rande, mit grosser Schrift, Angabe der behandel-
ten Gegenstände. — Ein Inhaltsverzeichniss steht auf den
Vorblättern a u. b.
4427.
?pr.
606.
2) f. 83'' -106.
(Nach Spr. Catalog No. 606.)
4'°, 17 Z. (25x13; 16' 3 x 7"^""). — Zustand etc.
und Schrift (von f. 93'' an etwas grösser) wie bei 1).
Titel fehlt. Möglicher Weise, nach der
Vorrede: J»A3^i j^.Lc ^i\ Jj.*3"ii (^jOiU/o k-ilxS"
Verfasser fehlt. Nach Spr. Catalog ist es
„Hilly a Shy'ah f 726«, d. h. ElBiasan
ben jüsuf essl'i elmo'tazill ibu elmotahher
elhilll t ■?26/j326 (No. 1796).
Anfang f. 83'': is^^Lj öJiX^\ »JJ 0^4J-\
,}.*Ä.i:l iX'i i^j.jSi^ *1e , J! i^j"«'"^' (_5>^'-*'' v'-^
^\ >.Xa kAJ "i Lo ^c ?..jLa.Ji Jj.*35 1*-^^ i-y"
Dies Werk über die Grundbegriffe der
Jurisprudenz zerfällt in 8 J^-tis, für deren Zahl
aber (fast) überall Platz gelassen ist.
1. JwCLJ f. 83" (in 6 o>-ä) oLiUi j.
1 . xJ^ ^L3G>5 j ; 2. JiLäJ^; ^^-.iu'^j ; 3. <i)^.xxm ^
4. ji^^i Kft*»:^! j ; 5. JiLaJ"i5 JU=>i t>?;L»j ij
6. U-kJi „Uä^' !_;«_=> ..*«»aj ,i
2. J..OJ 86" (in 4 ^^.) ^L<=>"S! j
ö ■
o »
4. g^äJ^j q-^^Lj ^<=^i j,
1. J.*iJl j.; 2. ^X=Jl i; 3. .tj>^i ^
3. J.AQS 86" (in 21 ^
4. J.;^ 91" (in 27 ;:
5. ^i 96" (in 5 ^
6.0w>.:is 97» (in 8 ^
l.^^i 101" (in 4 ^.:
8. JvAai 103" (in 9 c
Schluss f. 106": JJ^L _^ »^ SjOiy ^^53
^^UJS^ ^^5,^^
^
^^.^Ji, S*:^i
>3
JL*i^l
j
^
S
\JÜ j>-».>lj ÄvoiAaJl »ÄS» ^ s^ÄJ L«
iiA^
ftlaA^Jt uX*^ ^1^"^' 0;;i! (_5.)tc
|.^L^55
jUixJ^ |ij' '^X<:^ ^♦^ ^'
i.\.jJui\
s, _>Ji xj'JCc^
Abschrift vom J. 1185 Gomädä I (1771).
F. 98" untere Hälft« und f. 98" leer.
40
RECHTSPHILOSOPHIE.
No. 4428. 4429.
4428. Lbg. 619. I
37 Bl. $."", 16 Z. (203,4 X 15; Vä^it X 9'=""). — Zu- ,
stand: ziemlich gut. — Papier: gelb, stark, glatt. —
Einband: Pappband mit Lederrücken. — Titel f. 1":
(Der Titel vollständiger im Anfang.)
Anfang f. 1": .^ .
\S.a.i\ Syo\ j ^^\ (jL>y.if i^"»^«- iJ-' l-^^jr-^-
L'; J^.]Lsil (J.C ij:oi j.S> l-j 1^«^^' ti'C iji^ J _?■* l-*^
^Jl äJaUil (3-^ L5r^- ^i J;**^' ^^^T— '^y-^ ^
'Abdallah ben moEammed ben abü
'Iqäsim ennegerl faEr eddin, welcher wol
um d. J. ^''''/i456 lebt, hat hier die Vorrede des
über die Rechtsprincipien handelnden Werkes
isii qL^' "i-, dessen Verfasser nicht genannt
ist, mit einem Commentar (mit jJ^s) versehen.
Es wird darin über den Unterschied und das
Verhältniss von A^ä:^S und i>JiÄ*ji (selbständig
und unselbständig, vergl. No. 1843) gehandelt.
Derselbe beginnt f. P: x=», v_aÄAa*J! jLs
JS Kl.i«v.*il J.*J^ iö-x/o >.aX*j .-.a (A.jÄ^i
Lf'
..'üC/i^L. ^»Äi^l J^j
.^/o ä.i^'il*».» iü«.S
iUm ^1^ ^*-.ai j: xX^ , =1
■iii
Schluss f. 37": .^/o Kj^äJS w^i>r.5 &.U**yxi ji>ikS
a"
t , Jl s-xiASj! iCxAixil
|.X3üi _.=»! lÄP^ ,r!^J'i _.iAiU xJl*Äi^ ^i L^j:-?^ xcfcLiiw
^! *L' A:^!^ |.bL3ai ^Jlc^-o ^u^i\ \3Sö (jsJi JoLU! j
Schrift: gross, kräftig, deutlich, vocallos. Stichwörter
roth überstrichen, weiterhin in hervorstechend grosser
Schrift. - Abschrift c. ^/„gj.
4429. Lbg. 526.
33) f. 490-499.
Format etc. u. Schrift wie bei 31). — Titel f. 490\
Verfasser fehlt; er lebt nach d. J. '■'^"/issa.
Anfang f. 490'': iöi;^^ ^t, vji*..« U^s b.J3 As
Es handelt sich in dieser Abhandlung um
die verschiedenen Stufen des oLi:.::>"ii!(s.No.l843).
Unter <X^:>..^\ ist ein Rechtsgelehrter zu ver-
stehen, der sich mit aller Kraft auf Erfassung
aller auf die Theologie und Rechtsphilosophie
bezüglicher Fragen geworfen und darin selb-
ständig vertieft hat; dazu würde die Stelle
stimmen: 'i.».i^\ x.i.j"51 i>.«j i^''-*-'^ >^^ 1^3*.* _^
^PlAji »lAP ,'L>.äc
l\«j ^.«J^'i' -ja;
'\J 1 u.Uj1 oLüJi. XI
o'^J^-*
Es werden nun verschiedene Grade dieser
Gelehrten unterschieden, je nachdem sie mehr
oder weniger selbständig oder abhängig in
ihren Ansichten sind: nämlich oiJiLJi lX^j^ä?!;
^_<.«v.XiIi iA.jÄ^I (wofür auch gesagt werden kann
._*S=ÄH O^if^y, ^y.sl\ iX^:S^ und J.sX«.ii «A^^l
(was auch mit der ersten Art zusammenfallen
kann). Bei Erörterung dieser Fragen wird f. 492
das Werkchen des L.iLj JUJ ^^jS, worin er die
lianefitischen Rechtsgelehrten in 7 Klassen theilt
(Pet. 573, 2 u. oft), iUaäii oLiUb, mitgetheilt
und im Anschluss daran eine Eintheilung der
Säfi'lten in 6 Stufen gegeben, f. 492'' unten.
Nach Prüfung der Behauptung, dass es keinen
O^-i;*^ mehr gebe, etwa ^eit der Zeit Elgazzäli's,
wird die Tradition, dass Gott zu Anfang jedes
Jahrhunderts Einen erwecke, der die Sache der
Religion erneuere, f. 494" erörtert, auch erwogen,
von welchem Zeitpunkt an dieser Anfang zu
rechnen sei, ob von Mohammeds Geburt, Auf-
treten als Prophet, Flucht oder Tod an. Dann
wird bewiesen, f. 496, dass der Imäm Essäfi'l
für das 3. Jahrhdt als Erneuerer des Glaubens
anzusehen sei, nicht aber der Imäm Ahmed
ben hanbal (f. 496''): was die Verdienste der
anderen Imäme keineswegs schmälere (f. 497''),
da man jene Erneuerung auch in weiterem Sinne
fassen könne. Es folgen f. 497'' unten u. 498"
kurze biographische Angaben über sie und 498''
wird die Bedeutung einiger Späteren, besonders
aber des q*^-^' |«1^' (t *^^ 1035)5 besprochen.
No. 44-29—4432.
RECHTSPHILOSOPHIE.
41
In Erörterung der Frage, ol) und unter welchen
Umständen der Uebertritt von einer Lehrschule
zur anderen (^,=>t ^\ w-^^A^ ^,^ jLäXJ"il) zulässig
sei , bricht diese Schrift ab , mit den Worten :
Diese zuletzt aufgeworfene Frage wird auf dem
Beibl. f. 500, durch ein Fetwä von Seiten des
^•liJl ijy^' ^"^ t '-'"'' 1791 beantwortet. Das
Blatt, von derselben Hand wie die vorige ge-
schrieben, ist als zu dem Entwurf der obigen
Schrift gehörig anzusehen.
4430.
Lbg. 471, 39, f. 104"— 106.
Format (-25 Z., Text: 15 X 7 — 8' 2''") etc. und
Schrift wie bei 1:.
Titel fehlt. Es ist nach der Unterschrift
ein Stück des Commentars des , ,*;UiiS ..S^ .■^\
ZU dem p;.Ä)l j. 'i^^-^^ "J des l5j1>-*^
' und han-
delt von Erklärung des Wortes AfXs^ u. lX.jJlsj'.
Es beginnt mit der Textstelle: |^^L.ftJl -b-.^;^
'iXiÄ^ ^^ v_a._)o .Ä*ij «.^4.>w 0'-^- -i ^ -•^=" /J'""^
wozu der Commentar bearinut: ;\.aJ»j _\Aij ^s
is^ji j^*i2xl»i: al!,ol und hier schliesst f. 106'':
c - J
LlÄ^ !ASÄ*/0 |.v\s! ,.y« \j^i, La:2j5 S^XaC iiAj'LC_j.iS '^L
'*o jj^c J>.i; :5Li=» i..i?J^-; ^^c — F. 107 leer.
Lbg. 471, 38, f. 9r3''_104".
Format (25 Z., Text: löxG^/'") etc. u. ScLrift wie
bei 1). — Titel fehlt; Verfasser nach der Unterschrift:
;A;
J
0«.x"v
Anfang: uVliJU» |}-5=L> '«•f^-Sp' f"*^^ ^ '>'^>*
A.jXs^ »Jki ||j( i-Xj_j
«.^Ä.* J3ÄS> q5^
Glosse des Heider efendl zu der in der
vorigen Nummer besprochenen Commentarstelle.
Schluss: J).J).x: j^i xJkc J.Jj> "i Jji JJ',
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
4431. Pm. all.
2) f. 16-57.
8'», •22 z. (Jl'sXLJ; 15X83 4''"').— Zustand: im
Ganzen gut, doch nicht ohne Fleclcen. — Papier: gelb,
glatt, zieml. stark. — Titel u. Verf. f. 16" von späterer Hand:
Mit Li! ist wol Lei (der Titel) gemeint; mit ^_5^Xi.<c lXI*«.
vielleicht der in Pm. 511,3 vorkommende (_5A^ ..j i\*s»!
Anfang f. Ifi": ^^J_yo"51 ä,>Lc o^^ Jv.s sJuLs
" ♦IäJL '^U3"!5i '^iv^'ä (c''^ »-«^J! 4>*^^ >— Jy-*^
Erörterung von allerlei auf Religions- und
Rechtsprincipien bezüglichen Fragen, von sl'lti-
schem Standpunkt aus.
Schluss f. 57'': ijisü\ ^A 53_y.i>Lc iJU-JI ^^Ls
»LiL> j»i ti5Jj ^^ »L^Ls- »Las! U^s »LI jJjüIjJ
\j_jjLj ^j i^^ v_jUi i^^ic k-iL^'ii J>'u.;j:S i^JlXSj
(_gv>^Ji w«-^"»j' Oj^>-jJ OLiX>l J>j IvXJLäj ij~-^ ioLs
Schrift und Abschrift wie bei 1). — Bl. 58. .')9 leer.
4432. Pm. 511.
10) f. 91' -135".
Format etc. und Schrift wie bei 'S). — Bl. 91 fleckig,
112 unten ausgebessert. — Titel f. 92° unten und in der
Unterschrift f. 135'':
Verfasser fehlt; s. No. 4433.
Anfang f. DP: lA.z^ ^;j*iL>L!! V; »^J «-Ws^l
üJo'il^ xflftJl cjl.LxiS ic^^' •'>-*J^' Cj'-*3 "t'^ '-'^f*^'
Ein allerlei Rechtsprincipien behandelndes
sl'itisches Werk. Der Titel von der Grabstätte
des Elhosein (^.51=^1) entlehnt, an welcher der
Verfasser gebetet hatte. Es enthält 36 »AjLs
und ein Schlusswort {"x^ij).
1. 9•2^^Äs:i^L.i>Ji£J; 15.106»obL«L«iI^C(_^!^5
•21. 113" L^c x*3»x=*«Ji o^c>.*i! Jö j
G
42
RECHTSPHILOSOPHIE.
No. 4432—4434.
22. 114» Uc UjI; >-U^\ L5>_;Xc5 ^■x:\ oL^i! j
27. 122" v'-^'«»^^' i; 28. 124" J>M iC^ j
36. 133" JU>"5i J.*.;.*- t> ^ki;>^' isij',-^ /-> >5
l<j_ytLH 1^-)^»-' iv.Sj«/i (_5^3
Die meisten »J»_jU beginnen mit ci^s-c tXi,
ohne besondere Ueberschrift ; so auch f. 135"
das Schlusswort.
Schlnss f. 135": j ^jj^J-
O
^;j l-*^'
.i^.Ji
jJüi»
^^.
■^ I4S
tLui"S! oU>i_5 ^.^ ^1=>'i\
O'
Dü'lqa'da (1809).
Abschrift von i^^ji'^^=> qJ c^Li im J. 1224
4433. Pm. 511.
II) f. 135" -179.
Format etc. und Schrift wie bei 3). — Bl. 136 unten
ausgebessert. Die letzten Blätter oben wassertleckig.
Titel fehlt. Verfasser fehlt. Er ist, nach
f. 153" ult. der Verf. von No. 10 (Kj-jUs Jcjl^l).
Sein Grossvater hiess (f. 178"): ^^^ C<*.^; sein
(mütterlicher) Oheim ^.Slj i>.*^.
Anfang f. 135"
O^
IL»j5
jJu J^*^i
Eine ziemlich grosse Auzalil von Excursen
(sAjLs), über allerlei Rechtspriucipieu. Die
nächsten Excurse beginnen:
136^'
^t
136" "i ^\ UiJS ^ idi>lo xA:
136" J^
136"
u. s. w.
Schlnss f. 179": L
<,^h
Löjvii iL*j ^-0 y
c?'
^1
o-J^ r
M
^iLo
^Jki
4434.
1) Mo. 23, 4, f. 101 — 109.
8'", c. I.Ö — 21 Z. (Text: c. 12';3 X T',/""). — Zu-
stand etc. und Schrift wie bei 1).
Bruchstück ohne Titel, Anfang und Ende.
Das Vorhandene beginnt f. 101": \^ o^:>:Jl [^>*]
tli=-"li5 ,i »oUi .»JUS- \i», ...La Jik*iÄii ,.,1 Ji ''H>^^
Glosse zu dem Commentar eines Werkes
über die Rechtsprincipien.
Die letzten Worte: ..*aiL*j J.^^
._j.jlO '\.^j \^^ ^-r^/--
l_«"
v.=i >.PA«J
2) Mq. 208, 7, f. 36 — 43.
8'", 16 — 20 z. (Text: 13';2 — 15xG',3-7',i""). —
Zustand: im Anfang fleckig, sonst ziemlich gut. —
Papier: gelb, glatt, stark.
Bruchstück. Die ersten Worte: ^\ ^w^xiJi
k_iLJ! !lX.^ ^a J'Jij ^ 'i\ ij-si Li£»i..
•^ c:.s£»
LT
L>^;Li
sJ! JlXii^i «AiLi
~ , Ai/3 1i ,*X=i5 ^.iliv» (_,».l.*äJl Ji
Gemischter Commentar zu einem Werke
über die Rechtsprincipien, und zwar ziemlich
zu Anfang desselben. F. 39" heisst es im Gruud-
text: Jw/ö^ÄJ (^äJS Ac5_j.fiJLj jj.*w'i .\sa.!S Jj-^s' |«.l.c;
'oi^jb^üi ».>^ (J.C \>.J5 Uj — Die letzten Worte:
Schrift: gross, kräftig, gewandt, vocallos. Grund-
text ruth überstrichen. — Abschrift c. "°",i68S.
3) Mq. 115, 16, f. 308 — 328.
8^^ i) Z. (20x13; 11' 2X63,4"°). — Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark.
Bruchstück aus einem Werke über die Rechts-
principien. Das Vorhandene beginnt f. 308":
g.J! J..ÄJ- 'i i>L,Ä^"iS J-^*. und schliesst f. 328":
Schrift: ziemlich gross, weitläufig, kräftig, gefällig,
vocallos. — Abschrift c. """.less.
No. 4434—4436.
RECHTSPHILOSOPHIE.
43
4) Mq. 180", f. 489. 490.
2 Blätter aus dein AufaLig eiues Commen-
tars zu einem Werke über die Rechtspriucipien;
dasselbe ist getbeilt iu Vorwort uud 2 j^m^.
DasVorwort bandelt: \c»A2k/«oi*Ä^j|JbtJl waJJÜ'j-
Das 1 . ^'i : '!^Si\ j . Das 2. ^^i : ^Lx=»"ii! j,
4435. Pet. 587.
237 Bl. S"", C.14-25Z. ('21'aXl7; c.ir.x 1 1-12' a'^'").
Zustand: nicht ganz fest im Einband, sonst ziemlich gut;
f. Dl — 96 oben dinttleckig. — Papier: gelb (zum Theil
auch blau), im Ganzen grob u. stark, glatt. — Einband:
rother Lederband.
Titel fehlt. Es ist ein zu verschiedenen
Zeiten, meistens von derselben Hand, in der
Kegel flüchtig, geschriebenes Sammelheft über
allerlei Rechtsprincipien- Fragen. Daher ist
meistens bei den einzelneu Excursen leerer Raum
für Nachträge gelassen. Der Verfasser hat eine
Menge Werke benutzt, die er jedesmal anführt.
Das zuerst aufgenommene Stück f. 1 — 6
(von anderer Hand, klein u. gedrängt geschrieben,
15 Z. auf der Seite), aus einem grösseren Werke
genommen, handelt über die Ziilässigkeit der Ver-
tretung durch einen Anderen (iuLJU*.,*3i j,); dann
auch weitläufig über das ^Lj>.ii«."bl (Vertretung
gegen Bezahhmg). Darauf folgen die Excurse:
19" ^sJJ\ VjUXI j Ja' 'iL^Aüo '^.<jC=-I. ^^:\ s_jLj
4P ^-S*^'. oÜlf-1 vW ; ^2" Jw*:^5 v_iLj
TP^^jJLü wju; 91''ujLw^.A2X«^l >_jLj; 118''i\**ij5 ujU
Schrift: ungleich: in der Kegel ziemlich kloine,
flüchtige Gclehrtenhand, gedrängt und vocallos. — Auto-
graph, wie es scheint, um """ less.
4436.
Von den vielen die Rechtsprincipien be-
handelnden Werken seien hier noch genannt:
1) Jj.*fl"ii von jj.:Li.:i (^nZ^ *JJ' A>.c ^j lX-,..s?
2) ,tjL/i.j! iÄi>L/o von Oj.*^ ^ Jl**? ^j j^.^
^,iuJ\ 3337ÜÜ t =^33/944.
3) iy^^ftaJ! iXi\j.Sil\ von ^j aJÜS A*£ .-j Jy_»»s^
•b
:(
Die Collectaneen sind mit f. 237 nicht zu
Ende; das Weitere ist ausgerissen.
Die am häufigsten benutzten Werke sind:
„^Lxil (f 1 2\ 1 9" etc.), „Uli ^^^^'^.«15 (23\ 3P),
■<j..,iAi', k_AjA£>Jt, i<A/.Ii, ÄJtj.Aji, äuXitii, «JLxIi, iy^AxJt,
,^Sl^\ ^^..i , ^.*i:ci3l , (_5^.'i' cX.^2*lJ y^is\ ^.Xi,
iC*jU|ji, J_»Xw«.j! iijui, vXcUJiJ! iA.*i*j, sAjJI.
4) 4^^i von ^<;ai=il LV'^-i:?' tJ-c ^J AJ-! t 370/,
/980'
5) wiaJ5 v^^^ '^01 A*:>i ^j lX*;?* ^^ lX»5»I
^^«jL-iJl ^4^u^*il f *'*/]024i nebst Auszug
>_jLlil ^Juj' von J'^^j! (-f~^^^ '-Vac ^j J»-*=>5
t '''hm.
6) J-oci^^Ü! von i3j>la.iJ\ J?Lb ^j jS)Läjl Jo.c
^xi.^:i t «9/1Ö38.
7) ^j/-!'i Jj-*2^' j^ [oder ;UJ"i'l] ^'^-*«"5S von
8) '\lSi\ (^.j-'sj von demselben.
9) SjLä.xJ' von A*^ .^j
0--
j^j A*.s?
.^--^<
a^
•}• 458/
1066'
10) A*;^Ä*J1 von demselben.
11) \saJi ^\y^\ von i33i^-L' A*i^ ^j ^^♦^J' Jy.c
1 2) ^^i\ von ^.^:\ J^\ J^^^^f 463/^070-
13) s.*=*i:Ji von ^xsL^iJ! ^_5-l_».,i.ji jJ^e ..j ^a
t *^«/l083-
14) ,«.Jijl von demselben.
15) |JL.^J( oi-j^.LiJ', ^JLatJ! sJiÄj von ^^j jJL^J! A.^c
16) ^^^■^'' von |^.;jj.:^l .\JJ1 A*c ^j ü^I Ov.>x
1 7) iCarf^;-! von demselben.
18) ^yoi)\ von (_^ä;.5^I ^^=>^^\ A«.>l ^ A*j^
t C. *83/l090.
6*
44
RECHTSPHILOSOPHIE.
No. 4436.
19) *h]yil\ von (_^=^' ^^jl»*«^! (A*j-' ^j ^j-*=^
20)
Ü«J.^j' t»)^^^ !£•••
Xjij.iAj
von
^^iL^*=-5\ «.^ilJS J^^ÄÜ ^J J.*.^- t c. 502/, log.
21) s_äJL«xJI von , ^«iLxi.i\ ^e^\zS■■.^\ Jk*js? ^j J^
22)^,
von ,J'jt.!' lA-s'i.
SA3AAM.
nebst Commentar von ij
,^^5 t^oVmi^
.\-c O^ O-'^'
l5j-^«-J'
.-Juj!
a-
J t\*-s^
23) J.A3^J( :<j'^ von demselben.
24) i3»*3"i' von ^A.A.Jw*»^^! ^*^
25) iA:>kji von qlS>';j ^^jI iA*.=^ ^^j ^ivc qJ ^♦=»1
^^l^l\ t 518/1124.
26) «.j!.^J1 («Ic ^Ji ,«.jl.LXji von iA*c ^j uX*j^
27) J^>o"!)i von ^_cSa^' ^^oJJS QUßJ ^.^j j'LsiJl i.Xa£
t 5«2/u67.
28) ^ U! von |_^«:Li.i\ »L^JI tLSvJU J-L/o ,^j ^— si'
t ^«»/ll72.
29) iUxAJ5 inäsJl ^ ^^jl.5>^.AJi
Ja^r3l von .^j J>..*^
t c. 570/
1174'
30) i3»*2;^i von »^jLxijl ^jAJi^.i< i^v'J' _;*c .-yj iA*.s^
t ^"^/isoe (ein viel bearbeitetes Werk).
31) ^j.>Si\ \j}jö (J>c |.^l^l i5 i3kä3iJl KjLfj von dems.
32) |JL**J1 von demselben.
um
«i''/r2U.
34) LXj|_j.aj! J3*~- von J,^«**»! .
j >A*^
O^
.ali/c
36) iAÄiJl |».A*ÄxJ \*vL*il xaä'j von demselben.
37) B^AcJl von demselben.
38) ^Ul\ von
39) Jvjuwai^JI von i^^-iLci^Jl ^5^;'^' /-^ (_?•' O^ '^->*
t «»V:
1283-
40) _/.jj>'>! xa;.ej -*j;"il ;<-
_»i'L-i.:s iZITTTIi f 686/
von QjAJi ^wVj
1287-
-' a^' J-= a^ '^*>'
41) |.LIä;J5 ,«-T^>-V "^on i?-''-^^"
^i;.^\ "f 694/^295.
42) ,3j.A3jl q'«--^- von _^?
^.^JS A^xJi Oi:>io ^-^1 T '"^/1302
43) ^_L^!,\ jCj.i von ^*o.JI ^.^c .,j A
■j- 702/
o-f
.^'^
^"/l314-
44) X
(_?■
.*5L^ji j^sAÄ
von ^^j <.^,
^ A*^- t 715/
J' A..C ^j A*i^
1315'
45) iöLiAji von demselben.
46) iüij_oi.<! .L—S si.xA ^\ ;<.!ij.LXji von ..j ...U.*Ji.„
—Xaa^^)
».ftJS A*J:
t ''Vl31G.
47) iwiaji iAjL.avi von uN.*=>i .,j ,Jj: ...j |«.*5U'.
1-5
-,:.:t t "8/^357-
48) Ä:^.wkÄj! von j^Jy.v-.J! vl-^'' ^^-r- /jri-^-' ^'^
sL^Ji t "V
1369-
49) ^,^^j;
.iL;:; ^ ^^jj^
\^\ «-iS^' von lXac
j^sLAi! ^jJ<j\ JL*> ^^_^.^-•bl ^=..:! t "2/i37o.
50) OJ^^s-i's J''|>-?^ i5 >_äjB\aJS «^JLLi-c von demselben.
51) J_»A3"b^ J.jl.^^^ j^i ;3»A3j.ji J>jL*»^ von .-j L.?r..*v
52) x^e_.xiJ! :<jS1i\ i^^ (_pLic^l ^5 vL.:?^^' von
797 /,
;(
.h;=>5 i^y^-^-^' c\*=-t ^,j ^j.*.::-' f •■"/1395
53) i.
von
XJ_^..c ^.>
A*:<:-
LS'
.XA4.J1
*c^_^.:i t ä03/j^0Q.
54) oLii:>"il
>-^0 ^il oLxAs'iLi oL«*~S von ^j lA**^"
^«sLi.JS (_5J)Lji:.,A2i( Vif^*J i* ^'''/l414'
55) y=5^4' u~jLäJ ^.5>LII oLi^i von ^.^j ^l^y^ A>.c
56) JjjojJi äliys von ^ j» !lU ../oij ^j ^^..sf'
t 88Vl480-
57) OwJ^_j.J! von j^T.;Li.Ji waj^..i: ^5 ^i\ f ^o'Visoo-
58) Jj-zo'il AcUs ^^ Jj-A^J' von .v)Jl oV*£ ^j A«^
/l595-
a.=5i
i.y
.A^LJ a^Awl
t '""Vi
No. 4437.
RECHTSFÄCHER.
45
4437. Pet. 229
2. Rechtsfächer.
149BI. 8^", l'lZ. (20',2X 15; I4x lO"^-')- — Zustand:
im Ganzen ziemlich gut, doch sind die ersten Blätter am
Seitenrande etwas beschädigt und nicht ganz sauber. —
Papier: gelb, glatt, ziemlich dünn. — Einband: rother
Lederband mit Klappe. — Titel f. T' oben (roth):
^jU»*Ji »^^lX-0 ^i j^Kil\ ^L> ^IxS
Er ibt vielmehr: |^L*x.i.L ^3t,Aji.i] «./oLi-l 5 ^ -vi
Verfasser fehlt; s. Anfang.
Anfang f. P: H^LsJ!, ^^lL*Ji v;
'^'
..^1 J^WwlJVvA.*) »^JwJ
*JU L.V*=ii
l^Jli ^,
..yC .Lo U.jJLa/1 [^C»j
UoL.^! JoL.^^ ejLtxiS LiJ"!)
Dies ist das ganze Vorwort.
Der Verfasser des hier zu Grunde liegenden
Werkes, welches die Lehransichten des Abu
hanlfe vertritt, ist Mohammed ben elhasan
esieibcmi elhanefl f ^^^/sos? entweder allein
oder mit seinem Freunde Ja'qiib ben ibrähim
ben habib elküfl elanpäri elhanefl abü
jfi-snf + '*^/798- Dasselbe ist später von Ver-
schiedenen geordnet und bearbeitet (auch com-
meutirt), unter Anderen von ^j lA*^ ^i ^X*^
^^5u\i>JS (j«o^! |-i'-*2*~ um ■''^^/g;^^. Diese Re-
daction hat alsdann Husäm eddin 'omar
ibn mäze epfadr essahid f ^•''^ii« (No. 4372)
wieder bearbeitet und sein Werk, das auch
betitelt worden ^^^^}\ .lA-^ajf «./«Ls^, liegt
hier vor. Es zerfallt in eine Anzahl Bücher
und in eine Menge Kapitel. Wie es scheint,
ist f P die Ueberschrift S^^^ "i und f. 4»
»)AjöJ5 "S aus Versehen fortgelassen.
4"
Lb
0" _^^A*^J! 0_»ii~ vW ; ^ 1 "" »JLöJi aöj.aj' ^♦AJ vlj
2° ÄS..ÄÄ.4 J.jLai^/0 >— <Lj;
12"
»:>) 3^*3 >_jlJ
4^ L^ ä^Laüj ajj.^\ J.*=» ^5 vW
6° (vS'jJS v_»Ji J.=-^ j_j.ic ».j J.=-j 'bj-ij! V.
T' |.jL->»JS ivJiA*3 !_)[) ; 17' ^\jil\ J^c ",<■_ v»*a5 v_jLj
20=" .LiaJi :oJ^>o v_jL
20-' ;.xj
20^ ^L.
21"
22»
t^^<w.J iC^^) ^4>Ji ^La:^ j ^yj>^^
v^s
■^) ^ ö- i' '^^^ i_?**" ^^.■-^
v_iU
»jLaJ»^i5_5 i-LAlsäli ^r*^_^J L^
vLj
&Mtäi / J^ i*'rV^-'' ^r^-^i-T. r'r*'f:^
1
22" ^>U^S ;<i
22"
lXjj '••>jj' J^i -^-S-wl
jUi'
a-^
23" Äic\*ji >AAiäj•^i wLj; 23" A^S ^-'^^s- j i_;b
25"
26"
27"
27"
28"
28"
29"
^ . « .». .11. 1_}LL2J
L^l,:i-1 Ä/ol.^l
, —1 _ÄAAi2J J.5».-l 1_iLj
.5>! .-E ^:s: J-s-Jl i-jU
j^l ^5 J.i>Ai' |J J^
L.<Ah^ >«^LJ
29" Uiis ^^l L
,J0L\
30" i:Lsi-S! J vW; 30" ^üClJ! j. xJ^^^'l ^W
32" ^1 ^b
31" A-«UJ1 ^LX.i.:i v^;
34"
^"il. AjJt-l —-^^Ci k-iLi
46
RECHTSFÄCHER.
No. 4437.
36* iü1-*'ä Jus ^j o^Iaii v-*^
44" ^:iliilv_;L,; A5''j^l\<-j\j; 46"(j^i!^^i3vW
47"
48*
sA-*-)i
49" ^-»oJ! oj^ v'ij; ^0" »j >_Ä>5 ^ i\j\.i! vW
52* c^^J\ vW; 52* ^.--«-ii vW
52" ».Äi^ci CJ^*^' CT-^ ^*^ ö'^*^' V*-*^
54" v_ÄX«Jlj ^_aik^_JlJ; 54"^^a>.*j1a=>' oiij: vW
55"J.*>^J.coia«JSvL>; 56*«^'^':';
56"^^^) VW
57" ^^iXlJi. ^j^.i5. J^^J^l j. ^■.
r"
58"
^bI.<J5 j .^^\
59*
jv^_^5. ^^i ^c ^>.^i\ 3,
o
59" oix*JI ^ ijv^J! vW ; 60" j.*Ji j. ij^j\ '^l-i
60" ^S j. ^^y^'^ vW; 61* ij^)j'5 j ü-:r*;^5 ^^L
61* v_(.Aaj5 ;5 (j>*JI vW; 61'' i^,;»*'' J.jL'^'ä vr'W
62* >>^A■^J' 'sy'^ '^■i-^ S-^j o.a^JS ^-lUi
62" ^yLa=>^! vl^; 63* j^ w.>^»j.t3J^ii ^J^ vW
64* t'JjJ5 j. B.i'uA.i.15 ._;L,; 65* ^Lüj ot>;5 Jv=iS v_.b
65" ^ÄftJ! v-b; 67* x-i/.;:.* J-j--^ vW
68* L;.:^ .1 UxAa ^jj
69* x^ ,T.bfij Lo vW; 69"
70"
L>L>kX.
StAj,^ »j1
Ui
73* ijJLc i^aj ^1 UJl^l l-^^^ A'^-'. l5^-' cP;^' ^3 vW
73" ^UiCi ^^l^
ju^.wl W-JlJ I
74*
CT'
!'L;c--.Ji
76* <^:^.\} f,U^'^\ ■^'u; 76"^bL, J.i-J.j J^^j J vW
7 7*
78"
^A,«wJ< '— ^^ p^f:^^
^
;-5^--
U
80 •^*r'. y P)-^s 5' I") i V
82* , 5.xxi.ii. ,<.jb.!i ^ibLÄi-l ^
84" xJj,Äi;. i^.L*Jl vb;
COb ■ i> i
J"
85"
r^b
_jb
jb
87* i3^..ci,:i
88"
vjjlflj"^
^Jb ii^is vW;
«•ii ^b; 89
.a:^i ^b
89"x*a^jlvl:'; 90"^^5ÖLli>_.l:>; 90"xs/a/.J.jl
92* iL^ Jw>-j ^/o Ai.1 ^y>^ Kjia^i v-jbi
93* jab jüjijbl vb; 94* ^A*üjU:^l iiyi ^b
94" xvLc. jk.<jtjl xjLsi v_jb
95* J.;
95*
a'
ic ib>j jL>i J.=>^ KJL.i^Jl v_)Ui
d^y g^b J.>^ ^^.♦^'l
LXi
95" ^jC) ^_ftJ! bl=.j cOjl ^yj5-, tw^.Ä.JI ._j
aa
00*
';:^*
,J! A '\.^sl\ >_jb
Ol" sL^aii ^/) >_;b; 102" xiJü^ ^^.^^ .^Li
03*
^b
^}^j j.>_, KJbjJi vb;:i
04*
05" ^j ti5Üo»
06*
xj.L:>
l5.
kcAji
jüü
07^
r*;^ -^■
Ji
oAi>' _.i>'^ i3wS |}.i>-, ;^:*^' wj'lX^
! . c^t *^ k}"-?") j^0^*2-' ■ b;i
07"
10*
10"
11* -^s^
11"
13*
UjO ij'ol
.^.Laü/o \.j,»«:2*j'
^bü
^y'
K_jo ,L«x»».' ^}-3-, üj.Lsi^i i_ji.Äi
?. Jo-, :<..iJ
Ui
;..:c.5 '
Ui
1 4* .-♦^^^j'ü Lo^ k_ÄiLS. U*: ,i>U*»il r7*'^J
14"
16*
-bl^wkl' XjlX.
L; 115":<syx< J.J
ÜL^-kC w.^J'Li
';
^^'j^^fs^J \^JlX^
16* jyjü! .5 lX*«:! ^c
.jl3v .=il j». >_jb
»5 -.*.£» ^*^aj .-£: >,^olXj
17"
18*
19*
19"
20"
22*
22*
xi .ix.* ^).jL~k/5 v_jb
j'JJ
NCL^.; \^J.C . KA^lS. i^S^y .Aiivl v_jbli
Jw4-^ bJ 'i..*. JLS N»2~
[J^'i qL: sA<~1.s iCc^L^JS xc^;*-! .-jbi
23* oiJii^^ J: ^Ä-'b L.~b "i JLi ,iou.JvJi
.blJ
24"^-.>.UI ^3 i;*5=l/jl w-L, ; 1 2 5*^:^_,JS J: x^l XI ^W
26* ^aJ! ^ i-^SJi JÜi v'lj ; 126* -xi-i-^ ^jI^ v-b
27* uS^i^x jvi JLi j..:?.^ I3X!JTI~IJi!Iir~3Er
27"
28*
28"
30"
31"
32*
jilÄ ^.Ipli üS'^jJlj ^JPji
_;i
jUi
JoäJI iüL> ^L>.X£l J. v_(b
No. 44-37-
-4439.
132" y.
..a.j ^■
O
1 33"
134"
i_r^-
c
135"
137"
138"
RECHTSFÄCHER.
47
..LM^il iAj «.^fij
jA*jl^ lA*«-S JöUs» J; '—lli
1 38"-u|l ii.'Ji iü.^> vv; 139"x«+.:i iijL';=> vW
140" «-•Lj^S j J.i.JG- ^ J..UX. vW
140" ^L
142"
A.JlXj
JbO
^J--
Ui
.Lylcl i_jLj
1 43"QLÄ*~.J55.*ij'x;^>ojJl^lj; 143"j^..aÄJl iC^/o^^Lj
144" iL*35^S
5..A.J v_Juj :
146"
.-j|_^
146" j33Lii vW
Schluss f. 147": J^=. \3\ öj.^i*l\ ^^^.
tjJJj^ |*r^^' 7''-*^ LT'""* X/aA»J Lw3 j oi*J aJ ^>ä«
o'
Schrift: ziemlich klein und fein, gefällig, deutlich,
vocalisirt. Ueberschriften (meistens) roth. Am Rande und
oft auch zwischen den Zeihn Glossen, auch längere Be-
merkungen. Nach der Glosse oben auf f. 1'' ist die Zahl
der in diesem Werke vorkonimendcn Fragesätze 1.032, die
Erwähnung der abweichenden Ansichten betrifft 170 Fälle,
Analogie und Billigung kommt nur in 2 Fällen vor. F. 148
ist von derselben Hand geschrieben und enthält den Text
f. lly und 120, jedoch mit Auslassung des .-.^jLH >_jLÄi'.
Dieses Versehens wegen ist das Blatt dann noch einmal
auf f. 1 19 u. 120 abgeschrieben, weshalb auf beiden Blättern
die Zeilen etwas weiter aus einander stehen, um den Raum
zu füllen. — Abschrift c. "wo/isgi. — HKh. 11 3913, p. 557.
4438. Spr. 611.
4 u. 138 Bl. 4'°, 23 Z. (25V4 x 17' 2; 20 x 13'"'). —
Zustand: unsauber, wasserfleckig (worunter der Text oben
am Rücken gelitten hat), der Rand mehrfach ausgebessert,
nicht ohne Wurmstiche. — Papier: gelb, stark, ge-
glättet. — Einband: Pappband mit Lederrücken. —
Titel f. A" (und in der Unterschrift):
Er ist vielmehr: „Ajt..>L2jl
Verfasser fehlt; er ist (nach HKh.):
Li^^' l^j
jr*^J^' ^)^^^ ^
li*jf iX*;5? ^j LN.4Ä>f
Anfang f. A": jö^Äj J)_j.=._j.*JI >S1 ^*J-\
Ls^l ^/oj sLaJ' .vjJ,= J»ijiJ -jX ^jXl\ Kiikta^ öy^\
Nach diesen Zeilen des Vorwortes beffinnt
sofort das Werk, welches hier in der Bearbeitung
des ABnied hen moBammed ben 'omar
eVattäbl elboBärl elhanefl zein eddin abü
napr f ^^"^/iigo vorliegt. Die EintheUung ist
ganz so, wie bei Pet. 229 angegeben ist.
Schluss f. 138'': \JjJiJ j^.f**i-v.*J! J^ — ^r*'^
*JJ1 ^1 *Ji "5 ^H»sj ^_5;.> o"'-^' J^ji-'i' q' OyaS 2c. xjys.
^\ ^J^A=jS ,<.^'->' V-JtijCi v.:>.*j '^5_y^oJLj Jlcl »JuSj
Schrift: im Ganzen ziemlich klein, blass, deuthch,
vocallos (abgesehen von einigen Stellen), bisweilen ohne
diakritische Punkte; im Anfang etwas grössere Schrift.
Die Ueberschriften grösser, schwarz. — Abschrift von
> ■ L5^ CJ- 0''*^^'-^ O^ LS"^^ rr!-^'^' |.L.~=- ^J tX^jS"
im J. r.70 Qahr (12711. — HKh. II 3913, p. 556.
4439.
Von den vielen Verfassern von Commentaren
oder vielmehr Bearbeitungen des Grundwerkes
( .xiAill ;«-«^^^) seien erwähnt:
1) ^JI^I^ A*.^ ^ ^^=.i t 321/333.
2) ~3J uX.^ ^,. .v*>! t ■^'^1,,,.
3) ^
4) u-.^^"Ji
a*
^-
t ^*''/951.
t 3'0/,
980-
5) ^j.;i^^^l\ e-^Ju^ ^^ t '"V:
985-
LS.
ß)
7) UC-
.L>iAjS lX*;?*
a^ •-"
•i- t
482/.
l\*:>1 .-J ;>.*J^ f
/1089-
t 490
/1097-
8) i^O^X^,<:.:\ .S'j))\ _»j( f C.
500
9)
t C. 510/
;1106-
1116-
10) .^^j^\ ^^\ ^, ^lJi ^ ^1 ^ J^j,.\ tc.550/jj5,.
11) ^jlXjI *J_j.J ^,Li^.A-i lX.a^.j1 iA.^c vjJ A*i-i
t C. 5 60/1165-
12) ^:>j^\ Jw«^ ^.p. ^.aLJI t C. 5G0/„g5.
13) 377^ O^*^ O^ >>"**-' ^^ "*■ ^*^'^Al67-
48
16)
lSs
^i .x^l t c- ^^"1252
RECHTSFÄCHER
: 8^ ^ ^^
c>-->-
Metrisch bearbeitet von:
18) jyHl! ^^ ^JJl ^' t '^^
/1142-
620/
19) ^\Ji}\ jG ^^i ^ >V^ um 620/j
20) i^^lJUJ! 0^-^ ^ u\*i»' t
223-
657
/1259-
4440. Pm. 645.
1) f. 1-159.
•203 Bl. -1'°, 25 Z. (23 X 15: ISx U"^"'). — Zustand:
im Ganzen gut, doch unten am Riind-j stellenweise wurm-
stichig u. auch etwas wasserfleckig. — Papier: gelb, dick,
etwas glatt. — Einband: brauner Lederbd. — Titel f, 1":
So. 44.39. 4440.
^A.1 ,.V^>.x.' ../c >— ;Lj
>_Ai;c5 .^/5 (c^^ oij.'*.' ^V«j
12a
1 Si-
lo"
LS*
lAJ» As»'_»^ O-?^ 1-5
.^i ^-c v_(Lj
j-jCJi.
";'■
o:
17" oV
c5^' r^'
:^5 JSi\
Verfasser fehlt.
Anfang f. 1'': ^-v>^' ^^-^^i '*•=*; ^?-;v>^' i3Lä
iLlUi »Ä?. i."b^ :\.«^J! J. *^, *L:"i5 *,l*s L^ »-=! Jij( , J.C
^i <-Vjt!l »iLo ^'^AiJ ,-,' j.-:^^ OÜ 131. Jwi 3,_»i.i^yO
Zusätze zu einem Werke, welches gleich-
falls Zusätze zu einem oder mehreren hanefiti-
schen Rechtswerken enthielt. Dies könnte das
von Mohammed eskeibäai elhanefi f '^Vsos
verfasste Werk sein. Seine Zusätze haben sich
aber auf sein .**JwS )tÄL>^ bezogen, nicht auf
sein -^-^-i ;t.*ij>'. — • Es ist in Kapitel und
diese in Abschnitte getheilt. Nur an 2 Stellen
(f. 11" u. 20^) steht v^ statt v^- Eine be-
sondere Einleitung ist nicht vorhanden. Die
Kapitel zu Anfang des Werkes sind:
[P ä^SUaJi vW]
Die Ueberschrift steht allerdings nicht da;
sie kann auch _^_<-^-iJl ^jU sein oder
B^iUiJl —LiUsi ^_j'o etc.; jedenfalls wird zuerst
vom Gebet gehandelt.
7' ^bUJi cX-^ ^ l^-Ic ^^yj ^;J5 [^IXü\ vW]
(für das Eingeklammerte ist Platz gelassen).
20" .:iJ5 KiX^' x-^si
J.>-
> "i
CT
26"^5J4.j1. )i*^'5l j. ^f^ j^j ^_^xji ;v.::i ^^^ v_,L
2^" ^:3 ^ o.
^L
32"
33" L
34"
35"
k>j Loi.Asi -yii-
*Jj ^L^^ ^1^.
,i .i jt-iJi A , v::Äi;j
i^-y^s
Die letzten Kapitel sind:
147" »i^JI ^iojLa: »1.^^:1 U>^j .,x w)L>
152" äl^Jl r-^-S"- '>-*^ eiv.-'j .^» ..JU.:>1 35; .,x i_jU
,>U:=ii -ii:
154"
jb^Ji
o" r^'
156" s-^i. >aJJ(, KiiJL X/oA^L
■r*
w-L
156" ,A*J1 ',_t>L^ ,., .Xj , -ÄJl !S^L*2Ji .-»
Schluss f. 159": K5j.AS[,j c?'-*^-' n' '^■'
Schrift: gross (doch nicht überall gleich), kräftig,
deutlich, vocallos, sehr oft ohne diakritische Punkte.
Ueberschriften roth. Die Angaben am Rande, gleichfalls
wie im Text den Inhalt der Kapitel und Abschnitte ent-
haltend, sind meistens durch Beschneiden des Papiers fort-
gefallen oder doch verstümmelt. — Abschrift vom J.™ 1339.
HKh. lU 6923.
No. 4441.
4441. Mf. 85.
3) f. 57-72".
RECHTSFÄCHER.
66" ejOu-JS
49
4"», 27 Z. (25i,aXl6: 19 X 12<^™). — Zustand:
nicht ganz sauber. — Papier: gelb, stark, glatt. — Titel
fehlt; nach der Unterschrift:
Verfasser fehlt.
Anfang fehlt; das Vorhandene beginnt in
dem o^lXJ' v-j'of. Der erste hier vollständige
Abschnitt fangt so an:
,..»öw*j) ^wO
VJ
^JLi
;iJl u^Lc2fij'5 JyJtc
O'
Jl
ibCc
67"
67"
>^j^ i
67"
-.•iLjc*:
68"
69"
69"
69"
69"
.J*Mf,^\ !«•
^Jl xijjS'd^ ^'jC,>*sJ ...
Jjk^ ^5 »>.^*«- i-y
.,^j
ij^-;! V-J.J
Obi,
^.«*JkX*jl lA^^ Sj£>> »_jLj
r'i
o.X*^! H^^t sAc
ib:
v.^.>^>jj
70" Q_,^-ixIS x^JLc w^JUb U s_,L
c
Das hier vorliegende Bruchstück gehört zu
einem Auszug, welchen Qadr eddin solei-
män aus dem Commentar gemacht hatte, wel-
chen Fahr eddin qädlhän f ^^^/ii96 zu dem
hanefitischen Zusatzwerk (obUJi) des Mo-
hammed esseibänl abgefasst.
58" Lä^ . . . jj^ll iCxA3^ .^ \j.:>^, Lj oL 'bUsvil vl^
70" *.<^; ,> J. a:i v^ ; 70"x*^l^iU:o.l.
-^ L^-
71" I»A«JI »•._*:- Lc ^ Li ; 71
71" ^^\ oi
72"
Schluss f 72":
*j 'siS^Li '3! j,.
Wi^kJ v»-<»».S>
■j »115 |j_w
o
59» i^LcjJi
b^-^
O^
)l,.ÄXli .-/O
Einen kleinen, aber unvollendeten, Zu-
satz zu f. 71" scheint f. 56" zu enthalten:
^J! ^
62" '^..
x;L ^vvy'-^ ^.^■*^j^^ -y"
r^'
lA^-I_W QJ>-NJ K>kA3lJi
56" uit.: ^^ \s\ 'ijbi j^iT (^Aji jzmruG
Damit hört das Stück auf.
63"
64"
65"
65"
65«
o.
Jl JsS;^^ r''^.;^' L^j^-" '^'^^ vW
Auf f. 72" beginnt, wie aus den einleiten-
den Worten erhellt, ein Commentar des Ver-
fassers zu seinem voraufgehenden Werke, wel-
cher den Titel hat:
Derselbe beginnt: »Ul. ^i>_.;c
obw!i;s
• wÄ^» .^J IwÄ^^ «.-^ '
L«"
Ui:<* oLäj J.li.Ji' iCS_j^!
66» 'x*-Oi Jj^>i ^_J.u iJUxJ! ^b
66" J-^5j5 J-*='5i ^ iCJL^l vW
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
Das Werk selbst: j. v^J 'iJuJIj o^^L^l v^
Schrift: klein, blass, gefällig, deutlich, rocallos.
Diakritische Punkte fehlen öfters. L'eberschriften grösser.
Abschrift c. «»/1397.
50
RECHTSFÄCHER.
No. 4442—4444.
4442. Lbg. 561.
20 Bl. 8™, 23-24 Z. (IS»,;, x IS'a; 16 x H"^"")- -
Zustand: nicht ganz sauber: nicht frei von Wurmstich. —
Papier: gelb, glatt, dick. — Einband: Pappband mit
Lederrücken. — Titel fehlt, s. unten. F. 1'' oben in der
Ecke in Bezug auf den Inhalt richtig:
6)_
Cf'
o-
öLsL
>_jb:j» ,j:o!jiJ( i-jUi Ä.*flJ s.-k5
Anfang f. P: J^^C>'^\ Jj^äJ^ Uli 5öi Ui
e
Es liegt in diesemHeft der Schluss desBiiches
,B
org
" f. 1 — 11'
uu
d das ganze Buch „Be-
Wässerung« f. 11''— 20'' vor. Es sind Vorträge,
welche j^ii^Jl J^xä^a«) ,.%J i^^-^ /m-? i}^^^*^'
*.*S'i.ji j.jl ^«.sLxi.Ji i3;*2i> — Ismä'll ben jalijä
bcn ismä'll elmi^ri elmozanl essäfi'l abü
ibrähim f '^^|%^^ — mit Rücksicht auf die
Ansichten seines Freundes E.ssäfi'l über die
Rechtsgebiete gehalten hat. Dieselben sind
meistens in Fragen (sSL^a), Abschnitte (i>^:),
auch Abzweigungen (pj-J), die Hauptsachen in
Kapitel eingetheilt. — Es wird ein Stück
seines sehr angesehenen Werkes iJ,) .-vaÄii^
.A3 \L'i
(HKh. V 11628) sein.
DasaLiLA^Ii "i beginnt: ^^^^ LjL^ ^
Darin f. 15": oiasJ! ^i _b^..i;.i! vW-
Schluss f. 20": .^>.^i J, Li.i3 U
^.LJü tiJ^Uj Ui.s iöi (ji^Laii i5 J..*L*Jt
'oi,L>"il i_jLÄi sJlÄj 'Lj4.*->^/<i is!5.-3 ,.,Uj . ^«:a^
Schrift; kleine Gelehrtenhand, gefällig, etwas in
einander gezogen, vocallos, auch fehlen öfters diakritische
Punkte. — Abschrift c. ™ 1203-
Das berühmte Säfi'itische Compendium des
Elmozanl ist oft commentirt und bearbeitet
worden, so von:
i\ . ^.J^'A ^.v.UJS ^j ^^^'^^^ t ^^",
961-
973-
5)^5^-
^^' L?"
'..VAjl u^.'^^.^
j .-A*».5-i t ■^■•^^/lo::
a- a'
io:^6-
t ™/l348-
10) t^.UJl LJ^-J^ JS.AC t ^'^^y-ie22-
Versificirt von A'kA~"ii
(_...
! ^. ü.*^-
'^) >^'
::i.s5
946 •
4443. We. 1775.
26) f. 129" -132".
Format etc. u. Schrift wie bei 21).
Anfang: ,.^>.^:^\ ..j A,Ul lXjwlC ^*~Läi5 4.jI Jls
■ö- a-
i
y^ JjÄAÄ*»! ,..,! ._AiAA»»J ', ^JÜLii ^_C.Ai.O) I )
ij, iCJlAAiii "5. i»A2. tli! i?. L*ij»i>L> J^aS «.jAj |_y./*^i «./Ski
^Oi Oli-'^/*^.« (j.
^^-M-A* .yAft^i ^;\AV.yC (^ J.
Der Name des Verf. nicht vollständig: s. unten.
Stück aus einem juristischen Werke, in
welchem hier von Reinlichkeit und Gebet ^und
Heirath) gehandelt wird, nach den Ansichten
des Imäm Mälik. Es zerüült in eine Menge
kurzer J^a^s.
'Obeidalläh ben elliasan ben elliosein
elbaprl elmälikl abü Iqäsim ben elgallüb
t =^"^9
/918 hat ein Werk c;»^.aJS
verfasst. Aus diesem oder dem daraus gemachten
Auszuge, j^.sxiS ^.ASÄ^"" j. ,«.j.A<-J' J-i-wJi (HKh. HI
7294, II 3151), scheint obiges Stück genommen.
Collatioiiirt. — Abschrift um ^^^hst.
4444. Spr. 612.
UOBl. S^'', 16 Z. (15x102,3: 10',2 X 6' 2'"'). — Zu-
stand: im Anfang und am Ende unsauber, am Rande
unten u. besonders oben grosse Wasserflecken, sonst ziemlich
gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich dick. — Einband:
Lederbd mit Klappe. — Titel f. 1=^ und auch im Vorwort:
'^i»^jl c:ajLS ^j |jL*xäJ!
Verfasser f. V :
No. 4444. 4445.
Anfang f. 1*: 'x
';
V^^Ai
,LI
As. xüeJI jj'lj
■ t_"^ 1 - ^
j5. ..jiAJI ^c lyä. X..>..j..^
RECHTSFÄCHER
62''
64"
65"
51
\Aa£^t
ioüJl J, !l*.j*«.j' .j'LliÄi' xc«.*Ä^ (__»,LÄ:>"i! sJ.iA«/«
'iÄ»j» , ^*:;^ ,.J ...* JlJ ' »Aj'kJ» s.sisLl\ :<jl;i> , _.f«»
Ein kurzes Compendium der Jurisprudenz
nach lianefitischeu Grundsätzen, von Na^r ben
inoliammed ßÄ6«mar<jr«?(r/i ellianefi aljü 'lleit'
tc. 375/gg5 (393): s. No. 1945. — Nach dem
obigen kurzen Vorwort beginnt das in Bücher
und Kapitel eingetheilte Werk f. 1" mit:
64";;i^i^.P,:
Ls^i v_JLÄi
66"
■j ) j
ÄÜi yiOyl\ j^> ^b i^Jlc! 'J^J'^ 3;l-ii^' ^i)-'^
,Lj'51. »L/.*Ji i_jLj
5>'^^Cftüj.£g.-.i5vW
6"
7"
Jt
'j^=^' vW
u
,La;.jl
.L»JÜS
CL/O^l
9" b>L^JI
^^ij'il vW
11" ä^L*=Ji oLs.t vL;
13" JC**4' s^Ias wlj
13" .jU=^I v_-lj
>
14" bOTZIüJ
J
1 6" .^*jl i_jLj
1 6" |*jUiii |j~v*i> >— 'Lj
17" ^TlHirZZi?
18" -LiaJS Kij>wA3 v_<Lj
19" ujLj:Äc"il ^l,
19" .^::^L ti).*vUi5 3il?
ii> ^ ■
24" ^UCü! v'^S'
25" oU-^i vW
27" ^L^^ j_^i vW
28* xiLasil v_Ä=- >— 'U
o'-
^_i^bLi\ vLi^
28"
30"vjjlk!!ji^xi.iiv'-j
31"
^\
3P
35"
35"
36"
37"
38^'
40"
42"
43"
43"
46"
47"
48"
50"
51"
52"
53"
54"
56"
58" iijjljtJ'. i^»j>>j.Jl v'-'^
67"
iCi ,:i;i
t_;uÄ5
68"
iÜ^CAiC + Ji
vLii
69"
iiota.i.jl
^\uS
70"
»;b>^l
w'JO
71"
i-j'ijcj
72"
;<::ia)Ji; Jj^fiUi
vLi^i
73"
w.-^ii5
w;^.:^
74"
rfoÄJ!^ lA^xiiS
i_>'lä^
76"
C5^^'^^'
l_JLÄi
77"
O?'^"*^'
W^WAJ
78"
80"
J>jl\:<^JI
V-U^
&4.a>.^AJ
89"
90" i^^..=>AJ5 vL^
93" ijuiji z;iu
95" joLsJi ^_.L>
96
Li
L5-
97" J>..^.a.A.j" J.
XyCAc.
a^
-^ • •
5^U^
w-i'lä5^
82"
83"
84"
86"
86"
87"
88"
89"
98"
99"
99"
100"
100"
102"
103"
■■■h\
jUi
^%a2.<.jl k_jL>3
L>-
j-*J! ^L>
104" v^5 l}"«-» vW
104"
105"
C5^^-
j1 L<.«M.^'i ^_;Lj
A.^,-«,J|
106"^^3;ii i^y
I07"x:;j'iiiiji_i VW
107" ^^xil JjUi"i! vW
*-L«^t
<3^-?
v'ijc^
vLxy
^^\
vb:^'
;\Jb_Jl
vLi:i
58"
59"
60"
tr"
jUi'
\^iji\ t_jLj
60" ot>J5 i:L>! v^J
61" iÜLaxJi vl-J
62" iJl^! v-b
Schluss f. 109": ^ ^:;^ j:iL:> ^L |.S^.=> L JUä
Schrift: klein, fein, ziemlich deutlich, vocallos. Die
Ueberschriften roth. Gegen Ende einige Blätter von
neuerer etwas steifer Hand. — Abschrift c. 1750. —
HKh. II 4698, wo jedoch ein anderer Anfang angegeben ist.
4445.
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) Pet. 253, 3, f. 132 — 179.
Format etc. und Schrift wie bei 1.
Titel u. Verf. f 132" unten vollständig.
Anfang f. 132": »^Ji. ^^^^ V; '^ ^*^'^
ÄÜl »_ft.äJI ^ jjj:i '*^j ^AÄi.*.MJi vi>-JU! _^5
Abschr. von (j-o^ol^j (j^bj:, im J.930MoH. (1523),
in Konstantinopel . — Auf f. 132" ein kurzes Inhal tsverzeichniss.
7*
52
RECHTSFÄCHER.
No. 4445. 4446.
•2) We. 1443.
68 Bl. 8'", 23 Z. (203 4 X 151 3. m;^ x iocm)_ _ Zh.
stand: lose Lagen, sonst im Ganzen ziemlich gut, doch
nicht ohne Flecken. — Papier: gelb, glatt, ziemlich
stark. — Einband: ein im Rücken durchgerissener Papp-
deckel mit Lederrücken.
Titel u. Verf. f. 1" vollständig. Anfang
wie bei Pet. 253,3. Schluss etwas abweichend,
Vielleicht nicht ganz richtig; es fehlt nämlich
das Schlnssblatt und f. 68 ist von späterer
Hand ergänzt ebenso wie das erste Blatt (wel-
ches jedoch i'ichtig ist\
Schrift: ziemlich klein, deutlich, gleichniässig, vocallos.
Ueberschriften u. Stichwörter roth. — Abschrift c. """/less.
444(3. Lbg. 150.
68 Bl. 4'°, 15 Z. (26 X 18; 18 X 12'^'"). — Zustand:
im Ganzen unsauber und fleckig. — Papier: gelb, dick,
glatt. — Einband: brauner Lederband mit Klappe. —
Titel und Verfasser f. 1":
?Ä-0 j XJL<Wj.if "i
f.2 ^xi siAJ.s'^I 3lA,äX»j'^ ;U./~.J^i ^J t^LiXj L/i v_)L
oULiAjI , •./«'
J-*'
J.*«.iJ!^ j:»ÄOjJ! ü^Xa
CT"
i^i.s?. L*» x«äJL Vj--^''» ^'-*-' 'V'—-^ v^-j
Ü^Ia^JI S ^_K.^J^
5" Jö,
^A0*..fi.^», ^^A.^^^vC«.
"i."
pJi
.\.a.A3 1—1 .j
J
1*^^"^^. tLjs^x«,'^!
jL,; 8"
^J^i\ ^j ü5;jLo w\:>»^l ^'J^\
,jl..^aj(
iAj; ^.j^ .yj A*^ >iji ^>.>.c (cj"^
Der Verfasser heisst richtig:
So steht der Name auch in der Unterschrift und zu An-
fang, aber etwas kürzer.
Anfang: iAj; ,-:! ^^j >.Ji!! iA*c lA*^^" _j.j! JLj
_aaJI>m (:1>
xXi\*£^. (•!-=»;
^! >3 5j_;/3;
IW
xjLc, (C'''^ '^ *■:!';
Compendium der Jurisprudenz, nach den
Grundsätzen des Imäni Mälik dargestellt in
einer Menge ungezählter Kapitel, von 'Abd
alläh ben 'abd erralimän be?i abü zeid el-
qairwänl elmälikl abü moliammed f'^^^/ggg.
Es ist dies der Text, zu dessen erster Hälfte,
die gottesdienstlichen Handlungen erörternd, ein
Commentar vorliegt in No. 3548.
^i.-sJt^ J.jLJi ^^ L^
13* ,.j./oLJi_5 ^U"5! ,»}C=-» x/iLo'^i! jj, v_;'lj
14" ■i1j^i\ ^j ^^L=- vjLj; 17» ^.kM^}\ Hl^ v?
17"
18"
19" \_tj.^^
ID" .usi. ,
x**:^! s^a3 >_j'u ; 18" i_j_j.:ÄI s'iLvO vjW
:^t
ä^l^ J,
20"
22"
22"
24"
s^Las i_iLj ; 1 9" tLfi*»^>;.v."ii 5^*3 ^_i.j
XaSO» xX«.^>* X.JIx.s^ .
\iL~^c» x*)-^ b'ilAiiL J-aLsU iLciAj'I ^2, i_'-j
L*aJS j vLj ; 24" v_jL5Cäc^I ^ w'o
"er-
Lo., ';C>^L*j'. o.=-'
2 -.Axii sL^
J
^
lAj>«.J L^. ÄJi>i .i''3«;
26" x^.i;U:i »U3 J. vW; 27" .iiäii »1/; j. ^.
rb
27" »^.*«Jlj _:.^S J. v-r
29" lXaaäJL JCsAfijtil^ ^ilijy.!i\^ Lj'lj^*:2J1 J: i_j.j
i^l
i_5 )i*»i3'^I
31" ^L^;^l vW; ■'^2" j.L.\xiSj
33" ^iU^i^ ^k^-'j i>^»=-;.i^j oi^LJL ^L3CJ( ^ wo'
_<.*aiül^ KiaäU!^ JüijOj.Jl^ Äj.Lxjl»
37"
38"
43"
r'5
44" ^SPJI^ ^.
46"
No. 4446. 4447.
RECHTSFÄCHER.
53
5V olviLj-i^iij 5CA>43s"i5 j vW; 53'' o^jS^-äjI ij. v*-?
62>
' CTi
' c-
J«*
.L
65"
r-J
».5-a;
»::k!s. ^^äj^i
.i 3, ^JLxxJI X
tiJ»i*IL) UisJi, i-j^ljiji .Jo, ».ij!. i_jL»b:>U
:i5.. ö
\.^,$La,>w»
L*.,
Schluss f. 66": ooi^..=^l^ ^j.ail
J LsJlC;
ij5.
UiiAP i_5Äji *.!] iA*iii. '|».iXcU> .-c _.Ä. *.^
LUjOLJ«
^ ^i'i-3 o'
JLc UjJi <As
Schrift: ziemlich gross, gut, ganz vocalisirt. Ueber-
sehriften roth in grösserer Schrift: Stichwörter roth. Die
Deutung der angewandten (rothen) Siglen steht f. 1". Am
Rande ausser Verbesserungen und Lesarten sehr oft in
kleinerer enger Schrift Anuierlsungen zum Text. — Ab-
schrift von (_^3Cui ^s^y^ ^J 0*J^ O^- '^*-^ i™ J- 860
Gom. II (1456). — CoUationirt von (^j-J^^h' (J>^ rri j-*^-
HKh. in 5931. 6251.
F. 67'' in kleiner enger Schrift allerlei aber-
gläubische, mit gewissen Gebeten verbundene,
Mittel.
Familie um 1022 — 1026 herum.
F. 68'' enthält Geburtsangaben einer
4447.
Dasselbe Werk in:
1) Lbg. 839.
SOBl. 8™, 17 Z. (21 xl5: IG-ie'/a X 1 l'/a'^'"). —
Zustand: fast ganz wasserfleckig. Bl. 1 ausgebessert. —
Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. — Einband: Papp-
band mit Lederrücken. — Titel f. 1":
Verfasser unrichtig:
Schrift: gross, kräftig, deutlich, gleichmässig, vocah-
sirt. Ueberschriften und Stichwörter roth. Siglen nicht
gebraucht. — Abschrift im J. 1091 Gom. II (1680) von
2) Pet. 511, 3, f. 26'' — 89.
8", 17 Z.(I9xl4';2: 15x10' 2™;.-Zustand: etwas
unsauber n. fleckig; oben am Rande öfters ausgebessert. —
Papier: gelblich, zieml. dick, nicht glatt. — Titel fehlt.
Das Werk ist am Ende defect; es endet in
dem Kapitel i.\ ^^\S.i,:^J-i\, fii^j\ j mit den Worten
f.89'' : C^i. üii. elAic d):)Lc |Jic; ^^^ ^
^1.»;>1
r^i'"'
(= Dq. 102, 2, S. 142, Z. 11).
Schrift: magrebitisch, ziemlich klein, deutlich, gleich-
mässig, vocalisirt.
3) Dq. 102, 2, S. 1—150.
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Titel und Verfasser fehlt. Anfang und
Schluss wie bei Lbg. 150.
Der Lateinische Titel auf dem 1. Vorblatt ist: Litur-
giae religionis Mohammedicae. (Epitome hujus Libri in
Hottingeri Bibl. Orieut. p. 174—180.)
Das dritte Stück dieser Handschrift ist Persisch:
Institutiones Religionis Mohammedicae.
4) We. 1538, 2, f. 41— 48.
4'°, 12 Z. (Text: c. 15-16 x lO™'). - Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelb, grob, stark. — Titel fehlt.
Verfasser steht im Anfang.
Von dem Werke sind hier nur die ersten
6 Blätter vorhanden; es hört hier bei Be-
sprechung der Waschungen auf mit den Worten:
Schrift: gross, breit, kräftig, rundlich, etwas vocali-
sirt. — Abschrift c. "^,1737.
Die Stelle der Abhandlung f. 43", Z. 2:
jö'iiÄj lA^^l »^.s. ,_v»j si\^ wird erläutert f. 58''
unten. Wir ersehen daraus, dass die schwierigen
Punkte des Werkes durch einen Commentar
des (_5^JLJ1 '^l'^^\ o.*s-^ j^j lX*^ iüJ! j^^c _»j!
erklärt worden sind. Derselbe wird bei HKh. III
5931 nicht erwähnt. Die Stelle wird ebenfalls
noch besprochen in We. 1538, 6, f. 136".
Bl. 47"— 48" ist ein Stück aus den =i:ÄJi oLsJa
des j^^iÄJI, die Ansichten des äJLxj ^j >A*=.I
(_5.*2*Ji (_5Ji*Ji JaiLsii über Nicht-Erschafiensein
des Qorän und Erschafi'ensein des daraus ge-
sprochenen Wortes. — F. 48'' — 51 leer.
54
4448. Lbg. 519.
RECHTSFÄCHER. No. 4448. 4449.
Das juristische Werk Ä.fiäil jt V4^' ist ver-
151 Bl. S'", 23 Z. (21 X U'/a: H X 9'^"'). — Zu-
stand: gut. — Papier: gelblich, glatt, stark. — Ein-
band: Pappbd mit Lederrücken. — Titel fehlt. Ver-
fasser fehlt, steht aber zu Ende des Werkes f. 150»:
Anfang f. 2'^: ^^x^ j^ oL^.ji ^:
:>,ji *X=> A v^W
x«:2j j ^'-T'.^
a" L^
.LJi
id*.S?
=1 b.x.^ji
• • ^^^^'^j^'o" o'
...uXcLäii
Gemischter Commentar zu demselben
Werke, 2. Hälfte, von iVtJ-\ "f an. Der Ver-
fasser des Commentars heisst f. 150% 21:
Der Commentar schliesst mit den Worten,
womit u-Li ^^\ t 6'6 1219 sein Werk .^L^l be-
.1 .. • _ . 1 tt
.\.J..?^v^
endet; zuletzt f. 151": ,_^^l-«Ji
Schrift: magrebitiscb, klein, zieml. gut, gleichmässig,
fast vocallos. Grundtext roth; Stichwörter blau. Der Text in
rothen Linien. — Collationirt. — Abschrift Tom J. 1221
Gom. I (1S06). — Am Rande öfters (längere) Bemerkungen.
Commentare des Werkes sind von:
1) ^^^i^^^ a^' u5*^^^' r^L'
o-
-i.C
t 7«Vmi, u. d.T.
2) JL1;:j< o>-*^j ^^
3^\^ .j..:S\Xw!.
>i ^. JiL> t '93/^391-
4449. We. 1449.
1(59 Bl. 8™, 21—23 Z. (2IV2X 15: IQ^aX ll"^""). —
Zustand: lose Lagen, etwas unsauber, und besonders im
Anfang fleckig. Bl. 1 im Text schadhaft. — Papier: gelb,
stark, etwas glatt. — Einband: Pappdeckel mit Leder-
rücken und Klappe. — Titel und Verfasser f. P:
LjL^^^if (♦Jj.^f ^i^ Q^
C-?'
iLxÄJl .L4,Jl«*,..j .i^)i,.~i lX.4J^ ^j^i ,j~-k.iJ
j^sLi-j! ^_5^^LsJl
fasst von
LS'
i-X.*J>5 -yj iA*.> -.fj v\*:i-i
j^LsLjy^iJi ^^^^.JS _4j^ J>^
Aus diesem Werk des Ahmed ehnaKämili essä-
fi'l, geb. ■'*6ä/g^8, t *^^ 10245 machte einen Auszug
o-
L5^J ^CjJ^J) ^^.
a^ r--
<A>.£
O^
i\*=>i
(-?■
tsL-i..iI (3-*:ii'
u?
o
jS , welcher betitelt ist:
._<LaU1 fi^jJsii.'S. Diesen Auszug des Abu zor'a
• ■ c ■• *
ihn el'iräqi, geb. ^"^^/lsgi, t ^^^14235 brachte
(_5.L*:ii"i1 O^*^ i^j J^'iJjV, wiederum in einen
Auszug, betitelt: ._jL*JiJi ^.a..ä.^.j ^..j.;>vj und
schrieb dazu einen Commentar, betitelt:
X i_j^LLij\ iÄ^ . Zu diese
Commentar des Zakarijja ben moliammed
elantan f ^^^/isio verfasste Mohammed ben
däwüd ben soleimän elqähirl eVinäni
essäfi'l sems eddin f ™^lim (HOO) Glos-
sen — s. die Unterschrift — und diese liegen
hier vor, und zwar zweite Hälfte derselben.
Sie sind eingeleitet durch \i^i und theilen den
Text nur stellenweise und kurz mit.
Dieselben beginnen hier f. P so: p_*-f^*j' v^^
.lX/j:^
O^^'
.^11
►«.»*■>
o-
xJl/:.3tX ,.,..2Aj
».ikS Ä..>to.'i.Kil ;>.:>, Lff^ ^^•■tr' f^'^'^^ OIJ.«*-^ '^S'
Ueb ersieht:
f.p
C k-A-A-Jt
u^'k.j
5^
^^Lc-Sl g_^^
vW
23"
üy^^-bi
vL^
6"
7.
24"
27»
vW
vW
9»
uji
vW
28"
U:cLäJS
vW
IP
Ä.;«uS_J!
•^W
29"
iü'j-Jl
vW
\V
M'
v'^
30"
iü..ij;
vW
14"
19«
32"
3.3"
35»
20»
XxjOfcJI
vW
37"
iülÄJÜl
vW
22»
»LiL..J5
^L
39"
,U^1
i_j'u
No. 4449. 4450.
RECHTSFÄCHER.
Sf)
41b
42"
44"
47"
49"
50»
52»
54"
55"
60"
61"
62»
62»
63"
63"
64»
64»
64"
65»
66»
67»
71"
74»
78»
82"
84»
84"
0;^l j
c-
o~
iWs
O"
L?-
^^>i O'-.^>0
L i J O L i- i
Q' — r^-^ c- J— ' —
JÜLbLJi Ü.^Xilii
U^:
;jUi
85»
88"
89» :<*^1}.1\ s L>-^J
90» ; »..i^/Llij »/w^äJi ^
92»" ,^lii V
93» ^^iio:; >.
101» iCjt>.:\ V
101" *^L^J^ V
104" ^U^S V
106" J^\ V
109»'L>.i*."i(i»A*j;^
1 1 3^ pL-o J(
115»
118"
lUi-
iL
c
119" oLLi^i v.,^
122» ■iJu^\ ^ ^V.^s
122» >i)Li-.i;"i^ ^t J^A.^:
122" KjU^i ^; J.-05
122" j_j^-«.a ^ J.Ai!
123" o'ljJ.-' vW
125" KlsL*:^ vW
126" ^Jiij i. i>.*=5
127"|.ULAj"i(^i J.;o:
128" iv.l-^' j J^^=
129» iCxiLv-aJi v_j1.j
130» J.i.sJS J J.*.=:
130» 3<-sS\ ^Lx=.! vir?
Lf'^i
131"
132»
133»
134»
135»
137"
138"
S
.Li!
1 d ö JwAiS jJ^C l_ÄAAw.J
-JWAJ
139"
141" i^i^'.X vb ,159"
143»oij.b:i ,^bj vW i 162"
143" J.L:i ^b ' 163»
C5
146» y^;^! ^x^ vW
146»:vj..i^!*_<=. >_.b
vi • ■
ivÄAÜx.!! 1_jW
146"
149»
150»
153»
154"
158"
o'jU-iJ! vW
1 64"oU*JL ij^cA.'! v_.b
1 6 5» oix«J' wl^
166" ^^^'^"^ vW
167» Siy>\ ov.i/«! vW
168» oi^iJl |.L<=.I vW
C)'*
168"
169»
169»
;
\.:\
.>LJ
C5'--" r
169" S^.^\ *..<> ^b
Schluss f.] 69": xl«.:> -,^4-1. ib^-5 >i^rV..i
iü^4.<i:yO ... kXxj iAji^ Ji ^^e ^Aj ,«./i.
C5
U
O^ Lij^Ji ^^5;Ai
.Ijj ..i ^Li i3.L>..^j, '(»JLcl iJüL
O
Laja-'I ;<-.:s^" ,iÄji
J^i (^i.C J.P,
v^jSToi
..i/.JI
!iA:>. »ii iX*^U
Schrift: im Ganzen ziemlich gross, etwas rundlich,
deutlich, vocallos. Ueberschriften und Stichwörter roth
(zuletzt gelb). — Abschrift aus einer Hdschr. des Ver-
fassers, von (^Jb^il C>yt^ im J, 1096 Dü'lUigge (168.3).
Colktionirt im J. '"■" ;
HKh. V 11049.
4450.
Glossen zu dem Auszuge des Zakarijjfi
elanpärl (_j.^viL:5) haben verfasst:
2) ,^
3)
a^' ^=^-
;159S-
C»w<4>'* .■T'^
o^;'-
Jj ,-,J i_S V' '^^-'^ t '°^Vl622»
u. d. T.
S-'CJ^
i^l.
4) ^^jj-J^i ;<^iu
, ^. A*=>1
i-i A*>1
1069,'
CT'
j A*;>5 t '■""'; 1G.5S •
4. 1069
7) |P^I>Ti ^^Ui: ^j ^^UJ./- ^ ^.b f i«'« lee:-
8) 31>f>^ >'' '^**= t c-
9)"
lo^o/ieeg-
^j_jA.1
.♦E .jj A*^ 1
10)
V_>1^! ^.-Ä^^ r- ^
t nsi/iTss, u. d. T.
jL^i H;^' '^^' ^-^
c-sbiA«
O^ <>"= &■ O'
t ll™/]756-
1 1 ) ^,i^^\ f^y\ ^i ^^Oi '^' -^ t ^227/1812-
56
RECHTSFÄCHER.
No. -1450. 4451.
Versificirt 1) vou ^^Lij.**]' (um ^™/iö62) und
dessen Werk commentirt von (3. Uli ^i'j^^ '-^■^=
t ^"^Vi622 u- von ^3LX;_cc.äißji^^Jl^ Jw*^ f W^S
2) von
/l626;
V..V-;
..^^^ L\ri ^^J C'^S^'l^:»' CT- :-^^^^ "^ "'"•'/1626-
. 1035/
L?'
4451. WE. 109.
120 Bl. 4'°, c. 17-21 Z. (2-2 x; IG: 15' a-Hx 9-12™).
F. 61 — 120 etwas kleineren Formates. — Znstand: lose
Lagen: nicht reclit sauber, auch grössere Fleeken darin. —
Papier: gelb, etwas stark und glatt. — Einband: fehlt.
In blau Papier geschlagen. — Titel u. Verfasser f. 1":
Der gewöhnliche Titel ist:
-lUsi.xJ.\ f.,j ,t jt-^lX-äJ) -
ti^--
■^
Der Verfasser:
?;3^
lX*ä.I .,j Jv.*.:^' ,..j Os.*;:*.'
C)
o-
[auch ..jv;^=i( _«.ji] ^^«.^i-S _«.ji , c^Ai^S ^_JJ'lAi>.Ji
Anfang (ohne Vorwort) f. P: S.LfLiJS >_;U5
^1 ii/.>jL;JS ,icX.s.« (j/.i J' 4\-«~/o^ Kj^iJl «L^zic'SI J^Avi »jLjiiSi
Dies vielgebrauchte hanefitische Rechtsbuch
ist verfasst von Ahmed beu mohammed ben
ahmed elbagdädl elqodim elhanefl abü
'Ihasan (und abü 'Ihosein) f *-^/io37- Eine
Strasse oder ein Bezirk in Bagdad hiess ^.LXäJi;
davon (und nicht von dem Töpfergewerbe) er-
hielt er seinen Zunamen Elqodürl. Sein Werk
zerfällt in Bücher und kurze Kapitel.
^4.AAJl
3"
4b
6'' ^^\ö1>\^\^;V-iyi^\Jp^
Ji\
(_.~L^ Jl IwiLj
5^
5" ^J.^^\
9^ ^5 ä.a^<ajü *.A*).ci 1\.xi'lj"JIj , wUj! , J.L 'i^/oU'"55 ^.jLxi
10"
10" ^_^^■s:^ oLs.^;
lO*" J.:i_^^J! ^Lj
12" ü^^xJi o^- vW
13' .:L.>«..«Ii S«.!La3 ^'J
13" x»*:^l »»Lo >_jLi
14"
15"
O'
^J-
«.Jlaj
-3CJ1
15 iLsJA^Ä/*"!)) äji^a i_;Li
1 6° ^KaA. _i.ci j.Lxs i—iLj
16' LJ^^l Sj-LaS ^u
16" y]jj.\ ^b
17"
17"
c?'
«..Las,! wiLj
18" ^UJI :^i ^]ic
18" J.^^t b>ij "vW
19" ^.äJl K-JlXa3 vW
19" |*.AiJi K.iAA3 v_;Lj
19" J..^.iS »^.S^ vW
20" XAa.äJl äj..!: ^Lj
22"
23"
24"
27"
27"
28"
31"
20"
20"
20"
21'
^_)r. .*ji a^-i-, v_iLj
tsO
O'^i
O"
::>LA^r^5
vW
30"
30"
31"
;
=.J.-
,3j.AÄi!j V
La;
jL.>'.'5Lj lAäjtAj «.aaJI c_j.^aJ! i_;LÄ5^
33" äo
33"
36"
37"
37"
38"
41"
43"
44"
48"
•i:'' j>
)
La.,
Jl ,lAi>' >w>lj
34" Aa^LäjI j^aJI vl-^
35"iCiis^lvL';i^-^-li'vW
36" t»jyl >_jL
C~ Ü
rri'-*^' r*:^ \:^i^^ & J^*='
...Li ij! «:>.J1 ^5= ^_j.Acjl 'o.AzJl i_jLiS
L:r':iL AiU-o .-ö-J! '.-S-J! ^Lxi
»■51
jLä5
jJLJl .^i :il \ö\ 'ßp\ vUi
«.sLä*J! ■<■''■= vAäc s,L:>'5i 'b.L
.•51
50" o^äc xJ'..;: ,.,^.^ , ^Ic Ni'.xc.JI 'Xi./ixJI v_)LÄi
51" i3L*j iCJ'..i:.]l J^c iXäc ;<.j,L«:2*jI 'ä.j,L»:2*J! >_jLxi
52"
54" , «^JLi KJLa^ ,.,Li.Aj KJLaxJI 'üJLaJÜI ..jLo
^«^JLj xJLa5 ^^Lj^-a3 KJLaxJI ' üJLäJÜI
56" ÄAiJ.
'iJi^i^)
56" ^L'il ^«.^ ^A3 «-j-äI Ki■^li J.C ÄL2JI 'jj^LaJS v_jL;o
58" i3>AÄJIi »_jLj>'."5Lj .i.\A2j Ä.A.jil 'ivA^il ^\j6
59" XBaaS. jI l\aC ^JiiyW ••£ i_ai«JI 'v_fti4J! ».-»Lxi
60" J^Ä/i il L*.* LiA.i; >_^*a£ rT-^i i_AA23iJI yjLxi
61" po!^*Ji iAj J, üjLol iC*Ji>j.J! 'ü*jv>j.J! v^^
62" «LU! aJ^Ji*j , ^i?, ByL=. :<j,L«JI 'xj,L«J! >_;Lxi
62" JLi! osAj ^x. &Ääfti^ _.=. iiAfllli 'isAÜUl v'^^
63" iaxJlJi Aj ^J. xiL^l xliftUt 'xlifiU! ^1^
63" .iö. „,j oJ**Jü ...Lj- b! ' iii! «--L;^
No. 4451. 4452.
RECHTSFÄCHER.
57
64" j«-«^'» >^
64"
.i löi 'Ojia:! ^Uj 112"
xjLsKji ^s ^Jc^ <^'^f^^
i
65=" H^L^I ji sA<Jii (_^^ii ^jji iöS 'oi'^'-*'
iCc,5i«Ji &5>, Xä^Äs-
JI
65"
66" tj^ sLsl
66" ^j^äl[
5' N^«=>j NÄ^JiLij Njiyo J.=-J5 v_Äij (31 'ioi>.jl >_i'i.xi
76
i.;>'."5'lj lAJixÄj _L^I '-LXäjS ^_;LÄi
76"
iL;
o'--
77^ j^ o-ii xjU^ _.^;:5 Jls 131 '^Uli^l vL^
78" i^üJU »>i1.^l J.>J1 oÄi 131 ',.,L*U1 v^Lxi'
79" Ls^iL. ^j•i^.-o! J>=.J1 s^ih 131 '5j0.il v^^i
80" *..:>. iL" Ä.*r>l. iCäi*Jl
82" ,iJU; -.=il ,..-. ,^Sj oiixJI '
83"
84" ü?V
84"
85"
86"
88"
91"
91"
92"
93"
.-/O x,c
er
^1 oJ^J. 131
. !!
«lX.a£ i^j-*^^ >_^i''J 131 '^'LXJl i-jUi"
j.S'X-o A.:>J1 v-aÄcl 131 'i':jjl wLü'
-- ^ ■ J -- •
^=-, j^Jl J.:^s 131 'oLjAÜ v^-^
xi^* v5 iJ-*ÄÄil 'A:>^ 131 'iC^L-^äJl i_)'LÄi'
Lli^tj A*Äil «.-..ii ij. i^J^il ' oiJut^jl v_jLxJ'
iUwkjkjLj c>>*^J Lj;.l ^>»iAs-i
..uy
* >
93"
jLj
\sjl Js.,
94" iiUl ,WsL«:i ,••:-< 131 ':o.-^j1 ^'^^
96" xju.l :o.iil xj-.ii'^l 'io_;i^l >_;U^
96" _JoGLj oLL*3"51 j_.^.. 'g,j.bJ^JIj lX^I vl^
98" iy^^'il vW
98" >_-yil KiiLi ^_^Jlc ^^UjII 'qL*j'51 vLi^
102" ^^,. ■^ ^^^.* (^Ej^Jl 'oU^Jlj LÄ.'^'^^' vL^^
106" öyi,L:.\ ^Jü
108"
iij..j-i.Jl ,«->j 131 'äoLj/i.il .-c c.
r.5 , J' 'ävil^^Jl vLäJ'
Jl >_;UJ'
109"
L?'
jUJI
j"i
'^ t
>.t^i
^
L?'
/tLäJl w-b! i-jLx^
k..«A.A£Äj ...1 Aucjl.j ^.yu~j^
110"
112"
HANDSCHRUTEN D. K. BIBL. XVI
\*3Cs> c^^i-i tilJ'"51 'slj'il i_iUi'
118" ^J JL:>-iJ J.^: "^^ 'Ks-L^l^ Jic^l
tt>«-.>LL ,V.;*. _j-=-l
Mit den Worten f. 120": J.:, ^^LJ' ^x
'oUi>'il oUjj Uä=^=>l ^1 ^Jj>j"5l tXij (»j> c:a^*J1
bricht das Werk hier ab; sie gehören in das
^LaJl "i (= Min. 247, f. 141", Z. 2. 3), es
müssen daher nach f. 119 einige (3) Blätter
fehlen. Viel fehlt hier also an dem wirklichen
Schluss nicht.
Schrift: im Ganzen ziemlich gross, ungleich, etwas
rundlich, nicht gefällig, ziemlich deutlich, vocallos, flüch-
tig. Ueberschriften roth. — Abschrift um 1800 von
HKh. V 11625.
laJl
■^^ O^'
5-, Li
uX*^
4452.
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) Spr. 623.
140 Bl. 8™, 13 Z. (173 i X I2V2; ll',4 X S''"'). —
Zustand: unsauber. Nicht ganz ohne Wurmstiche. —
Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Einband: Papp-
band mit Lederrücken.
Titel und Verfasser fehlt. Das erste
Viertel des Werkes fehlt. Das Vorhandene
beginnt f. 1" mit ^V^LzJl ,t*Ji v'J (= We. 109,
f. 34"). Auf das L)L*oJl ^i f 131" (s. We. 109,
f. 119) folgt hier noch:
134" ^y'Äil ^A ^.)^ ^ 7^^\ 'ü^jL-sJ' "^
137" ^1 -iSl^J^ ^ ^' 131 'l>^1/J1 vi— >
Schluss £140": i^L^^/o .0 oÄi-1 i>
'j».licl \L'l. iU=> Ö
•h ^^
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich, etwas vo-
calisirt. F. 57 von andrer Hand. — Abschrift von
^'^^fO^\ tX*i>l ^^J S^, (^1 ^ ^c ^ j_^e
im J. ''■'^ 1252- CoUationirt in demselben Jahre. — Nach
f. 45. 4i) fehlt etwas.
2) Min. 247.
U4B1. S'-", 15Z. (21V2X15'-.: 16 x e'o'^"'). — Zu-
stand: ziemlich lose im Einband; nicht recht sauber, auch
fleckig und am unteren Rande etwas wasserfleckig. —
Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: brauner Lederbd.
8
58
RECHTSFÄCHER.
No. 4-152. 4453.
Titel u. Verf. fehlt eigentlich, doch steht
f. 1 " zur Seite, iu der Einzeichnung eines Besitzers
dieser Hdschr. : ä^ü i^;»-^«-!' v*-*^^' ^'^^ ii>.Uj As
Ausserdem ist er f. P nachträglich über das
Bismilläh geschrieben. — Anfang f. P: A*^i
j.bl.*^ji^ bj.i..i^Jl
«.fiÄ4.L
iC<.iL*j5i| .-^*jL«ji k_j. xL
-k
.-_<_<.J^.i2J! J^J t C5^J uX.*.==' ».'jj^j ^.
Darauf beginnt das Werk selbst so wie bei
WE. 109. Die vor dem Anfang stehenden
4 Zeilen in anderer kleinerer und ungeübterer
Schrift gehören nicht zu dem Werke.
Schluss wie bei Spr. 623.
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, kräftig,
gefällig und deutlich, vocallos. Ueberschriftea roth, Text
in rothen Linien eingerahmt. Am Rande bisweilen Ver-
besserungen, auch Bemerkungen, zwischen den Zeilen, zu
Anfang öfters Türkische Glossen. — Abschrift c. "^'^/i737.
Nach f. 8 fehlen 2 BL, wofür die leeren Blätter 9 — 11,
und nach 12 fehlt 1 Bl., wofür die leeren Blätter 13. 14
eingeschaltet sind.
Auf f 143 u. 144 ein Stück der Beschrei-
bung von Mohammeds Besuch im Himmel und
seiner Unterhaltung daselbst.
3) Lbg. 703.
148 ßl. 8'", 17Z. (19'/aXll',2; I3x5V"). — Zu-
stand: gut. — Papier: bräunlich, glatt, dünn. — Ein-
band: brauner Lederband mit Klappe u. Goldverzierung.
Titel u.Verf. fehlt. Anfang (auf Vorblatt d)
wie bei WE. 109. Schluss wie bei Spr. 623.
Schrift: Türkische Hand, hängend, klein, gefällig,
gleichmässig, fast vocallos. Ueberschriften roth. Die Schrift
in breiter Goldlinie eingefasst. Auf dem Vorblatte d, zu
Anfang des Werkes, ein hübsch verziertes Frontispice.
Auf den Vorblättern a — c in kleinen Quadraten ein Inhalts-
verzeichniss. — Abschrift von ^^'^■?.y>' O *^^ lAx^i^Ji
im J. "'■'■'/nso- — Arabische Foliirung. — CoUationirt.
Der Anfang dieses Werkes in Mq. 119, 3,
f.41— 50. 8^°, 1 3 Z. (171/4X91/2; IIX43/4«™).
Bricht gegen Ende des s.LjtiJl "i ab mit den Worten:
4) We. 1749, 2, f. 45 — 93.
4"', 21z. (241,3X17; U)',o X 13'^'"). — Zustand:
unsauber, sehr fleckig, nicht ohne Wurmstiche; an vielen
Stellen ausgebessert; oben am Rücken oft im Text be-
schädigt. — Papier: gelb, glatt, stark.
Titeln. Verfasser fehlt. Bruchstück des-
selben Werkes, etwa ein Drittel des Ganzen,
voll Lücken und falsch gebunden. Von der
ganzen ersten Hälfte ist nur f. 88 vorhanden,
welches iu das 3\lA=Jt »-jUi gehört.
Dann folgen die Blätter so: 61). 70. 87. 45. 46. 86.
71. 72; 1 Bl. fehlt; 75. 76; 1 Bl. fehlt; 60. 62. 61. 63. 73.
74; 1 Bl. fehlt; 56—59; 2 Bl. fehlen; 53—55; 2 Bl. fehlen ;
65. 67. 90-93. 66. 64.89. 77-85. r.8; 12B1. fehlen; 47-52.
F. 69% 9 beginnt: ^.W ^\s.i (=WE.109,7P)
u. 52% 11 „ iC^L^S. Ji^! "i (==WE. f. 118").
Schrift: ziemlich gross, etwas steif, ziemlich deutlich,
vocallos. Auch fehlen nicht selten diakritische Zeichen
(z. B. f. 47"). Ueberschriften hervorstechend gross. —
Abschrift c. «»o/jgg,.
4453. Lbg. 854.
234 Bl. Folio, 37 Z. (30x20; 23 x 15™). — Zustand:
ziemlich gut, aber wurmstichig und nicht oline Flecken:
der Rand oft ausgebessert, besonders in der 1 . Hälfte und
am Ende. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband:
Kattunband mit Lederrüoken. — Titel u. Verfasser f.3":
■•ißj\ -s^^j-^f o'^ Jj^' l^^\
^ J^ o^ j^ ■ -'^ -'-^^
Lc-^; ^
OJ.A.
.JLJ-
Anfang f. 3'': U^ äIJlj 'V\ iii '^^ \il i\*=iS
uaj.
X^\
zr
\CkS>
b^L
iJ»*Ä.Cv.j ö.*Ljj CjS,L*c. b.AÄÄi^ JiLajLj ».Ä**> ^j
.^ (_J.C
Commentar mit iJj.'s zu demselben Werke,
von AI1Ü bekr ben 'all ben moliammed
elHaddäd el'abbädl elüanefl radi eddin (auch
magd eddin), geb. 720/^3,,^, | soo/^gg^. (Ein
früherer u. grösserer Commentar desselben heisst :
_U^^ w^JlIa JJÜ ^i^Äj.Ji -LJPJI _;.*^il.) Der-
selbe beginnt nach der ganz kurzen Vorrede so:
,^\
.Xi JLiü ^*.^\ jS' iUiJI j.
jLcxj;
\_yJi qAJ' l-fj' Lj ^J'^^ '^'^^ JLi x>^ Jus . . .
i^ji J^A.iS X*AA» iC^^ J»«.Ä-i^J L-A.Jl
-^
;'.-'
a^j
No. 4453—4455.
RECHTSFÄCHER.
59
Er zerföllt hi'er in 2 Theile, deren 2. f. 121
mit dem JSJj^ "i beginnt.
SchluSS f.234': >.*y.*ai_tS>j ciA-lS» .Zi^ 'ii.M^4.i- ^Äi
Schrift: klein, fein, hübsch, gleiohmässig , vocallos.
Ueberschriften und Stichwörter roth. Nicht selten Rand-
bemerkungen. Ein Index f. l^ und 2". — Abschrift im
J. (10-20 Rab. 1 und) 10:.'l Rab. II (1612). — Collationirt.
Nach f. 113 fehlen c. 8 Bl., nach 194 2 Bl. - HKh.V
11625 p.4.53: II 4341.
F. 234'' einige Fragesätze betrefiend das
Gebet jlcU:^5 8^*o.
4454.
Einige andere Commentare zu dem Com-
pendium des Elqodürl sind von:
j^ j-i^ '^^ t *'*;'i08i-
2) ^ixJ-\ ^y-jl\ ^y^-^ ^J Zjy\ A.= t C.500/jjQg,
II. d. T. jj'j.i>'5l ^j.xi^j'.
fc. 530/1J36, "■ d. T. s.\^\ ö\y
u. d. T. ^LL'l.
u. d. T. J>ju~v^*J! ^Ä*j' ij- iJ^j"5uX.^' xo^i>.
12025
7) JLx:>- _»jl L53V lA«..:^
620
/1223'
10) ^^-^^Ji ^^AiPl^i ^y^ ^. ^'U^- t «^7l260,
u. d. T. ^^^^
t <^«5/l296-
12) LäJ! _o5 ^_^L.-i.ii *ljf JO.C ^j J^*^ t ■'67i367,
u. d. T. «^^LaxJL J»^^i üjLA j, «.*jUJ!.
13) 3ypr^^i^^^JÜI A.^ ^. ^*^ t «"/l424.
14) ^^^ ^\ ^. ,Li A*^ t 939/j532.
1 5) ^LSki^ o-Jj-J i^J (3j-~; qJ iX*:^, u. d.T. qLJ!.
u. d.T. obüCi^^Jt^ oU^J! ^L>.
Auszüge daraus von:
.^1 I cOlj..>.«.Äj)
a'
j A*j^ f
668
/1269-
17) ^^iu^
Zusätze dazu von:
1 9) ^jjAJI '^Lc ^>A.is_,-.^il j^*=>i ^jj A*-:- um 56"/n65.
20) ^.^, .,.\ ^,,^^^f.^\J t i096;jgg5, u.d.T.
II^AmL^ ^>.^
er
Versificirt von:
21) j..;^Ji ^i Ax*~i ^ A*=^ f 567 'n^j.
22) ^,A^'I ^\.^ ^.L.ii ^^. ^. /. j^\ t 769/1367.
4455. We. 1418.
263 Bl. 4'", 27 Z. (von f. ISO'' an 29 Z.) (27 X 17 '2;
19 — 20 X 11 ',2"''"). — Zustand: gut. — Papier: gelb,
glatt, stark. — Einband: guter brauner Lederband mit
Klappe. — Titel und Verfasser f. 1":
Zweiter Theil eines juristischen Werkes
desselben Elqodüri, in welchem die Rechts-
anschauungen des Abu lianife gegen die des
Essäfi'l erörtert und vertheidigt werden. Das-
selbe ist hier, wie der Titel angiebt, mit Com-
mentar versehen, welcher jedoch als solcher
nicht hervortritt. Wenn die Angabe überhaupt
richtig ist, fehlt die Notiz, wer denselben ver-
fasst habe. Dieser Theil becjinnt mit Z^>-\ "i
und hört mit äjI/JI "i' auf; der folgende würde
mit ,S.s"ii "i anfengen. — Die eiuleitende Form
ist: Uli . . . J.*J ^jLs oder '~.A'i . . . |JLs; oder &Ju.v».y«
(diese fangt häufig an: UjL.;^! jLi). Oft auch
die Wendung mit [^^»^ u. mit vl?^' gebraucht.
F. P .-^Ji UjL^I JLj 'jJJ cuJ\ '^..saJ! ^Ui
i.1 s.ac JlXj _^r^l «.aIe _*.r>>j "i .***♦]!
... ^ . - .. .... j
^1 j^Jl .*iJlJ XE
LWl
201'' jwjs ^^ iji ljl^! jls 'idi^xi '■~^nruji
60
RECHTSFÄCHER.
No. 4455—4457.
222'' ^:> 13! LbL:^i JLs 'iCli.w.^ ^^Aixi\ oUi
c
— ■ • ^ •
Ä\Jt ikA«. .^c Kxaav Kj.L^I li,
<-- '' '
232'' gi^aJi j_^.?r. LäjL^S Jlj '.<U^^ '_-Jl..=Ji .-jLci
Oj-X-^JI^ jL}Cj"i!^ .l.s'51 «.^
240" l\*^. K2a^=> __^»ji jLs 'xJu.*./! '^yZ^JTZlü?
246' X>ij,L«Ii icj..ui UjLöp! jLs '■ili.^^ 'xi.xi.Jl »..Lei
251" J^i^' xa^J.^ _vjl JLj 'iU*^^ '.ülJjTZIüJ
Schluss f. 263": ti5i*..äJ ,xuil jLi _j.j t*i'
'.j./sUl o^.«;i» ^./»"il |.;Lj I».] xS^löSz ;L> jt^l^iAj 1A>.c
Schrift: f. 1 — 179 ziemlich gross, geläufig, gleich-
massig, deutlich, vocallos. Ueberschrifteu und Stichwörter
roth. Von f. 180 an bis zu Ende kleinere Schrift, ge-
drängter, etwas Tocalisirt. Sonst dieselbe Hand. — Ab-
schrift (nach f. 179'') von ^.*.x)\ (^Lojl ^s. im J. 973
Gom. II (1566). — HKh. II 2447.
^1 l-jJ^*j xJ.jC-i,*.jl J.jLa«.*J1 -.a fly>o\ \s. c Xi
Säfl'ltisches Rechtsbuch, von Ibrahim beu
'all ben jüsuf ben 'abdalläh essiräzi elffrü-
zäbäcU essäfi'l abü isliäq, geb. ^^^/ioo3 (395.
396), f *^^/]083; als sein Name wird manchmal
— unrichtig — Ibrahim ben jüsuf oder auch
beu moliammed angegeben. — Es liegt von dem
Werke hier das erste Viertel vor. Dasselbe ist
in Bücher und Kapitel und diese vi^ieder in eine
Menge Abschnitte (J.*3J) getheilt. Es beginnt
f. ]" mit: ^ ä^l-jl:i-l CjA::^: Lc ^jLj 's.LjLij'I v^^
äJI oiJLLIl tUJLj ;j~:slll xJ^lj oAsil ji^ ^a »LH
F. 2" S.A.AVSÄJ ^ Lo, ol-ffilLJ! .,xi tUl A-v^sj Lo iwjLj
u. s. w. ; f. 5" ü-^i^l vW ; 7'' ^\j^\ ^ij
32" i;..^L-=\.;_Jl iCJi-,! >_,L
1 2" ^Afti-l ^i.c ^~-il vl-f "• s. wr. ; 20"
25" o^-v-^Jl vW; "- r- —y
35a u I -(! .1 •■( . ÖQb . .1 • Jt
Eine Vervollständigung des Werkes (xUjCj)
verfiisste , ^^~>^\ O^*.^ ,.-.j ..,♦=>„]! >A-jw-c
t *^7i047? und einen Auszug u. d. T. iAj.s;J1:
4456. Spr. 635.
186 Bl. 4'", 20 z. (25 X 17: IS'/s X 131,3"'). - Zu-
stand: voll sehr grosser Wasserflecken, auch unsauber.
Der Rand bisweilen ausgebessert. — Papier: gelb, dick,
etwas glatt. — Einband: schöner Halbfranzband. —
Titel und Verfasser (von neuerer Hand) f. 1":
»J*aJl >_;l.xi ; 89" .jLliil ^La ; 99" B^rjl »^Uj-
127" |.L^.A=.J1 vL-i"; 137" >_iL.X.;;.c^l ^Li
141" fiJ1>\ ^\i,\ ^ ^i^ Z.^^ 'j^Ji vLi^ • Das letzte
Kapitel in diesem Buche ist: rfuLÄJl^ iAx*aJl v_j1.j
Schluss f. 186": >i)L> «j l>->>r^*3 dU/o ^/o, ^*^i
j«Ji 1a.kc t>5.Lo jj L*5 xJXo J^.j L4.^a=>1 ..,Lfc>j \Aft5
^jl xJÜ A*~l. >_jAiJl v_iLii
.bU
i^^Lil;_»,_<JlJl ^^JiM4^ ,..j
Anfang f. 1":
oii^l _j.j1
jLi
».<-iJ Lftj, i_5lX.J1 JkU Jk*::Ji '. . . (^g^Llj^^^l
q1 \-fcS J'öl
jlX^-o ^Lxi Lv.*
»JÄJ LiliAS).
^ ^ ... CT" ^'-"-*-' JJ; r-'
Schrift: ziemlich klein, rundlich, gleichmässig, deut-
lich, vocallos. Die Ueberschriften grösser. Bl. 1 u. 186 von
derselben neueren Hand ergänzt. — Abschrift c. ^"",1397.
HKh. VI 13462.
4457. We. 1437.
153 Bl. 4'", 17 Z. (25X17V4; H'/a x 11^ i''"). —
Zustand: fleckig, besonders am Rande, wurmstichig, mehr-
fach ausgebessert. — Papier: gelb, glatt, stark. — Ein-
band: Pappband mit Lederrücken; der hintere Deckel
fehlt. — Titel u. Verfasser fehlt. F. 2" oben am Rande:
v_iÄ^Jl CJ'* "J^
Zweiter Band desselben Werkes, an
dessen Anfans aber viele Blätter fehlen und
der sich nicht unmittelbar au den Text in
No. 4457. 4458.
RECHTSFÄCHER.
61
Spr. 635 anschliesst. Es fehlt nämlich ganz:
^^\ "i, ^3 "i , ^i^:( "i , ^<^i\JÖ\ "i. Das
Vorhandene beginnt, ziemlich zu Anfang des
,lXü! "j, f. 2^ so: -.;;Xj "i ^^^ w^j>^;^*J^^ J^*as
4458. Spr. 036.
151 B!. 4'°, -23 Z. (2G X 17; 19 X 12''"'). — Zu-
stand: unsaubei'; die ersten 6 Blätter unten am Rücken
durch einen Wasserflecken auch im Text stark beschädigt,
weiterhin ist der Rücken unten schadhaft. — Papier:
gelb, ziemlich stark, etwas glatt. — Einband: Pappband
^\ LtÄJj>» LjJUjf». Li^k»»sS-j LiJLjJ j^J)"^ äL*J' tiSXi mit Kattunrücken. — Titel und Verfasser fehlt.
3"
8"
14"
20"
o^ r.-
u
^ G
26\
35»
S?"
xjtx4.^1 k^Lj ; o8 .ÄÄJi» l\4.^j.Ji v_;lj
40"
*^»«s,l. tL~-*jl s./ixc v_jLj ; 47" \y.i^j\ >_jwj
48"
u.i=..; üLJl .ii^PJ IJI '«IjS^JI >_j'lX5
55"
,^l.il ,.^.-L> ^L.
58"
jju _5j JJ ^^ ö^LLiJS ^.Aij ^^lili wjLxi
63"
■^ Lv ^^Lliil >.j «.fij Lo ^Lj
66"
^^5 £'LAi>;.w"i^ ^'^LLiji t.>AE i_jLj
72"
Ö^LJ! J. _b^..iJS vW
92"
\^i ■-j.s:^.;l'\ i_jbLÄi>i^ ijs^'-l^j' li- tiX'i.i' >— 'LJ
96"
,\R)lI-3jj.i>AJl A«j jJ'L<c5 -.j^oili' 5Jl xits-Jl^Ui
101" ijL
s*-;
J^i
111"
122"
124"
131"
jLiii:! v^^^ ; 116" ^L^iiJi »jUi
.JLÄ5
ii.x!
\ 4=
131 '^jL»JÜl ^IXi
CT'
oij^^L
1^ v_jIj
*.*p>-^ U^ O'^'^'' '—^■fr^i ».Jlju 5?^*aJ -»'S v'-f
^bC=.:5i ^^
137"j^*jwl w _\AJij Loj *•**•. ^'^*^:^iiT'' '^W 'o^'."^' >— ''-^
142" ^x^j "5
131 '^Uj":)1 j.-<.l> V
^^ i^ ^, i,b
Diese Handschrift schliesst hier mit einem
Abschnitt dieses Kapitels ^derselbe beginnt f. 1 5 3" :
o^^i■Ji lÄ^ o'^'^ v_Äil=- ^^y) und den Anfangs-
worten eines neuen: ^^ ij^*as.
Schrift: zieml. gross, kräftig, rundlich, gleichmässig,
vocallos. Ueberschriften und Stichwörter grösser. F. 2 — 12
ergänzt, etwas kleiner, enger, nicht undeutlich. Diakritische
Punkte fehlen oft. — Abschrift c. **"" 1397. — Arabische
Folürung. F. 1 fehlt; auch nach f. 6 1 Bl. F. 44 ist un-
gezählt gelassen. — CoUationirt.
Der vierte und letzte Band desselben
Werkes, aber nicht in unmittelbarem Anschluss
an We. 1437. Ausser dem qUj"!)! "i sind noch
behandelt worden: oLüi-Ül "i und oLjL:>1 "i'.
Zu Anfang fehlen 18 Bl. Das Vorhandene
beginnt f. 6" in dem Kapitel dieses o'jLc>1 "i ,
dessen üeberschrift : obAil i_jLj. Dann f. 9"
oLLLp. |_^w». ,1 v_j j ; 23" i:yljLXjl ^a \U:s^' u, l<.isL*jl k_ilj
27"|.Ail(_-J.» (c^U- iw5^>^i"l ^'Vi 30" J^xsJl 5,Lai k_..u
30"
52"
53"
56"
61"
72"
73"
73"
79"
g,-«—
J^5
Jl.ä-j
>_iJJ ;
y .^^)w^
1 v-i
J>.ai^
i v^'^i
^Uiil
^i
i_j'lj ;
55"
1 w/.4.^>) f^^if^i
v^
.^1
^^■i
«^W;
58"
iüi^Jl
•> •
vW
:<;äji
Aäc
vW;
67"
G. ^
1 vl-i
ü.:i
J.>
vW;
77"
Ä=il iC-oLsl
vw
iJÄäj'I
3^=-
u.
83"
s. w.
ii.«>Jl Ä=>
vW
95"
95" c5^LäJ1
103" :>^i:^S *r^^'
104" tUaöJl Kä*3 v'J i
-*oLä.l ^JvE UO 1_j1j
109"
».«..V.'.Sjt v_jl
1 1 3"oLuJl. ^^_^..caJ1 vL- ; 120"^it j.:i j i-.-*Jl w^L
125" obLj..i.jl >_,U3
126" !y^. "^ rT"*5 »J'i.>^.i J^^ÄJ ^-^ v'-?
ISP.ij.^l^iAcv'j; 133"Ujbl3 8j>4.i.J!jJ^ VW
135" -iS^i^^S ^Xc »jL^-i.:! vW
137" s>>l4ÄjI j ^_^^.i.Jl vJ^i>l VH!
138" »J>c ■■ "
a= &
141»
144"
,1J>^1 ^U5
Schluss f. 151":
(_•
^> C_ • • ■
,1Js"5Lj >~f>-^ V »j'^
8oLj.äJ1 sA^ ^v^ *j"5 •.JiXiu «j'Jii.f.Ä J-^sj i»^ cr''-^'
1..^ ».«uJLl .^
62
RECHTSFÄCHER.
No. 4459.
Schrift: ziemlich gross, etwas rundlich, deutlich,
stellenweise vocalisirt, im Ganzen etwas blass. Die Ueber-
schriften grösser. — Abschrift vom J. ^^^/u92. — Collatio-
nirt. Der Rand sehr oft eng beschrieben mit Zusätzen
und Verbesserungen.
4459. We. 1438.
262 Bl. 4'°, 25 Z. (27 X 19; 19 x 12' 2—13=""). — Zu-
stand: im Ganzen gut; aber im Anfang wasserfleckig,
überhaupt nicht ohne Flecken, wie besonders f. 196 ff.
F. 255 schadhaft und ausgebessert, die folgenden fleckig
bis zu Ende. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband:
Pappbd mit Kattunrücken. — Titel u. Verf. fehlt. Er ist:
Jf ,.U
V^-6*-" i^ l53-^^'
Kj] ^ Jm
Anfang f.l": ^=.,v_ÄA*ail jÄ ', L.^>"ii. oi..aJi ^l
Aäj ^.^.aJi nXh ^Ä=- ^s^-«J ^»J c^ ^-^W rj=*' a'^i
^ ^.*c ^c y ^yj^ii .■ri\ ui ^^ • • • g^' e^' "^^
o
Der 5. und 6. Band eines Commeutars
zu demselben Werk, von i_5;_j-^' ^ijyJi^J' i_s^-
Muüjl eddin ennaivawi essäfi'i f ^''^Inn
(No. 1476) ist mit dem Commentar zum gJI "^
erst im J. 674 Rab. I (1275) fertig geworden
und überhaupt nur bis zu dem hier vorhandenen
üJ5 v_jLi trekommen. Der Grundtext, absatz-
weise mitgetheilt, wird durch *^ v_ää*sJ' JÜ
eingeführt, der Commentar durch ^j-'^-J'- Die
häufigen Unterabtheihingen werden mit p^i be-
zeichnet. Bd 5 beginnt hier f.P im i.^jl v^-^
mit dem Kapitel ^L*==>"51^ oUaJi v^; Bd 6 f. 139.
logoo^sr t
Ä.SS-, s_^AA2..
ii jLs 'j^SLÄilj Aa^oJ^ vW
^]\ ö\J-\ ^\ likfwJi j_5_5.« 4>^LJi q5>*^5 ^^j-«
Dann folgt die Unterschrift:
'vJ^fi'
er
..^-.ä cj1oL.*JS <J)
139» j^! ^U"i! g>x^:.i! ^i^*y\ J'^i 'g^i v^^^
gJi j.L> ^1
Zuletzt: 254" i! \_^j^.j L,_^v^cr^*i i ^^ ^-^"^ 'U'vL-
L*^il wÄ::S^i
Schluss dieses Kapitels ^262": ^.saJK_»^
^AXi.J5 a-a-^>o U ^.i>! !lX.5> '^Jici .\)J5j lAxj ivAj ^c*-^-i ^^
ü^\ *!! Jw^iL i_JLXiii -.^xi,.yA *.=». ,_5,_y.Äj( ^jAJI^_^s^
Schrift: ziemlich gross, gut, deutlich, gleichmässig,
fast Tocallos; diakritische Punkte fehlen nicht selten. Die
Ueberschriften und Stichwörter etwas grösser und breiter
gezogen. — Abschrift im J. 782 Dü'lqa'da (1381) von
^^AÄ:^^ -Ä^jj-J^ iA*i^ .^j iA*s>l ^J (JvC ^j lX«-^^ lX«..:^?
Bl. (il. 132. 138 sind zweimal gezählt. — Collationirt.
HKh. VI 13462.
Vor f. 1 3 9 ist ein Blatt eingeklebt, von ganz
später schlechter Schrift, ein Gebet-Gedicht in
13 Versen enthaltend, hier anfangend:
Andere Commentare sind von
Jl
xl\
1)
2) ^,il,LJ( ^^iLA^Jl
596/
/1200-
4- 602/
1205-
3) .-»J^i' ^^]di^A^M^j\ J^A»<-*1 qJ iA*:s' i^j J^**,-"'
676
'/l277-
Auffällige Ausdrücke u. schwierige Stellen
behandeln:
5)
6) ^^j^..
^\^^ ^J!K^
o^
o^
t '"'lim-
7) ^i^^' v-ä)^^ ^:jJ ^j>*^ o^
A«..; tHl203.
8)
JLi£j
0.*=.! ^^J A*.:^ t C. 630/i233.
10) ^.^j^s^^\^\ O*'^^-^^ "-^ a^ '^->-*"" "^ ''®*/l267-
Auszüge haben verfasst:
13) ^-.uii *Ui A>x ^^J A*=>t. [t 652/j25^.
Ueber die Traditionen darin schrieben:
14) ^.jL^il
^*^/i ^^j J^*^ t ^^/ll88-
15) ^^J\ ^\
16) ^ftUl^^.^ t*°*/t40i-
i*Ji LX..C ,..J Jw*^ t ^"/l340-
No. 4460—4462.
RECHTSFÄCHER.
63
4460. Glas. 155.
139 Bl. 4'°, 17 Z. (2,53i x 17; l.j';2 X ll^/™). —
ZiKstand: am oberen Rande wasserfleckig; nicht ohne
Wurmstich; öfters ausgebessert, besonders Bl. 1 ; zuerst
unsauber. — Papier: bräunlich, dick, glatt. — Einband:
rother Lederband mit Klappe. — Titel fehlt; er ist:
28"
• L/o'i^ v_jLo,
,-,b LI
J^l .\Ä/0 i_Jw,
e5'
Verfasser fehlt; er ist:
OU^i Jji ^;f-«;^jf ^C ..J |*A.^Ljf
Anfang fehlt, 21 Bl. [Derselbe ist: Ju.^1
[iüi (_^lVX>.*j^ »Li
131
°J Lf'
:L-i.Jl ^SJÄ/i J^Aji J.
Das Vorhandene beginnt (in Ä.si.jil sj.*3 i_j.j)
f. 1": ^i xJp! ^ ii»:^li Jüi*=- UL.J ^^1^ ^Ij i3^.=>l
Dies säfi'itische Rechtscompendium des-
selben Abu isliäq essiräzi elfirüzäbädi ist in
26 Heftcheu (ti>) eingetheilt; es beginnt hier
zu Anfong des 3.
Schluss f. 137»: U:b. ^.^ ^3L ^l.j ^J,
Schrift: jemenisch, ziemlich gross, deutlich, gleich-
massig, vocallos. Ueberschriften hervorstechend gross,
Stichwörter roth. Am Eande (auch zwischen den Zeilen)
oft Glossen. — Abschrift im J. 778 Rab I (I37G) von
HKh. II 3639.
4461. We. 1441.
2IlBh4"', 23 Z. (27x191,2; 19'/2— 20 X 12— IS«^"").
Zustand: ziemlich gut, doch im Anfange, und dann be-
sonders am oberen Rande, stark fleckig; besonders am
unteren Rande ziemlich wurmstichig, nicht selten ausge-
bessert. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband:
schwarzer Lederband mit Klappe. — Titel fehlt: aber auf
dem Vorblatte (und in der Unterschrift) steht richtig:
Ausführlicher: i »• f i v»
.j^
Verfasser fehlt; es ist:
^\s^i^ ^.Aji ^L.- ^i^i\ ^y ^ ^syjf
O^jtff
Anfang f. l»: ^^b U ;<cU:s^i lUi^ ,_jLi
.LT
LLxi- ^^_^JCJ ^^1 ^^-
O'
Der 2. Band eines sehr ausführlichen Cora-
mentars zu demselben Werk (j.x**:JS), von
'Abd errahmän ben ibrähim essäfi'i el-
firkäll f ^^"/laoi, welcher sein Werk übrigens
nur etwa halb beendigt hat. Derselbe ist
fast durchaus sachlicher Art, die einschläffi-
gen Traditionen und die darauf bezüglichen
Stellen in anderen Werken, besonders (_5J).^UI,
(^JUii', j^jtjljl, (_5jj.Ail etc., ausführlich bei-
bringend und erörternd. Aus der Stelle f. 28'':
l^ic xs^AiJI J s_|.Xsi*i! 4_}LAO."ii |.AJ ^IS^ |J.^S ...Ji
ergiebt sich, dass das vorliegende Werk und
das i_ji\ä*J! denselben Verfasser haben.
59" JLUI ä^L*3 vW; 95" ^i^i-! s^;o >_;Lj; 113"
».^ "i U^ X>*^A.I 5.\j Lo >_jLj ; 119" 'i*^i 3jIa3 i_lb
146" iC«*:il ■i.L^ v_;Lj; 168" J.>,«:5 5^L*3 vW
188" OJ.-3Ü1 sj.!^ v_.L; 202" tU^^JC^^l s^l-o vW
Schluss f. 211": ^_J-kJl5 t>)*Ju lXcJ! g^^-c ^^c^
'»j1_5\««j1 \j -S-iJ , ti .-/o _b»*» Axs, eNlii iC.S\5-I
Schrift: ziemlich gross, kräftig, breit, deuthch, gleich-
massig, vocallos, oft ohne diakritische Zeichen. Ueber-
schriften etwas grösser. — Abschrift v. J. 707 Dü'IKigge
(1308). — HKh. I 1068; II 3639, p. 432.
4462. We. 1454.
227 Bl. 4'°, 23 Z. (26 X 17; 17V2X 12i;o<-°=). — Zu-
stand: ziemlich lose im Deckel; nicht besonders sauber;
am oberen Rande stark fleckig: in der vorderen Hälfte
ziemlich wurmstichig, zum Theil ausgebessert. — Papier:
gelb, stark, etwas grob, ziemlich glatt. — Einband:
brauner Lederband mit Klappe. — Titel und Verfasser
f. 1" (in einem hübschen viereckigen Frontispice mit Gold-
buchstaben auf blauem Grunde):
Oben am Rande ist dasselbe wiederholt; ausserdem noch:
64
RECHTSFÄCHER.
No. 4462. 4463.
•,L5
o * er
Schluss f. 227'': 8.^=. ^^ J.S.J, .I^*2J i^j'jJi, JLs
;ib 3.J1 ^-<> lö^i. jris" '^^Z^ÜZJT^IjTZ^
Schrift: klein, zierlich, deutlich, gleichmässig, vocal-
los. Diakritische Punkte fehlen bisweilen. Ueberschriften
und Stichwörter roth. — Abschrift c. *''','i494-
Die Blätter in der Mitte etwas verbunden: sie folgen so:
1—77. 88-97. 78-87. 98—106; Lücke von 1 Bl. : 107 ff.
4463. We. 1427.
234 Bl. 4'°, aa Z. (26 X 18: 20' 2 X ISis''"). — Zu-
stand: lose Lagen; unsauber und fleckig, besonders an
den Rändern. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband :
br.iuner Lederdeckel. — Titel f 1" (von späterer Hand):
In der Unterschrift f. 234'' siebter genauer so: J.L>Üi ^ji-l
Verfasser (f. 1' und) iu der Unterscbrift;
Genauer: ;^_;*ail j^jxj\ lXae ^j J*x*^I .^ -Xj _j.jl
Zweiter Theil eines ausführlichen Com-
mentars. (mit JLs und Jj-ii) zu demselben
Werk (x*AiiJi), von Abu bekr ben ismä'il
ben 'abd el'azlz eluii 9 ri e^isaw^efewi (eigent-
lich aber essankelümi) essäfi'i magd eddin,
geb. «"/i278, gest. ''^^Ii3^9- HKh. hat als Titel:
1 .v)
;.j u
Anfang f. P: o'^S '31 ^-.:^C\ 1<k*3 i_jLj JLä x*>,*äJ1 Ks^, wofür es aber s.**äj1 iCs=i beissen muss.
xi-, iOCo Jj.=>l\J jv*»i^l JliT '^..^.iii iOwo J>-=>^ l»;^>i' ; Beginnt mit dem g_j.^! v_.L:ü und zwar f P so:
i^iXj ci-^j r, ^^c ^j ^'^ jij ^-^^. l5>'^'^^' L5i; Li j ^Liw ypj j^ j^=. g_^:i j^ ^^^^:\ ^'^ jii
jrJl K.SL< v_j_J s-liajl ^^^j (_5_»i> ;_5-^» ti^JJ J.«2j q^^
Der obige Titel und Verfasser sind nicht
richtig. Es ist vielmehr der 2. Theil eines Com-
mentars zu demselben Werk (ä-*^-üJI), über
welchen bei We. 1427 ausführlicher gesprochen
ist, nämlich des ;v;*^5 (j>aA.iaJij von J_^büJI.
F.46"— 227 entspricht We. 1427, f 1 — 1 52. —
F.l"' beginnt in dem il.^^\ «-/Lei mit dem Kapitel
^J-\ liJuo 1-jLj und f. 39'' — 45 enthält das letzte
Kapitel AÄjii_jLi des Buches. Dann kommt f 46"
^tM^\ i—iLxs und der Band endigt mit Lwj' ujL.
**-*J X^£ s_Äi4.Äj iC^>l 0^^'
F. 6*'jj^. 'i U .\«*j jj.^. Lo vW; 17" ljJI vW
23" ^L*ÜI^ ^j.^^\
(_...
O^^^v-^' ^üij;. i^oLL!
tAj i_itj
35"
.. .w; 27"
:^li;i.l ^'l.,; 38"
^- J^
jLä*j1
b>X>M^Jl
44" ijaß\ vLj; 46" ^s>.:\ ^^ ; 52" ^w.JLä;di v4
57"^.#;^Lj; 62" ^L^:\ ^Lo ; 66" üJI^=ii ^Ij
68" J^^'j\ ^U; 71" xi_ci.Jl ^W; 73" wtijjl ^Lj
81" iU.oJ! v'-^; 85" ivjL*:i v^j; 89" ^.^^\ ^w
97" i;«»^ji vW; i03"i_>rS^.ä:ivW; 108" j..»j;v_.Lj
^^.ÖUJI; 109" »:j'l-.^5 vW; 112" ic^yjl vW
112" s,L>'5i vLj; 123" x:L«:srJi ^^ ; 124"
KäjLw.i5 vW; 129" ejls-Li^ eVJUJV oJ»IS ^L**-' v'-J
133"i:LftMlvLj; 138" Ja^aL'l >_,W; 144"^s^l^L
l50"iu^jivW; i52"i:^*3»Jl vW; i66"oix«j|>^ij
169"^.^jjaJ5 vW; 171";<jLx.C'1^L;; 179" '"i;^]; >_,L
180" ,.>3jLi;5 333"; 181" ^.&1\ J>Si oS-^-c ^Lj
185" ■::^:^\ ^\.^A v-j; 187" by>"ii^ A:^i >_.Lj
189" Jo^! 3117; 19^" „'jClJS .,.<. ^.:sr. L« v_,u
205"
210" di.>i.JS _lXi «_-Lj
,Li^JS
213"
•UXiJi ^LÜ
222"
.i.Jl.
j; ^L^ ; 223" ^.iJi, ■i.^^ß vLj ; 224"
L; 228" *Jii.! ^L
«.äJS. iL
..^A^l 3..V..C >_jLJ
Der Grundtext dieses Kapitels schliesst
f. 234": j-UsiLj ci^iULi (jr»xj ti<;..;LäJLb jLä ^^Ls
'(jr^jtii ^3• U-l»-* '.i>*''* o-Jb )L*i-' (c'«2'« Lo <A«j
Der Commentar schliesst f. 234'':
M' O^J V^'
r, ■'>
S J.
\>j J^,
^_5L\J! ,.,LiJ5
pLJ-! ^x.
iWX^>) X>^ L^^-A^ lX?*
J^
Schrift: gross, deutlich, gleichmässig, fast vocallos.
Ueberschriften und Stichwörter rotb. — Abschrift im
Jahre '-^"/isee von |».jLe ^j j^1.c ^j t\*Ä^.
HKh. II 363a (p. 434\
No. 4464—4466.
RECHTSFÄCHER.
65
4464. Spr. (137.
244 Bl. 4'°, 25 Z. (25'2Xl<): 19' 2 x 13' •/'"). —
Zustand: fast loso im Deeliol: besonders im Anfang un-
sauber, der Rand besonders fleckig und oft ausgebessert. —
Papier: gelb, dick, glatt. — Einband: Pappband mit
Lederrücken und Klappe.
Dritter Band desselben Commentars.
Titel und A'e r f a s s e r f. 1 " :
^.'»^^^.'w \>o.x>..«^ '^ r^ i'^^ \i^^C*S\
Er schliesst sich unmittelbar au den Text in
We. 1427 an uud umfasst: ^^VS.\ "i, ^Uji\ "i"
oLäiJ! "5, Oj'L>Li! "i, o.Aii "i u. iL^^s^; 'Y, bis
zu dessen letztem Kap. ^^tAJl j. (j-~»-Jl v'j (f-239'').
Anfang f. 1": KiU! j. y> J^ö^i' ^l^ 6^
. . . _Lx;Jl A^ yJ- ^ pr'""'' li; ^^^' ij>^" ^^^ ''J'-^*
,5 Jo ^. "^ '
werk (^xA^jJi), welchen ^_^ ^j A*«^ ^j t\*=>\
geb. ^5/i247» t ^'",1:^:0, verfasst hatte. Dieselbe
ist gemacht von Alimed ben lalü elmiprl
essäfi'l slhäb eddlu abü "Tabbäs ?6?i en-
naqib, geb. ™2/i302? t ^^^,i;i67? "lid es liegt davon
hier der 4. Band vor, welcher im Original, nach
welchem diese Abschrift gemacht ist, der 7. war.
181° j:oJü\fj^ *^*J *'«J2J.-* ;«-»:>• j:2j'äI1;j^1^' v-ji-O
194" ^bOJ! "^; 231''^jjU*i:i «r. Zuletzt f. 245":
'v^'^-ä-"' iXi.c bl^_«J5 j^l ji-^J c=-^^' J'-»-'' "^
Schluss f. 246'': -^M-JiJ wA>L) A.*::^' '
^i
■l*^,:>
JjjLj Jo-M.tX*^» ÄjtÄA.« .^>>^jt4Ju. ^JL^
Ü
^-> ^ij d^ a" o^^' g-=H Ji^
i^J! ^_j^iLIa;i ,_5-Iju j_;^lii' <-i',:^ lA*3wS ii)Ji ;t/i q_j^
Der Text schliesst f. 244": ^;t**;v' ^«j U^Uw
\JLe . ^cÄJ^ j\ß\ ^^ic L«.Us — Schluss des
Commentars: J^^ j^^LüJl \.»JI u »^.J. ^^üäJ! j
Schrift: ziemlich gross, kräftig, geläufige Gelehrten-
hand, vocallos; die diakritischen Punkte fehlen bisweilen.
Die Ueberschriften roth. — Abschrift c. '■''** u94-
4465. Lbg. 92.
246 Bh 4'», 29-32 Z. (27 x 18: 21 x 13' 2— U""). —
Zustand: im Ganzen gut : Bl. 1 am Rande ausgebessert. —
Papier: gelb, glatt, dick. — Einband: Kattunband mit
Lederrücken. — Titel und Verfasser f. P:
>_/ojijiJ1 ..jf ..jcXJi >_jU-o: ;f...^ .y.ji^«.>;JI ../c «jlJt ^;j^t
• •• CT- LT- ■ - c' ^^^ v^ L- ^ >» ■
Der Titel ist ausführlicher:
^jLä^JI JoaaSr^ iv.jfLX^Jf J>Jj^^w.J
J 1M_*— » -i* ' -.^i-A^A»*^» .\JLAX.«i .AM.X4JW» |»w
Schrift: gross, flüchtig, rundlich, vocallos, auch fehlen
oft diakritische Punkte. Ueberschriften roth. Am Rande
bisweilen Bemerkungen. — Abschrift im J. 8G6 Sawwäl
(1462) von i^;^'-^-' ^_5^0Li*=Ji ^Lo ^j !i:\ J^^ ^ J*.^i
CoUationirt. — HKh. 11 3639 p. 43.5.
4466. Lbg. 36.
225 Bl. 4'°, 33Z. (2.53 1x171,0; I9> ;Xl2', 2'='"). — Zu-
stand: im Ganzen gut, doch etwas wurmstichig u. nicht ohne
Flecken. Nicht ganz fest im Einband. — Papier: gelb, glatt,
stark. — Einband: rother Lederbd. — Titel u.Verf. f. 1':
Anfang f. 1'': |.j.UJ
jvH i'ui q1 iX*.'jJ^^ if^^ '-^t';
g-
I iüiüll jJiLsJ^
^VAA^fc-Ol .Y*.'0>.J
Q-*'^'-J r;"^ e?'^'^ '^*
u. der Verfasser: ^j^iuiXj
Anfang f. P:
iLiLl
^iNJt K4.AJS si iL>.Xi, [j^\ji^-\
1. Band eines Commentars mit ^ii\ — JUS
zu demselben Grundwerk, von Bedr eddin
ezzerke.si essäfi'l f "^* 1399 (No. 1196).
Beginnt f. P: jliT '7IZ3r33 ' »^LÄüJTZÄiJ
■'Jl. (5J>-*J" ^j' J'^ öiJ
x.jiLi ^c V-<-' ''-^•^ *^; Lf*'-'
Abkürzung des sehr ausführlichen Commen- tU^ 'S? . . . oA> «i, -,^4?. '5. Jji . . . lAtLs
tars, betitelt 3-*^\ JüLai , zu demselben Grund-
H.\NDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
9
66
RECHTSFÄCHER.
No. 4466—4468.
Dieser Theil behandelt die Bücher : Psjl^iiii, es im Anfang bloss »äsü\ S- l?-^**^' "^''- ^er
37" ä:i*ai!, 114" ;jL:s!, 128" ä^ß, 157" ^U*3il, weitere Zusatz in obigem Titel («j^I^ ^^'0
171" ^^\; in jedem derselben mehrere Kapitel.
Die beiden letzten des Buches der Wallfahrt sind :
•208" g.5Ljö.il5 J^-Aaii vW uiid 219" ^>ÄiJI vW-
Die zuletzt behandelte Textstelle f. 224":
5.3-7 j^iS l<.*.ij wÄ-Ä-c ^Äi ^^5 JLi. Schi u SS
des Commentars f. 225": ^*i Llx.i; »j yij ^i^
'JLcS iJJS^j :<.xJLiJS 'i3J-\ ^\S^\ ^-*i-c ^^^-^r^j
Der Verftisser hat den Band vollendet im
J. 785 Gom. H (1383).
Schrift: klein, fein, deutlich, Yocallos, oft ohne dia-
kritische Punkte. Ueberschriften und Stichwörter roth. —
Abschrift im J. S77 Rab. 1 (1472).
4467. We. 1475.
UOBl. 8", 19 Z. (18x13; 13 x 9' 2™). — Zu-
stand: nicht fest im Deckel, unsauber und besonders am
oberen Rande fleckig: am Rücken beschädigt, auch wurm-
stichig. Bl. 1 etwas schadhaft. — Papier: gelb, ziemlich
stark, etwas glatt. — Einband: brauner Lederband mit
Klappe. — Titel und Verfasser f. 1":
äJjLäS .Uiif^ iOwkÄÄJ) jLxaÄii.) ^5 ^_j,
soll bedeuten: Hinweisung auf die im is<>-ij^5
getroffenen Rechtsentscheidungen, d. h. Angabe,
für welche Auffassungen sich dies Werk ent-
scheidet. Es ist wol ein Irrthum, wenn HKh. I
893 dem Verfasser ein eigenes Werk dieses
Titels beilegt. Eine Anweisung über den Ge-
brauch der hier beliebten Abkürzungen wird
im Anfang gegeben.
Anfang des Werkes selbst f.l": 's^l.f-IaJS v^^
Lo ÜA-Ls^.Ü! o^i'i ^J^J Oj.£. ^5'AS' IxS' Jj,s ^ *.j
Jlll\ ItSjLXj "i ^'i
"b!
O'
.-OJLä-'l
o'^-
Oj^l
Schluss f. 110": ili ^^*:=«J jl
l\s ».b Jl-äjj l-i5> >.Li.«».äj _.fi*il [.J (»■g-»2*j ^5
a
^:jJ.'-^J' l."
^^J p»,x^Jl JKjS- J^*s^ ^' ^jjJA^^
JJ5 r'
'^>'^=' C.5-^-.*
o^
r-J
,.« l\j^
ur^'^j a-''
^
O^
^j\
■^.^.s> ^.
^A.5=l_j5 ^-SiU:iJl (_^jl
t?->*=-' C5"'-'-" LfH^' l5;j'-+" ej^'
Anfang f. 1": oL^Lx^Jl ^ -^ ^Jj<^ xJJ L\*=il
j.^ *.üäjl J. j^^-U+ii
l_j'LÄi _4..ji l\«J Loi . .
^j ^i
ä^Lxc ^^*j5 J 'ij.^\
.yM^:>L> s.LX^ ».A*.iXJl
^Lv>!
u*=»»>.*j l5*.s ti».
.-AAi>.i!J ,..-JfcS *i^=-Li
.fi:^U
c
s.^x>ü;il rfwA>Jki oii'_»'3 ».*; j^as-^äJSj lAi Q-k.j>j.U
1^)5 \j.$ kJIjCj ;'i.^j; oilkl^l ^\ ^.i^^Uj ^=>-j ^^S
Auszug aus demselben Gruudwerk (ji.A.^il),
von Hibet alläh ben 'abd errahim elha-
mawl essäfi'l ibn elbärtl f ''•'^^/isst (No. 2569).
Er hat dies Werk, nach der Unterschrift, im
J. 707 Rab. II (1307) vollendet. Er nennt
Schrift: ziemlich gross, kräftig, gewandt, gleich-
massig, deutlich, vocallos, bisweilen auch ohne dialiritische
Punkte. Ueberschriften hervorstechend gross, schwarz. —
Abschrift von ^_^;^^ qJ ^j*^" CJ^ l?^^- O^ ^♦="'
im J. 708 Sa'b.^n (1309).
Inhaltsübersicht auf den (.aus Versehen übersprungenen
und leer gebliebenen) Seiten 7" und 8".
HKh. II 3639, p. 437 (ohne den Titel).
4468. Spr. 638.
234 Bl. 4'°, 25 Z. (28 X 19: 20 X 13' s"^"")- — Zu-
stand: im Anfang nicht ganz sauber, am Ende mehrfach
fleckig. — Papier: gelblich, dick, glatt. — Einband:
schöner Halbfrzbd. — Titel f. 1":
XMjUil «LxaAi:^
f J, ^xA^Jf -^i^VAOJ ^-« liLiJl s-j^\
Verf. f.r': ^l^j\ ijJ>jii\ i-V.r' o'~'-^*"^J^'- Ausführlicher:
, y.L>.«
i^ cr^J^'
■-4-
o'
O"
(_ ■■
Daran schliesst sich die Erörterun«;: ^Ji:x.^^ «.^i
.^xi J^ iA.*j LxjLaj Ij^ ItiLi' »«"i fl-^S' >-^'< •T'»
g-' (^;'i £^'5 J^^*^ JA^' ö'^ V'~-^' er?' "-ijj
Schluss (des Commentars) f. "234": IXjS.S'^
IjJijj Lcj—») Qj^ "^ '^^ '-6-^j s;a=^ 1->^'^ qI^ '^' U*s
<;• -<■ T ■■ ■■ ^ -• J ^^
Das zuletzt in diesem Werke behandelte
Buch ist LjL/oJ! L_iij;i'.
Schrift: ziemlich gross und deutlich, geläufige Ge-
lohrtenhand, vocallos, bisweilen fehlen auch diakritische
Punkte. Ueberschriften roth. — Abschrift vom J. **■" 1423.
4469.
Andere C'ommentare sind vertagst von:
t 552/^j„, u. d. T. x.^i
t «•^•^/l225-
4) ^,U^JI ^^..<Ji A^ ^ ^y^ ^^ t 632/J23,.
u. d. T. i.^M^\ J.^.ci^ .^c ij^^xli ^i).
u. d. T. jLx^^l ^ iw^^^il j. ,«.sj L*J JL4J "iL
u. d. T. o^^JI.
No. 4468. 4469. RECHTSFÄCHER.
2. Hälfte der Abkürzung desselben Werkes
(.■^>^-J:o(), von Ahmed ben (.'filili beu ahmed
eddimasql elbiqä'i (auch elbuqäl) ezzohrl
essäfi'i .sihäb eddiu abü 'l'abbäs, geb.
''''^/:322 (723), t ^^Vi393- Dieselbe giebt aus-
führliche Erörterungen und Berichtigunffeu zu
dem Text, der stellenweise mitgetheilt wird,
eingeleitet mit: al'! >-*=="; J^* (wofür jedoch, gegen
Ende der Hdschr., ein leerer Raum gelassen ist).
Der Anfang der Erläuterung wird nicht durch ein
besonderes Wort (wie Jjil oder -»r-~) bezeichnet.
Dieser Theil beginnt mit p_^*J' >_jLü f. P so:
67
8) c5;j-^' o^^^' L5^^ t "''/1277, u. d.T. -i^^ÜI,
10) ^,^i.,J^ .^:i ^^..4! ^J ^, ^i., t 687/1288.
1 1 ) t5^^'--i-ftj' ^ji ol>^; a^ ur'"^ o^ ^''~' 1*^^^/1290-
1-2) 3rt^ '^^ ^■^
*r. ^j J^>i t •^^^1295-
i^,Sj\ l\>.C
13) ^jA'S ^^c ^sLxJi
t ^%'l304-
►*=^ tjr^' a^ ^*^ C. "7l310-
14)
15)
o
722 '
".US , j-bLxA.«»;' iA*>j:j! i\j^ -yi \\*^
/1322-
/l325-
t '''h
17) ^^.£1 ^.i ^.=.J! A>^ ^,. ^^!^^5 t ^29/^329.
18)
Ji^^!^S^,J^=^.,.a*-'t729/.
1329'
19) ^.UJS ^.Pl^^l ^ ^^^^ t 746,^3^.
20) ^^in? ^.A^l^- t 756/13.5.
21) ^jAJI JUc i^>«^I ^^^! ^ ^^ t 764/i3g3,
22)
U. d. T. »jui_iÄi! .AAi=^A2J. &x*Äj1 sJ^lXj.
j^L2i«.jl lA*i^ ^J L.^.,
t ^^^iuse, u. d. T.
\x»aJi ^j.^\K£i
23) ^JS ^.1 A*^i ^ ^i= ^ ^^= t 804/1^1,
u. d.T. iüUJÜ! und >.*äij! xa>^ und x^aJIj^jJjLp
und einAuszug: i^,.i:Jii\ ,s^^^t£i
U^"
'-'^♦■=-'' o^ /^ -•-?' + ^^^/l426
Jl oLi;.l.
24)
25) x^ ls"^^ a^' A*=-' ^.jj .^j jJi t *5Vi447-
u. d. T. naa^üJI u-«.jAij.
27) |^JL>wi!^_.^Lli(_s;y>:2x.:S'Jl .\JJ( A>.E ^J '-^♦^^T^ '-'^♦^
c^' g-"
.^.^^'M^Jl ^kAAAj
:S ^H^ii Jii:> t 9"/i505, u.d.T. J:!^!.
29) ^^,Aj! ^^ ^. A*^- t '",1569-
Auszüge von:
t "V1272, II- d. T. .v-^! jU=;.i>l j ^,^.^'1
31) Ji:^\ 0.*=.i ^j j.«.^" t
Versificirt von
864
/1460'
U^
.j aJ i iA*=> '
t c. ^^Vi298? "iid Anderen.
a^ i^i*-'
9*
AaC
68
RECHTSFÄCHER.
N(i. 4470. 4471.
4470. We. 1455.
280 Bl. Folio, 33 Z. (36 x25: 25V3 X ll^'t'"')- —
Zustand: fast lose Lagen; stark wasserfleckig oben und
unten am Rande, ausserdem nicht frei von Flecken; aber
im Ganzen ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einband: schwarzer Lederband. — Titel f. 1":
.i\ .xvJC!
-Jl
Nach der Vorrede:
oder auch
.,- J.^5 L^\
(oder bloss ä>
Verfasser f. 1'^;
LS
.*j).Jl
^L.^!,
ßj^'
d. i.
?^s)-
r;
^j ^»•H^-^-'^ '-^■i-^ O^ Os.*^ ,.»J /♦Jj.A.JI
sLö^jt
-äS
Ijf
a=^'
..4!
a-
^.«V.Üj1 ^
O
;cXjl pUl
Anfang f. P: J^l:>i ^ji oi^' »-JJ ^*:^'
Uji ^ >_.^A*ii J.;V^=^J (^LXXiii q1
>A/iL> ^j5 |.'i*~'ii :<^ ;.1-<^U ^irc?-,.]! vl-*^ L«*1>J'
_nJ\ tXjLstJ^ ^=> ^J^_«.aJ' iJjc vl-^^ ^s • ■ • c^'j*^'
1. Band des grossen Commentars zu dem
kurzen, aber inhaltreichen und schwierigen,
Rechtscompendium ;j;=-_jj5 des Abu liämid
elgazzäli f '^^'^jnn (No. 1679), von 'Abd
elkerim ben moliammed ben "abd elkerim
elqazwlnl erräßi essäfi'l imäm eddin abü
"Iqäsim, geb. c.557/,ig2, te23/^226 (6^4). Die Vor-
rede (X.=»UjP) des Werkes lässt er unerklärt; er
besinnt die Erklärung des "Werkes selbst so f. P:
'^\».j\ K.xjw*'i ^xS^
,UlaJl
.Ui ^S•^ |.>l-^5
i'^i
^isy^j v_a*^s ^^uy^sL »^ ^jL/iiJi jyj (_^-i ^5j■ "si
äsJi tUb ».LiLii oUl .Oi Jj> ^UJo »^.sl Ulis
Die Eintheilung ist so wie bei We. 1458
angegeben ist. — Dieser Band geht bis zu Ende
des ^i wUJ'. Er schliesst f. 280'': ^.<Lo Ji-,
^yj'-Si ^j jj-.^J Ki\ U^:^! ^yL4>i LSi^.ä: J.^ «Xa J.j"i;
(i^sii Lii^ J<iLJ' "^ S^ f^ CS'^'' o' <^!>) '"*^ '■*^"'
Schrift; klein, gewandt, deutlich, gleichmässig, vocal-
los. Ueberschriften grösstentheils roth. — Abschrift
4471. We. 1457.
208 Bl. 4'% 21 Z. (24xlG',2: IS's X ll"^"). —
Zustand: zur Hälfte lose im Deckel; wurmstichig; der
untere Rand im Anfang und am Ende und f. 88 — 100 be-
schädigt: stark wasserfleckig. An vielen Stellen ausge-
bessert. — Papier: gelb, stark, glatt, baumwollig. — Ein-
band: schadhafter brauner Lederband.
Derselbe Commentar, Band 1. Der Titel
und Verfasser stehen auf f. 1" dreimal, aber
nicht ganz richtig. Zuerst:
r'^^'j r
'j^^^
^:
Dann, mit rother Dinte
Z'
1[^'i\ K.
v^^Lxji aJLjlÜ
(_?■
1\'J^\
«L^ji ^j.^^
jUi
Zuletzt, ebenfalls roth :
mit dem Zusätze:
C5^
iL.iJi
Die Anfangsworte f. P sind richtig, aber
die in der hier schadhaften Stelle Zeile 1 u. 2
auf dem übergeklebten Papier gemachte Er-
gänzung ist unrichtig.
Dieser Band geht bis zu Ende des 2. Ka-
pitels des bjJlasJI k-ji-^ ; 61" schhesst f. 208'' so :
^US .vJJS^
cLs'^j .=•! ^lÄ^'ä ij-' o'^J-^'
Schrift: gross, gewandt, etwas in einander gezogen,
gleichmässig, vocallos, oft ohne diakritische Punkte, ziemlich
schwierig; durchweg blass. — Abschrift c. '*' laoo-
Die Blätter folgen so: 1—89. 130 — 139. 90 — 99.
140—143. 147. 148. 144-146. 149. 100—129. 150—208.
Collationirt.
No. 4471. 4472.
RECHTSFÄCHER.
Auszüge aus- diesem (grösseren) Commen-
tar des Erräfi'l siud:
1) Kä.^J1 von ^.jXi\ t 6^«/,277-
2) ;jjtJ! »jLäJ von ^^JL^JS yj't^JI iA,*c ^j **^'_;j'
3) von ^*>JL»J1 Jv^c ^j ..«.s-Jl Aac ^j jd!5 iXac
Glossen sind von: L' /i367'
^: .w. u>o ^ _j.ui 'Xc5 j, .
69
Erster Band (und zugleich erstes Viertel)
eines kürzeren Commentars desselben Ver-
fassers (Erräfi'l) zu demselben Grundwerk; er
beginnt, nach dem kurzen Vorwort, f. l*" so:
t ^^/i363, u- d. T. JlXi:! j -yij^ |^*iuJi ^Jjt '^^^'^ ^jhj, L*^ ü^Lfb _.^j ii. i^^^.!! ^^i.
^' CX-^'
u. d. T. .^XjI ^j-^-i' ■r-*J^-*J ^r^*«^' j.L*i*JS Der Text ist zwar eingeführt durch Jlj, aber
6) i^5^ZöJi i_5Ji.*»'i5 ^^i-S i^j l\*^ ^yi ^X*.^ j es ist überall nicht recht ersichtlich, wie weit
/i405, u. d. T. _oJÜ! ^,x^j\ xäj J. „..jb:! ' derselbe geht und wo der Commentar anfängt.
808
Die Traditionen darin behandeln:
7) K£U> ^ji ^jAJ! ^.c t ■?67yj3g5.
8) 3II~Ü' ^,aJ1 ^>a. t 794/,3g^.
9) ^iU:5 ^^i t 8f*i4oi, "■ d. T. ^^Jl ^jj!
und (im Auszug) Ka3^L>!.
11) "j3iIIIJi ..^ ..,.
y L> j • CT
Schliesst mit dem 2. ,}u^ des 2. v_iLj des
3. *-w.i des .i^^l ^Ixi mit den Worten: »S>»
1 t, " - ^
^> t «^2/m8, II- d. T.
12)
(^ -■
150.5 :
u. d. T.
m^*-3L^ I .AV<- J
4472. We. 1458.
laOBl. 4'°, 31 Z. (^öx 171,3; 19'/2X12',2™). —
Zustand; lose Lagen und Blätter im Deckel; nicht ganz
sauber, etwas fleckig. Bl. 1 schadhaft. Etwas -wurm-
stichig. — Papier: gelb, zieml. glatt u. stark. — Einband:
schadhafter brauner Lederbd mit Klappe. — Titel (von
neuerer Hand) f. 1": ;jO>^!_.-C;. Der richtige Titel ist:
Verfasser f. !•':
Von derselben Hand bemerkt:
sLc^JI . ,
Anfang f. P: 8^*^., ^\*i
]l.iJ! J^*^
iÜli iX*
H
iU!
|.iL.M»]5j 5ji*aJ! ic>-'^ vX*5>i ^■d?*^) (f'^i (»^^I rf^Äü!
(.Li! v_iLx5ji j. »^.i^ö (_5j=- t_5ÄJ'^ i;.A^"5'J' oij./i.:c]I
Schrift: klein, fein, gedrängt, im Ganzen deutlich,
vocallos, zumTheil fehlen diakrit.Punkte. DieUeberschriften
grösser. — Abschrift vom J.^^'isss, in der Stadt .-j^iS,
von (^JoiXJi?) (_y*^'S' (_5^= qJ ^^^ß C^ '^'^
HKh. VI 14 191 (p.428).
Der Inhalt ist folgender:
f.P (in 4 ^L) -ijliL^] ZU
1. P s^.S!LbJ! »1-i! j; 2. 4^ iw^-J! ,U! ^
3. 10^ ^'^:>^i j; 4. IP ^1^-il j.
12'' (in 4 >_;Lj) oUAä*j5 |,..w*^j
1.12" t^Äs^i iCs*o ^; 2. 17" L^\x.^"il j
3. 20''oU>':iIj; 4.23»iC*>^j J.-^tj.
'iJO"liJS^ Oy.*i'^ (_^,.«Lä<L'5. ,jLi;^!
25" (in 3 *_^L) (^^' v-*'^
1. 25" ^^\ ^^jj U^ö; 2. 29" f^^x:\ >~jJui \i
3. 31" |**^:\ pbC>5 j
35^ ^;^A^'^' iJ^'^ *:-.~-4-Jl vW
37" (in 5 vW) u^^"^' V^
1. 37" 5ötoLs^;.^>i!; 0'-^^=^' r^ ^
2. 39"oL:'l^";.>.'^1j; 3.i2''l^:><^^^^j:j\^
4. 45" oL^! J. ; 5. 46" l-*^' J
70
RECHTSFÄCHER.
No. 4472—4474.
sJucji >_;lÄ^
o'^^' j-
48" (in 7 vW)
1. 48" ^*s^^l j.; 2. 52
3. 54» jLflX*«"5! j; 4. 58" bU^^i! il^a^ j,
5. 68» b>L=il i.-i ^t; 6- 75» oLv:s:^-~JI ^3
7. 81" ^^LlXil 8>JU3 j.
83»
fin 2 ^L)
;<jt*.5="Jl
jU:
90» (in 2 vW) o^
1. 90» ^.-oftii j; 2. 93»
94" (in 3 ^L)
1. 94" L^:^;;^ J:; 2. 99"
3. 101» -.i«*:^! '^Uk^i iS
101" v_i>^.i! isJuo .^'Jii ; 105" ^^j,A>.«il sJuo v^
108»
».i^il »^JLo
La
109» iU^-^-c^^l bj.L^ v'-^' ;
118» (in 6 ^y)
110» ;jU<=\J! ^UJ'
byJ!
.Lxi
1. 118» ^«ii5 »yj; 2. 134» oL-i.*ii »Oj
3. 137" ^.J^ftjJibyj; 4. 139" ^^1^! »^3
5. 142» jl^ J5. ^^Jljtli »yj; 6. 144» ^.I^sJ! bvij
155" jL^öTJTTjIi'
147» ^LyoJl v-jl^ ;
t>./oLiu-ji j,
159» (in 3 |»,-v.s) ^J.\ ^iJ^'
1. ^^i 159» ci^*s|^»i5_. Jaj<^_i.Ji ^i oUAäl! j.
2. ^--j 166" (in 3 ^L)
1- 166"
2. 169" (in 11 J.*=i) g.=^l jUcl ^j.
.■yjS.M^ij\ liol S.
3. 179"(in7g^) 5.,*]!.
3.^..-.s 187» (in 2 vW)
Jt
r=-' t^^ ^
1. 187»
2. 189» (in 2 Jv^ij) ibJu! ^i
Die einzelnen Bücher u.Kapp. sind ausserdem viel-
fach in Unterabtheilungen (J<.*^, JiJ etc.) getheilt.
4473. We. 1456.
207 Bl. Folio, 23 Z. (33x24: 2G x 19— ig'^""). —
Zustand: durch und durch wasserfleckig, besonders im
Anfang, wo hauptsächlich die untere Randecke (und auch
der Text etwas) beschädigt ist, vor allen Bl. 1 u. 2). —
Papier: gelb, stark, baumwollig, etwas glatt. — Ein-
band: Pappband mit Lederrücken.
DasselbeWerk(Bdl). Titel u.Verf.f.Pvon
späterer Hand. Anfang u. Schluss wie No. 4472.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich, geläufig,
etwas vocalisirt, diakritische Punkte fehlen nicht selten.
Ueberschriften und Stichwörter roth. Der Grundtext tritt
nicht besonders hervor. — Abschrift im J. 727 Moharram
(1326) von (^jA/Oj^'ji ,_*^L^! iA*s^l ..j j*e ^j f>JJi./i
F. 170" ist leer, ohne dass am Text etwas fehlt.
4474. We. 1429.
177 Bl. 4'°, 23 Z. (26';3 x H'/s; 19V2 x 12',V'°). —
Zustand: lose Lagen im Deckel: ziemlich unsauber, auch
fleckig. Wurmstichig, oft ausgebessert. — Papier: gelb,
stark, etwas glatt. — Einband: brauner Lederdeckel. —
Titel f. 1» (zweimal):
Verfasser nicht angegeben; es ist;
^^jJwif ^jA^f ^^^
Anfang f. 1": ^^^Ui ^^.
JUj 'bUs^i vL^
S (*'
»J *j M\ \J , -a3»J ...1 ä-^Jlc
3.. \KXiii
, '\3U.^
T.^^
i^.s^«>^j3 ^)^c5 .'ü^'i *Jj.Ju ^^'^. er 1*^:! I*- ''^' '^'^^ '^^^
5. Band eines Auszuges aus dem (grossen)
Commentar des Erräfi'i, von Muliji eddiu
etmawäwt f ^''^jnn (No. 1476).
2. vW 22" Ji:^;a*J! iLyo^l pL3C=.! j
3. vW 81^ ^^v^^-' a"" t-^y^ ^
4. v'^J 83» ^1-**=.'^' i
87" .\l2Ä£?>i ^t-^' J^-^ g>^j^-' i^'-i^t^ 'j;»j^_JS vjUj
.»Ji L^bi xäM::Ä«!
&icj.>«,ji \Xci>»Ä.
iJi JLäs -..ij J~*ür. L-« ic-^ |«.~~fti^
2. vW 103" Ju.Ji L^iS Li/ 3 J^J 'K*^i! j.
2. vLj 114» _UCÜI oUAiw j.; 3. vW HS"
^\SjS\ Ji^\ j; 4. vW 124" ^^L<=>53 «LJj'ÜI ^
5. vW 138» JwJ^c ^i_j.Ji j.; 6. vW 142"
L^^L)ü j,iij.^ j; 7. ujLj 155» i^J-^Jl _L<j j
8. vW 168» ^IjCJi j. .L>^JS oL.x...i^ ^
o ^
Hört auf in diesem Kapitel f 177": .-«.Jj» JjJiJli
' üCw "ij &Äaj "i^ Lj.i^äJ slX J»i»/o 5lX*J5 U*1.c» J.*3^'
' bü _,;U. — Das Uebrige fehlt.
No. 4475. 447i;.
RECHTSFÄCHEK.
71
Schrift: gross, k-räftig, gleichmässig, vocallos, meistens
ohne diakritische Punkte. — Abschrift c. «""/iso?.
Nach f. 28 u. 117 fehlt je 1 Bl. — HKh. Ifl 66CG.
4475. Pet. 109.
338 Bl. 4'°, 33 Z. (27' 2 X 19; 20 X IS"^-"). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flecke und Wurm-
stiche. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: schad-
hafter brauner Lederbd. — Titel f. 1" und im Vorwort:
Am Schlüsse des Werkes aber, nach der Unterschrift:
8^1 ^ß^^ Ui<.)j . . . »jLjlljl f5*J' ij^«^ ^ f-^-'
l5^' ^>r^' r*"' ö^-^'
.u-ii
*j; v'^, 87" ^<=^! "s',
F. 66"
259''^L*=JS "5-, 277^^LC:i:-ir'5-, 284^ g.^! "i".
Die Reihenfolge der Bücher ist so wiebeiWe.1458.
Schluss f. 338^ \3\ idJ' tÄS> ji'-il j»^ |.^l5
&JU4.Ä3
t!<;iP
r
j. &3'j' \3t LoLs
Verfasser f. P: lX^iÄ.) ^wLiJ! _»
Anfang f. 1'': _!:>./» J'ljI ^^^ ».1.) c\+^
w2..w
'^c; »JJIj a^ir US>
Schrift: ziemlich klein, flüchtige Gelehrtenhand, nicht
immer deutlich, zumal die diakritischen Punkte oft fehlen,
vocallos. Die Ueberschriften nebst jJ^i und sü/sis roth. —
Abschrift vom J. 858 (?afar (1454).
HKh. II 3110. VI 13474.
O
1^ UJLj J^xj Ui . . . V^L'-^' }^^'' ^'-^'i '-r-^l>i'
S c^V' r-^^ L5^^ r^"^-^' j^J^^ zr
^1 Xj^iS^ ^„a-oUaXjI ^N/a'» Lj*ftjl»i i_AÄ^'I J.S»! ^/O
Zu dem Commentar <^^ä1\ X iü:3,Ji des
Ennawawl hat ^^ jjJSjJlc ^j j^*v>:^! ^j **=»JS ^A^-c
A*i^_.jl ^AjI JU=» ^^L.iJi lr?.-*=-^ g5_J.A~^! 13^-^"^'
geb. ™'*/i304, t ^^■^,1370? sprachliche und sach-
liche Erläuterungen verfasst und dabei die zur
Widerlegung oder Berichtigung desselben {^sowie
des Grundwerkes jj^s^H geschriebenen Werke
des ^^JÜZUr ^j^Jl ^.= t "6/i3i6,
t ^^*'/i35.5 u. A. berücksichtigt, ohne sie jedoch
jedes Mal zu nennen. Sein Werk ist betitelt:
cj^! ^ 'iJo^l\ (J.C oLini^-J) "i • Ueber dasselbe
hatte der Verfasser des vorliegenden Werkes
Alinied ben 'iuiäd (?Za5'/'rtA.yf essäfi'i f **'^/i405
(No. 1816) Vorlesungen bei dem Verf.Elasnawl
selbst gehört, ihn auch auf manches Verkehrte
aufmerksam gemacht. Er schrieb dann zur
Berichtigung desselben ein eigenes Werk, von
welchem hier der 1. Band vorliegt; er geht bis
zum ^^1 "i (einschliesslich). Den Text führt
er mit «J^'i, seine Bemerkungen mit c>.Jii und
am Ende mit ^\ ji.Ui^ ein. Er beginnt f. 2'' :
Einen Nachtrag zu dem Grundwerke
(oU.^') hat verfasst:
u. d. T. OL*i*j5 v:i>L*Ä^.
^=.JI ^.= t 806/^^03,
'/1381'
t«%402, u.d. T.
2) ^^^^J Ar! ^ bj- 1 874/i,g3, u. d.T. oUu:.-.
Glossen sind von:
3) ~^^\ ^\^^ ^. .\*^i t 783/
- ^ * >•
5) j_^-«iaj^l JUc^JiAri t *''"/i40ö,u.d.T. oiJlsÄ-!.
Auszüge von :
7) J^^i^i ^-^ ^. A*>1 t '91/.
8) j_5Ai>.AiJl \L'5 lX.a£
9) ^5>-'
o
1389-
10) (^JiÄjl ».üi u\.<.c -.J
iA.*=»i f
822
'/'1419-
11) ^
12)
\.^.\
O.«.^./. ,..,J „V J-:"' t ^"■^Vl42G,
u. d. T. ^^^^\.
4476.
Ein Commentar zum Commentar iUj.Ji ist von
1) urt>''
;^\ (^j-ÄJ! A.JC ^ ij'
t "•=/l316.
72
RECHTSFÄCHER.
No. 4476—4478.
Glossen von:
T.'iS
/1337-
4) ^JAJ!J^l>^^>L^Jl^.*c ^j ^rJi ^^* t ^■^*/i42i-
6) ^Lj.^i5^^jAi! J^L> 1 911/1505, u.d.T.i:i^5jL^j5.
Zusätze, Erörterungen U.Berichtigungen von:
7) 'J^Ii^ ^jAJi ^si t "^/i355-
u. d. T. ^,^l\, iC/^i J^ ^^*j ^S, Ja;:j.xil.
u. d. T. _U^Ji ,,V£ iC^j. Jt J.!S.-, j. _UL
10) ^;i^33 ^aJI J^^ t '"/i505, u- d. T.
c. jij5 ^xi ii'a.J! ^^ o\j U j g_j.-.*Ji und
Abkürzungen von:
11) ^t-^ii ^^y^ii ^.c ^J ^^U4^ t "6/i3ig.
1 2) ^.*ii^.( ^^j>^^' r*-^^' ^^= a^ ^*^ + ^"/i34o-
13) ^i>>o^l ^.._.. ^. ^*>Ji ^^ t ^^''/is«-
1 4) ^^JJJI Li;.i. e?;*-' o^*"^'' O- l?'^^ t '^^^/i3975
U. d. T. .Aaī*Ji.
1 5) ^,ai5 ^,.1 .^ ^^i ^^. J.^,-J t 837/j^33, u.d.T.
(ji3^ JS (wozu verschiedene Commentare).
1(>) ^TZi ^^> .,, ^,^.4i ^, ^^1 t «*Vl440-
17)
Lf-;— L?"--.'" cy r^L-^' + *^'^'Vl«9-
^iAJI
1 8) ^i>^^^:\ ^.OJ\ Jbl:> t 9'l/,5n5, »• d. T. ^.^i
und x.'.xi.lK
Versificirt von ^jiDj.^^!,\ n. d. T. lUs^A] und
Commentar desselben dazu u. d. T. äjoL*2;^! <s.^.
4477.
Andere Commentare und Erläuterungen zu
dem Grundwerk (i*>^i) sind verfasst von:
1) ^x5L.^ji j>.5^Ji 0^*^ ^j A«-.; t 600/j,o3.
2) ^53Üi ^-^^i^j" -^ t 606yj2gg.
3) ^L^^l ^i^ ^. ^.^ t 608/^,,^.
4) Jg^J.^i^ii^^^lJ^A*^t"Vm6-
Ein Auszug von:
t "Vl272, u. d. T. ^.^_^5 .^-^ J, ^^=^'L
Derselbe ist commentirt von :
a) ^p! ^;^:iil ^\J ^. ^.> J5 O^c t «9«/l29I •
b) lA^oiJi oi^so ^j
c
O^' L."^^ CT
J A*^ t 702/,
1302-
d) [^i:^ .*= ^. ^^i^^! t 732/,33.^.
/,.
1337-
a^.-?4-v*-^^o?'t^ü'-»^a^i>=a^o'^=
739
A3?
338-
g) ^.*_^bü.^i^ J.^«— 5 ^j ^.<j _^jl f "40/i339.
'';'l482
7) ^5^^^jil A*^ er? ^.*= t 887/1^32, u. d. T.
4478. Mf. 83.
170 Bl. Folio, 29 2. (30x20: IS'/a X H^/"). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch der obere Rand in der ersten
Hälfte wasserfleckig. — Papier: gelb, stark, glatt. —
Einband: Pappbd mit Lederrüeken und Klappe. — Titel
u. Verfasser fehlt: aber f. 159" in der Unterschrift steht:
und f. 161" (von späterer Hand):
Der Titel ist:
und der Verfasser heisst:
1.-5'
^.lXJI t^tc i^^=^^
Anfang f. 161": !ÄS> S r^>-'' '-^-J^-^' v^--^
ÜCJl xflAS ^.,Lo J. 5-ö[>-'^ i^J;' j lS'^^'^S jt >_)LxxJI
Abu bekr ben mas'üd ben ahmed
elkäsäm elhanefl 'alä eddin f ^^^/ngi hat
unter obigem Titel einen dreibändigen Com-
mentar geschrieben zu dem Banefitischen Rechts-
werk tL^äsJi üä^ des ^jJ'^Xiyt.^W kX*.=^\ ^j tX-«.^
^^j_j.ji^jAjl '^Cj^ai^ (Mohammed ben ahmed
essamarqandl 'alä eddin lebte um ^''/ii45).
No. 4478—4480.
RECHTSFÄCHER.
73
Vou dem 3. Baude desselbeu liegen hier
zwei Bruchstücke (f. 161 — 170 und f. 1—159)
vor, von denen das erstere den Anfang des
_jCJi "i enthält, das 2. f. 1" mitten im ^.^xl\ "i
bc'Tiuut (mit den Worten: •,^to\.xj\ s!>.Lo U'^
J) und f. 15''
■^Ka J, ^.<^5 LVP J. pXC'j ^y*^
74"
"j, 39'' oij.yi fLLs "y.
oIjU^I "y
behandelt.
45" j.A=i! "i,
Letzteres beginnt:
■Jt
;^I *JLJ..^'' ^Jl-c ^J-*> o'^-*"' i)-*'"^' iS' 'sL^'
und schliesst f. 159^: j. ^^:jjli J>^j u^^'i
c
^l^i.
J^i _).c
Es scheint dies das Ende des Werks zu sein. —
Statt des Gentilnamens ^^jL^lXil kommt in den
Handschriften auch |,JU;bCi vor, aber seiteuer.
Jener wird für unseren Verfasser richtig sein,
während ^^jL^ibli' hauptsächlich auf 'Abd er-
razzäq ben abü 'Iganäim (No. 8 7 '2) geht. Die
Erörterung der einzelnen Rechtsmaterien ist
recht ausführlich und betrifft gewisse besonders
■wichtige Punkte derselben : worauf sie beruhen,
uuter welchen Bedingungen und Voraussetzungen
sie stattfinden können oder aufhören u. s. w.
Besondere Rechtswerke v^^erdeu uicht citirt.
Schrift: ziemlich gross, deutlich, gleiehmässig, wenig
vocalisirt. Ueberschrifteu roth. — Abschrift um '"*,u588-
HKh. II 2t;39.
4479. Mf. 82.
113 Bl. Folio, 35 Z. (30'/4X20',2; SPo x ll',2™).
Zustand: in der vorderen Hälfte obeu ein grosser Wasser-
tlecken und im Anfang auch unten am Rande, sonst gut. —
Papier: gelblich, stark, glatt. — Einband: Pappband
mit Lederrücken und Klappe.
Titel uud Verfasser fehlt. Ein Band
desselben Werkes. Der Titel ist am Schluss
des Werkes f. 113'' so angegebeu :
doch ist das Wort j^j-»»' au Stelle eines aus-
gekratzten Wortes gesetzt.
Anfang f. P: iÄS> j |.^L<j^ '.Jwa^JI v^
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
QWAJ -^» A^A.^1 ^>,X/C t'ty^ ^3^ N>jA3»J) .•yi^
jjLo j. JijyajJ' i\SE xa*3 qI*J j^ ^*^' .-t^j
43"' «jCsU-c j »jLxjCJl IlXP j, ^.^l3CJi iüisxjl ^i^
i.l\ iajj..i, ,.,Uj j. iLjLäJÜ!
O^
o^ o^ >^
jü ^r^. Li ^.jLo ij.. iJLaXJ! |»X=- ^^L*j ,3^
'*^ ^.>
^^Lo j^ iJUiül ^jc J.^!
^l\ vL^.'^' >^ oC-^' ^' ' ^ r' ''-^-.-^ ^ '^^
52' ^3 J'^L'^ '3 ^jL^' ^äS" j p^xJi ijl_^._<:J5 ,_jL:o
,i.Jl Jjjl.
o^ li-i ''^■'1^=-' oh o^^
54" j./tL.o j -dAii
'JO J: ^^iJvii .iJuJi ■^'JiS
o^Ji M
ch^ ^5 g^^' o^; o'^ ^i
.UJ Lt'>
Nach f. 60 ist eine vielleicht grössere Lücke;
f. 61" begiunt ziemlich zu Anfang des qUj^I ^l*-i ,
mit welchem das Werk f. 11 3" so schliesst: ..^ Us
3".=» u>.iL5 .!AJi ci^ii>.> ^Ji icS^ JLs ^«.J" j-Oju "S liUö
Schrift: ziemlich klein, deutlich, gleiehmässig, vocal-
los. Ueberschrifteu roth. — Abschrift c. """/less.
4480. Mo. 379.
311 Bl. 8", U Z. (18 X 131/2: 10' 4 X 8™). — Zu-
stand: fleckig u. unsauber; nicht fest im Einband. Bl. 2 — fi
ausgebessert. — Papier: gelb, zum Tbeil bräunlich, meistens
dick, glatt. — Einband: rother Lederbd mit Klappe. —
Titel (auf dem ungezählten Vorblatt oben von ganz später
Hand) und in der Vorrede f. 2":
Verfasser auf dem Vorblatte: ^L**>l!I »s^J^:>- _«j' ,
was ein Irrthum ist; s. Anfang.
Anfang: 5j.<c( !a*=- ^^J^«J! V; *^ ^♦^'
wiftJ5 li J.XI ^_»Aj| ^^S ^_yJ^*;JL-. . . . j_<iUi-' . . .
o • - ^ •• (. •'
10
74
RECHTSFÄCHER.
No. 4480—4482.
Rechtscompendinm nach Banefitischen An-
sichten von Abu 'Iqasim mohammed ben
jüsuf (oder auch Elqäsim ben jüsuf) el-
hoseini elmedenl (elmedini, elmedäini)
essamarqandi elhanefl nä^ir eddin f ^^^/nei-
Dasselbe heisst auch bloss «.sLäJI und zerfallt
in Bücher, und diese meistens noch in Kapitel
und Abschnitte. Zuerst f. 2^' : iJJ! JLJs ' ä^L^i ^l^"
rfs/*^/Oj jCiliJ! tUac'i! ^M^t »jl^tiJi [J^J^ '^"^' -^j^i
Zunächst folgen: f. 20'> »y^Jl «J- ; 54" «y^Ji;
65" |._^J1; 78" ^^1; 97" ^LCÜ!; 117" ^J)\
u. s. w. Die letzten Bücher sind: ib'd"- c.jmS\ "i;
274" ■i^^l\; 283" x*.-.«Jl; 287" o!jL>'5i; 295"
^yoLäJi^j>t ; 299"obL^i:.Jf ; 305"obL^.iJ!^^cgj.=. J!;
307" ^jj:J.i5 "i.
Schluss f. 311": ^A ^l^\^ U^jA>' o~*J j^"^
'^1 jJJi^ ^liJl ^; W-S-J.J ■i U^-U J.:>l5 ji ^^^ ii^
Der Schluss (f. 310 u. 31 1) ist von ganz neuer
Hand ergänzt, ebenso der Anfang (f.l u.auch f. 6),
an beiden Stellen aber, wie es scheint, richtig.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, etwas rundlich,
■wenig vocalisirt. Ueberschriften roth. Zuerst einige Rand-
und Zwischenzeilen-BemerkuDgen. — Abschrift c. ^''''/isg?.
Nach f. 176 ist eine Lücke. — Auf f. 106 folgt noch 106'*^.
HKh. VI 13524.
4481. Pet. 337.
87 Bl. 12°"», 9 Z. (U'aXlOVs; O'/a x öi^""). —
Zustand: ziemlich gut, doch am unteren Rande (bes.
gegen Ende) wasserfleckig und auch sonst nicht überall
reinlich und ohne Flecken. Bl. 1 durchgerissen. — Papier:
weisslich, glatt, ziemlich stark. — Einband: brauner
Lederband. — Titel fehlt; er ist:
Ansserdem auch genannt:
Verfasser fehlt; er ist:
und
•/'
.äJf
'^^^^ O^ ic!^-^=^^ O^'-s]
:Li»»»i;
yi
Anfang fehlt, 1 Blatt (wenig Text). Das
Vorhandene beginnt f. 1 ", 1 : ^j^xi ,_<j>!JL*- tXäJ
Kurzes säfi'ltisches Rechtsbuch, in ziemlich
viele Bücher und Kapitel (und diese in Ab-
schnitte) getheilt, von Alimed ben elliasan
(oder elhosein) ben alimed eli^bahänl
essäfi'l abü isoga gest. c. ^^''/ii94.
F.l"gJ! \j(.i .fJi}^\ ^y:^. j:l\ »Uli '-iJufMU^
11" »>^I; 24" »yr^!; 30" ^^\; 32» ^,=ii
36" oiL^L**JS ^.0 »^.^i; ^j~--Ji; 46" iUs-^l
49"LLo^l5^«:^jUJl; 53"^lXüt; 65"oIjL4; 69"j>3J.Ü
72" 0.1^:^!; 75"g-.ljÄJ!5v\x«Jt; 78" ^^ Ji^ Ui**.J!
80" ob^.i.:i5 5^-1=5^1 |.ÜC>I; 84" ^^JlröJl.
Schluss f. 86": u\.«j üaliail 'iJii\ o-jL* ^Ls
»Lei aUI^ ^^_j.ä;1 lAs-l ^J^c xfA/iJü -Idj.JLi »J j^Jj
Schrift: ziemlich gross, Türkische Hand, deutlich,
vocailos. Stichwörter u. Ueberschriften roth. — Abschrift
U nrti 1200/,
von jAoLi ..J
lA«.»-! ...J ./aL
um """/nss.
HKh. IV 8497 (auch 8496); V 11602.
4482. We. 1416.
lU Bl. 4", 21 Z. (221,2 X 16: 17',2X lO-^""). — Zu-
stand: lose Lagen u. Blätter! nicht recht sauber, bes. im
Anfang u. am Ende; am unteren Rande gegen Ende fleckig,
am oberen ein grosser durchgehender Wasserfleck. Bl. 1
ausgebessert. — Papier: gelb, grob, wenig glatt. — Ein-
band: Pappdeckel mit Lederrücken u. Klappe. — Titel f. 1'':
j, v_^x>iJf Xä^' ^^
ebenso in der Vorrede f. 2». — Verfasser f. 1^:
Anfang f. 2": ä^cJj iL.o'il c^«j ^^ÄÜ *)J Jc*=if
Gemischter Commentar zu demselben
Werk, von Moliammed ben 'all ben wahb
No. 4482. 4483.
RECHTSFÄCHER.
75
l)en motf elqo.4eiri essäfi'l ihn daqiq eVid
t ™^/i302 (No. 1063). Derselbe beginnt:
f. 2" »jUI^ -TtV**** C5'' (•"**■**-' ^jl-J^' ^a.L;i^il i_.iUJ
xiLIiiJi ^c5> iojÄlIl äjLfioI'Li x*cyi '"^M^J *^j*5
Anfoug einiger Bücher des Werkes:
ll'' .vi Joo^l
4483. We. 1447.
157 Bl. 4", c. 28 — 36 Z. (27> 3 X IS^ 1; 20--21 x
13' 2 — 15*^™). — Zustand: lose Lagen und Blätter im
Deckel, unsauber, wasserfleckig am oberen Rande; auch
sonst fleckig. — Papier: gelb, dick, glatt. — Einband:
brauner Lederdeckel mit Klappe. — Titel u.Verfasser f.P:
.jLi
,^!.c"i\ ji«.ju\i» ,?, ^xvo >J».s
2S^ i;v~.*j> j ijiß^ v^^i J>*ai JLs by Ji ^l^'
^^\ ..,jAi\
^^Uj"5I. ^^ivJS y% tL*.i;!
34" |.Ly^j5 v>>-i i J-^^' ^J^^ 'r^-' v'^^
=L4.:>'^'. xÄ>«vJI. •^''J^\
81'
Jt
r. litä ^<^Ji
..Ui
.\--^i ,..l^,i ..^ ,,5-, .^-=il ^li S^='
67" äy^c J'-^-' ^3-« 0-?^jl^'^'i '-j'-*^'^ O^^'-^' vW
v"5'j J-a- o'i a-?"^' Cr^'i O^^'
i^Lo^;
CJ'
4..^ w^A.;>'.Av.x ^LxÄjik
Der Titel .steht so auch in der Vorrede f. 1'', Zeile 2 v. u.;
die Angabe bei HKli. IV 8497 u. V 10775: ^Ui>^i ioLsi
ist nicht richtig. Der Verfasser heisst ausführlich:
^iLi^\ ^^^~si5 i^ä-iuxJvil ^Ä^a.^) ^.J^jI ,_c*J'
Anfang f. 1": oSo^.^_^..:i oiÜ i^ÄJI aJJ iX^5
Commentar zu demselben Werk, von Abu
bekr ben moEiammed ben 'abd elmümin
elRifiil eddimasql essäfi'l taqi eddin, geb.
^^^/i:^5i, t ^-^/i426, verfasst und im J. 800 Rab.I
86° *!.=» oi=> -*ÄJ J^XiH Ovis 'oLiL;l>\J1 ^Ui"
98" JLAai> «^ C)\j^\ y^^; Jijl-i^ ^l-j-=*^^-i' vl-^ (1397) in Jerusalem vollendet. Der Text wird
J.ft*ji. ^_JL«.JI^ |.^L»»'51 stellenweise mitgetheilt und durch JS eingeführt.
102"
ci^Ji iUx^'ii. u'^.^v«:2jl. „sjLiuXJI. iA**2j1 v_j'ü;i
Er beginnt £2°: '^:.:L«:i
:<^ .vli A*^J! '^^iyiJ5 JL5
iJj.S lAjoiaJ! ii=»L! j J^As'ii
äJ'La*3 J>_k.*.^
106" iUI pj.3i~.j
c -^ ' -'
äJ' ik/iiL«jL> &Jlc iLlüI ^ .jCix-'i, '^.^. 'i.^\cs.l\
O'
►«.U .1 , JL«j
F. 2": ^■;<^\ ^ oii.iwo ujLiiCi üjl^LJ! ^1^
Schluss f. 155": ,.i ,oLfli5 y^l >S1\ JLäJ
109° Löftji j. J>A3"S1 o-JLi ,_5.Lcl\:i. iw^s^i kjb
qLw,L Looijj .
C5-
lj^.^.J
gL.j>"i!3 iU.-.J55 ujUJiJ! j c\*:^ij Juj r'-^^' O^ ii^^i Ȁ5= |;_^I !jJJiiP jL=il
Dies ist die letzte Ueberschrift in dem j "j !A.
Werke, das hier mitten auf der Seite f. 114°
unvollendet abbricht mit den Worten: >J^s^
,<oa*5 ,.,1X0 ^t , ^♦c'ii ,., ^ ,.
_;^.=>'5i t)LX5> oi*i*j ^/«
li/wAi:^ Jo>_ii j^.^5^ -ic C.5*^"^' "^Hi ^J'^' /J^ '^
»' k_«_~-«Ji uJvi^j J.>.;l .flj, sJ^ ,«.♦.». »jl iwftäi^J
^jAsST. L^*^=- 1«**^"^' '^ *-*-''J'J» Oi-i^ i' O-^^ •^■
Schrift: ziemlich gross, rundlich, deutlich, gleich-
massig, voeallos. Ueberschriften und Stichwörter roth. —
Abschrift c. 1800. — HKh. V 11602.
Schrift: ziemlich klein und dick, gedrängt, ge-
läufig, ziemlich deutlich, ungleich in Grösse und Ge-
drängtheit, voeallos, oft auch ohne diakritische Punkte.
Stichwörter roth. — Abschrift im Jahre ^^'.iiso von
^5^oLflJS j^Li,J! i^j-aJI >A*^ ^ Sj ^^\ ^ t>c
F.156"u.l57 eine Predigt: ä^^*ijlt!)^Ll\ti
Anfang:
^
\ i.\j U *.l«a: ,..yo <Ju , «A^5 jJJ c\*=^t
:' L>-
Schrift: gross und steif. Abschrift c. """' 1591.
10*
76
RECHTSFÄCHER.
No. 4484. 4485.
4484. Lbg. 950.
2) f. 27-220.
4'°, 21 Z. (23 X 16' 2; 143/4 X 8"^""). — Zustand etc.
und Schrift wie bei 1). — Titel und Verfasser fehlt.
In der Unterschrift f. 220" steht nur:
Anfang fehlt. — Es liegt hier der erste
Theil eines ausführlichen gemischten Commentars
zu dem selben Werke (jl*iXi»"ii -öU) vor. Der
Verf. heisst ausführlicher: lX^ä.) ..j ;^.S^
^jjJi ^^Xi w^Li-! ^xil^i^ e?/^' ^^j-^^
(auch kommt i.sJl O^*^ ^^j ^*^ vor). Sems
eddin esserbm f ^"/i569 (No. 900). — Das
"Vorhandene beginnt hier f. 27'' im ä^UaJl "i" so:
4485. We. 1432.
133 Bl. 4'°, c. 17 Z. (22x 16; I7V2-I8 X ll-^"). —
Zustand: lose Lagen, unsauber, fleckig, bes. stark am Ende.
Bl. 1 ausgebessert. — Papier: gelb, glatt, zieml. stark. —
Einband: Lederbd mit Klappe. — Titel u.Ver fasser f. 1°:
.l^J
,.ü «-.Ui"
5iÄ^^ .«.flU uij."
Nach der Vorrede ist der Titel entweder:
oder auch :
DerVerfasser heisst nach Mf.3.5, 1 u. Glas. 47, 5 zu Anfang:
Anfang f. P: ^'i^jC! K^Uj LT-jj »JÜ cV*ri!
v_iL:^ tLcO Jj :<*jLs>_. JLj i^ji _^^5 ^i sIjOjS LlJ"3
\>Jt/M?» >*«^-!'
lX^ä^i» ,1.
^^\
Der Grundtext des »l(jJi •^^ beginnt f. 5 5^•
^^L*i-^ij ljr-=^L'*^' C5% '^:V^' ^-*^**' «i- '»^>'
ioi 5j'l^5 {J^y^i ;l-*iJi5 g^5;j^'^ — Der des ^^\ "S'
beginnt f 118": o^L/jL.Ü ^^^ Ü?.^, ^_.^i v^^i
i.lA.;^\ x.iil.j
6^^
.JL
~ >■■ • '-' '-
Die zuletzt vorkommenden Abschnitte sind:
f 214" ii^^ftU! ^L J.A^, 216" iC.pj.Ji j J.*^.
Schluss des Commentars f. 220": jwjL "ij,
Abschrift im J. 1187 Moh. (1773) von ^J ,^^'j?'
i5J*.^"3i 4JLi»jl ^jjj>\Ä*«si! ,_g:L^ ^^v-*J' j.'^*«»jl iA*c
Nach f. 74 u. 93 fehlt etwas. F. 158 unten beschädigt.
Also: ffemischter Commentar zu demselben
Werk, von MoEammed ben qäsini essäfi'l
sems eddin abü 'abdalläh. Er beginnt f. 2":
J>w
Lii oiJdi
Einige Anfange
olSiAAs'^i , <^*-i
1^.
'CT-
37" JLtJ *.v.i 'tci» ..♦iJl ivji. j^j sli JS v_jLXS
73" ,«.♦:> ( SiJ.i^-äJ'i bL*3^Sj L>2J.^>I1 i«'-^' vL^^
; .fti ( . ,.<i iC;0 . .ä/S ,Ä«*J ÜaIs j j
Glossen zu diesem Commentar sind von:
1070/.
122" ^.»j^ :v.i2s">ij oblj^i-JU 'i^^^i^S ^\S^\ wjLü
/1659-
1) i^^V^' L gjHj'i' ^^ t
2) ^^>.Ji LL^ ^ ^^\ß\ t i"-Vi662.
3) ^_»U^i A*^ ^,J ^*>i t "'7l706.
4)
Ail
CT'
,j o.^^\ t 1^51/17.,
38-
t "™/l756.
^>) ^<.*Hf'J^*J' -^*>' o-? ^^ er? a-**^^^
J5 j.L<r>l .<iJ y9^
tL«i2S
130" ,fcf-yi^,/3 »3j.s»U Nat) _j.5>5 ■Jr:^\ ^.L^.
,=>) *_;.i:i
J^äX*.ij jLb liS p.^aji oüc Darin:
132"_^^.ii'^! j ol-<ii j^-xj iCjlJcXi; |.LXi>i ^j jm
133"
131^ o":i.^i oU^( ^15C:>5 j. J.*^
No. 4485—4487.
RECHTSFÄCHER.
77
Schluss f. ia3\- J.:, ^\ o^Lo. oijL-^.'i ^LjCJL.
j^liji i3yi-'5j C7^-^'' '"^^ LS^ Ai^^jj ^la^Li äkj
c\)j! V_ÄX«J *'•■?•) >-ÄÄ*-".J .\JJ^ »„S-iAill (**-* "^^i 1*^'
'w.l-Js'iL' jL*a;ci>^l Sj'^ wjcf „,.i; ^.i-l U<?5 '^i j^!
Dann fehlt ein Blatt, welches die Unterschrift
u. allerlei Segenswünsche enthielt: s. Glas. 47, 5.
Schrift: ziemlich gross, breit, kräftig, deutlich, vo-
callos. Der Text roth. Am Rande sehr vielfach Glossen,
oft bis dicht an den Rand geschrieben, auch bisweilen
zwischen den Zeilen. F. 3 ergänzt. — Abschrift c. '"* ifgs.
4486.
1) Mf. 35, 1, f. 1—89. 96.
97 Bl. 4", 19—20 Z. (^S'.s X 15: 20 x 9' o"^""). — Zu-
stand: schlecht, unsauber und schmutzig, der Rand stark
abgegriffen, wurmstichig. — Papier: gelb, grob, ziemlich
stark u. glatt. — Einband: brauner Lederbd mit Klappe.
Dasselbe Werk. Titel nnd Verfasser
fehlt. Er mag auf f . P gestanden haben, ist
jetzt aber, wie alle daselbst überhaupt befind-
lichen Wörter, völlig unleserlich.
Nach f. 8 fehlt 1 Blatt; dieses ist f. 96.
Schrift: ziemlich klein u. fein, flüchtig, nicht immer
deutlich, Tocallos. Der Grundtext roth. — Abschr. c."""' ,59,.
Von ders.Hand f. 8 9" -9 2^ ein Abschnitt über
das Gebet aus =Ui«ji '^Jc., "i Kap. 30; f 94". 95
andere Stellen daraus. Dann f. 92 Einiges über
jCciJl c>y^. F. 93. 94 das s3J5 "S aus einem Com-
mentar zum _L+iii "i; f 9 7^ von Sonnen- u. Mond-
finsternissen, als Zeichen des Jüngsten Gerichts.
2) Glas. 47, 5, f. 65 — 114^
Format etc. und Schrift wie bei 1: recht unsauber
und fleckig, besonders f. 75 — 80.
Dasselbe Werk. Titel f. 65^:
c
A n f a n ff
Verfasser fehlt, steht im Anfang,
wie bei We. 1432. Das in We. 1432 am
Schluss fehlende Blatt ist hier vorhanden; es
schliesst: j.^-.'^i ^^U o^J' o'^*'' T-r^' "^^ JLmJ^
.OJ Ou.^i.
-•dJ! wV^
O^
J*.*^
bL^. qUj"5L
Die letzten Blätt«r ergänzt in grosser unschöner Hand
(jemenisch) im J. "si j^^^ _ Qft Randbemerkungen.
F. 64' etwas über Erbschaftsberechnung.
F. 64'' eine Lobqapide auf den Ort -'j-Ji
und dessen Bewohner, von Jy.c ,J^t .-j t\j;
i\jj ^ ^'i^J\ um 1"^*', 16795 anfangend (Kämil):
■.-.KJ^ <Äs ^^l^ ^^ xLs^5 ^_*aJ ^ Ja^ ju^ \^y
(metrisch nicht ganz correct, 1. v_/ykJlj Joj^).
F. 11 4'' — 117 allerlei Kleinigkeiten, darunter
f. 115'' ein Gedicht über die Namen verschie-
dener Kopfwunden.
Glossen zu dem Commentar des Ibn
qäsim sind von:
1) i_^j-^M^'' '•^-'--< ^i --X-i.»-!
Ju=>5 t
1069 '.
1G58-
1070,
1659-
2) ^^V-' ^J^'^^ ^ t
3) 3i?^ oiU-Jl ol^^- o^ o-^ o^ ^^^^ t ^""^'1667-
5) ^,J^\ j
Ji ^.-«X/ci_».-;
6) ^^lAi'A ^3^.
.Äx:i<l ^A.w«.j
'■ O^
A^
t '"'Vi
1230
/1815-
Commentare sind zu dem Grundwerke
(^LuiÄJ>'55 iüLc) ausser den obigen:
1) xiliil ^r>5=Uaj vonQ_yL>^/:3iii^j ^-Vj^' CT-'^'l?*^
t ^^^1522? und Auszug daraus von demselben:
,LaJCi»"b! iöLc ^^;v>
,3. jLIiÄiS 31A4.E
2) p'iJj"il von p^-v,.;i A*c ^j
A*i^
cr^
•}• ^^^/i525 5 und sein Auszug: cL».->»'5i
3) von
pL:^.i; (_j' -joÄj^ JiLäi! J.^^
^.5 ^^i ^^i^^! ^ ^*^ t '"''hm-
i:>Li^ Jvc piLb"3! «.A«^ von ^j ry^^
J-*^^ O-? t>= er? l>' t "'6 1762-
4487.
490.
9 u. 240 Bl. 8'^ 19 Z. (19 X 10: 13 X 5' a"^""). — Zu-
stand: wasserfleckig, bes. am oberen Rande. — Papier:
gelb, glatt, dünn. — Einband: brauner Lederband mit
Klappe. — Titel fehlt; nach dem Vorwort f. 2'':
Von späteren Händen auf Vorblatt 1' und 3' oben:
&j^iA^'^
O^
iö'ju
Verfasser fehlt: s. Anfang.
78 RECHTSFÄCHER
A n f a n g f. P : igCs> jJL ^! liU3> ^^AiS .-i'i J^l
No. 4487. 4488.
^.«^J! ^_^ ^\ -Jto _».s> |»i v'Lj ^ i}-^ er* '^"' '^'^
iji ^_5AXji! i_5->Lfj' *-1-<Ujj i^'^^'i' L$;
'Ali ben äbü bekr ben "abd elgelll
elfergäni errisdänl (und erristäni) el-
marginäni ellianefl borhän eddin t ^^^/ii97
giebt in diesem Werke eine Verschmelzung des
j_5^jJ^äJ1 .-^ä^" und des ^^»*ijl j^t:^'; der Ver-
fasser sagt, er habe sich vor Wiederholungen
in Acht genommen; sollte es ihm gelingen,
einen Commentar zu diesem Werk zu schreiben,
so würde er denselben |^^.jii*i\ ijLai betiteln;
die Anordnung sei so wie im -oiAail ,«^l>-!.
Das Werk selbst beginnt f. 2^ mit: 'b^Ui^jl <^'\M
bjjuaii Ji\ ^s \ö\ \_y^\ ^A^S \^\ L ^jUj JvUl Jus
'u..^*.*/il. i_ftsL*J' (^5^' (»^iAj'^ |fc.<^.j>. IJ^cLs
..^l:>L\J ^jLseJÜL ^^LftS-ll^ L'*'^'' ^*~»3 i;i^liJi tUac'il
Zuletzt f. 233'>: ,^ii-^ v^i^ u- 234^ ^x.i JoL~^
Der Schluss dieses letzten Abschnittes imd
damit des Ganzen ist f. 234": f^l\ Jd \3\^
iJu Jl«..^5^ k_>LÄiü5 (»j' 'wiL»aiü |»l.cl. jdji. J.5^'
bJl ioL^lj w\ J>.*:< *.aJL=- ^ ^ ■ . .
die Frage, wessen Zeugniss vor Gericht nicht
angenommen werde; und 238'' und 239" ein
längeres Gebet.
4488. We. 1406.
187 Bl. S^°, 31 Z. (19X14; IG',2 X 8' j"'). — Zu-
i ».Joa^j stand: lose Lagen und Blätter. Der Rand f. 15— 25 aus-
gebessert. Nicht ganz sauber. — Papier: gelb, glatt,
dünn. Die ergänzten Blätter stark. — Einband: brauner
Lederband mit Klappe. — Titel und Verfasser fehlt:
steht aber f. 1" mit Bleistift von europäischer Hand:
a
.?LLJI
Schrift: klein, fein, hübsch, gleichmässig, vocallos.
Ueberschriften roth. Text in rothen Strichen. F. 1'' ein
kleines Frontispice mit Goldgrund. Arabische Foliirung.
A.\x{ Vorblatt 3—8 findet sich der Index zu dem Buche.
Am Rande bisweilen Bemerkungen, so besonders im An-
fange und f. 19». — Abschrift im J. 973 Dü'llligge (1.56G)
von ^JiX*jl ^LC3"ii |,jwS^l.ji j^j ^_Ä<~^.
HKh. II 1695.
Vorblatt 1. 2 und f. 236 und 240 unbe-
deutende Türkische Notizen. F. 237" u. 238^
von späterer Hand: Fetwä eines Hanefiten auf
^J
fOo.Jf
zr
,% AjIcX^Jf ^Ui^
=Ji
l^^-
..\^ ^ß
(Der Verfasser unrichtig.)
Anfang f. I": ^'.„x^ ^^i.c^\ i^\'A »IJ J>^\
»^LXi-1
_1lX.m .s.4Sy:
<^u
„U'i
, ^AÄxi5 ijLä)v: ji.**»,' Ls-^ii' , _L*j aUI oi^fcS^j
Cw**^*J' ^v . 1 * ) ^»,Äw.j uXCfcJl^
CT
.j\ xjLäxJI^
■i:Lj sj^jAü
•.jk/a> xjU.Ji
Ü.>^.J
oj-^= a=^
^Ui-
^JUS
Erster Band eines Commentars zu dem
vorhergehenden Werke, vom Verfasser selbst
gemacht. Statt des dort in der Einleitung ver-
sprochenen Commentars, den er allerdings be-
gonnen hatte imd der den Titel ^-^X*l\ iijLai
erhalten sollte, giebt er in dieser Erläuterung
seines Grimdwerkes ein System der Rechtsfacher
nach hanefitischen Grimdsätzen, in welchen er
die hauptsächlichsten Werke und Rechtsan-
sichten berücksichtigt. Obgleich Commentar,
hat das Werk doch das Ansehen eines Text-
buches erlangt. Es beginnt f 1": ä,L^iii' ^\^
■iSi\ oüUJ! ^i ^.<j.c\j1; r^^'^i ULvili ä>LA=i!
l(Äfj (j~'J' ^^^^i Aj^ijl £L*:2c"Sl ^^s. äjLjLiIi Ij^j^
Der 1 . Theil (Hälfte) des Werkes schhesst
f. 173" mit dem v_»sJl ^'Oii ; der 2. beginnt
No. 4488—4491.
RECHTSFÄCHER.
79
f. 174" [so wie We. 1407 angegebeu] mit dem
<^\ v_;Li;i , dies ist aber nicht zu Ende, sondern
hört auf im iUj\.xJl3 5Cis;UI vjLj (= We. 1407,
f. 19^ 5).
Schrift: klein, fein, gedrängt, deutlich, vocallos. Der
Grundtext (&jii>.*Ji) meist schwarz, auch roth überstrichen,
Ueberschriften roth. Bl. 1 — 10 ergänzt, grösser u. dicker.
Im Anfang viele Glossen und Bemerkungen am Rande. —
Abschrift c. """iBss. - HKh. V 10820: VI 14366.
Spr. 987, f. 95 enthält den Anfang dieses
Werkes.
4489. We. 1407.
188 Bh Folio, c. 27 Z. (30 x 2OV2; 23 x 14 — 14' 2"").
Zustand: lose Lagen und Blätter. Der obere Rand im
Anfang wasserfleckig. Die ersten Blätter etwas unsauber,
am Rande schadhaft und ausgebessert. — Papier: gelb-
lich, glatt, stark. — Einband: Pappdeckel mit Leder-
rücken und Klappe.
Dasselbe Werk, 2. Hälfte. Titel f. 1":
Fast ebenso noch einmal wiederholt auf der-
selben Seite. Verfasser (nicht ganz richtig):
^
-Ji jG
Diese Hälfte schliesst sich nicht unmittelbar
an We. 1406 an, sondern beginnt (schon vor
dem Ende desselben) f. P mit: ^p^^'i v"-^
^ ^^*a'd\ -lasJb bl^ iji i3j-t^5_j v'-S'.'^'j OJixXji t*J!
>^^) ...j ,^^ji.jij^\ u^ri
>^\,
LS>A=.5 J^ßj
O
jLAi>^j c».>tojllj C|.^jLj iwj-ij iL.io"il^ o.A=J' iLi-j!
i05 .-xläfiij iAs*.o 'ij ».j v,Vg.».«..«. ? kjS Jk*«ÄA»l lA's
Das Werk schliesst mit ^^^ JoLk««; zuletzt
f. 188": Uji; v^'iiJ! ^^c bU;jiS J^LüJl _Lj dU3 ^^
wJlii iO;^il ci^iK ^5 ^-.axai 'jl^ ^ii Lo o^:S v.sLiXJCj'il
iJl jüJ 0^f-\^ i_j!^JÜ oiijll IC'''-*-' '^'i ''ijJj/^ "^ '"^"^
Schrift: im Anfang (etwa bis f. 33) gross, rundlich,
deutlich, unschön; späterhin etwas kleiner, im Ganzen
gleichmässig, vocallos. F. 50 — 60 klein und gedrängt, aber
deutlich, ueberschriften roth. Der Rand stellenweise (im
Anfang und besonders f. 106 — 160) stark beschrieben; zum
Theil auch, mitten im Werk, zwischen den Zeilen Glossen. —
Abschrift im J. '"■" lese von |»*5>i_ji ^ J^^oi**,! ^'l^] .
4490.
1) Lbg. 784: Dasselbe Werk (iüSj^S).
398 BL i">, 27 Z. (22'4X 1324— 14; 16 x 7i;2'=°'). —
Zustand: im Ganzen gut, doch nicht ohne Flecken. —
Papier: gelblich, glatt, dünn. — Einband: Lederband
mit Klappe, überzogen mit Kattun. — Titel u. Verf. fehlt.
Schrift: Türkische Hand, klein, fein, meistens ge-
drängt, deutlich, vocallos. Ueberschriften roth. Der Grurid-
text QßJUj^]\ xjIvAj) roth überstrichen. Der Text in
rothen Linien eingerahmt. Am Rande bisweilen Glossen, bes.
f. 76 — 101. Arabische Foliirung. — Abschrift c. '™ 1737.
Ein Inhaltsverzeichniss (in Quadraten) auf dem Vor-
blatt c bis e". Bemerkungen über den Verfasser u. die Riwäje
seines Werkes auf Vorblatt e. — Auf der Rückseite von a
steht der Anfang (14 Verse) der QacjTde des -j.-^\ -.j w^«i
2) We. 1882, 1, f. 1 — 18.
73 Bl. 4'°, c. 25 Z. (26^4 x 20; 22 x 12='"). —
Zustand: lose Lagen und Blätter. — Papier: gelblich,
glatt, zienil. stark. — Einbd: Pappdeckel mit Lederrüeken.
Der Anfang desselben Werkes. Titel f. 1":
Er ist nicht richtig: s. bei We. 1406. Als
Verfasser steht f. 1": ^^AJi\ o^.-^'- ^^^^r ist
^.a-l^S zu lesen. Von dem Werke sind hier nur
die ersten 18 Blätter vorhanden; es bricht ab f. 18"
mit dem Abschnitt: ä'l.äjLj -i.S'.i H'LaiS j. J.aäj
^\ .:^sö\ J, (nur 21/2 Zeilen davon vorhanden).
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein, gefällig,
vocallos. Stichwörter (der Ueberschriften) roth. Am Rande
stehen oft längere Glossen, die zum Theil durch Beschneiden
der Blätter am Text eingebüsst haben. — Abschr. c.'-'"'/i785.
Um zu verdecken, dass nach f. 18 der grösste Theil
des Werkes fehlt, steht f. IS*" unten, von der Hand des oft-
maligen Fälschers, die Uebersehrift: ä^*aJS J, c_j-Ci3-t yj'.j
als ob die folgenden Blätter in dieser Handschrift eben die
Fortsetzung dieses Werkes seien, was aber nicht der Fall ist.
4491. Spr. 616.
215 Bl. 4'», 27 Z. (25x18' 3; 12 X 12';2'^™). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch nicht ganz sauber u. der Rand
nicht frei von Flecken (u. von Wurmstichen). — Papier:
gelblich, stark, glatt. — Einband: Pappband mit Leder-
rücken. — Titel u. Verfasser f. P von späterer Hand:
Verf. ausführlicher: i;LÄ-5>l _«£ ...J lX««^ ,.yi -^
80
RECHTSFÄCHER.
No. 4491—4493.
Anfang f.P:A!L«jSJ.<j4JJ5J.c «UiJii^l ^o.*^^\ i
Commentar mit jJ^s (welches Wort aber auf
den ersten Seiten nicht steht) zu demselben
Werke, von 'Omar ben mohammed ben
'oinar e^aMä^i elüanefl geläl eddiu t69i/i292-
Nach HKh. sind es vielmehr Glossen, die der
Verfasser aber nicht zu Ende geführt, sondern
i^jjfsj\ A*=>I .,j lA*^, welcher das Ganze dann
LXjffcÄif a1*JCj genannt hat. Dieser Verfasser
heisst: sr^ij.ÄJl ^Jt»-^ ^-^
7^J'
^^j i^4>:i.l ^ lN.^:>?
.^^•j ^s.;.^\ ^^ä^/iAJi t '6*/i363-
Schluss f. 215": (_5>>li io^j-iS >A3 ijväJL=!.^5_^s^j
^. r^- ^c^ ■■ ^ • ^ ■ \ -^ J--
Schrift: ziemlich klein, geläufige Gelehrtenhand,
ohne Vocale, fast ohne diakritische Punkte. Die Ueber-
schriften roth. — Abschrift vom J. '-'/n29.
HKh. VI 14366 (p. 482).
4492. Lbg. 942.
2-26 ßl. 4^ 23 Z. (27 X 19; 20' 2 X IS'V"^). — Zu-
stand: ziemhch gut, doch nicht ohne Flecken. Nicht ganz
fest im Einband. — Papier: gelb, glatt, dick. — Ein-
band: brauner Lederband.
Titel fehlt, doch steht auf dem imgezählten
Vorblatt von späterer Hand, es sei der 5. Band
(^j/...oL>\ Jcl^i) und aus neuester Zeit, es sei der
13. u. 14. Theil von isj^LX.^j^ ^J^ j qLaJI ioLc.
Letzteres steht auch in der Unterschrift f. 107"
imd 2 24''. Er ist voUständiffer:
U
Der Verfasser ist nach der Unterschrift:
Nach der Notiz auf f. 226" starb er im J. 758
Sawwäl (1357). Nach Cod. Par. anc. f. 747 u.
Spr. 301, f. 282 hiess sein Grossvater ^\Li _yol,
nach We. 1856, 1 .A^^' ^V-^i sein eigentlicher
Name soU *U1 oiI^J gewesen sein u. sein Geburts-
jahr ist 685 Saw. (1286) (s.No. 1648 amEnde).
Dieser 13. Theil des ausführlichen Com-
mentars (mit «.jVj) zu demselben Werk be-
ginnt f . P so: ■„x^W »Ä51 j'3 Uil '^Lj^I ^Lxi
iü^L.:a»il V^-^ ä^U^.^' v'-'-^i ;V*'^' v^-^ i«-*^'
Q*^ iyju.'L.l*L (_^.LciAj1 i_iLÄi . ^r^Äc K«jJkjl v—iLjIi«
Der 14. Theil beginnt f. 108" mit ^JÖjT^
und schliesst im oyL>"iI "i (f. 169'") mit dem
Kapitel _.>b51 ^^U.ü vW f- 224" so: Ul^ Zp
Der Verf. Emir kätib ben emir 'omar
ben emIr gazi el "amidi elfäräbl elitqäni
elüanefl qiwäm eddin abü lianlfe hat
jenen Theil im J. 741 Dü'lqa'da (1341) rmd
diesen im J. 742 Gomädä I (1341) beendigt.
Schrift: ziemlich gross, breit, gefällig, deutlich, vo-
calisirt. Ueberschriften und das Stichwort ilyi loth. —
Abschrift von ^a.is-1 i_j^fl*j ^j o'^'^ d^ ö-f^^
im J.771 Rab. II (1369). — Arab. Fohirung. — Ein Inhalts-
verzeichniss auf dem Vorblatt. — HKh. VI 14366, p. 482.
4493. Mf. 444.
2S3B1. Folio, 21z. (33x201,2; 20x 11 V2-12'^°').
Zustaud: gut. — Papier: blau, glatt, fein. — Einband:
Halbfranz. — Titel fehlt: steht aber in der Vorrede f. 2'', 9:
Verfasser (im Vorworte f. V', 7):
Er heisst vielmehr: d^^^ ..J i^^-^S^ .J ö»,^^
Anfang f.l'': Kj^^AJi ^i blj^S (.jÄ.!! \lj J».*^i
Akmal eddin clbäbertl elhanefl, geb.
c. ^'^/isis, t ^%384 (No. 1925), hat einen um-
fangreichen Commentar (mit JLi) zu demselben
Werk (xj5t\.jLJl) verfasst, von welchem hier der er st e
Band vorliegt. Er hat (nach f 2% 11) seinen Text
von ^ii;J.\ ^ bül A*>I^tJ 0^^^,J -X*-^ t "^7l348-
No. 4493—4496.
RECHTSFÄCHER.
81
Anfang des Commentars (f--"): ^=>; v-a-^IMI*
j.^J! 'iw^jici; (J^\ fJlx^ ^<^\ t^J^JS s\j J.*:>vj;
Er geht bis zum ^L*2=>"il vW "d*^ schliesst
f. 283" hier mit den Worten : j^ ^^1 Uli u\s bL, ^^>,
Schrift: ziemlich klein, gefällig, gleichmüssig, vocallos,
Persischer Zug. Sehr incorreot, auch hier und da kleine
Lücken gelassen. — Abschrift c. 1840.
HKh. VI 14366, pag. 485.
Das Werk (ohneUeberschrift des 'ijl^i^ ^^i
womit es anfängt), beginnt f. 2'' unten so:
Schluss f. 359": ,.,.j o-aJS
Glossen zu diesem Commentar sind verfasst
von ,_5-~^c ^y^ [a-'^'' '^*'".'i] '^'^ '-^**' t ^'*^/l538 uJ^i
üLkajl ..J^ ..jiAjl i_5^ l_5;i; i*-;^^'-^' rj^ lX*^
1066
7 1656-
4494. Spr. 617.
359 Bl. S^°, 23 Z. (20 X 12i;.j; 15',2 x G^'g"™). —
Zustand: ziemlich gut; am Ende der Rand unten und
zur Seite wasserfleckig, auch sonst bisweilen. — Papier:
gelb, zieml. stark, glatt. — Einband: Pappbd mit Leder-
rücken u. öappe. — Titel fehlt. Ve r f a s s e r fehlt, s. nachher.
Anfang f. 1": i>l!-,'i! xijLotJ xjLi "5 ^^i ^*J-\
j^kÄÄjl iA>.«j( ...Li ^"-ii • • • ''^rV^' J>.ÄjiL\.fJ i^'^ "^j
Schrift: f. 1 — 47'' ist Persischer Zug, klein, vocallos,
I ziemlich deutlich. Dann f. 47'' bis Ende kleines, deutliches,
gleichmässiges Nesl'ii. Die Ueberschriften roth. — Ab-
schrift c. 1750.
4495. Mq. 76.
4) f. 66-84.
8'°, 15 Z. (20'2X15:. 14X612™).— Zustand:
wasserfleckig; der Text an den gegenüberstehenden Seiten
etwas abgedruckt. — Papier: gelb, zieml. glatt, stark. —
Titel und Verfasser f. 66°:
«.sUJl ÖLi;*-"il tXjLi ..x
XP Ql_j.=>"il Uj5
Der Gelehrte j^:^!! ^Aw.xff ,..j <!dlf lX«<w j^ij.il
(der hier ^ls> .*.cl ^j (u. ^j^Xj^ Ax*«") iXä*- ge-
nannt wird) f ^*'' 153S hatte unter andern Werken
Glossen geschrieben zur i;jliA.jJf, ohne sie jedoch
zu ordnen und in Buchform zu bringen, son-
dern bloss am Rande der von ihm behandelten
Textbücher. Sein Schüler ._*i>Jl l\.«.c ver-
schafi'te sich nach seinem Tode sein Exemplar
des Grundtextes und des Commentars iüU.xJi
und stellte die Randglossen beider Werke in
diesem Werke zusammen. 'Abd errahman
— welcher also um ^^^jm-^ lebte — bezeichnet
darin mit dem Ausdrucke oi.UaI! jLs den Ver-
fasser des Grundwerks (iojiA^ii), mit sl^i den
Verfasser des Commentars (Elbäberti), mit Jjii
den Verfasser der Glossen.
HANDSCHRUTEN D. K. BIBL. XVI.
Anfang f. 66'': (^«=LäJi ^o5 ..jLxS' Ljj >_*«£
Ein Stück aus dem Commentar des
zu demselben Grundwerk, und zwar hier zu
dem sJ>Lj.i^j! i_)UJ. 'Abd elhallm ben mo-
hammed elqostantini a/ii zäde, geb. ^^^/jsse,
t ^'"^/i604- Die letzten Worte sind: QJ>-.j.i; ^^Ls
L^'
Ji:>Lp> iLs '^1, |»joL.:s\;JS <ti, ^\
Schrift: ziemlich klein, gefällig, gleichmässig, vocal-
los. Der Text in rothen Linien. Am Rande bisweilen
Glossen. — Abschrift c. ""« isss- — HKh. VI p. 488, 10.
4496. We. 1408 u. 1409.
200 u. 186 Bl. S™, 31 Z. (21'/2X 15; 17' 2 X 9'^'"). —
Zustand: im Ganzen gut, doch f. 185 — ] 89 voll grösserer
Wasserflecken. — Papier: gelb, glatt, ziemHch stark. —
Einband: Pappband mit Kattunrückeu. — Titel f. I':
ä^}^\ JäUif j^ 3 ^jUjCJf J\1d ikL\ vL^
so auch in der Vorrede f. 1''.
Verfasser f. 1"
L5^^^
:^j[jj\ ^[^jj^'JKl\ jLJf LXxff-^^ JyjÄ^f
11
82
RECHTSFÄCHER.
No. 4496—4498.
Anfang f. 1": U*^ ö^*^ ^^Äj! ^U o^*J^
. . . ö^^*}\ 4yui ,^ju^ . . . |»J_väJ' ^,^]li 'wU*j
jLi^l
,C>I 5./« s
,5 L\*JS Ot\*a'J LJ
Worterklärung zu schwierigeren Ausdrücken
desselben Werkes, eigentlich aber ein ausführ-
licher ziemlich fortlaufender Commentar, von
Ismä'il ben \abd elbaql beu ismä'il ed-
dimasql elhanefi ibn eljäzigi, geb. c. ^^^VietS'
.j. ii2Y^^j|g. Er beginnt: A*;:il Si <.U i\*:<^J!
UJ,
.UKJU
_^^ jülXo ^_5l *.Uil jJUxi j.^cl ».J^i; . . . g^jyaÄJ!
OiLc JwJj>.j s.:i'^\ 'lX-S"^ j^^'^i! Pj*'^' '^-J'*^' i' r^*^'
We. 1408 geht bis zur Mitte des Kapitels
iC/oU'b! vW; We. 1409 setzt fort, unmittelbar;
f. 3" beginnt das »jXoJI ^ oA=il v^j; "id geht
bis zu Ende des -baJi üSlXao vjLj also bis Ende
des 'ij^-^^ ujLÄi . Beide Bände behandeln also
nur den Text des 1 . Viertels des Werkes.
Schluss f. 186'': xS^i- iftiS iCsA*a ^ iJLs
•:$? '.jjjUj! (c^^ LS'';*" '^ ».i.X/«^ (y-^-"' '-b■■^*J
Schrift: ziemlich klein, gedrängt, etwas rundlich,
deutlich, vocallos. Der Text, oft mit »J^S eingeführt, ist
roth überstrichen; ausserdem viele Wörter roth überstrichen,
worunter die Deutlichkeit des Textes etwas leidet. — Ab-
schrift vom J. "™,nos, vom Verfasser selbst.
4497. Mq. 76.
7) f. 101-102.
8'°, 25 Z. (20-/4X 143/4; 14x61/3'="). — Zustand:
Blatt 102 im Text beschädigt. — Papier: gelb, etwas
glatt, ziemlich stark. — Titel f. lOl'':
L,
jLc LiL üL*^ ^\ »uJ»\.i
Zu Seite ebendaselbst: j*^'^' ■— iLXi
Anfang f 101": ^^;xJi\ ^A*:^ xiUi j. j^Ji
Glossen zu demselben Grundwerk von
Ibn kemäl bäsä f ^^''/löss. Das oben im
Titel hinzugesetzte Wort LJLi geht darauf, wie
ich glaube, dass diese Glossen, von dem Rande
einer Handschrift des Grundwerkes, auf welchem
auch noch andere Glossen standen, abgeschrie-
ben, zwar meistens von Ibn kemäl herrühren,
bisweilen aber doch auch andere daselbst be-
findliche einschliessen.
Dies Stück hört hier auf mit den Worten
f. 102'' : J^aS iJjJiÄil ,"t-^*i' (5 f J;*-JW t5_7*-^i' ^m'S ^yC
Schrift: sehr klein, fein, zierlich, gleichmässig, deut-
lich, vocallos. Am Rande stehen einige Noten. — Ab-
schrift c. """/less.
4498. Mq. 146.
13) f. 355-360.
S", 13 Z. (20x15; 13V2 x 7'=°>). — Zustand:
gut. — Papier: gelb, auch grün, glatt, stark. — Titel
fehlt. — Verfasser fehlt; s. Anfang. In der Unterschrift:
,J>.XÄ.
Anfang f. 355'': ^ic j»«jl ^f^-'' '^^'^ ■^^^^
. tlÄiJ^^ £tciA.jl A*j . . . *Ll2*JI A.»;JLj soUc
^\ jS.^
ö~^i.J5 ,.^j1 •LX.xii. • . • j*Ä=ii v_ä^.5^.
oi^;
ä^Ji J,L«Ji (».^Äc Lac JL*^ ^-^.i-Jl .j MJ! lX>-S-
Bemerkungen (oder wie der Verfasser sagt:
oU»-ii Vermuthungen) über den Sinn einiger
Stellen desselben Werkes (Kj^A^iS), von Hei-
der ben 'abdallah ben kemäl, genannt
Sei/izäde, wol um '"''"/isoi am Leben. Dieselben
beziehen sich theils auf den Text desselben,
theils auf die Erklärung des J>*S'i' g^^^il (d. i.
^^jLJi) dazu, und zwar auf den Abschnitt, der
von den Eiden handelt. Sie beginnen f. 356'':
s_ftA::^Jt Jj.SJ V^.'toi io^li" ^i.c ^^l^^^'> Jij' J>.aJ! u.*.=»L*3 ^3'.»
Ai ujj/ö! iü^jjj^c y>*^J5 l4^*:^o' i_*.*"LÄ*i ^\j^», ^j.i ».*j
Der Text mit J'-*, die Bemerkungen mit
(^fj>xal\ oder ,_Juwii'Ji oder -^:i') i3>.fiJ eingeführt.
Schluss f.359'':/ö >^i ^yLo ji g.*xi.i! »/J L*i'
'i_jL*aJLi (Jxil ä)!!^ \x/toys ij ^-^**^ OsUäjI w^>.äc ^**r^-''
No. 4498— 4501.
RECHTSFÄC'HER.
83
Worauf noch- in ganz gleicher Weise Be-
merkungen zu einigen Stellen der äjLäjJS folgen,
f. 359" — 360^
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein, spitz, vo-
callos. Stichwörter roth. Der Text in rothen Linien. —
Abschrift c. """/less-
4499.
1) We. 1846, 2, f. 66.
Format etc. und Schrift wie bei 1. — Ueberschrift:
J..J
O^
L^
Anfang: iCjitX.jJi .Li/c ,Lj1 (^jA-I jJu >A*>i
■a^W ^XÜJj -^i-^H ^ tq>i^ (J^i' ^ iA«J Ui . . . NjLoeJL)
Der Anfang von Bemerkungen zu dem
Grundwerk (i;jiAiJl) und dessen Comnientar
(iüU*-i), auf Anregung des damaligen Feld-
oberrichters in Anatolien aus Unterhaltungen
mit Gelehrten in seiner Gesellschaft entstanden.
Der (in W^e. 1846, 1 genannte) Verfasser ist
rijjä ben beiräm (auch bloss Zakarijjä
efendi genannt) starb im J. ^""'/isgs.
Bl. 67 leer. — HKh. VI p. 489, 3.
2) Mq. 86, 3, f 89—98.
8™, 19 Z. (21 X 15; 15» 2 X l\i""). — Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark.
Ein Stück der Glossen desselben Ver-
fassers. (Türkischer) Titel f. 89'':
»,:»! iküiiASl , ^*
L>/,
Zuerst f. 89'' in Bezug auf (_5_j.clX.j5 ujLci'.
Anfang: 1^1 Ucb L«.*« K-oj.*ai-lj iüliLJI o^iK LJ
F.97\- JÜ\ \3\ »xii
o
,5 i^c
.■?r. oiic^c.
In diesem Kapitel hört dies Stück hier auf mit
den Worten f. 98\- -^Li-! i^ i:^il*.>j' 'u^clX-o äö,/
Schrift: Türk. Zug, zieml. gross, kräftig, etwas flüchtig,
vocallos. ÄmRande Bemerkungen. — Abschrift c. '"»/less-
4) F. 99— 102 Türkisch.
3) Mq. 145, 40, f. 357 — 366.
4'°, 25 Z. (22',2X16; 16x8'^'»). — Zustand: gut,
nur f. 357" fleckig. — Papier: gelb, stark, glatt.
Bruchstück einer Glosse zu demselben
Grundwerk mit häufiger Anführung des Com-
mentars JCjU*JL Der Verfasser nicht genannt,
ist aber ein anderer als der Vorige (Zakarijjä
efendi); behandelt gleichfalls das ^yaCKW "i
und beginnt: x^Ais;>Lj iJ'.^l o^iLj LL '■i^^oJ.\ "i
xil(Jl ^.jIjü' v_^^äc (_cj.CL\Jt vLay .iö ' (_5_j.cLX,Ii
Die Glosse bricht f. Seö*" in der Mitte so ab:
Schrift: Türkische Hand, gross, kräftig, vocallos. —
Abschrift c. """/less.
4500. Lbg. 145.
UBl. 8-°, 16-19 Z. (21x143/4; 16-19 X12-13''"'}.
Zustand: im Anfang fleckig. — Papier: gelb, glatt,
ziemlich stark. — Einband: fehlt. — Titel (roth) f. 1":
Verfasser fehlt; von ganz neuer Hand untergeschrieben in
kleiner Schrift: s^i-, , ^~^)JlXj\ X.itj\ iA*£ biA>.*« ^.äajIj'
Erläuterungen zu dem Anfang der xjIlXa^S
(Text in We. 1406, f. l'>— 3% Z. 4). Sie be-
treffen einige Differeuzpunkte zwischen Abu
üanife und Es.säfi'l. Wenn die obige Bemer-
kung richtig, ist 'Abd elgani ihn ennä-
bulusl t "*^;]73o der Verfasser.
Die Blätter folgen so: 2. 11. 3. 10.
Zuletzt
Anfang f. 2:
^\ ^_ÄJ-Ci.Ji
f. 10": \'X9 J.X«.j ^\ ^J^ä:^ ui.Xj aJLi«.j.
►t'5
Lj( ..."3 ai>U*
Li-5
.A^i
Schrift : TürkischeHand, vielleicht vom Verf., ziemlich
gross, flüchtig, wenig vocalisirt. — Abschrift c. "*• 1727.
4501.
1) Mq. 180", f. 120". 12P. Ein Stück
Glosse des ^_ß0^a\ \js^c zu demselben Grund-
werk. Sie muss zum Anfang gehören, da hier
11*
84
RECHTSFÄCHEß.
No. 4501. 4502.
über die Elntheilungswörter ^•^i, v^^ J-^'?
^b, iwcjüi-c, juiJU etc. gehandelt wird.
2) Mq. 180% f.478 — 483. Blätter aus dem
Anfang eines Commentars zu der iCjiA^U
3) Mq. 117, f. 41—48. Stück einer Ab-
handlung, die sich auf das p^*^-' V'^ des-
selben Grundwerkes bezieht.
4) Mf. 132, 3, f. 12». Stück Glosse zu
dem Anfang des Kapitels ^L^ix^l ^L*i> v_jb des-
selben Grundwerkes, von „»j, aus dem Ge-
schlecht des i_5;'-*^^' '^' '-^■^^ a- J^--^' ^*^rfasst
imd dem ^U*»^j A*js^' gewidmet. Bloss das Vor-
wort; es beginnt: ^xs.Lxii v_jj.s j_j.j i^Äii .cJ A*>!
5) Mq. 115, 13, f. 250 — 265.
4'°, c. 20—24 Z. (22 x 15' o: c. 16—17 X S—d""). —
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark.
Titel fehlt. Es sind Glossen zu dem-
selben Grundwerk (ioiA.jiS). Der Verfasser
nicht senannt. Siebehandeln f. 256": üil^Ji ^b
:>L=>, jJ, ^^ JLj ti..iJl ^5 J^AOS 'tL.iki!. j^Jl J.
»! ÄÜA3. j»~.*:>- i^*»^j ^ya i^J CÜ *(_^-^ ^'^^
Viele Commentare u. Glossen sind darin benutzt.
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein, gedrängt,
vocallos, nicht undeutlich. — Abschrift c. ""'' less.
Auf f.257''dasGebet ä^Ls'.x^'il «LcO (No.3649,1).
4502.
Die folgenden Bruchstücke beziehen sich, wie
es scheint, gleichfalls auf das Grundwerk (iüliAji).
1) Mq. 115, 17, f. 329 — 336.
4", 23 (22) Z. (22 X ISS/i; löVi x S"^"). — Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelb, stark, glatt.
Bruchstück mit ausführlichem Commentar;
der Text mit iJji (roth) eingeführt. Es be-
ginnt ziemlich zu Anfang des BjLpiiSi ^-lUi'.
Zuerst vorhanden f. 329": ^li> j^ f»-«^^' bij
i_;Ui' |.As UiS^ . . . sAi (_^S 1\.>L> ^ '•♦•fAC
äJ\ »jLiaJl v_jLä3' jij: s.lghM. Das Stück bricht
ab f. 336": >>L:>i ^ bt-c ^^^L>.J^5 f>^.^^}: ^J^i ^5
2) Mf. 40, 2, f. 51 — 56.
4'°, 21 Z. (28x1812; 18 X 12'™). — Zustand: am
Rücken wasserfleckig, auch ausgebessert: nicht ganz
sauber. — Papier: gelb, glatt, stark.
Commentar mit jLs zu dem Anfang des
Werkes (s^UioJl >— '''-^)- ^^^ ersten Worte auf
f. 51°: -otXj 1«^ L/5 JwL^ ».^ v;iN*Sj q'^ J^*)iäILj
Die erste hier vorkommende Textstelle f. 52":
'iCwLs" J.A.5 onäJj \6\ (_5jl-^' tUiSj JLs, worauf
die Erklärung (ohne ein einführendes Wort)
folgt: («.i>^s lS)'^' ■^''-*^' >— »:!j:*J' J> L'"'-*''' wäL^'
^'i\ >üL»Äi;*»5 ,';-Cäj "5 L* jJ> J.S .-/ä
Zuletzt f. 56^■ >^büi ^j/i ^«.i^^o ^^*:\ ^^J^
Schrift: klein, fein, zierlich, gleichmässig, vocali-
sirt. — Abschrift c. ^"1494. — Collationirt.
3) Mq. 145, 39, f. 349 — 356.
4", 19 Z. (22X15; 14x7^4""). — Zustand: am
Rande, besonders zur Seite u. unten, fleckig. — Papier:
gelb, glatt, stark.
Dies Bruchstück eines gemischten Com-
mentars betrifft das [•j-'^-i' v'^ • Es beginnt:
J»AA«A.AJi *-Sj->-*J *•*•< '■J'^ >^> v_j'LÄi jj,c X/5iA'J [y-*2-i' ^Lä5
LäJiL.* tiiL.w^':is xiUi j, f.jj^:\ ^\ ^u' . . . w^ii ^
und hört auf f. 3 5 6" : ^J^i»- ^j jj*^- i*-p'' • • • ^i^-**>'i'
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein, gedrängt,
vocallos. — Abschrift c. """/igss-
4) Mq. 115, 31, f. 506—513.
8'°, 30 Z. (21' 2 X 14; 20 X 12=™). — Zustand:
ziemlich gut, am unteren Rande fleckig. — Papier: gelb,
glatt, ziemlich stark. — Schrift wie bei 29).
Dies Bruchstück eines gemischten Com-
mentars behandelt das xitfyi w-'of. Die erste
Textstelle
.\j^ i^x^jji.^ !":■ ^'^'^S
LS^" O
:>
o
Lo Ü-i
S^
^i (jik-üb Lc-i 5jiJ^ _»*; — Die letzte f. 5 1 3'' :
Abschrift c. '™i59i. — Am Rande öfters Glossen.
No. 4öti2. 4503.
RECHT8FÄCHEK.
85
5) Mq. 146, 16, f. 384 — 395.
4'", 13 Z. {■22 X 15' 2; 13 X 8"^). — Zustand: ziem-
lich gut. — Papier: gelb, glatt, stark.
Bruchstück einer Glosse, welche hier im
,t*jJI i-JLXi beginnt. Die einzelnen Abschnitte
stehen meistens auf einem besonderen Blatte oder
einer Seite für sich mit mehr oder minder freiem
Raum zu Anführung von Stellen aus anderen
Werken. Die Blätter folgen so: 395.384-394.
16) i\jljü5 i].*xj von ^»jjJi;! A*=.i . j ji»«.:^
] 7) iCjlA.^1 __i; j: äjI^^aJ! oLii^i von ..j ^li^
0^*^J^ 13' ,-ji ^'^■r'j t **'*/l406-
18) -<jwi.^i H'-^ von ^.jjj^-'l >r*-*^ ii*js->^J! .^\ i\i.<i-
t »'»/l412.
Zuerst f. 395'': u« ,«.*j J--iJj
'•iA.^^aJi t*j
19) ^.^J A .^- ^ ,>o _^I t B29/j^26.
20) ^:.:^'.\ ^Aj ^^A:^«.ii i\4.=.i ^.^ Oj.«.^ f •"'55 1451
21) _uia:i
L*L -j^aJl ..ivij von , ^^^^j^j^l A*^~
j;a<:'J(. .»i^Jl^
5la>.,1 \>J
l5;^- a^
a*
i^fi..!^ Äjaj.*2i>»j iCjl^ji \_jLj
394''
Schrift: Türkische Hand, gross, kräftig, vocallos.
Ueberschriften roth, Grundtext roth überstrichen. Am
Rande oft Glossen und Zut-ätze aus anderen Werken. —
Abschrift c. "»" less.
4503.
Von anderen Commentaren seien erwähnt:
1) KjLViJl r-f-ii i3 '■^jI-äX.! von j^*^' \xj.
680/
1281 •
2) iü'iA.gJi Jül^O) j KjLaXiS xjUj von A.xj..ixjl „j'
LS^*^' L/^->^
^vil J>^*<^
O-
\U\ ckj.
GSO
1281-
3) ^I^iljsrJi .,^\
C7-*
.,. A*^
O- t>
^- t
708/
/1.S08-
4) iCj5LX.jjS lXjU.5 j '<J«i^' von J^ i^j ^^.«*^!
^jAJI |.L~=> ^^sLot^^Jl f ^1", 1310 und Auszug
.\*3iL.i^01 von ,^j.ij.'£\ e.\.«.:>! ^ Oj^:< f ^^^/isgö-
Jai'L> t c. ™
.£.^Aji ..jiAJS JiiiL
, IHIO-
5)
ö) s^^j-^^ o^^' r^L^^^^^^c^ ^^"' t c- ' '". i.sio-
7) JüLjüi von j_^>.^...v.Ji ,*>;?' j5 ^j lX*=>I f '^7i:n7-
8) e^»^' Lg.--v^ "-'' a^' 0^*^ O^ ^*'^' t ^^^/1328-
9) ^Z^F^^^:=il ^. A^! t 738/,33^.
1 0) oi^J5 A■^c ^^j' j_^fl.Ci,-5jJl ^J.c ^ ^'_j' t ^**/l343.
1 1 ) ;^S3^I^ ^^jr>. gj g-^' O^ ^^' t ^*'^/l.S45-
1 2) jCJ!^^.^Jl -j^ ^\ ijLiAJi ^i jt/o von ^ A*:s?
^JJ! r!> ^ ^L^i A^^! g. J^^ t «9/i34s.
13) ^J^LJ! ^^iUiy^l ^3L*ic ^. ^> t 750/j3^9.
14) j£^^-^S A*=.! ^j ^c ^ ^.?L.l t 75s/j35^.
15) ^x^jX.\ von ^_5_jiii,'i A*j>i ^j
t™/l371.
^.Aji JUS ^L*iil ^^.1 t«6\/i457, vollendet
von ^■>^.^li ^^»*^ ^j A4.>1 f ä8*/i58o, glossirt
von , s,^2*^ >A*.>
^.,l1iL- ^j ji.c t
1014
/1606-
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
uiXa-i^-c A*^!^ ^j Ac
t '^^/l470.
t ^««/l5G0-
,^\ ,,.^ t 986/,
t ^«ä^/lGJ,.
Lslx*-5
a- L?'
o^ '^-
••J "A^vi-i*
1050
/1640-
t c.
J);lj> ..-j j...c"iS .^j A<
cy
JMS
;->>-.r-
^-= gJ g-
Jt .t
t '''«^/l652.
t "•^«/l724.
Glossen und Bemerkungcen von:
t ^"'/HIS-
iüJA.^'
i-?r
iL:oC:i ,i£
ti'"- a-
J. 829 '
T **- ;'1426-
83:?/.
L5%-'' iS'^^^^ ^J^?.P^ gJ >r!*«*J V t C.--71429.
tiJwu.A:^;
O'
J <s_^'>v^
O"
891
i486-
oS-,LAS.Xji A*^ .
O-^-
^ A*r>!y
c.
900
/1495-
sji;
LSJ-^^y*^' 1^^*='" cy^ ■-^*^ ^ ^'V
^.,jAJ5^n1.«^^^jIj5^-«
^O^^^'^O-i^
1Ö44-
t ^«3/1561.
^jjtM.l\ j^\ i^yL*.x'j\ A*J< ._j A*^ f '*^/i574.
A.C t 983/^575-
A*.s^ »Ol •.
CT- C T--
;, J ,,L.. t 989/1581.
»^^ c?^' ^*^ g^ cy W gJ j^*-^ i>c t ^^'^,
oU Ulj J^IJü! A*j^ f
1584-
994
;1586-
L^-^^ C-*^^ O^ L?'
■^ a^ u-
t i^^Visgg-
^ii^l O^b ^^ „V ^i g^ A*^^ t
1016
/1607-
ilj\
^J^A g ... %,.***. fcj-) ..-j iL) sXj<£. y
>»"/'l6,0-
pT^ A*^^j ^^aJI JUi- ^J A*-«-" 1 10«5/,g^^.
86
RECHTSFÄCHER.
No. 4503. 4504.
Auszüge werden erwähnt:
47) iLi'AiJ' iC^ von ^J^mJ'
t nach '00 1300-
wV»5»5
48) Jü'uXi:! ^^-ij ij-OtJ' TOD
— ^— iH
.-r?
?(J
elKigäici epfalihi elBanball seref eddia
abü "nnegä f ^i\m (960. 978). Das Werk
zerfallt in Bücher und diese in ziemlich viele
ungezählte Kapitel. Es beginnt f. P mit:
49) ÄjiJui^ jJ— ^ J^->^
^wJU-"! »ji v_-Jsi
o^' o-
Aj-s.-" von -^ lA*^
• "1 1
50) Äj'jtjJ" Jj^>.x Jo^ JÄjL^i. ij'iX*i5v-^^äA£
von ■s.i'-. I =-J^j3 , , ^i-* » - * -^ A*J>' .^ iA*s^
^^! J.*i tl°^1621-
Die Traditionen ausgezogen:
*\ 'ÜJLA ^i x;«sXJ' von .^ _i.c
f.l"
9»
C
26^
:r
^j::jSa.\ v_<lxj
51) iülkXjJi ö*
52) äjijuJ5
CT Ü
t '^ 1349-
etc.
4'
5=
26"
29" «Jüju'l Ucü
29" ■üjcJL:« vW
' 29" o~<l -JC:>I v-J
^J^ A^ ^< C.
7Ö0
etc.
1349-
53) jüSlXa;!
.l\.' von
<^
ibca ti" .:^
i "'""/IMS-
4504. We. 1444.
52 BL 4-», 27 Z. (22 X 15' ?: 16 X lO'-"). — Zu-
stand: ziemlich gut, aber im Anfang nicht ganz sauber. —
Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: Pappband mit
9"
10"
12'
13'
15"
16'
17'
J"
^.^\ w-^^ 38'
,S^j^\ v»^ 38'
w
29"
33'
35"
36'
36"
37'
ü-*^'
:uj=,^i^^
LedeiTÜcken und Klappe. — Titel und Verfasser £ 1': i -r» _ij iq» i ^-t 1 -^
;.;l^ ,
C5rr
-.^.X' ^i_i_ «JÄjJl
;^ -:::<
lV.J>l »»c'i'
(Terfasser s. gleich im Anfang).
Anfang f. 1": . J ^J'_»jl ^^^w^^^ ^J^5 J-Js
„;,'S\\ji J f^^P'
Auszug aus dem Rechtsbuche, betitelt ^-iäi!,
1 8" ,L»iJ'» i3»*3^i «jj
19' ^( 19" ^ji\ ,
19" ^ypJ\ 20'^^U:=:t
20'^:;»^! 20" gju=:i
20"^^cii 21' jc'brp
21"iC5-iJi 22' Hi--.:'
22'SjL>^i 23' ^Ä;^'
23' Xj.jt-i »_<^
23' w.»=*:! v^
24' X.T8.^Ji i_i,.j
24' K»;pjJ! v_;j
24" 05^! t'L;^=-5 y_,^
O^
39"
40"
42'
43"
44"
45'
45"
45"
46' ^ja^' wJ.i' v_jj
46' Jj.\ OL:j3 ^u
o-
des ...
Jw^i
O^
*L1
jA-' wäi«>:
*'jwi ^' JwS^
nach hanbahtischen Rechtsanschauungen. Ihn
qodäma f ^^o ^^^ (\^o. 2518). Der Verf. des
Auszuges: Müsä ben ahmed ben müsä
24'-'
25'
25'
25'
25"
Xnäl'l i_;.j
47' i^._caJ1 vW
47' ob«j.iJl i_»Ui'
47" äi>Lf.SJi fJi,«-' v-r
48^
48=
1^ a
No. 4504—4506.
RECHTSFÄCHER.
87
Schluss f.48'': J?u\->' x>» J ^Jo^ .S f^^:> ^^
wi'js j, .,>X-. .! w'-i- i .*j' , JLc «J Jus ,.,U
'JLe' jJDl. i35"5u iJL-c __^ ^>^» 1*^'^ O' o*^ i"
Schrift: ziemlich gross, etwas rundlich, deutlich,
vocallos, gleichmässig. Ueberschriften u. Stichwörter roth.
Am Rande bisweilen Bemerkungen und Glossen. — Ab-
schrift TOn ^Xjj>^ ^1A^ .yi »J3 ._j ^ju»jj ._j X.J
im J. IIIG i)ü'lq. (1705) in Damask. — HKh. VI 12S15.
Auf f. 29* einiore Wiederholimsen aus f. 28''.
F. 49"'' Esciirs von Heirat und den Bedin-
gungen dazu. F. 52'' enthält kurze Gebete am
Ende und am Anfang des Jahres, ferner ein
An f an 2 f. 1
b.
i l:\:
>l <t-J
»1 5_j, ,_j *.
^ «->
a" 7:
t-
O^
^y^U . . .
' \yjjs. J»-»Jt,5
\yy^
vc iwcj unc
O'
&"
:\
t.cJ).
Ein anderer Commentar von ^j vj*:>-J! J*^^
Ein Auszug
u. d. T. <>LjuJi ,jC=.i -j^'
t "^Iv&i.-
F. 6" i-^J5 "i, 8' |._^^S 9» g^i, 9" ^J^\
u. s. w. Zuletzt f. 98' l^'uoJ!, 103" »(/"i!,
104" obJC^!. oLcjJ'. — Schluss f 106":
'^! jJL:!. j_^ j UiL^ J3-AJ q' «^ ^^^*=.■'
Schrift: zieml. klein, kräftig, gedrängt, gleichmässig,
vocallos. Ueberschriften roth. — Abschrift c. ""o less-
HKh. n 9039 (J»sJÜi ÜJj-J J. J.Jbi:i .^^^.jüj-) und
n 3563 (ä-^s-L^i c.-s i5 0»-»-!).
von |^.0.<-i ;;jJ-^
:\ s>X:,
4506. Mq. 92.
4505. Lbg. 264.
106 Bl. S", -212. (20>2XI5: 13' 3 X 9—9' -j^-"). —
Zustand: gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. —
Einband: Pappbd mit Lederrückeu und Klappe. — Titel
f. 1' von anderer Hand:
1; f. l-l97^
198 Bl. 8". 17Z. (ISVsXlS'a: 13x8 [r2' sX 9' j™).
Zustand: ziemlich gut: der obere Rand im Anfang wasser-
fleckig. — Papier: gelblich, auch bräunlich, glatt, ziemlich
stark. — Einband: Pappband mit Lederrücken. — Titel
und Verfasser f. l' und 2":
=^! .^y'
O^"
;f3 .^
JÜ2
Verfasser: .vi: ) ,> .»...r
ryr (*r^'j^ \rv >-*'*■>' -7^^' >-J..i<i
.-Ji
Er heisst vielmehr:
J."5^ iutj-iJl .lXj^ö ^Tr'-^' u'*-*^ L«^*^- L^i^■^-^'
Anfanor f. 1": «J^ ,,jt;Ji iji^ .«JJ >>^S
. (_5>Ä^' jJ^LÄ-i |,X:il
Der Verfasser heisst ausführlicher:
vlT^
^. or^f ^ ij^.w.x
Anfang f. 2"
(V. 1. 2. 4. 8):
j', U' ic^'^ "-^^ '^'
Ein juristisches Compendium nach hanefi-
tischen Grimdsätzen, nach den Rechtsbüchern
geordnet, von Ahmed ben "obeidalläh ben
ibrähim elmahbübi elEanefi <^adr eskari'a
elawwal (=1), um ^"'loa^ am Leben: s. bei
We.l496. Es wird ein Rechtsfall kiurz hingestellt
und die verschiedene AuÖassiuig gezeigt; daran
schUesst sich jedes Mal — mit dem Ausdruck
^JjÄ!'5 — die Erklärimg -dieser Verschiedenheit.
J^i J^
o
Ein Gedicht über die Rechtsauffassungen
des Abu Eanife (imd seiner Anhänger Abu
jüsuf, Esseibänl und Zofar), mit einiger Be-
rücksichtigimg des Essäfi"i imd Mälik, von
Mas"üd ben abü bekr ben elhosein elferähi
elhanefi abu na^r. um
ew,
1242-
In Vers 8
ist der Titel wie oben, in Vers 10 der Ver-
fasser kurz wie oben genannt.
88
RECHTSFÄCHER.
No. 4506. 4507.
Das Gedicht enthält nach f.l97" 1347 Verse,
in Haflf mit reimenden Halbverseu. Es zerfallt
in 2 Theile, „Regengüsse" genannt, deren 1.
3.klS Aflc f. 2^ der 2. J>jj.Ji J^ic f. 87 beginnt.
Es ist mit Commentar versehen zu den ein-
zelnen oder zu einigen zusammengefassten Versen.
Nach den einleitenden 11 Versen folgt:
m ^ } O
LlÄij! ki^ili. ti\wX*«i. «./« L$ 3\ ^jiA^ji ij—c Q«
>3 cj;^^
C5'
J! V^xi\
Dieses erste Jcäc enthält (in vielen Büchern)
die Lehransicht des Kä^as» _».ji. Den Beschluss
desselben macht das (j:ij\.ÄJ! v'-^ • Es folgt
f. 87" J.J3JI LXfic. Dasselbe zerfällt in 9 (unge-
zählte) vW (jedes wieder in viele ^-j\Si getheilt). \ schöner Halbfrzbd. — Titel und Verfasser f. 2" (zum
grössten Theil ausgewischt, so dass das Meiste unleserlich) :
Es folgen noch f. 197", obgleich zu dem
grossen Gedicht nicht gehörig, 2 kleine Vers-
stücke des Verfassers ; in deren erstem giebt er
als Jahr der Abfassung an : ^^Ii2i2 u°<i ^^^
Zahl der Verse ( » tXi- L^ä: oUjI Jj ). In
dem zweiten ertheilt er seinem Gedichte Lob.
Schrift: ziemlich gross, geläufige Gelehrtenhand,
deutlich, etwas vocalisirt, der Text roth. F. 1 — 24. 174
bis 178". 184'' — 185 sind im Ganzen kleiner u. gedrängter,
weniger gefällig. Ueberschriften meistens in grosser Schrift,
schwarz. — Abschrift c. ^"'^ 1591. — Collationirt. Am
Rande, besonders im Anfang, viele Bemerkungen.
HKh. III 5761 (bloss der Titel).
4507. Spr. 639.
299 Bl. Folio, 41 Z. (32',2 x25; 23V2 X i-i^i""). —
Zustand: im Anfang unsauber: der untere Rand fleckig,
zum Theil beschädigt und ausgebessert; nicht ohne Wurm-
stiche. — Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Einband:
Lls ^jj ...,.«.*Aj'
AiS" ^.S^i*3l] v^sJ'i^ is-ai'^ kX*.=> ic^ \^.^i s^xA
i3j.iJJ "^ i»^"^'; lK*^'' («1./<'^1 '•»■i-^ 5;'' l*^^-^' ^*ij^'
o
tiji , »*.. , i,» ,%>./0. tl*» , cÄ^> >1>.J ^ftj ,.,l^
Seinem Namen ist f. 2'' noch hinzugefügt:
Anfang f. 2'': . . . (^^'Jiii «.AÄaJl i\A/i.j! JLs
,A*.saj ^^*2J ^>J^ i».)-ci ^L-«.il »L.4.JS jJ..s , ?,'«.>i
L5jy
129" [t 189/805 ^^^^:i 0-^' a^] -^*^
vW
139" [^_a-.jj _j.ji. K.K.*.A.=» _jj! ^♦*»] jjjytVj"^'
vL^
143' [0^^. ^^j^. _^ji L*5>.] ^^h;^"^'
v4
155" [A*i?. ,_a*>^^ _y.j5. i;a*Ä>_5.jl ;?^] Ki^UJ^
vW
164" ^.1 ^^L^ ^3,,^Ji J.A*iS a^] /j
vW
[t 1^^775 ^^•i=-
177"
C5'
tsl.^i i—iLj
192"
^JU
(e.:>l UiLio^i ,L.XcLjj ä,Lj Lic|_^i5 .LäcL ».^5>L*Ji
^\ ^Ääli» Jv*35 i^c Uslj qj-Xj q' L'ä' Ji-sj ♦'
Erster Theil eines Compendiums (.a^X^^)
des mälikitischen Rechts des Ibn elhägib el-
mäliki f ^*''/i248 (No. 4374), nebst ausführ-
lichem Commentar mit xj\.j von Mohammed
ben 'abd essaläm ben jüsuf elRawwärt
(oder elgawwädl?) elmälikl abü 'abdalläh.
Er wird um ™"/i3oo (oder '^o/jg^g) gelebt haben.
Die Erklärung des Textes wird meistens dui-ch
>jM eingeleitet. Ein Vorwort ist nicht vor-
Schluss f. 197":
LdU.-«. &i\./: Axj ».JLujS Q^'-^J "^ ^::^i' 'ijL>5 I banden. — Das Grundwerk ist von dem Com-
\\ ».U A*:ii; obLi>i.J5 JoL-As^ A*j Us^Üij'3 ä-^jji j pendium (_j^*J' y.a;c^ (No. 4374) desselben
'^^UJ1 J-Aail Jj.*-_.U^ ^L*:J1 ^^U xU A*^i Ui-"!^ ! Verfassers verschieden.
No. 4507. 4508.
RECHTSFÄCHEK.
89
Das Werk beginnt, ohne eine Ueberschrift,
mit dem ä.l^Lii >~j\^; es folgt f. 1 1^ »^Lijl ^Lü',
46" byJI •^IXi und geht bis f. 292'' pw>;3JI ^\Jii
und 294'' oUs^t vlJCi. Der Commentar hört
auf mit den Worten: v_äUJI ^a iLj jj \6\ "liS
M'jjü iJiJ iA*::i'. — In der Unterschrift ist der
Anfang weggekratzt: es stand ohne Zweifel:
s^j£ ^^=>i ^l^!i lX*^. ti);UIl r/'*'^' lo'' ^^"^^ Ir^' i*""!
Die darauf folgende letzte Zeile ist durch Wasser-
flecke und sonst beschädigt; sie enthält das Jahr
der Abschrift und es scheint, dass dieselbe be-
endet worden im Jahre 778 Gomädä II (1376),
Schrift: sehr klein, magrebitisch (nur dass die Punkte
bei jV und o wie im Nesh'i stehen), sehr regelmässig,
vocallos. Das vi^J» und einige Ueberschriften meistens
roth und mit grosser Schrift. Nach f. 2 fehlt etwas.
F. 120" aus f. 119'', Zeile 7—41, wiederholt.
HKt V 11601. VI 1312(3.
4508. We. 1442.
97 (9S) Bh 4'°, 23 Z. (27 x 18; 19' a X 13""'). —
Zustand: ziemlich lose im Deckel; wurmstichig, bes. stark
am unteren Rande; ziemlich unsauber. Bl. 1 ausgebessert. —
Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. — Einband: brauner
Lederbd. — Titel u. Verf. f. 1" (von etwas späterer Hand):
_y ^ • ■ ^J ■
von späterer Hand ist untergeschrieben :
1=? c ■■ ■ ^
Er heisst: ^j ^^y^ c!-^ ■il>5 ^1/0 . . »J iiijS- . .J l\«»S^
(So in Lbg. 9, f. 138°: in Spr. 301, f. 210 u. 241 steht
C>\^> ^^.-''S> ^j ob ^jIa. HKh. VII p. 681 Z. 4 ist
>>b (iUjö verbessert für ^b liÜi. S. auch Ibn Kutlü-
buga, ed. Flügel S. 46 u. besonders 135.) Das im Titel
und Anfang stehende Oi; a5.JU ..ji ist unrichtig.
Anfang f P: ^^\j\ ^^,^]\ j. ^iail ^J-c aL'I l\*=.S
k>lj5 _jJsL> j5 jj.c Q^il xLiar» OuoiJl ^>;j O"'^' iOl*=»
'^Vj iikLj ^j ^'^aC ^^j v\*J^ . . . JyjiJi lil. 3^5 . . .
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
oLj',"it. iCjLiJI iüLfj. olil. w^Uill iCjLc elL >_<1j:J \JK$
jl.^a>"5ij (_5'y' (^' ^^*''>^»"5' •cJ.s^S 'i.to±ä- «-o->
.LkiAii» ,Li:X=»' .,c .^^\.JI «.äLsI ,I.«."5 oi.U.li' . . .
Eine Bearbeitung und Abkürzung des hane-
fitischen Rechtsbuches .*.X!I 'tj>\J'\ des Mo-
hammed ben elhasan eiseihäm -j- ^^^/gos) von
Mohammed ben 'abbäd ben mulk dad
ben hasan ben däwüd ellliläp elhanefi
padr eddin abü 'abdalläh f ^^2/1254. Die-
selbe beginnt mit dem sbi^aJi i—jLxj .
Uebersicht :
f. 2^
bjU-Ji .-^uj
50"
j:iU,\ ^lüS
2"
LSiA*~aj La ^L
52"
l^AwLA4jf ^\SS
2"
&/;3L^:UJ.«>.4ji w.;lj
53"
tl^aW ^IxS
2"
sjc?\~.i5 vW
54"
..,L^\ >_;L:^
3°
-M ^L>
»^
y w • •
54"
K«j^! i_)Li;i
etc.
5 5"sj^*«i'^L 'cj-^'l i-jLxJ'
4"
4^
67"
^pj; v'^
5^
JUJi ».ij vW
69"
Ki' äJ! ^Lxi'
5"
J.^:^>JS_5 '^l\ vW
71"
LjLoJi v^
etc.
78"
,_.VÜCJ! v_.UJ'
6"
^^L*j.^5 vL-'^S'
79"
&.*Ä.i,Ji ^IxS
6"
J^^\ ^... vW
82"
ÄJli^jJS ujLxi"
7»
yim^JLj ^i^Ä:>i v_)Lj
86"
j^u-cii. k:5_^i ^'j^
xU-il jS
88"
7"
>:>.Sj.i'u «Jij Ic v_jIj
89"
tsj "b Lt.
90"
etc.
91"
24"
30"
Die
letzten Abschnitte:
36"
95"
As-jj JJCäJ! ujLj
43"
otol^Ail ^'iXi
ls>^^, ^b 3
49"
a- g.^J5 vL^-
96"
obl£.iJi
96"
yLsJClS t^^ .V.»! ^u
Schluss f. 97": ^^^.p'^-iS (_gJ>.5 o^'y Vl-^ o'i
L^..*ij «L.iJI e^j-i; ,Ac 'l*j.sj L».2J Is'bL^ »iXic L«— -1,
_JL*j ^;c OU
ö\.
12
90
RECHTSFÄCHER.
No. 4508—4510.
Schrift: ziemlich gut, flüchtige Gelehrtenhand, nicht
leicht zu lesen, vooallos, sehr oft ohne diakritische Punkte.
Ueberschriften roth. Oft Siglen angewandt, die aber nicht
erklärt sind. — Abschrift c. """isai.
Eine ziemlich vollständige Inhaltsübersicht findet sich
auf dem hinteren Deckel inwendig, dann auf dem vorderen
inwendig. — Bl. 1 ist von späterer Hand ergänzt. — Bei der
Arab. Foliirung ist Bl. 57 zweimal gezählt. — Collationirt.
HKh. 11 3536. 3936 p. .^iGS.
4509. Mq. 68.
374 Seiten 8'°, c. 22-25 Z. ( IS x 13'/2; 13 x 101,2«"").
Zustand: nicht recht fest im Einband; stark wurmstichig,
besonders am unteren Rande, der dadurch beschädigt xi. zum
Theil dann ausgebessert ist. — Papier: golb, stark, glatt. —
Einband: Pappbd mit Lederrücken u. Klappe. — Titel S. 1:
,J.E ^_^-w-,LftJf (jJ^^f -c^^ r*^^' 'tA <JP^^
-.^^ii x*^Ä '(1. ^^LÄU)^i.^L>^U ^\ ^^\
Anfang S. 2: tS^^ ic*^*:'- '-•■^ ^ 0^*»-\
'^«..Lftil ^J^i' i^c |.U'^! _..i ^ \*ai» j^L'iL.:S\Ii
Abkürzung des Commentars zu demselben
Werk des ElMäti, welchen 'All ben balabän
ben 'abdalläh elfärisi elmiprl ellianefl
'alä eddin abü 'Ibasan, geb. ^''^jvm, f ^•'^Vi330
(739) gemacht hatte, von Siräg eddin 'omar
ben ishäq elhindi essibli elEanefl f ^^^jmi
(No. 3322).
Nach dem obigen Vorwort beginnt das Werk
unmittelbar so : LS'A./j-.aj U^ '—ju sj.*ajl v_;LÄi^
^.0^J^ oUc^ qUj"31 ä,JLj' L^JjXi s^aäJI ^t\s L*j!
^♦Jl,3sj L^A.v»kaj L*.« *4>*^ )^'''i **:)-»*' '-J^ i}*-*?^ (*•'
^nJ^ o^LX^wAÄ^Ji (ji;
-J'ö
.5^'
xJUJI
<r
Es geht nur bis in das —LSJÜI i_iLÄi , be-
handelt also nur 1/3 des Grundbuchs. Ob der-
selbe überhaupt nicht weiter geführt worden
sei, ist nicht ersichtlich. Aus der Unterschrift
auf S. 374 erhellt, dass dies ein Autograph
des Verfassers ist, also etwa um '^''/issg.
Schrift: klein, gedrängt, etwas flüchtige Gelehrten-
hand, ohne Vocale, auch oft ohne diakritische Zeichen.
4510. Mf. 84.
395 Bl. 4'°, 27 Z. (28x172/3; 19—20x12-13«"').
Zustand: etwas unsauber; der Rand, besonders oben,
und zum Theil auch der Text, wasserfleckig; etwas wurm-
stichig. F. 56 — 80 oben am Rande ausgebessert. — Papier:
gelb, grob, etwas glatt. — Einband: brauner Leder-
band, wurmstichig. — Titel und Verfasser fehlt eigent-
lich, aber auf der Vorderseite des sogenannten Schmutz-
blattes steht: (_^^J)jJÜ -i~>Sl\ ,<.<oL>i rs^' ^"^^ ^' '" ^"^
ebenfalls fremder Hand: ^.öSX}i •txL:>i (jöa^Ij _,*;
und weiter unten :
Der richtige Titel ist:
^^lolMl ^i^l\ «./flL^f (j^x:S^J J.jL.w.^ ^-Ü
Verfasser;
JwÄD'LfiJu ~fy>SS\ .t/oL?-! _«W
ji^J!
^J^/^\
Ls^jy-f-
.i\
l\»:>I
O^
^jUJf ^f c^.^^ JäiV^ ^^«^1
Anfang f. P: ÄLo^j, A«j ,../*. \^ ,.-/o .xi'i't »Ij
aWI «.^Li-i J,.jL/«>./o 1 aXi.5 ,\^j
C5^-
,c ^.JS
Erläuterung der in demselben Werk des
Elhiläti vorkommenden Rechtsfragen, in mög-
lichster Kürze und Deutlichkeit, von Moham-
med ben mohammed ben sihäb elkerden
elhanefl häfit' eddin ihn elbe:zäzi f ^'^^/i424-
Er bedauert, dass von ihm, bei Abfassung seines
Werkes, nur drei Commentare zu dem Grund-
werk (ry.^' t*-'*'-^') benutzt werden konnten,
nämlich die des ^cw^Ju\.ii j^/^LäJi _.*c ^ sili tXx*c
t *ä'^/l040,
des i^j^^^S ^)-c ,.
j 0^^
O^ ^-J-*
U. des |-jJ^' (3'-*=- (_5;**^^' L5;^'=^'t^' ^♦-
t ^^^/i238; sie seien fast ebenso kurz wie das
Grundwerk. — Sein Werk, von dem hier nur
das 1. Drittel (allenfalls die Hälfte) vorliegt,
lässt sich oft auf ausführlichere Erörterungen
ein mit der Wendung: vii^ii . . . o^iis ^Ls.
No. 4510. 4511.
RECHTSFÄCHER.
91
Es beginnt f.P: ^'l^j L< J.I Lw'i sjX^l\ v^^ (•'-^*
l;^
a-'*
57'
o
L-^-ii ^'oi
f.33'
271" ^ULJl vl^ 343" 'g5_^cAiS vl^
Das letzte Kapitel darin:
394" ».«:2«j ».jji ^«aä*-;' *jL^ vW
Schluss f. 395": iU-^ ^J^c ^-^j^-j' v*^- "^
ji>AJLJ ,yxj- jUl ^^LMi iUUJ( iLj^.ril ^^^ ^_; JaJl i
Anfang: ^^J.>>JI i3u=* . . . |*jl.»J5 j.U^( äv*iüi JLs
(^ |.jCail «-ftjl-I^J ^'Ls .\U Jw-i^J! '. . . ^_5y^^^l . . .
^\j! A«j L-ä5 ... 'l5'AjS_^^ .iU-^"il vjillxc. ijjciii"5i
J^äc'i iL:d?Ü *.J_jJ3j iv.=-uo JLkjo öA**aftJ' «Ä3> ^- ,h'
Conipeudium der Jurisprudenz nach den
Eaubalitischen Grundsätzen in Versen (Tawil),
von JaHjä ben jüsuf ben jaüjä ben man-
pür elanpäri elbagdädl e^gar^ari elhan-
bali gemäl eddin abümofiammed f ^^^/i258'
Er stützt sich hauptsächlich auf das hanbali-
tische Rechtscompendium iÜijU^S c.^1 ^ jaxi^"
(HKh. V 1 1 609) des ^j ^^^\ ^ .^ ^.».»•|_^l
tL^äJi ^c ^y^^i ;_a.s^vA2JS^ . . . >.)Jü UaS JjJiJ
.\jss''i\ x+jwi; ^ L<-jj_yXj _i<-y«» i3^>-* j'^-j"^' r';^'
1^ »JÜ^ J.*3. ;Li«j5» Lii^ii ;;^^' i^Ä^ e5ÄJ5 ^^c
^Jtcj . . . jLs:Jl .LLii OiAc *ll»*3 i^*.^' IJcX.;o*
'jLo>^5 *>L*=""i' v-^L\Ji vl^^'i JL.^3^' '■^^i '^"l
Schrift: ziemlich klein, flüchtige Gelehrtenhand, etwas
ungleich, vocallos, meistens auch ohne diakritische Punkte.
Uebersohrift etwas grösser und langgezogen. Die ersten
16 Bl. etwas kräftiger. — Abschrift c. '*''' uai-
Collationirt, am Rande stehen überall viele Bemerkun-
gen und Berichtigungen, auch zwischen den Zeilen, an
vielen Stellen sind Wörter ausgestrichdU. Im Anfang ver-
bunden; die Blätter folgen so: 1 — 16. 22. 18-21. 17. 23.
.31. 25. 26. 28. 27. 29. 30. 24. 32 ff.
HKh. II 3536. 3936 (aber dieser Comm. nicht erwähnt).
^^J>UiJI ^i~^\ iJUl Jcoi t 334-9^5. Er wollte
Anfangs sich beschränken auf Versifizirung des
ersten Viertels desselben, über die gottesdienst-
lichen Verrichtungen (obLxJI «j.) als des
wichtigsten Theiles, hat sich dann aber zu dem
Ganzeu entschlossen. Sein Gedicht, im J. ^3*/i23g
in parpara beendigt, enthält nach dem fünft-
letzten Verse 2774 (in der That aber 2750)
Verse, zerfällt iu die üblichen Bücher und
Kapitel und beginnt mit der Ueberschrift:
sjoj^l 'i^i', f. 2" so:
4511. We. 1415.
98 Bl. 8'°, 15 Z. (18^ 4 X 14: 12'/o x 9> o"^""). — Zu-
stand: ziemlich unsauber, besonders am unteren Rande
und am Rücken grosse Flecken. Nicht ohne Wurmstiche. —
Papier: gelb, glatt, ziemlich dick. — Einband: brauner
Lederband mit Klappe. — Titel und Verfasser f. 1":
Die ersten Abschnitte: f. 2" H.ULJi
.Oi,
ic ^(.4jJiÄAw.If ^;.^^>5f»| i».*A;uJf sjOswif v^
e5
.-j A^i»! jJJi cXac , _ji
^5=0^
C-JkO-Xajf ^CjLa^J^IJ^ ;
%a:ia>c .^j
^ L?-^-
So auch in der Vorrede f. 1'' und f. 31'', 13 (auch f. l''
unten, aber ziemlich verwischt).
7" ^<^^,^\ "i, 8" «JL^Jl, 27" jJU:i!, 29" by}Jl,
12''|.L^il, 14» gs^S, 31" g_^^Ji etc. Zuletzt:
90" oU^Jl. ^^.Uj^jI "i, 92" oi;otJI, 94" jJ^JI,
95^ w.J-om, 97' t^i^J! vL, 97" Si^1,\ oL^I Uiic ^Li-
Schluss f 98":
kX*:^ Qj^-A2ÄÄ*^il l_5;.,*"'' )^^ liVJLo y_}_i;l pLI jt ..AS-iaj
i>.i^^*/0 V; o'.;*^ (_5"^' (•'j'^' y^-' >— S*"^H rr^ CJ^^^ '-f*-^^»
Schrift: ziemlich klein, deutlich, gleichmässig, etwas
vocalisirt. Ueberschriften roth. 28" steht Überkopf. Im
Anfang folgen die Blätter so: 1 — 9. 20 — 30. 10—19.
31 ff. — Abschrift im J. 823 Ramadan (1420).
Nicht bei HKh.
12*
92
RECHTSFÄCHER.
No. 4512. 451.3.
4512. Pet. 166.
Ul Bl. Folio, 45 Z. (30x22; 21x14'°-). — Zu-
stand: unsanber und fleckig. Das erste und letzte Blatt
schadhaft: der Rand der ersten Blätter ausgebessert. Nicht
ohne Wurmstiche. — Papier: gelblich, starb, glatt. —
Einband: schadhafter schwarzer Lederband: der vordere
Deckel fast lose. — Titel u. Verf. fehlt, ist aber aus der
Ueberschrift f. l*" ersichtlich (und der Unterschrift f. öl*"):
#>^' zr
und aas f. 52": i^jl^' ^^ cf '^''^'^'^ ^ J^l-' ^^^
^^^Jtl\ ♦jXff JS-tS- ^ ^Liitif
Der Verfasser des hier zu Grande liegeoden säfiTtischen
Rechtsbaches ^jw^' (d. h. ^jJ^^^ ^^...^J') ist:
der des Commentars (mit a-yj):
"Abd elgaffär ben "abd elkerim elqaz-
iritii essäfi"l negm eddin starb im J. ^^ i-js;
u. "Ali ben ismäil elqönawl essäfi'l, der Com-
mentator seines Werkes, im J. ^^/i329 (No. 3027).
Von dem Werke ist hier die 2. Hälfte vor-
handen, das 3. u. 4. Viertel des Ganzen, wovon
das dritte die auf Ehe bezüglichen Abschnitte,
das vierte die Vergehen und Strafen behandelt.
Das 3. Viertel beginnt f. 1":
.dJUJ!
u'
LS"
>=r> V_IU l^^
^\ _>XiJt '^y>- lc^ i<9.'..."-i*<
Das 4. Viertel f. 52^• J.\ ,.
Schluss f. 141": \^^
?J»^!
O^ o'.
cliiJU ? -~s^
J! ^Jii'
:s
Am Rande oft Textberichtigungen und Bemerkangen.
Schrift: klein, flüchtige Gelehrtenhand, gleichmässig,
schwierig wegen der sehr häufig fehlenden diakritischen
Punkte, TocaUos. Die Seiten roth eingerahmt: jJys roth.
Nach f. 1 u. 6 fehlt etwas. F. 53 gehört hinter 47. — Ab-
schrift von _i,jii(. j\ .jj iÜi iL*? .-j jjji iA.>£ .^ äJJi
vom Ende des Jahres '''/isto. — CoUationirt nach einer
zuverlässigen Handschrift im J. '*' issi.
HKh. m 4379.
4513. Pm. 154.
56 Bl. S'-", 21 Z. (20' 2X15: 15x11™). — Zu-
stand: wasserfleckig am oberen u. besonders am unteren
Rande. Bl. l unten (auch im Text) schadhaft und aus-
gebessert, ebenso f. 29. 30. 40. 41. 50. 51. 55. 56 oben. —
Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. — Einband: Papp-
band mit Lederrücken. — Titel und Verfasser f. 1":
■' L?;j
..iJi
Anfang f. 1": v^'j^ ^^^ "i i^Ä'' .vU 0^\
' O" o-^
g^' l=?i
Auszug aus demselben Grundwerk (i_55'-:^5)
von Ismä"ll ben abü bekr ben "abdalläh
eljemeni essäfii seref eddin abü moham-
med ihn elmoqri, geb. ^** i.^.s (755), f *^7i433-
(Ausser seinen Gentilnamen ^^^yk^S ^_5^JLiJt
[^5^j«t.iJi '^^^AiiJ^] kommt in Pm. 194, f. 32''
auch ^_cAiiIl vor). Der Verfasser beabsichtigt
nicht bloss kürzere Fassung des Ausdruckes,
sondern auch grössere Deutlichkeit und Berichti-
gungen und Ergänzimg ausgelassener Punkte.
Das Werk ist in eine grosse Menge von
Kapiteln, dann auch oft noch in Abschnitte
(^yA^i) eingetheilt, jedoch ohne besondere Ueber-
schriften, obgleich deren Inhalt meistens sofort
im Anfange ersichtlich ist. Es beginnt f. P:
P &^ t>.it>L~-< uW^ '^
F. 2»
^^1 '^JLJJ»^
Das ^LJ-! j J-cj beginnt f. 18'' so: c>-^iJ J^uii
Das JL-«-5 J. v-r f- "^ö' so: ^1.~>j (Ju- Jayi w-^
^^
»1:5^ t
lAxa^x fcP
^ .! J^
^-b
Schluss f. 56": i3'l«j>Li Jn n -gx>j vi>J'5 ^ ^-i
No. 4513. 4514.
RECHTSFÄCHER.
93
,Vi'
i iU'j dUuc jJü j. "5 ^y
A.jj (_^^ t^_»J! ^>i,. J.*i ^^Lji
Schrift: ziemlich klein, deutlich, vocalJos. Die Wörter
y_)b und J«xiJ in Ueberschriften ziemlich oft roth. Der
Rand der ersten 9 Blätter eng mit Glossen beschrieben,
späterhin auch ebenso auf ziemlich vielen Blättern. —
Collationirt — Abschrift im Jahre 1003 Sawwäl (1593)
von J5Jy>aXil ^b jj^^-ii (»-.'J9 |^y=>-t=> ^ S^ _jj5
HKh.1 512 (s.t: lyotru^jt^. j j J>i-ü,jj!). HI 4379 p.8.
Dasselbe Werk in Glas. 49.
229 Bl. 16°"", 10 Z. (93 4X7: exi-^"). — Znstand:
ziemlich gut: am Rande öfters ausgebessert. — Papier:
bräunlich, stark, glatt. — Einband: Kattunbd mit Leder-
rücken. — Titel ebenso. Verf. ebenso (aber ^^lAjti'JI).
Schrift: jemenisch, klein, kräftig, gut, etwas vocali-
sirt, diakritische Punkte fehlen öfters. Ueberschriften
schwarz und hervorstechend gross, anfangs zum Theil
roth. — Abschrift im Jahre 9G6 Gomädä I[ (1559) von
1-5/°"*'' cy-^' \r*^ C^ C^"^ O^ ^' '^- CT? '^'*^
4514. We. 1434.
216 Bl. 4«°, 31 Z. (26' 2 x 18: 19' 2 x 12' i"^-^). —
Zustand: lose Lagen: nicht ohne Flecken: Bl. 1" abge-
scheuert. Im Ganzen ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt,
stark. — Einband: fehlt. — Titel fehlt, aber auf dem
unteren Schnitt und in der Unterschrift steht richtig:
Verfasser fehlt. Aber am Rande steht öfters, das Werk
sei gelesen bei seinem Vc-fasser ^.^»t^i cX-i-si" (s. B. f. 17").
Ferner steht in der Unterschrift (die freilich von anderer
Hand herrührt) f. 210": (^-^'^ _^i «i^^w-^i ^:J-\ *j
^^ ->^*' ÜÄ^SUJü ,>Li.'5t _ -i ^
Er heisst aber vollst?idig und richtig:
Anfang fehlt. Dass hier ein Commentar
Von diesem Commentar des Mohammed
ben "abd elmunim elgaugari sems eddin
abü 'abdalläh f **^ i4»4, welcher 4 Bände
enthielt, liegt hier der zweite, den Handel
betreffend, vor. Er beginnt, wegen der grossen
Lücke im Anfang, nicht unmittelbar mit dem
;t*J^ vl^? sondern zu Ende desselben in einem
Abschnitt: der erste vollständige Abschnitt be-
ginnt f. 2'': ^ CJ^^-*^' :fr^ '■r^^ j^i ;'r^>-' j J-^
Dann £47"
F. 57" ,<s^' t V.*=-; 60
LSiJ'i J
Die etwas grösseren Excurse des Verfassers,
deren sehr viele sind, werden mit 3.mJ^ bezeichnet ;
häufiar ist auch die Wendunar: s;>Jä . . . ^^'ii .,J.
Schrift: ziemlich gross, gleichmässig, sehr geläufige
Gelehrtenhand, vielfach schwierig, ohne Vocale, bisweilen
auch ohne diakritische Punkte. Grundcext roth. — Ab-
schrift c. ^*' U75- Gelesen beim Verfasser.
Im Anfang fehlen vielleicht 40 Bl. : in diese Lücke
gehören f.211 u. 212 (die aufeinanderfolgen) n. 213 — 21G
(die ebenfalls unter sich zusammengehören) : beide gehören
zu dem ,tA.*J' vW (oder w'Js5 ).
HEI. I 512. ffl 4379 p. S.
Andere Commentare zu diesem Commen-
tar sind von: 1) ^iUt-ou'
dem Werke selbst ersichtlich; häufig sind 2)
zu
,_c..'jtJS S,
..\ i-jOS' vorliegt , ist aus
er
T *"- 1448-
.Aä*J5
— aj-
Stellen wie f. 47». 2": ^ ^^y.^\ Sui.j'^\ s,L
^ O^
^*^ T ^^1501.
3)
^ A*^ t 9-9 1571-
144
9":
»)'^c;
65": >>-i;,"i5 »^i-^E ^.Ä>aLi ^-.»^\*.\;
.ls^j\
J.\
16^: aJuoi s.Lxc ._* .,-«ss-! J>Li;,"3! s,Lc.
-X^^ ;
Abkürzung von ^^iiJa-^Äl^ J^^ ^j L\<j>i
t «23151,.
Versificirt von ^.-ä," »^'-j' f c. ^^/me
und
L^.-^
Cy'
^kXo
A^! t C. 9<^'i495.
94
RECHTSFÄCHER.
No. 4515—4517.
4515. Lbg. 316.
18 Bl. 8"°, 19 Z. (I53/4X IP/i; 11x8V!!'-'"). — Zu-
stand: wasserfleckig an den Rändern. — Papier: gelb,
glatt, dick. — Einband: Pappband mit Lederrücken und
Klappe. — Titel fohlt; er ist nacli dem Vorwort:
Verf.: |^>,a*^J) (^Xij ,,jJ lX^.^
9) ^i*.J! ^^^Ut ^.<. ^.t ^^j A*^! t «'5/
/1412-
Anfang f. P: äjiAsJ^^ ^;7:^i'-iijt i_j, iJlJ
^_»jjUiJi fc^3 i;^^ iA*.=^ ^J lA*.^ . . . (3«.ftJ . . .
äJI JUJ! J^ ^J oiJ> ob! jl »lX^ . . . ^JJ<^\^ JLs
Bemerkungen mit *JyJ zu demselben Grund-
werke, von Motammed ben zenki esso'eibi
el'iräql essafi'l, wol um ™''/i3oo am Leben.
Zuerst f. 1": ^^i\ Ws> sb!^ sL^s ^^^ üJyi
;.;sJ! i^^^ iL*i2äj! j3 SjaxJS ^2,1 tJ-^'S'j »v=»» »,LÄi>!
Schluss f. 18": si\xj Ltf'O.i.j ci^sÄc xiyi
^^1 J, j^sUij u\x.L=> ^j!j JüsJi ^L^' 5 Jv5> -olX^jI^
'w^jjöjLj |«J.cS *ü!j ' LjsääJ s,jl\*JI iaJ» oi;ou II «j!
Das Werkchen ist von seinem Sohn Mo-
hammed herausgegeben.
Schrift: klein, fein, geffillig, vocallos. Das Stichwort
üwiyj roth. - Abschrift c. "»o/ism.
4516.
Andere Commentare sind verfasst von:
u. d. T. ^L.y.2ji.
3) :j^pr-^^ ^^ Jl A,c ^. M -^ t 738/^33^,
u. d. T. i3ji-=-l r'-*^'" "°*^ l5j'^' f-t^y^
und ^5j'|-^5 J^.:^ J. i^i*-^' ^-*'~:y'-
u. d. T. ^oL^Jl.
6) ,^3L.^J! J^^\ ^.c ^^j ^|c ^^j J.*^l t "3/j3^j.
11) :j^\ ^J^W ^\ ^.c ^. ^^^\ t 822/j^,g.
12) ;;^7Ii^ ^^ ^. .L/;, t «2«/i520, u- d. T.
Erörterungen und Berichtigungen:
13) ^^\J>\ ^^^-J von ^äili ^.! t 804/j^gj.
j^; ' 14) ^55^1 ^i^ von j_^.^säLJ! ^.t ^j cr*^^' '^^'^
15) oLtoLXcl von ijjyiii ^^j' -^ ^j! ^j ,}>*«**»!
/l43.S-
777
1375-
«.Jl -.W.J
a^*^' a^
JAJ"41 c\.*=>i ^J |^1.C ^J ^.«.c
t ^^^/l35-
t «ä^l
1 6) ^yw<V*aJ' von J^ Ji jjjA*^=i! ^J !>.♦=-! f ^**/l440-
Abkürzung des Werkes von:
17) ;7;3^ ,.jU*^ ^. ^*^! 1 783/j3^^.
Versificirt von :
18) UÜ! ^^i [;^\ ^,1^ ^ ^^.^\ t 732/J332,
nebst Commentar von ^33^1-^■!! .-»ji + ''^^liasT-
19) ^o^^i ,.,.! iMl ^^. ^^c t ^«/i348 (oft com-
mentirt, so von j^i! jii! |*j?=*;r'i' >-'*"^^ ,-tJ iA.*5»(
''1354-
4517. 'Pm. 374.
4) f. 76-116.
Format etc. und Schrift wie bei 1). F. ST*» u. SS"
sehr fleckig. F. 113 — 1 16 unten an der Ecke ausgebessert. —
Titel fehlt. Er ist:
Verfasser fehlt; s. Anfang.
Aufaug f. 76": ^Jlc ^^L^J^J b^JUoJI^ jU A*^!
iOU..ii ,.>J ; ■ • • Ä^-^-i-j! JLs ' aiiAai .-jiÄJl »liLc
^-jf ,.»j lX.4.:^ ^v.*L^JU |.'il*^'5t x:^ ,.^j*xJn
xäaJl (Je ^ .^aXi-" iÄ? . . . ^^LftJf C>^jS. ^^ jXj
o urJ^'
>!
S^X^.^ «^>Jt4.S>-
Hanefitisches Rechtscompendium in zehn
Büchern: s. die Uebersicht in Pet. 49. Der
No. 4517—4519.
RECHTSFÄCHER.
95
Namen des Verf. «teht so wie hier auch in
We. 1288 u.r289 (Katal. No.706.707) und bei
HKh. HI 6662 u. IV 8618; dagegen U 2673:
cn'-'^^ cr^j LS-^' W?;t-^' cr-^ -^ c^' o^ '^^*^
Aber VII p. 666 steht für ^-«•=- die Lesart:
.Js] uX.*c .-j und da Lbg. 9, f. 87* ihn an-
a"
U5ÜI
führt unter dem Namen: ^ .Xj ^\ ^j i\*.s?
üijuj5 Ksii' ._^=-L*o ic^'"^' CT*" '^*^5 ^° scheint
es, dass .O^aJi Jyj; ..j erst nach r,'^^^ ^-^ ryi
zu setzen sei. Alsdann heisst er: Mohammed
ben abü bekr ben "abd elmohsin ben
"abd elqädir erräzl elhanefl zein eddin.
Er lebt um '""/isoo-
Nach der Inhaltsübersicht sollte das w*<»«^i "i
das letzte sein, es ist aber im Text das vor-
letzte Buch, das aber wegen der Lücke nach
f. 110 ganz fehlt bis auf den f. 111% Zeile 1-10
vorhandenen Schluss.
Schluss f. 116*: \ß,\ ^,S.:\
Abschrift von lX+jS? .-j .Lä-äJl ^_gj .-j ^Xc
im J. 1095 Ragab (1684). — Nach f. 108 fehlt 1, nach HO
4 Blätter. — Am Rande, besonders in der ersten Hälfte,
ziemlich oft Bemerkungen. — HKh. H 2673.
4518.
Dasselbe Werk in:
1) Mq. 627.
48 Bl. 8^", 13 Z. (21 X 14: 14 X S"^"). — Zustand :
ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken; auch ist der obere
Rand zum Theil wasserfleckig. — Papier: gelb, glatt, zieml.
stark. — Einband: Pappbd mit Kattuorücken. — Titel f.2'^ :
Das in der Einleitung als nach dem i^^i X!i uLÄi'
zu behandelnde , ^iu5 a;! "S ist hier f. 44'', vor dem
w*-wJÜi "i , ausgelassen. Dagegen folgt hier noch,
nach dem letzten, das is^^i i_)Uy f. 47".
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross und kräftig,
vocallos. Ueberschriften bis f. 36" roth. Im Anfang oft
Randbemerkungen. F. 42 von ähnlicher Hand ergänzt. —
Abschrift von »l"n^< ..J (J>c im J. '"** 1694.
2) Pm. Nachtrag.
5.
38 Bl. 8'", 15— 16Z. (21';2X 15; 15x9™). — Zu-
stand: sehr stark wasserfleckig. — Papier: gelb, ziemlich
stark, etwas glatt. — Einband; Pappbd mit Lederrücken. —
Titel fehlt, steht aber in der Unterschrift. Verfasser fehlt.
Schluss f. 38": oü> ^<^ j' s\:f^^l\ .fJb J.c
ä'^S.s. .-TiV»-«- ö_j^ i_ä'^-' JL aAi. ^ |.'j ijl^ (C''-'"
Schrift; gross, kräftig, etwas rundlich, deutlich,
vocallos. Ueberschriften roth
im Jahre 1180 Ragab (1766).
Abschrift von 5;.-y«
Verfasser fehlt, s. Anfang.
4519. Do. 196.
178 Bl. 8'°, 17 Z. (193/4 X 13; 14 x 8' 2'^"')- — Zu-
stand: ziemlich gut, obgleich nicht überall ganz sauber. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: brauner Leder-
band mit Klappe. — Titel fehlt, doch steht auf dem
1. Vorblatte von neuerer Hand:
rfasser
Anfang f.l": _bL«Jl ^1 ^UiP^gÄ,'! >S1 j.*i!
qU ^\*j Loi . . . *JjäI' ■•jjAj' .i^f->.I U-äJ^^ *xiU«v.H
&>J^ ».bÜ (3iÄ.J5 ^.*.I^^L*.^j55 üi^JujI AÄ^Oo j^**«.«.w'
Gemischter Commentar zu demselben
Grundwerk, das hier betitelt ist:
und dessen Verfasser hier bloss ^Ail ^j\ heisst.
HKh. II 2673 nennt den Verf. des Commen-
tars: ii)Ju r'-'f-'^ '^'^ CJ^ ^J>^\S\ ^*c, an ande-
ren Stellen: ,i5^Lo ^b _^;>..Si. Er ist vielmehr
dessen Sohn, nämlich ^ ^j^nU\ >X^ ^ J^*~^
Dieser Mohammed ben 'abd ellatif ben
'abd el'aziz elkirmäni elhanefl ihn melek
mh (oder auch ihn ehnelek') lebt um *^'^/i4i7
(vgl. No. 4386).
96 RECHTSFÄCHER.
Der Commentar beginnt zu dem Werke
No. 4519. 4520.
selbst so f. 1": ^ßjl^üi=>'i\ Jw^^^L, wax5»J' _^ ^*^i\
^\ ^ah,^\ ^^jC<:.'
oLc |_^Jlc . . . oLs'bSl
gJl icLki! JSii
c-
> .. ^ > ... CT C5
DieEintheiluDg des Grundwerkes s.inPet.49.
Schluss f. 177":
C
lXxC v_jLx>Ji oü .
^,^1\ ^. ^,
j, v_ft)L/«Jij ^j_j.»jLxJ!j JkjL:S\*.2Ji ti>,.ii lA'i^
^.S" , sÄJ' i'Uiil ^ic 'i.xii.=
O
«Jvj "5 •_Ä^}\i ij<^J3
j.!_p- *5> L.* pU*. qI ^^,LxJi Sap ^5 L*:3j.*2i> |.5_.=
Jl ^_^-._j.aij5 J.*>1. ii^fi' ;Äj 'bSi
/.Jlü.!!
CJ v
(c'''^^ j^^*'''
J.JI ö^-^-5'i '^•5' v*^- 'j-p--"' cT-'^''' vL?^*^' vW;"^
Schrift: ziemlich klein, deutlich, gegen Ende stellen-
weise gedrängter, vocallos. Der Grundtext (ganz mit-
getheilt) ist roth überstrichen, zum Theil auch schwarz.
Ueberschriften roth. — Abschrift c. """/issa.
Auf den zwei Vorblättern steht ein uiit rother Dinte
geschriebenes Inhaltsverzeichniss. — HKh. II 2673.
4520. Pet. 49.
92 ßl. 8"°, 25 Z. {10''2 X I4V2; 15';o xS^'s"™)- —
Zustand: nicht ganz sauber, stellenweise am Rande schad-
haft und ausgebessert; der hintere Rand schadhaft und aus-
gebessert, dennoch im Ganzen ziemlich gut. — Papier:
gelblich, ziemlich dünn, etwas glatt. — Einband: Pappbd
mit Lederrücken u. Klappe. — Titel fehlt; aber im Vor-
wort (und auf dem ungezählten Vorblatt von neuerer Hand):
die verklebte Rückseite von f. 1 enthielt das Inhaltsver-
zeichniss mit der Ueberschrift u>U*ii 'lüs^ r-r-^- ^"^
dem unteren Schnitt steht bloss ti5^«JL*I' Ki^ . — Ver-
fasser (nach der Vorrede f. 1''):
Anfang f. P: .^^^ ^ (s^*^- ^ l5/^
1 ^!
» A*JS?
Commentar mit »Jj.s zu demselben Grund-
werk, von Mahmud ben all med eVaini el-
lianefl f *^Vi45i (No. 1206).
Der Commentar beginnt (f. 2'') nach dem
Worte i^^sLual: ^^\j6\ ^^ \^ W9 J^si Zi^
Das Werk behandelt in 10 Büchern die
wichtigsten Rechtskapitel nach hanefitischen
Grundsätzen; jedes Buch zerföllt ausserdem in
einen oder mehrere ungezählte Abschnitte.
F.4» .S>lh |.L.,v.ii KJ-biS ^)ic
tt*i2j.jl .^-^E «'-A+jl c>.*s^. |»tXs L«jl -Jysi
c- u >
10"
^^2.=>l ^XC ^v*^»♦-
11" ^;^ii vW
15"^;
15»
25"
o
b^iLAiil v-.Ui' C
■'W^'. a
etc.
5 J^ACS 16" ■s^l*aJ! Jj^-i; j.
,AAM.J ! ^JL
25"
etc.
38" J.sLc jJL) :=> J.i ^c
51" .*«J5
^' '
■^^\
j^ r
45" #^*.5^*aJi ._/« ,.,L«22^, *j.a3 rf^ASj fy'^^-'^ i_jLÄi f
^aj> j_^].c
.9 U-^S
72" ^L>j.^iyJ;lXI!vl-^d»J.-*^>'''^**'^-5Civ^ A
78"
^\.al\ S »;>J^s*^' U^i-a^' '^v:=ji.sJ! ^bci i
86"
tJö]^ ,_*-.A^i vi-^ '•
87"
L^_j.^. wlolj J.5':i! cLiI ^JLu j.
89" ij^Ui ^|.i( ^^UJ j; 90" ^^iJ> ^!j.il ^^LJ ^3
91" ä.J |*iÄ. t^ÄJ! vL^^' jr=-' 0'-=^ ^
Schluss f. 92": tUaJl ^^c t5^LxJ'j 'LaJl-j Ojij'^
t^
.Uioi ^^^ ^^x
Schrift in rothe Linien gefasst, klein, gleichmässig,
deutlich und zierlich, vocallos. Auf dem Rand öfters Be-
merkungen und Berichtigungen. Die Foliirung ist arabisch,
f. 76 gehört vor 75. — Abschrift vom J. 1090 Sawwäl
(1679) von ^^»- (^^ cjJ It?'^*'' ~^'"'*
HKh. VI 13159; H 2673.
No. 4521—4523.
RECHTSFÄCHER.
97
4521.
Derselbe Corameutar ist vorhaudeu in:
1) Lbg. 162.
173BI. S-», 21— 25Z. CiOSiXH^s; 14— 15x 10' 2>=">).
Zustand: ziemlich gut. Bl. 2 ausgebessert; die letzten ,
Blätter am Seitenrande gleichfalls. — Papier: gelb, glatt, |
stark. — Einband: Pappband mit Lederrücken. — Titel
f. 1" derselbe. Verfasser bloss: ,-i-otii «L/o'^i.
Schrift: zieml. gross (doch ungleich), kräftig, deutlich,
vocallos. üeberschriften u. Stichwörter roth. — Abschrift
im J. 1076 Ragab (16G(;) von
L5'
.SüJ\ ^^..K^A\ <\^ ^\Jl
G.
2) Pet. 341.
139(145)B1. 8'°, 23Z. (IS^jXll'a; U'sxG'ä^").
Zustand: ziemlich gut, von einigen Flecken abgesehen. —
Papier: gelb, glatt, dünn. — Einband: zierlicher rother
Lederband. — Titel unmittelbar über dem Text f. Z^.
Verfasser fehlt.
Arabische Foliirung: sie beginnt mit der Zahl \ erst
auf dem 4. Blatte des Textes: von den voraufgehenden
Blättern (jetzt 1 — 5) enthält f. \'° u. 2" das Inhaltsverzeich-
niss. Die Zahlen 31— 39 sind ganz übersprungen; es folgt
auf 30 unmittelbar 40, ohne dass etwas fehlt; ebenso über-
sprungen 76. 77.
Schrift: klein, zierlich, fein, eng, gleichmässig, deut-
lich, vocallos. Der Grundtext roth. — Abschrift von
^*.^ ^ JyJii> im J. 1132 Rabi' (1720).
4522. Mo. 376.
210 Bl. 8^", 15 Z. (173,4Xl2>-2; 13 X 9<=""). — Zu-
stand: ziemlich gut; im Anfang etwas unsauber und der
Rand öfters ausgebessert; nicht frei von Wurmstich und
Flecken. F. 20'' stark abgescheuert. — Papier: gelb, glatt,
stark. — Einband: Pappbd mit Lederrücken u. -klappe. —
Titel f. P von ganz später Hand: „Ui^. Er ist:
oder auch bloss: —LiS.*l\ "i". Verfasser fehlt; es ist:
^jaJI ^^
Anfang: ^Sl:>. ^l\^! ol^! }>jS iJu' O^tJ^l
JLiÄ.i.'ii ijLs (A«j i..<i5
oliAc'^L pLAa>-"5! .-c &4jtj
Dies Werk des JaEjä ben ser ei ennawätci
essäfi'i mu&jl eddin f ß^^/1277 (No. 1476) ist
eine Bearbeitung und Abkürzung des jZ^\ des
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
i^^Ui f^\Ä^\ _4j! f ^^^/i-2-26 und behandelt das
säfi'itische Rechtssysteni in einer Menge von
ungezählten Büchern (auch Kapiteln und Ab-
schnitten), in überaus knapper Form. Es ist im
J. 669 Ram. (1271) vollendet. — Es beginnt:
i\ \j_^b sLo iL,--!! er '^y^i i'^ -^1 S'^ ä^UUI ^l^
OA:&i 1_iLj , ij^iJyj', ^S>\ ^\Jt..A etc.
Dann bj-Ju^jI "r, JLL^i "r, sy_^J!, ^LxaJI, oljC:^"3',
^^^1, ^JI etc.; weiterhin (j^IaI! "5, LLjoyl,
ö'LVAaj! etc. Dann oLlXJI "f, iOiL-üiJL -AjI (_gj^o,
•»liJ! etc.; xj^l "y, xij>.J5, ^LÄJ!^ >>-;y^5,
-i^1>\ etc.; ^y^ "y, ^Ä<ü!, tLoäJi, obL^i,
oUlJL ^_»xt\-l, oixju!, .^JtXiJ', iCj'wX.^J5, S1>^\ oLp^
SchluSS: jfcAÄAJ *-'. iA*w.>ii ^^^i»-^ Ü^''*r! "^
Schrift: ziemlich klein, deutlich, sorgfältig, vocalisirt.
Üeberschriften und Stichwörter roth. F. 1—12 und in
besserer Schrift 31—36 ergänzt. — Abschrift und col-
lationirt im J. '^^/isas.
F. 210'' enthält mehrere Versstücke zum
Lobe des Werkes. HKh. VI 13242.
4523.
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) We. 1425.
243 Bl. 8'°, 15 Z. (IS'aXlS's; 12' . X 8V2"^'»). —
Zustand: lose Lagen und Blätter; ziemlich fleckig und
unsauber, anfangs am Rande öfters ausgebessert. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pappdeckel mit
Lederrücken. — Titel f. P: üJLsJi j, -Lg-iJ! »-jLJ'
Verfasser ausführlich. — Auf den Schluss folgt hier
noch ein kleines Gebet.
Schrift: ziemlich gross, etwas steif, deutlich, gleich-
mässig, selten vocalisirt (einige Stellen ausgenommen).
Die Üeberschriften und Stichwörter hervorstechend gross,
schwarz. Ergänzt in grösserer Schrift, aus neuerer Zeit,
sind die Blätter 3—6. 9. 14. 15. 21 — 28. 31. 33. 36. 38.
Von noch anderer Schrift, ziemlich klein, ansprechend,
sind Bl. 1. 2. 19. — Abschrift (zu eigenem Gebrauche) von
o^ C5^' o^ ^*=-' o^ y^ C5^' o^ a-^r' ^V^
^^^M^liOSi^ 5iA=» ^^[l>.j\ vom .7. 754 Gom. II (1353).
13
98
RECHTSFÄCHER.
No. 4523. 4524.
2) Spr. 640.
178 Bl. 8'% c. 17 Z. (17' 2 X 13: I2V2 X 10'='»). —
Zustand: unsauber, fleckig, nicht ohne Wurmstiche. —
Papier: gelb, ziemlich stark, glatt. — Einband: schöner
Halbfranzband. — Titel f. 1" (unrichtig):
Verfasser fehlt.
Schrift: ziemlich klein, gewandt, deutlich, vocalisirt.
F.l— 2'2 (12— 12';'2X9— ö'/a'^™) von späterer Hand ergänzt,
bis f. 11* vocalisirt. Die ersten 10 Bl. in rothen Strichen
eingerahmt. Nach f. 53. 91 fehlt 1 Bl. — Abschrift
vom J. '^^/i3%.
3) Mf. 465.
184 Bl. Folio, I5Z. (35',2X26: 21 X U'^"'). — Zu-
stand: im Ganzen gut. — Papier: bräunlich, glatt, grob,
ziemlich dick. — Einband: Schweinslederband. — Titel
u. Verfasser fehlt; steht aber richtig in der Unterschrift:
Bl. 52—55 = Spr. 103^ 2 fr. bis 10(5", 3 fr.
5fi— 61 = 110^ 6 fr. bis 115», 10.
l55>^^ o^'-'^j' (^^-^ r^^ o^^' S^fr^
Anfang fehlt. Das Vorhandene beginnt im
Äv=l "S u. zwar im ^\
>^!ü
' *_jL mit den Worten :
gJl (_5-^ (^' O^*'*^" ^ o-""^^^ t^-
Schrift: gross, dick, gleichmässig, vocallos. Ueber-
schriften roth. Türkische Hand. — Abschrift c. """/less.
Nach f. 33 und 155 fehlt je 1 Blatt. — Häufig am
Rande und auch zwischen den Zeilen kleine Glossen.
4) We. 1446.
123 Bl. 8'°, 15 Z. (18x13; 12 X 8— 9<-"'). — Zu-
stand: lose Blätter: der Rand abgegriffen und schadhaft;
sehr fleckig. Von Bl. 14 die obere Hälfte abgerissen. —
Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: schwarzer Leder-
deckel. — Titel, Verfasser und Anfang fehlt.
Es fehlt fast die Hälfte des Werkes. Das Vorhandene
umfasst, mit Spr. 640 verglichen, folgendes.
Bl. 1 = Spr. 4'', 7 bis 5^ 4.
2 = 13», 3 bis 13^ 2 fr.
3+4 = 15% 1 bis 16^ 3 fr.
5 = 19b 4 fr. bis 2(1'', 6 fr.
6+7 = 24% n bis 26", 4.
8—12 = 26^ult. bis 3P, 6 fr.
13 = 32% 6 bis 33% 1.
14 = (etwa 31", 13) bis 35", 10.
15 = 37", 3 bis 38% 5 fr.
16-+-17 = 39% 7 bis 40", ii.
18 — 30 = (c. 7 Z. auf dem nach f. 53 fehlenden
Blatt: dann) 54% 1 bis 64», 2).
31 = 64", 4 fr. bis 65", 7.
32—39 = 69% 3 bis 75", 3 fr.
40—51 = 78", 2 bis 89% 3.
62—76 =
77-101 =
102-123 =
118", 6 bis 131% 11.
136% 3 fr. bis 15G", 6 fr.
162% 9 bis 178, Ende.
Im Anfange fehlen 4 BL; ausserdem fehlen nach Bl. 1
8 BL; nach Bl. 2 1 BL; nach 4 3 BL; nach 5 3 BL; nach
7 1 BL; nach 12 1, 13 2, 14 2, 15 1, 17 16, 30 1, 31 4,
39 3, 51 18, 55 4, 61 4, 76 6, 101 7 BL
Schrift: klein, schön, regelmässig, ganz vocalisirt;
Ueberschriften und Stichwörter roth. — Abschrift (wie
es scheint) im J. 805 Ramadan (1403). — Collationirt.
4524. We. 1423.
299 BL 4'% 25 Z. (253,4 x 17: 18'/3 X 11 '/a«^""). —
Zustand: vielfach fleckig u. unsauber; der untere Rand in
der Mitte des Werkes f. 100 ff. stark beschädigt; wurm-
stichig, besonders in der 2. Hälfte, oft ausgebessert. F. 1
schadhaft. — Papier: gelb, stark, grob, etwas glatt. —
Einband: brauner Lederbd; aber der Rücken mehrmals
aufgerissen. — Titel f. P:
Nach der Vorrede:
Verfasser f. l»: >_^*JUJS ^i\ J^l^i, d.h.:
(i3^L.>i muss ein Irrthum sein").
Anfang f.l^• Joii>^ H,-w.J; ji^ ^_ßX^ xJü o^*J-\
Erster Theil eines Commentars mit >Jj.s
zu demselben Grundwerk, von Ahmed ben
'abd errahmän ben "abd errahlm eddi-
masql essäfi'l sihäb eddin abü "Tabbäs
ibn ennacfb f ^^*/i363- Er benutzt den Com-
mentar des ^jiL.^\ ^.O^*^ (_^äj f ^^^1355 ? "w^el-
eher bis zum o^i^j' "^ g^^t^ ^^'^^ '^^'^ ^^s
j_5_^Ä«"bi |*;^=>y5 .Aac j^jiAJI JL*j- f ^''-^/isTo (welcher
bis zur Zeit der Abfassung des vorliegenden
Commentars nur bis zum ^Ja\JSl!^ "^ gelangt war);
No. 4524. 4525.
RECHTSFÄCHER.
99
er nennt, wenn er sie überhaupt nennt, den Erste-
ren i^^jJ^K den Anderen .yj<Xi\ JU.>. Er macht
auf die Abweichungen des Grundbuches („L^i)
. ^ ^
von dem ,"_^! "i und dem )^AXjJ\"i aufmerksam.
Der Commentar beginnt: s^LfüJ' ä^UIjJI ^.X5
iU.**-' ■,•* UJijl^ («r^"^' '"^'^ <3-* ^■'•■'^ • • • f^'^^öj^^
c ■ r v^
Einige Buchanfänge sind:
;.-i; .xi.«ii A. .Uli ^iUUc^! "i
133
130'' ,..Lo3/o. .j/s
163'' j_5ÄJ! ^_^^.u*ii USlX=.1 ^^■byL\^ »j ^1 "J"
226" ^x,
230"
238"
254"
271»
280"
.-aj iJi^ j^JL^iII ö:.A.ji>w5» jpjLxaJi "i
tLJ( lAJiX/iJ' LtJ'LJtJ tfSJiail iCj,L»ji "j
Li.*j^
ä,L=.-il "j
Schluss f. 299": l^j\ .Nj ^^^j ^i oiy ^^^5
Diese erste Hälfte umfasst den Anfang bis
J1^*.J
jLxi'.
Nach f. 92 fehlen 4 Bl., nach 9G 9, nach 97 3, nach
99 3 Bl. In der Mitte folgen die Blätter so: 230. 240.
232—239. 231. 241 ff.
Schrift: ziemlich grosse Gelehrtenhand, vocallos und
meist ohne diakritische Punkte. Ueberschriften und Stich-
wörter roth. Am Rande bisweilen Bemerkungen. F. 8
Ton anderer Hand ergänzt. — Abschrift c. '''^, uis-
HKh. VT 13242 p. 205, Z. 6 meint dies Werk; die
Angabe des Todesjahres ist unrichtig. Nach ihm bezieht
sich das Werk als Erläuterung einzelner Stellen auf das
_U^1 i^Xi. "i des Elad'ra'i (We. 1431).
4525. We. 1440.
308 Bl. 4'", 29 Z. (27';2 x ISV2; 18— lüx 12-12',2<^'").
Zustand: im Ganzen gut: lose Lagen. Bl. I lose. Im
Anfang ziemlich fleckig und unsauber, wassertleckig am
Rande; nicht voll so sehr am Ende. — Papier: gelb,
glatt, stark. — Einband: feiilt: liegt in einem Stück
Pappe. — Titel und Verfasser f. P:
X
,U3o:if
M^{,J\ ,.»Ju\.if ,lXj
.fi\j.J\ ^^
Zweiter Theil des ausführhchen Com-
mentars zu demselben Grundwerk (_Lpi5),
von Bedr eddin ezzerkekl essäfi'l f ''^Vi392
(No. 1196). (Die ihm hier beigelegte Kunje
Ahü Imeu-ähib ist unrichtig; sie ist Abu abd
alläh). Er hat sein Werk „Vervollständigung"
betitelt, weil es eine Ergänzung des unvoll-
ständig gebliebenen Commentars des f>.*==-J5 Jv.>.c
t '^^/1370 ist, welcher nur bis zum sLsL^Ji "S"
(Spr. 640, f. 8P) gekommen war. Der 1. Theil
dieses Commentars geht also vom 5LiLv~*J5 "/
bis zum _L^Jt "i .
Dieser zweite Theil geht vom
ilJuiJ! "5
bis Xi,
.«.Li "i. Er beginnt f 1":
;t|AAaJ
jS^Äaj Ä.iL\*3 JLiJj^ L?.M.3sj J'lSjj J>t*aJ! rfvX.aj jS'
i\ J^^ j. i^':>L. ».>£,
jiAa2J «,L».ii"Ü ^ikJlÄj -♦«* J!tXj5
Der Gruudtext wird eingeführt durch JLs
und die Erklärung entweder durch
L5'
oder
auch durch ein oder mehrere >.aa.o'.
Diesem Bande fehlen am Ende einige Blätter;
er geht bis in das :<s^! «.Li »_jLxi . Es beginnt
f. 305" und hört f. 308" mit den Worten auf:
Mj /ö j^j. oi:^jJ!. ^.=ii ^^j \ f-jL^i ^^-»5 ,**j5^ ^"5!
Schrift: klein, gefällig, deutlich, gleichmässig, vocal-
los. Ueberschriften und Stichwörter roth. — Abschrift
c. '"""/isgi. — Im Anfang stehen am Rande viele Glossen.
cf. HKh. VI 13242 (p. 206).
13*
100
RECHTSFÄCHER.
No. 4526. 4527.
We. 1421.
173 Bl. 4", 25 Z. (27x18' 2: 21' 2 x 13' 2— U"^"»).
Zustand: ziemlich unsauber und fleckig, gegen Ende nicht
frei von Wurmstich. Die ersten Blätter schadhaft. Bl. 1
lose. — Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. — Einband:
brauner Lederband mit Klappe; der vordere Deckel fehlt. —
Titel fehlt: aber im Vorwort (und f. 2^ oben am Rande
steht von später Hand und f. 173'' in der Unterschrift):
Verfasser fehlt; es ist:
,..J vX*a.f ,..J (.J^-^^-*^ iM^ '■^'~*^' 0=5^^' ^^
o- Ü
O'
^\Ji.:\ ^__^\ i^J^^ ^J^^ _h' iA=.I^I A*£
Anfang f.l^: ^**).^.» ^
.Lu^.i -yA Uijc:> , cÄit .vi! lA«^!
l5-
Juti! y.^Ab qLs a»j wS
Erster Theil eines Commentars zu dem-
selben Werk, von Aürned ben liamdän
ben aHmed ben 'abd elwäliid elad'ral es-
säfi'i sihäb eddin aba Tabbäs, geb. ™8/i308
(707), t ''^^/i38i- Er hat die voraufgehenden
Commentare und andere Werke benutzt, ohne
sich auf Weitläufigkeiten einzulassen.
Anfang des Werkes selbst f. l"": '-iJ~i
LÄ.J;Jt
i LS-
U s.l f hü
ä^Uliil (_e
Der Commentar ist mit JLs und o^. Letzte-
res enthält besondere Bemerkimsen des Com-
mentators, bisweilen auch noch durch öJvjLs
oder sonst wie erweitert ; dagegen auf Jli folgt
nach den angeführten Textworten die Erklärung,
meistens durch ^_5i eingeleitet.
Nach f. 33 und 41 fehlt je 1 Bl.
Schrift: gross, kräftig, rundlich, gedrängt, voeallos.
Die diakritischen Punkte fehlen meistens. Stichwörter und
Ueberschriften roth. — Abschrift vom J. 790 Ende (1388).
HKh. IV 9637 und besonders VI 13242 (pag. 205).
4527. We. 1422.
257 Bl. 4'°, 25Z. (22— 23x14" 3; 16' 2X9':"'). —Zu-
stand: etwas fleckig und wurmstichig, am oberen Rande
wasserfleckig und schadhaft, die Blätter gegen Ende haben
durch ihr früheres Zusammenkleben an manchen Stellen
gelitten, Bl. 250—257 kleben noch (gegen den Rücken der
Handschrift hin) zusammen. Bl. 252 ist halb abgerissen. —
Papier: gelb, dünn, etwas glatt. — Einband: Pappband
mit Kattunrücken.
Ein Band desselben Commentars. Titel
und Verfasser f. l'' (von anderer Hand):
LS^J
ö^l
«-' C^' Or^
\ ,,,^:\
5^*^'
Die 3 ersten Blätter sind in neuerer Zeit
ergänzt, der Anfang mag richtig sein, aber die
3 Bl. enthalten den Text des Commentars doch
wol nur im Auszug. Es fehlen nämlich vor
f. 4 eigentlich 20 Blätter (und zwar viel enger
beschrieben als diese 3 ergänzten Blätter).
Das äSÜZIi v''^ beginnt f. 21": iüiUi ^3 L^i
•C^J' »!!' er ä^*^' ^j^i (Sf^''"^^ ^^ (••*^2*^' J^i ''clX.-I
Das ;jJ.j?'J! u'jii beo-innt f. 132'': .^^Xsu ijLi^-i
i-^^J^ J»*S. c^-A^I ^s^» iJl^xS^ (_»w<jtjLjj .i:.v^*ll ^JtiL j
Mit diesem Buche hört dieser 1 . Theil des Werkes
auf. Das ganze Werk enthielt, wenn es gleich-
massig behandelt worden, wenigstens 5 solcheBde. ,
Umfasst das 'i.xjC>Ji\ wjLxS' und geht bis zum
vjjSjiwAaii k-iLÄi", das hier aber nicht vollständig
bis zu Ende vorliegt. Dieselbe Hand, welche
den Titel (und ebenfalls auf f . P das Inhalts-
verzeichniss) geschrieben, hat f. 257'' die letzten
5 Zeilen hinzugeschrieben, um den Defekt der
Handschrift so zu verdecken.
Mit dem iCjijv>J! v—iLiif beginnt ungefähr die
2. Hälfte des ganzen Werkes. Solcher Bände,
wie der vorliegende ist , enthielt es etwa 1 5 ;
von denen würde dieser der 8. gewesen sein.
Das ÄJuJ>Ji v-jUi' f. 1" besinnt: Lo
ä^
>u ^jll: ,.,'^=^;
Ül
£^ ^'
Jl
e^j er'
Schrift: zieml. gross, flüchtige Gelehrtenhand, nicht
immer leicht zu lesen, voeallos. Ueberschriften und Stich-
wörter roth. — Abschrift c. '"""/iöm-
Nach f. 15 fehlt 1 Blatt; dagegen kommen f. 22 und
188 doppelt vor, also eigentlich 258 Blatt.
No. 45-28. 4529.
EECHTSFÄCHER.
101
452^
We. 1431.
225 Bl. 4'°, 27 Z. (27' 2 x 18: 20» 2 X 14' 2-15«"').
Zustand: lose Blätter und Lagen, ziemlich unsauber. —
Papier: gelb, glatt, zieml. stark. — Einband: Pappdeckel
mit Lederrücken u. Klappe. — Titel f.l'Cvon spätererHand):
Ausführlicher (nach Pet 232, Anfang) :
„L^if ~^ji.
Jf -bi^f iiujJ^
Verf. f. 1^:
Cr
Anfang f. P: ^.:^>^i J_»a3"S( ^Ui-i. 4^*^^' V'r
tU*ji^ [joyi^i .^'ii-j^ ly^i l5;-^' "-^*r ^j^ -*-S '"* J>^
A«j' _fS>^ )L*i-5j lOjl)!. tj^i J,*Ä<ij y^i '-^r^ j-^j
Band 2 eines etwas kürzeren Commentars
desselben Verfassers. Der Anfang und der
Schi HS s desselben fehlt hier; er beginnt gegen
Ende des ,«-kJ! \^\jS mit dem obigen Kapitel
und bricht im SjL=-"iS "i ab. Der Umfang des
ganzen Werkes enthält mindestens 4 Bände.
Der Text ist mit »_\J5 eingeführt, die Erklärung
öfters mit ^^t, aber beides nicht deutlich ge-
trennt. Zerfallt in viele Abschnitte (besonders
äwk^', aber auch p^ und sAjj).
Einige Anfange :
f.49'' ^^\ dj^j vL^.^ ^' ^
106"
121»
(_•
ib'
xIljl.
O'
äiAjJ »^.
jUi
158" v_s!-äj"3Lj ü.iAi^ f-P. JijjLÄj'i •—luCi'
202» eUij; .ni>^eUj>!i
ij -5*1^
.ci_< wjUi
^\^ aJj.a 3.LS»'i!
Jlf
In diesem Buche hört das Vorhandene auf
mit den Worten f. 224'':
jCi»;>Li ,'»*^i
C
ii j.U'ii wo'-j ,*->-»s
Schrift: gross, geläufig, gleichmässig, gedrängt, recht
deutlich, vocallos, sehr oft ohne diakritische Punkte. Ueber-
schriften und Stichwörter hervorstechend gross, mit einem
rothen Strich versehen. — Abschrift c. *"" 1357.
HKh. VI 13242 (p. 205); IV 8643.
F. 225 gehört nicht zu der Handschrift.
4529. Pet. 232.
240 BL 8'°, c.25-30 Z. (18'/4X 14: 14' 2X 11-11« 3<:"').
Zustand: ziemlich unsauber, auch fleckig: der Seitenrand
ziemlich zu Anfang und besonders am Ende ist, wie es
scheint, durch Mäusefrass beschädigt; der Text hat unten
am Rücken von f. 177 an bis zu Ende gelitten. — Papier:
gelb, glatt, ziemlich stark. — Einband: bräunlicher
Lederband. — Titel und Verfasser f. 1»:
Anfang f. P: »jUlo. ^^^L«J1 k_j. iSl lA*^»
_«jtJ? ^ wÄ_^ «J. j..;v=»-J! Lj.> As
In den Timurlenkischen Wirren hatte der
Verf. Mohammed ben mohammed ben moh.
elhalebl essäfi'l ihn eVirmß abü 'Ibere-
kät — er ist im J. **"^/i439 noch am Leben,
s. No. 1678 am Ende — seine Abschrift des
Commentars des Elad'ra'I zu diesem Grund-
werk, dessen Titel _-iss! iC-yü (We. 1431) ist,
eingebüsst; er beschloss daher — aus dem Ge-
dächtniss — die lehrreichsten Bemerkimgen
daraus zu verwerthen und verfasste dies Werk
eben auch als Commentar zu dem Grimdwerk
(_b^i). Er sieht sich dabei aber nur als
Sammler, seinen Lehrer Elad'ra'l aber als Verf.
an, und meint mit dem Worte oJLi diesen und
mit den Worten i_saAi«J! Jjs den Ennawawi,
den Verfasser des Grundwerkes.
Der Commentar beginnt f. P:
.X«J!> Ü'lSaS ^,^-1.^ !S.\ , JLc S-Jjjl t.
^^
F. 1": v^bAJ!
j Jb -i^ß
^\ SjL
iJü) y-JÜü
^ ^;j-^'
H
,1
Schluss f.239'': ^3^i^_-.^)er SA.>
£2
^^ .»
»0^ t '^A.
J:«ji:> '.Ac wäXc *AJui ws->-j« Jb''»«.
' •• \ ...
102
RECHTSFÄCHER.
No. 4529. 4530.
iNji ».JUaS.J [, Jl«J !^\ »A4.ij] ^»jL/i~i5 ^£jj"ii . . .
In dieser Unterschrift sagt der Verf., dass
er zu verschiedenen Zeiten daran gearbeitet und
zwar zuletzt im J. ^"^/uoi; ferner, dass Elad'ra'l
eigenhändig seine j^U^i x^ 2 mal geschrieben ;
die erste Schrift in 4 starken Bänden sei die
Unreinschrift und auf einem der Bände habe
der Verf. selbst bemerkt, dass die Reinschrift
Zusätze u. Veränderungen enthalte; diese Rein-
schrift von seiner Hand umfasse 6 dicke Bände,
und das Werk behandele theils einzelne Aus-
drücke des _UxJ(, theils auffällige Punkte in
den Rechtsfächern und die wichtigsten Rechts-
sätze und schöne Bemerkungen und Ergänzun-
gen. Ein anderes Werk desselben Verf., be-
titelt „ülaJI tilJu-,c-' _U:«^*Ji o»i, sei noch
bedeutend umfangreicher als dessen Reinschrift
der _U.^S i-^xi. ; er habe ferner noch geschrieben
_.ÄJS^ :<>i3.Ji ^^j ^^xäJI^ J3.I^^JS, das noch um-
fangreicher ist als das Oj.äj5; ausserdem verfasst:
^»jL«».iLJ cjLlA*ii ^i o-^*^ ic^^ ^^-^' • • • "^^t^***^'
in etwas über 2 Bdu, ungefähr bis zu dem Buche
Ö^^-I' reichend ; er starb darüberwegim J.^S^/isgi.
Schrift: ziemlich gross, sehr gedrängt, deutlich, fast
vocallos, oft ohne diakritische Punkte. Die Stichwörter
>.J^S, siXjIs etc. etwas roth überstrichen. — Abschrift
vom Verfasser selbst, nach der Bemerkung f. 1" oben
am Rande rechts.
Die Blätter folgen so: 1—80. 152— lö'J. 81-151.
160—228. 230. 229. 231—240. — Nicht bei HKh.
4530. Mf. 1291.
188 Bl. 4'°, 27 Z. (27 x 18: 19i,2 X Vl^'-fi"^). — Zu-
stand: wasserfleckig im Rücken und in dem ersten Drittel
auch am Seitenrande; Bl. 11 unten beschädigt und aus-
gebessert; sonst im Ganzen ziemlich gut. — Papier: gelb,
glatt, dick. — Einband: schwarzer Lederband. — Titel
von späterer Hand f. 1' (ausgestrichen und kaum lesbar):
Anfang f. 1": ^.^i ilLLits iLiJ ^^ k^\ v-jUj
s
Lji*Ji ^^^ ^ Tj.
ijl
' >»>.«: u;. \Ji.:
Verfasser fehlt.
LS;-- L5-
.:^i! (3^1. vL-S.^' ^LÄc"b( ^5 j.>o^I
Ein Band eines sehr ausführlichen gemischten
Commentars zu deni,..juJlIiH_Ux/i desEnnawawl.
Derselbe beginnt mit dem ;t^Ji "i und geht bis
zu Ende des (ji^lJiji "y (dessen letzte Textworte
f. 188\- J.iiS »^.>i *ii UJL^- *J i3_;.xi,ii j Uki»! _^.).
Schluss des Commentars f. 188'': .*jS^
LoLsi J., qUab^^ |.lXc 'bl_5 lJ-*=*.!^ 3l>-?* i>"*^ Lä.ft.jl
Der Text wird mit JLs eingeführt. — Erklärt
ist hier der sechste Theil des Grundtextes
(= Spr. 640, f. 50 — 81). Ist das Vorliegende,
wie in dem Titel steht, der vierte Theil, so
muss die Erklärung des Textes der ersten drei
Bände (= Spr. 640, f. 1—50) noch viel ausführ-
licher sein. Das ganze Werk könnte alsdann
füglich 1 Bde enthalten haben. Der Verfasser
hat vor ^^^/uss gelebt (s. „Abschrift"). Diese
Zeit würde für den im, Titel vermutheten Ver-
fasser des „Lii^jf |*.>"vÄjf, nämlich .j Cs.4^
geb. zw. ™/i3.39— ''^'*/i:«9, gest. ä°*/ 14055 stimmen:
allein sein Commentar wird als vier bändig be-
zeichnet, ist also bedeutend kleiner als der
vorliegende; er hat überdies allerlei Excurse,
oLiÄj, oL*jL=> und c>^xi, während unser Werk
sehr häufiff oUj.*-o, bisweilen auch eine biXjLs
hat. — An das ;3j_^*J^ i_äj1Js^1 "S (das in dem
obigen Titel gleichfalls vermuthet wird) ist nicht
zu denken: s. We. 1430. — Ein zehnbändiger
Commentar ist von ^^j .l^J^S- .yj Aw~tjC
^l^ ^jji_^! ^.Xi ^^ ^jjt!\^^^^ t '99/1397
verfasst (HKh. VI p. 207 nennt ihn ^Uic^j <^j^)'-
vielleicht ist diese Hdschr. ein Theil des Werkes.
No. 4531—4533.
RECHTSFÄCHER.
103
Schrift: ziemlich- gross, kräftig, gefällig, vocallos.
Stichwörter und Ueberschriften roth. Ziemlich oft Rand-
bemerkungen. — Abschrift im J. SG8 MoK. (14G3) zu eige-
nem Gebranch von ^fiLij\ üH*^' !^ ryi cy^'""^' CT^ '-^
4531. Pet. 534.
235 Bl. 4'», -25 Z. (27i jX 18' »: 19' 2— 20 x 12' 2'^'").
Zustand: nicht recht sauber; besonders im Anfang, der
Rand wasserfleckig, öfters ausgebessert; nicht ohne Wurm-
stiche. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: schwar-
zer Lederbd mit Klappe. — Titel f. P (von neuerer Hand):
Nach dem Vorwort:
ioLi^
jlsi
-Lj^f x^_^j Jf -bJjf .ÜL?
Verf. f. 1»
^.-^' O'
n ...ftUf ^f ^jAii
tj^ i_Ä iC^ ■^"' '-^♦^>'
Anfang f. P: is_\^5.
^1 t\jL,\ jjl_l .^^J ujlj . . . jfc^i Lc . J^
1. Band eines ausführlichen Commentars zu
demselben Grundwerk, von Siräg eddin
(und nicht Taql eddiu, wie oben steht) ihn
elmolaqqin essafi'l f »oSyi^^^ (^804) (No. 1345).
Es ist eine, allerdings mit Zusätzen versehene,
Abkürzung aus einem seiner grösseren Com-
mentare, beendigt im J. 764 Gom. H (1363),
und hat den Zweck, eine Einleitung in die
Rechtswissenschaft überhaupt zu sein. Text und
Commentar durch einen kleinen Kreis unter-
schieden und Ä.a^=> _jj! durch _, ui^L» durch j.,
1A4.S-1 durch \ bezeichnet.
Derselbe beginnt: ^J^c s-'u^\ _^ sJÜ Ju^J!
ü^l\ \.jL«jb .>CxiJ!j KilJus i^f:*^. C>_^:^\. Er geht
bis zum iCL*.^5 k_.bü (incl.) und schhesst f. 235":
Am Rande stehen, besonders häufig im Anfang, mit
kleiner Schrift Glossen: im Anfang oft kleine Zettel, mit
Glossen beschrieben und zwischen die Blätter geklebt.
Schrift: ziemlich klein, gewandte Gelehrtenhand, oft
ohne diakritische Punkte, vocallos. Ueberschriften roth.
Anfang und Schluss (f. 1. 2. und 230 — 235) von neuerer
Hand, deuthch, aber nicht recht gefällig. Ebenso ist
f. 100 — 108 von anderer Hand (älter als die eben bezeich-
nete), etwas dicker Zug, gedrängt, deutlich. — Abschrift
im J. '^^ 1450. — Der Text beschädigt an einigen Stellen,
besonders f. 41. 48. — CoUationirt.
HKh. VI 13242 (besonders p. 205, 10).
4532. Pet. 535.
242 Bl. Format etc. und Schrift wie Pet. 534.
Zustand: im Ganzen schlechter, wurmstichiger, manche
Löcher und Beschädigungen im Text (z B. 200. 201), be-
sonders am Rande; derselbe ist häufig beklebt. Die obere
Hälfte ist, besonders im Anfang, wasserfleckig, wodurch
der Text bisweilen gelitten hat.
2. Hälfte desselben Commentars. Titel-
überschrift f. P:
iÜL^J'
sjoi ^^
.•^i
\\s>
Dieser Band beginnt f. P — in unmittel-
barer Fortsetzung von Pet. 534 — mit dem
(ji=j5Äl5 «-jaf. Für diese Ueberschrift ist Platz
gelassen
3^ jcVjiXÜ _»P. (j.
Dann beginnt der Commentar so :
OJL,l ../O aLoiS ÄC2JJ ,«-*^ ^<2j\^S
c>..:iü
:>1 o^.^;cii. Jl^iL. ^1 J"ii
.Ji ,\ Aj-\
Schluss (mit dem Ende des Werkes) f. 24 2":
ü^\ ilJi ^o. !»A=.. sL ^^M. ^-^Ui^ J.J-iL ui^j":*;
Abschrift im Jahre 865 Gomädä I (1461) von
Nach f. 1 1 ist eine Lücke, vielleicht nur l Blatt. Bl. 1
und 2 von derselben Hand ergänzt , die in Pet. 534 den
Anfang ergänzt hat.
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) Lbg. 140.
301 Bl. 4'°, 31 Z. (27' 4 x 18' 2; 20 x 13'^'"). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch nicht recht sauber und etwas
fleckig, besonders am Ende. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einband: brauner Lederband. — Titel f. 2^:
Enthält den ganzen Commentar. Der
2. Theil beginnt f 155^
Schrift: klein, gefällig u. deutlich, vocallos. Ueber-
schriften und Stichwörter roth. Diakritische Punkte fehlen
bisweilen. — Abschrift im J. 860 Rab. I (1456) von
Die Blätter folgen so: 1—12. 23—31. 13-22. 32 ff.
Nach f. 280 fehlen 2 Bl.
104
RECHTSFÄCHER.
No. 4533—4536.
2) We. 1435.
248 Bl. 4'°, 27 Z. (27 X IS'/a; 19V3 X 12V2'="»). —
Zustand: lose Lagen; die vordere Hälfte fast völlig
wasserfleckig; in der hinteren besonders der obere Rand.
Bl. 1*— 79 oben gegen den Rand hin am Text beschädigt.
Etwas wurmstichig.— Papier: gelb, stark, glatt. — E inbd:
fehlt. — Titel u.Verf. fehlt, doch steht in der Unterschrift:
Anfang fehlt. Diese 1. Hälfte des Werkes
beginnt in dem s^LäÜ v^^; ^^^^ zwar in dem
sjJuojl xäAS ^'lj, mit den Worten f. l"*: LsiLw
und geht bis (zum ^L5J.J! "i excl., d. h. bis) zu
Ende des oÜsAy^Ji f^i V'-*^ "• schliesst f. 248'':
0<;^\j, 'üi«» i>Jl.s^ [J-c Ol; Uj »L.'^il _->«}.iS ^}^ V^Ä
Schrift: gross, kräftig, gefällig, gleichmässig, vo-
callos, öfters auch ohne diakritische Punkte. — Abschrift
c. "»"/isai. — Collationirt.
4534. We. 1436.
182 Bl. 4'°, 29 Z. (27V2Xl8'/3; 181/3X123/4'=°'). —
Zustand: unsauber und durch u. durch fleckig, bes. am
Anfang u. Ende. Die ersten Lagen lose; ebenso die hinteren
Blätter. Das letzte Blatt unten schadhaft. — Papier: gelb,
glatt, stark. — Einband: der vordere u. hintere Deckel fehlen.
Zweite Hälfte desselbenCommentars. Titel
u.Verf. fehlt. Anfang fehlt. Das Vorhandene be-
ginnt f. 1 ": ki)..jJ.*j sSi ^to)i\ ^^c f^taji bis Q_>.^^ c:jlX.:^j
Der Commentar beginnt hier im '~jLojJ5 (_jIji5'
(an welchem nur das 1. Blatt fehlt) und geht
bis zu Ende des Werkes. Der Anfang hier
(f.P,Z.l) entspricht We. 1435, f. 224% 10.
Schluss wie bei Pet. 535.
Schrift: ziemlich klein, geläufig, deutlich, gleich-
mässig, vocallos. Stichwörter und Ueberschriften roth. —
Abschrift (zu eigenem Gebrauch) um '"""/ism von
Das Vorhandene beginnt f. P: iübL-^J! vjLäS^
und bricht in dem letzten Buch (J)'^^"^ oL^l v^-^)
kurz vor dem Schluss ab mit den Worten f. 94'':
Schrift: ziemlich klein, gewandt, etwas spitz, ziemlich
deutlich, vocallos. Ueberschriften roth. Collationirt. —
Abschrift c. 1700. — Nach f. 11 fehlen 8, nach 80 u. 81
je 1, nach 92 wol mehrere Blätter.
4536. We. 1428.
2G3 Bl. 4'°, c.27 Z. (262,3 X 19; 20',o— 21 x 14'^"'). —
Zustand: im Ganzen gut, doch der obere Rand stellenweise
fleckig, und auch sonst nicht frei von Flecken. — Papier:
gelb, glatt, dick. — Einband: brauner Lederbd mit Klappe. —
Titel fehlt; aber auf dem Vorblatt steht von neuerer Hand:
(3i.
,_ySl Jj^\ -iö-^s^ ^A eJLiJi aU!
(l
(Nicht ganz richtig; statt ^_5^_^<>JU muss es heissen:
^_5^ »JÜ _Lj>-«Ji —j-i. J.). — Verfasser fehlt, es ist:
Anfang f. P: ^j^ ^a L^X/ol ' i^^tii v*^
SJ_J...
:J! ^i o'^i?^ o^' '^'"'* ^*^ "jiy'
^' t
i^J^
Dritter Band eines Commentars mit JLs zu
demselben Grund werk, gleichfalls von Ibn
elmolaqqin. Er ist' ausführlicher als dessen
iiJLs^!. Er beginnt beim 'i.lf.!i\ >_jb;S und geht
bis in das oLääJül vjbi. — Einige Aufäuge:
LS-
"i! , ^*5L.i^Jl *.«<.Ls ,.-j l\.
LS'
a^
o^
J^*:S^
4535. Spr. 64-
94 Bl. 8'», 15 Z. (18 X 14; 12V2 X S'/» — 9'/2'=°'). —
Zustand: fleckig; im Anfang (besonders f. 2) und auch
am Ende mehrere Blätter schadhaft. — Papier: gelb,
stark, glatt. — Einband: Pappband mit Kattunrücken.
Schluss desselben Commentars. Titel
u. Verf. fehlt. Anfang fehlt, u. zwar 170 Bl.
{jo.si!i\ .-A Ä.l./.«j iC/wij.i ,«.*> ^^cyLai! o-j'^' ^»r*
95" ^jtu^i ^ji\ ^.*i\ fü j. xLsi '^ünrzE?
ijL v.li<.l.A3j 135 Xaas! i, ^^j
141"
172"
\m*-4-^*
gj'I^
s.<AXXäJ , viiAAiJ! i—iljcS"
233" *=.Ji ä'ij ^J >ÄJLi il..*i:*«'S! XäTimi
r -> ^- ■ ■ j- >■ j-
242^ rl-=-"^' ^J j^Ui":»! ^^-<i iCäs-^Jl oLää^J' wI^
Hört in diesem Buche auf, f. 263", mit den
Worten: «^uJi S A^iXi J.xAsäJ( k^. «j, «.♦> pLiJ!
No. 4537. 4538.
RECHTSFÄCHER.
105
Schrift: gross, Kräftig, sehr geläufig, gleichmässig,
vocalios, sehr oft ohne diakritische Punkte. Die TJeber-
schriften und Stichwörter mit rothem Striche versehen. —
Abschrift c. ^^nui- — HKh. VI 1Ö242 (pag. 205).
IV S352 (wo aber ^_5.L>:^*>.Ji zu ändern in ^._wsj!).
4537. We. 14-24.
55 Bl. 4'°, 25 Z. (27' 2X18: l'J x 13'^'"}. — Zustand:
lose Lagen, nicht ganz ohne Flecken. — Papier: gelb,
glatt, stark. — Einband: fehlt. — Titel und Verfasser
fehlt, steht aber oben am Rande von neuerer Hand:
Anfang f. P: jJül l\^c _jjt . . . ÜJ<.^ JLs
>.U j^*^J!
Diese Angabe ist nicht richtig. Es liegen
hier drei Bruchstücke des soeben besprochenen
Commentars des Ibn elmolaqqin zu demselben
Grundwerk vor. Allerdings hat auch der Obige
O^
^ ^^ O^ ^*^
J.*i3äjS jji -.j^J' jiAj ^,«5L<i.y! -ä/i.xAJi ^^*«'^i
iy.^^ ijr-^^ Q^' t ®^*; 1469 einen Commentar zu dem
Werke verfasst u. d. T. J^zXi\ „,;X ,t _U;<vii iCj^LXj;
derselbe ist aber bedeutend kürzer. Ferner
beginnt hier das r^LJ^i' "i f- 1 und oLsääJ! "i'
völlig so wie bei We. 1428 auoregebeu ist.
F. 1 — 18 behandelt den Text in Spr. 640,
f. lOP, 12 bis 103% 5 (1. Hälfte des ^LCÜI "i).
Nach f 1 u. 7 fehlt je 1 Blatt.
F. 19-26 Commentar zu Spr. 640, f 107% 8
bis 107% 15 (aus ui'..Ä.Jl JSS).
F. 27-55 Commentar zu Spr. 640, f 127% 10
bis 131% 13 (zu ^^^\ "y und oLÄ-a.;.J\ "J).
Nach f. 37 u. 43 fehlt je 1 Blatt.
In Bezug auf diesen Commentar ist die
Angabe im Titel „vierter Theil" richtig.
Schrift: gross, etwas blass, geläutig, deutlich, vocal-
ios. — Abschrift e. '"»o i5?i.
4538. Mf 1290.
322 Bl. 4'°, 27 Z. (26' 2 x 18: 19 X 12',2-:°'). — Zu-
stand: zieml. gut, doch nicht recht sauber, auch wasserfleckig
im Rücken, auch sonst nicht frei von Flecken u.Wurmstichen.
Der Rand anfangs ausgebessert. — Papier: gelb, dick, glatt. —
Einband: Pappbd mit Lederrücken. — Titel fehlt ; er ist.
Verfasser s. Anfang.
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
.:.%]! oiaIij ».>j (Jwc !s,>Lä,o (»^•^r'i »>.>L^
Gemischter Commentar des Geläl eddin
elmaRalli essäfi'i f ^^^/ueo (No. 885) zu dem-
selben Grundwerk. Er besinnt: xJIj! *.«>^j
und schhesst f 322'': t3Ui u«!^ ^a sAJ^;l»«I1 oixc^
ui^.j;c«»i xl^^ Jjj oj.<J! (>=-« j- i>^lAÄ*v1ii ...1/ ...1.
U.ä.Ä.c |.iAsjj oLi/i-ji^ o'ÄL'S j. NsLajLj JUj'
. . . äJj.^i '^' vA*Ä=^ ci^*J' '*JLe5 aJÜ', jj_5.jL\ii J^£
:^l\ sAs>. xü iA*5-5^
Schrift: klein, fein, gefällig, gedrängt, deutlich, etwas
vocalisirt. Grundtext u. Ueberschriften roth. (F. 70 — 115
in grösserer guter Schrift von derselben Hand.) — Ab-
schrift um "'""/i50i. — CoUationirt.
Hauptsächlich zu Anfang viele Glossen u. Bemerkungen
am Rande u. auch zwischen den Zeilen, in sehr kleiner Schrift.
Arabische FoHirung. Nach f. 126 ein ungezähltes Blatt,
jetzt 12G\ — Gegen Ende folgen die Blätter so: 21G. 222.
218-221. 217. 223 fl'.
Das Inhaltsverzeichniss auf der Rückseite des Vorder-
deckels und einem ungezählten Blatt.
HKh. VI 13242 p. 205.
Glossen zu diesem Commentar sind von:
1006/
1597-
t ^»•^■^,i6i:^
4) ZZHIir^l ^...^ ^^ t 1064/jg5^, u. d. T.
6)
..0.ÄJI
(jf^jr
i_jl.S>Ji uX*c ,.,
V":?'
J .♦£ ^J i_S
j^j; ^\
t ^«"/l66.
660-
7) ^5;^>'i' }-JI Jy.c um 1080/.
1669-
14
106
RECHTSFÄCHER.
No. 4539—4541.
4539. Lbg. 448.
139 Bl, 8", 17 Z. (ITVs x 13: 13 x 9';2"°). — Zn-
stand: zum Theil lose Lagen; im Ganzen etwas unsauber. —
Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: brauner Leder-
band mit Klappe. — Titel und Verfasser f. 1":
-•■ i^r
V
^r)
(so auch im Vorwort).
Anfang f. 2'': UJ LilcXif ^^ÄJl xU c\*^l
Abkürzung desselben Grundwerkes, von
Abu jaüjä zakarijjä e/a«fä?7' essäfi'i f^^ViäsO
(No.l369). — Schluss £137": L^jLUj g^oj "S,
Schrift: ziemlich klein u. fein, gefällig, etwas vorn-
überliegend, vocalisirt. Ueberschriften roth. F. 6. 7 und
100 — 105 ähnlich ergänzt. Ein Inhaltsverzeichniss f. 2''. —
Abschrift c. '"»1638 - HKh. VI p. 209.
Dasselbe Werk in Mo. 377.
321 Seiten 8™, 13 Z. (le^/^xlO: 11 xG-^-"). - Zu-
stand: nicht recht sauber; stellenweise wasserfleckig am
Rande. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Kattun-
band mit Lederrückeo. — Titel fehlt (steht in der Vor-
rede und der Unterschrift). Verfasser fehlt.
Schrift: klein, deutlich, gleichmässig, wenig vocali-
sirt. Ueberschrifteu und Stichwörter roth oder roth über-
strichen. In der ersten Hälfte viele Glossen am Rande
und zwischen den Zeilen. Der Anfang (S. 4) fehlt und ist
von neuer Hand ergänzt. — Abschrift von ^JtXji tL^
im J. 1169 (;;afar (1755). — Collationirt.
4540. We. 1420.
1) f. 1-197.
274 Bl. 4'°, 19 — 23 Z. (22 »,2 x IG [21 x 15];
141/2—15x8 — 9 [14V2 X9— 11]'='°). — Zustand: lose
Lagen u. Blätter: etwas unsauber u. fleckig. F. 28 — 69
etwas grösseren Formates. — Papier: gelb, stark, glatt. —
Einband: brauner Lederdeckel. — Titel i.V:
^^\ ^^ ^A Jj^l \^\ U^
Ausführlicher:
LJ,
^ikif
A^Jf
_\^/0 •r-f'^ U^»yi\ ^x5
•3 L5^
..«=>^l SJU1 tr/^i
Verfasser f.P: tLjji"; , ^XsLäjI
I Anfang f.P:i^^Uai':Ji*bJj,_^,csr_^I...IJA*«,Jls
Jou^ S\^ \t^j ;A*^ LjAav»- ^ ^"±^\^ ■i'X^\^
Gemischter Commentar zu derselben Ab-
kürzung (^^LJl -i^^), vom Verf. selbst gemacht.
Derselbe beginnt f. P: |W^y'
Der Text des 5,LjLiJ^ >_»LÄi beginnt f. S*" so :
vmd der Commentar: *IJS ^L^j ^f> f^^ q'^
Er ist hier ziu* Hälfte vorhanden, indem er
bis zu Ende des &JL«>-i v_jL:ü geht; der Text
schliesst hier so: >.*~>.5c: "^ h.lyto^ ^i v_i.^ ^
'13. ^ J-*> i-ii .^i |.jJ^.l._« »_Äij>-^ tLa_^.Ä.*v"i
und der Commentar f. 197'': JJ;!! 3.=-! J.xiLjiUj
^_)i;S,»J! v'-^^i Jv.Ä»J5 iwkä^ j. LJ^xi>"il ujLi ^^/o jjlc Ui^
Schrift: f. 107 — 197 ziemlich gross, deutlich, gleich-
mässig, vocallos. Ueberschriften u. Text roth. Abschrift
im J. 1010 Gom. II (1601) von lS-^^ i*-'^- Das übrige
f. 1 — IG. 17— 2G. 27—38 und 40 — 69. 70— lOG von ver-
schiedenen und späteren Händen. — Am Rande bisweilen
Glossen. — Zum Theil collationirt.
F. 70—72», 8 ist aus f. 64'', 11 bis 69^' ult. wiederholt:
Lücken nach f. 83. 87. 88. 97. 106.
HKh. VI 13242 (pag. 209), wo im Titel zu lesen ist
(Z. 3) ^J^^\ (für -Li?,J')-
4541. We. 1420.
2) f. 198-274.
8^", 19 — 25Z. (21xl5'2; 14— 15 x 8 — 9';2^-°'). —
Zustand: lose Lagen u. Blätter. Etwas fleckig u. unsauber.
Bruchstücke desselbenWerkes (ljUc^I ^^s).
a) f. 198— 227 = We.l420, 1, f.41''ult. bis %1\\?,.
Schrift: gross, deutlich, vocallos. Text roth. —
Abschrift c. 1200^.^5.
b) f. 228— 233 = We. 1420, 1, f 51", i:s bis 6P, 9.
Schrift: zieml. klein, eng, vocallos. Text roth. —
Abschrift c. '^ nss. Dieselbe Hand wie f.84— 87.
No. 4541 — 4543.
RECHTSFÄCHER.
107
c) f. 234— 274. Enthält:
a) 234 — 237 = We. 1420, 1, f. 132'', 20 bis I36^ 8
ß) 238 — 247= f, 145', 2 » 154", 8
T) 248 — 267= f. 155", 6 » 173», I8
0) 2G8 — 270= f. 174^ll » 176", 1 8
e) 271 — 274= f. 178", 3 » 182», 1 4
Dieselbe Hand wie f. 89 — 106, kräftig, breit, vocallos
Text roth. Abschrift c. "™ 1737.
Glossen zum v_i^UaJt ,£^^ sind von:
■2) ^3^ <\*^\ ^ ^^U' ^i J^c t ^°**/l634-
4) ^.^:S>\Ji\ j*.c ^J A^ji* ^J qUaL^ t '--Vl806-
Glossen zu dessen Commentar(w<Ls^l As) von:
5) ^^:\ jj.i 'J^\ ^^^ ^. ^U t ^'"^/leis-
6) 3;lIJI ^iyJ5 A,H= t i''='Vi622-
a
8) ^5-:L^-'
cre ^♦^ t '^^^/l642-
j- 1075/
1664-
1080/
1669-
10) ,_5jj^p-"ii jJI A,^E um
11) LJ-LotJ! _».! 3i^ .-*= O^ ^^' + "^Vl738,
u. d. T. ,^;v,jÄli __i _.i>t J^c l5;'-^^' 'i^^' 7^
Abkürzung (,£s^.Uj' ,Lk2Xj>l) von
1 2) g5 jys\ji ^j! ^ßJ<!.\J-\ ^^=> ^,j L\*=.i j^j ^X*^
t ^•^'5/i800-
Erörterungen zum ^,p.*ji von
Versificirt von
[t ""/l783.
14) »>AS^S^;ÖÜS Jo ^1 ^J Jc>US J^£ t "'*'/i678-
4542. We. 1430.
IG Bl. 8'°, 21 Z. (19 X 14; 15 X 10™). — Zustand:
fleckig u. ziemlich unsauber. — Papier: gelb, stark, etwas
glatt.— Einband: Pappbd. — Titel u.Verfasser f. P:
Anfang f.l'':\jl(J.E yij.*aiv< e^JL^w», ^^-sil^j >Jj.s
_ji/iJlj »j'Lsjo J-v»^ »^*^ tiJJJS Jk4.,s^' LJüL/c (jajülüi
Der eigentliche Anfang fehlt hier: s. bei
Spr. 1968, 4. — Dass das Werkeheu von En-
nawäwl ist, lässt sich schliessen aus f. 2", wo
der Verf. sagt, er habe weitläufisr über ,^*i\J\
gehandelt in dem Werke s.ifj^\ w^jÄp, welches
eben von ihm verfasst ist.
Enthält kurze Glossen zu dem ,j^\ des
j_^yi und dem ^^Jltii! r-k*^- Behandelt
zuerst ihre Vorreden , dann das s,LfLJt >-)\sS
und geht bis zu Ende des Werkes, zuletzt ohne
Angabe des Buches, worin die behandelten
Stellen stehen. "Die Werke unterschieden durch
jj^\ i3^i und -L^^ ijj.i; wo beide denselben
Ausdruck haben, ist er eingeführt durch 1*^4^.
Schluss f. 16»: ^-iLu ^.^^^l^ ^l^\ J^s
»J »«iL: »jUi! J'ngU »iUilj iA**mJI ^_y.:S^. ii\Xtf.[aj\
gJI jJu >A*:^I^ (Jlc! idJ!^
Schrift: f. 1 — 10" ziemlich gross, flüchtig, rundlich,
deutlich, wenig vocalisirt. Von f. 10" bis Ende sorgfältiger,
grader, deutlicher, vocallos. Ueberschriften u. Stichwörter
roth, — Abschrift c. '™ 1735. — HKh. III 5115.
4543.
Dasselbe Werk in:
1) Spr. 1968, 4, f. 22»— 37.
Format etc. und Schrift wie bei 1.
Titel f. 22»: _^^! obLsJ. »ÄP. Ver-
fasser bloss: |_5._^-' j.U'il. Anfang f. 22":
g.-V^J! Jls . . . Li^X*-. (Jvc joo ^Ui ^^iL»Ji Cj; •>J"' >>"*^'
■3! »J! "ii ij! i>-r~' • • • (^j^' i,^:'^- ^->-^3 ^' • • •
JjIä!5 oijLs,i __ii x^ i—iLi IÄ,fi tX«j U! . . . *U1
Schluss vne bei We. 1430.
F. 38 einige Stellen aus dem Jw*vjd!j J»*-»;JI r-k^
und aus u5JUii _!-« i>jLä5.
2) We. 1733, 11, f. 118 — 129.
8", 20 z, {21X152 3; 15' 2X9V2"=°'). — Zustand: einige
Blätter am Ran de wasserfleckig. — Papier: gelb, stark, rauh.
Verfasser fehlt. Titel, Anfang und
Schluss wie bei Spr. 1968, 4.
Schrift: ziemlich klein, etwas rundlich, deutlich,
vocallos. — Abschrift im J. 1163 Moharram (1749) von
^jöLiJ! L^y***» i-Ä^*"' ^ qJ (-fii
14*
108
RECHTSFÄCHER.
No. 4544. 4545.
4544.
Andere Commentare zu diesem vielge-
brauchten Werk (^aJLLiÜ -L^'«) sind verfasst von:
3) [TIjI ^jAJ! ^^iö- t ^56/1355, u- d- T. gU:ö^l ;
vollendet von seinem Sohn ^^^ ^ iA*.s-5
4) ^_>i~^5 ^-^5 ^, ^> Ji J..^ t "2/^3^0.
5) ^JIi~^^^l\ ;A. t "Vl392, u.d.T. ^UjjJi.
6) ^jAJI lJ^.
21) ^^.aJ! Jl;
u. d. T. .
L5^
Üi .*.£ ,^J A*^ t
916,
1510?
l^jiJ! ^yUic ^.^j'|_^_«.^c f ™/i397
(drei Commentare).
oLillSj j,L«ii5 «U-v-^5 er ^M' J- !^h ^ i' oS^Lü^i
t ^«^/i576, u-d.T. „L:c^i ^L^l
23) ^Jl -.J.^ ^ 0^\ ^. uW<^ t ^°°Vl595,
u. d. T. iCjLji-Lv!, und Glossen dazu von:
~ ^^. ^. ^U t 1087
a) ^sjlIiJ
b) ,*»^L«5 _<.»«Aj
/1676-
/1685-
und _U^J5 Kä>^ und -Lj-uJi ^^
8)oc>
aäJiJs .-.'y-M-
j -*c t ^°V
U02 5
u. d. T. ' ^^) ^?-
24) ^^M äoLc^j^Aj;^äJ-^j^A^ umi02i/^g,2.
25) ^^j.^'^ A»>t ^ A*^^J ^^Uil AaC t i»22/jg^3
(2 Commentare; der kleinere s_)Ä.jil (jir^Jl).
26) .IL!, ^\ ,U ^i ^. A*^- ^,. ,> t 1041/1631,
u. d. T. „L^äJ! ^J.c ^Laja:i.
27) 3i;Ä3 A*^ ^^ ^Ai?S^.^i t 10™/i668-
-»^♦^^ o^ --^^ o^
(z.
c-
9) ^^A.^.ä-i^! ^jAJ! oUc ^^. A*>! t 80«/i405,
u. d. T. „L^.":»! .:>:.J1 und ^.^^-^l].
10) ^.AJS jL*i- ^^^AJi ^^j^ ^ A*^ t 808/j^o5,
u. d. T. ^LPJI ^5.%Aii.
J ,.T*=>-S' AaC t ^^*/l421-
CT' a'
1426-
1446-
11) .^AAflJuJ! .4.1:
13) ^p-LLaiS A*^ ^j ^>c ^. a*^ t 850/.
14) jCa^^ ^^^i^ ^.i A*=.i ^. /. ^.5 t *'V
15) [^ZÜi ^AA.^5 ^ ^.^ ^\ ^. A*^M;^1455,
u. d. T. i_5}_j-i.!5 ^'■^ CJ"^ ^ ^^y'^ £j"*^*
16) Xa^ ^/üLs ^\ J^ ^J^ ^i A*^ t 874/,
U. d. T. -Le.iJl ^c _U:S:uJl »OLJi.
29) ,_5;j.AiIi (^'y^ t^^ O"^^ A*J^ ^J ijvc <A*ji'
t 1057 jg^^, „. d. T. ^i^\ f^^ S ^L^
30) ^..
^•5>'
^..ASJ! jJÜi
AaC t 1031/1622, U. d. T,
^ ö
31) ^AAJi!! ^puA»ji |*aS>Lj5 ^j A*^" ^j oLs>«!
t ^^^'^/1685 5 11- d. T. J.jU^ ^J.c üjui'^i XAAiL^Ji
Ein Aus zu o- von:
1447-
,1469?
32)
jAil
il ,.,Ll=> _jjl ^iLki-^ ^A^j ^j A*=s*
O^
745
, u. d. T. .r.'^*J' ,i*ii:=>5 j _L<? Jl
33)
L?*
/1344
.xi\ A*>i
/ 16o0'
Versificirt von:
u. d. T. „Lc^S >>Lijl und _b;.^i iijiAj
(i
1 7) ^..ÄJ_j.j( i^AA^i^Jl A*^^^j '^lS>^\ Aac t 875/i^7(,.
1 8) ^jAJI ^ |^^y^"3ItoiJ~^ *JJ1 Aac ^^^j A*ji=
1 8^«A47i, u-d-T. ^AAJLI^iS ^L^ ,U ^AAi(J!^^^Lä>
und „LiäJS i,NA:*^*3j und AjLa».*j\ j^j? und
_Lp.*Jl Jvc &.AijJi AjL; jj —LäJ'
19) 'jn^^ ;W^^ o^^^' .-^ o^ ^*^ iiin ^"°/'i«5'
u. d. T. Jl*l\ ^^i\.
20) 351131 ^jAÜ Jbl> t 911/1505, "• d. T.
34) ^^o^I^^jl^AJi AAi=^ A*-:*^jA*^ t"Vl372
35)
^d>y^\ A*<? ^^J A*=.i T
/1488-
36) ^h.^l\ ^.AJi J^L> 1 911/1505, ii-d-T. ^L^^L
4545. Lbg. 424.
33 Bl. 8™, 13 Z. (17'/2 X 13: 13 X 9' i"^-"). - Zu-
stand: vielfach fleckig, auch unsauber. — Papier: gelb,
glatt, dick. — Einband: Pappband mit Lederrücken und
Klappe. — Titel u. Verfasser (von anderer Hand) f. 1":
jj^\ ^J i\*^ J.U1! LfkliÜ} ioLfJi L5>l-f-^ 1^5 Ir^' c'^'^ '
No. 4545. 4546.
RECHTSFÄCHER.
109
Anfang f. }'-(V. 1. 2. 5. 7):
Llb Lau' li'^j'.-t^ LV*=> Lj*. 'la |_^ xÜ A*ai!
JCjLfiJI ÄjLiJ^ lo-lj |«i2J j. xjLaiCI — — LajCa**»
Nach Vers 7 ist dies Regez- Gedicht eine
Versificiruug des Werkes SOU^^ welches hier be-
nannt ist: ijLijl o^Äj. Es kann damit das Rechts-
buch iLiUiJ^, ans welchem j.^a«>j! O^c ^j jJi«i' A*c
t ^^'' 1262 einen Auszug unter dem Titel i^jLiJ' "^
iüLpJ! .La=äj>I ^5 gemacht hat, nicht gemeint
sein. Ebenso wenig ein Commentar zur
.LnXs>1>\ Kj'-e, welcher den Titel iöL^^ gehabt
hätte : von einem solchen ist nichts bekannt.
Bei HKh.V J079G wird dem ^j,4^\ .^h ^j lX*^;'
ein Auszug aus dem ^^^Isf-U iLjLa.CS f ^^^/i2i6
beigelegt. Mohammed ben t'ahir oder viel-
mehr Moli, ben ibrähim ben t'ahir heisst der
Verf. des vorhegeuden Werkes. Es ist also mög-
lich, dass er einen Auszug aus jenem W^erke,
welcher den Titel hatte: iCjUiCil .L*iX=>5 jj, ä.j'u^J1
und ungemein kurz war (daher i^jLiJ! c:avo) in
Verse gebracht und benannt hat: iLiLpJ! j, KjLäXJ!
oder auch i^Liil vi>,ij j. iüläJCU Dass aber
dieser Auszug von Ennawäwi gemacht sei,
wie in der obigen Titelangabe steht, ist schwer-
lich der Fall, ich wenigstens habe darüber keine
Notiz gefunden; auch ist die von späterer Hand
gemachte Angabe nicht durchaus zuverlässig. —
Die Anzahl der Verse ist 777. So sagt der
Verfasser in einem Epilog von 13 Versen, in
denen er über Noth klagt und Nachsicht erbittet.
Jene Zahl ist zugleich das Jahr der Abfassung ;
der Verf. lebt also um das Jahr ^^^/isvg.
Er beginnt mit »L^^JI ^L f. P:
Die letzten Abschnitte sind: f. ■24'> oLU^' "^
und 31" ^^^Lcju! "i . Schluss f. 33^
Der Epilog schliesst :
Schrift: ziemlich gross, gut, vocalisirt. TJeberschriften
roth. — Abschrift im J. 854 Gom. II (1450).
Nach f. 1 fehlt 1 Blatt.
4546. Df. 22.
159 Bl. 4", 13 Z. (27' 3 X IS: lö'oX 10""). — Zu-
stand: ziemlich unsauber, auch fleckig, besonders gegen
Ende: der Rand öfters ausgebessert. Nicht frei von Wurm-
stichen. — Papier: gelb, grob, etwas glatt, zieml. stark. —
Einband: Pappband mit Lederrücken. — Titel f. 1":
Nach dem Vorwort f. 3" :
(vielfach auch bloss: XjLi4..!S "^ )• Verf. fehlt: es ist:
<.\Alf Jy.-).js- i
^JtJ.-i:J' .Aa3
^^>!-^
•f
,.ji ^♦^ \XJI..i^' l^j^
0^4.^'
O^
^j.*::<^ ^f
Anfang f. 2":
\j.L\ Jv>i *ix.'l J^»=- --f* lA.*i>
. . . |.'iX=»"i! j».l£
L4.J . . . .1./5wjJ ^^I5
if\l\ Jw«:2aJ5 ^j'ta. oi^fis-^ iC^jo"!)! ,.,.<ji\l\ _lisr> ..^ c j
Der Verfasser dieses hanefitischen Rechts-
buches ist Borhän esieria maRnuid ben padr
esserl'a 'obeidalläh ben mahmüd ben
mohammed elmaKbübi elhanefi, um *'*''/]28i
am Leben. Er gehörte zu einer anderen Linie
der Familie Mahbüb als diejenige war, von
welcher padr esserl'a 'obeidalläh ben mas'od
stammte (s. We. 1496). Aber dadurch, dass
seine Tochter diesen soeben genannten Mas'üd
geheirathet hatte (deren beider Sohn eben Qadr
esserl'a 'obeidalläh war), wurde er (Borhän es-
serl'a) der mütterliche Grossvater desselben.
Er hatte auch 2 Söhne, Mahmud und Ahmed;
letzterer hatte wieder einen Sohn, den ^adr
esserl'a masüd. — Wenn als Bruder des
Borhän esserla mahmüd aufgeführt wird: Tag
esserl'a 'omar (ben padr esserl'a 'obeidalläh etc.)
und dieser als Grossvater des padr esseri'a
'obeidalläh (von Vaters Seite) bezeichnet wird,
so ist das ein Irrthum, denn dessen Grossvater
(von Vaters Seite) war Tag esserl'a maKmüd.
HO
RECHTSFÄCHER.
No. 4546—4548.
Dieser Irrthum rührt daher, dass Beide den
Beinamen Tag esserl'a führten. — Borhän es-
serl'a hat das Werk verfasst für seinen Enkel
'Obeidalläh, da er für dessen juristische Aus-
bildung kein passendes Compendium vorfand.
Dasselbe behandelt die in dem Werke iijScX^i
behandelten Rechtsfragen, mit Fortlassung der
Beweise, die richtigen Ansichten mit Auswahl
vorbringend, auch mit Zusätzen in Betrefi' der
Urtelssprüche und der Controversen, mit mög-
lichster Kürze und Deutlichkeit. Es ist in die
üblichen Bücher und diese in Kapitel getheilt
und beginnt f. 3": \_yJ: ^AJ5 L^jL» 's^L^tüi vi^
Dann äjliflil "j , »^ijj', r^^^ <^^ •> ^'•^''
^)\ O^IJ'' ^^^'' o'-*='-^'' '^'' ^*°-5 '-**^''
,«.^jl, uijAaJS, iJU^l, ■il\^\ tLcaflii, äjl^^Jl, etc.;
iüyi^i, O'.^IS, ^)\, oLLj^!, oLjAJ', J'SL**^',
Schluss f. 159\- »ö-V,UL ^Jc, u,<JJ ööix.! ^y^
Schrift: gross, dick, breit, flüchtig, nicht ganz deut-
lich, wenig vocalisirt. Die Ueberschriften roth. Der breite
Rand (oft auch zwischen den Linien) mit Glossen stark be-
schrieben. — Abschrift von ^^.^\ ^^ ^^~tr*-**^ ^^J öy^
im J. 822 Rabi' II (1419). - HKh. VI 14308.
4547. We. 1404.
218B1.8'°, (9-)llZ. (2l2/3Xl4';3: 12-13x81 s-O^-").
Zustand: unsauber, fleckig, nicht ganz fest im Deckel,
eiaige Wurmstiche, viele Glossen am Rande und zwischen
den Zeilen; die Randglossen öfters abgeblasst and unleser-
lich. — Papier: gelb, etwas glatt, ziemlich stark. — Ein-
band: brauner Lederband.
Dasselbe Werk. Titel fehlt, aber es
steht auf f. 1" öfters ioLsj.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, etwas flüchtig, breit,
voeallos, nicht undeutlich. Ueberschriften meistens schwarz.
Von f. 112 an kleiner, etwas vocalisirt: Ueberschi'iften
roth. — Abschrift von ^äÄi-' (*-**>-^' '™ ^- ^"/hu-
Am Rande, auch zwischen den Zeilen, überall viele
Glossen. — Es fehlen nach f. 1 5 — 6 Bl., nach 25 1 Bl.,
44 2 Bl., 207 2 Bl., 212 1 Bl.
4548. Pet. 168.
204 Bl. 4'°, 21 Z. (25 X 18',r, 17— 17'oX 11="). —
Zustand: nicht ganz sauber, sonst aber ziemlich gut. —
Papier: gelb, glatt, zieuilich stark. — Einband:
schwarzer Lederbd mit Klappe. — Titel und Verfasser
fehlt eigentlich; allein auf der Rückseite des Vorblattes
steht über dem Inhalts verzeichniss: *-iLs«i
Der Titel und Verfasser ist:
5, j-j^
oder bloss: >,ÄJ-Ai».JI ilXh^ i-jLäj
Anfang f. P: l\4J> ^<.JL«J5 ^^ jJJ 0^\
Commentar zu demselben Werke , von
(^adr eisena 'obeid alläh ben mas'üd elmaU-
bfibi ellanefi f ^*Vi346 (s. 4393 u. 4546). Er
hiess auch padr esserl'a H (j-Lüi &jij^..iJ5 j'-^*')?
während sein (mütterlicher) Urgrossvater
'Obeidalläh ben mahmüd ^adr esserl'a I
M^"it iou..iJt j'-'^*^) beigenannt wurde. — Der
Commentar selbst beginnt f. P: 's^L^Lj! (_jL^
Ai tyijyii O^' j ij-^ *"'^'^ ^"^^ »'-^■fr? »-jLiXii Ai^jCÄsi "iji.
Der Text ist mit « (q*-*) bezeichnet, der
Commentar mit (ji oder meistens bloss (j* (_._i);
ausserdem im ersten Drittel roth überstrichen.
Am Rande stehen häufig, und besonders in der
ersten Hälfte, Bemerkungen zum Text.
Schluss des Commentars f. 204^: ji^' "3
_L>-j ki^Jj ^-^i i*-^^* *— <__j.*33t*jij ^^^*v.*il ^c
Schrift: ziemlich klein, gefällig, deutlich, in der
vorderen Hälfte etwas vocalisirt; coUationirt, am Rande
Lesarten. Ueberschriften und Siglen ((• und ij^) roth. —
Abschrift vom J. 1004 Ram. (1596).
No. 4549.
RECHTSFÄCHER.
111
- 4549.
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) Lbg. 933.
105 Bl. 4"', 25-27 Z. (-29x21' 2! 20',2 X U'j'^"').—
Zustand: wurmstichig; der Rand öfters ausgebessert. —
Papier: gelb, glatt, zieml. stark. — Einband: Kattunbd mit
Lederrücken. — Titel f.l" von ganz später Hand (unrichtig):
Anfang (f. 3', 2) und Schliiss wie bei
Pet. 168. Voraufgeht (f. 2"' u. 3% 1) der An-
fang (sj>L.j.>) des Grundwerkes, mit vielen
Glossen zwischen den Zeilen ; am Rande längere
Bemerkungen. Zu diesem Stück enthält f. 2"
einen sehr ausführlichen gemischten Commentar
(mit ^ und Ji, eingeführt).
Schrift: Türkische Hand, klein, kräftig, gedrängt,
gleichmässig, fast vocallos. Ueberschriften u. Stichbuch-
staben roth. Der Text in rothen Strichen eingerahmt. Oft
Zwischenglossen und auch Randglossen. Kurzes Inhalts-
verzeichniss f. 105''. Nach f. 52. 67. 72. 95 Lücken. —
Abschrift von >.ä*»»j ^ ^\.*=>i im J. 882 Ram. (1477).
2) Df. 52.
155 Bl. 4'°, 27 Z. (27 X 18: IS's X 11";2'''"). — Zu-
stand: nicht ganz sauber, nicht frei von Flecken, besonders
gegen Ende. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark, baum-
wollig. — Einband: guter brauner Lederbd mit Klappe. —
Titel und Verfasser f. 1":
ij^\
^.^ ..i aIJI ^j.^
(für C>yt^ muäs es heissen : Oy.«.,».^^).
,iAa3
Anfang f. l*" so wie bei Pet. 614 angegeben.
Schrift: klein, fein, flüchtig, nicht leicht zu lesen,
vocallos, bisweilen auch ohne diakritische Punkte. Der
ganz mitgetheilte Text roth überstrichen; angezeigt durch
j., der Commentar durch ^^w. (roth). — Abschrift c.-'^;i543.
Auf der Rückseite des dritten Vorblattes (c) steht ein
Inhaltsverzeichniss. Das auf Blatt 9 folgende Blatt gehört
nicht zum Werke, sondern ist ein viertes Vorblatt.
Auf Bl. 154 u. 155 einige historische Daten aus den
Jahren *''/i433 — '"1535 und einige Maass- u. Münzangaben.
3) Lbg. 77.
210 Bl. 4'°, 21z. (27x17; 17 X 9— 9';2'"'). — Zu-
stand: nicht ganz sauber; der untere Rand, in der 2. Hälfte
besonders, fleckig. — Papier: gelb, glatt, stark. — Ein-
band: rother Lederband mit abgerissener Klappe. —
Anfang wie bei Pet. 614.
Schrift: Persischer Zug, klein, gefällig, gleichmässig»
fast vocallos. Ueberschriften goldfarbig. Grundtext roth
überstrichen. Auf d (Rückseite) ein Frontispice. Der Text
in Goldlinien. Glossen am Rande, bisweilen auch zwischen
den Zeilen. — Abschrift im J. 961 Gom. II (1554).
Auf dem ersten Vorblatt ein ausführliches Inhalts-
verzeichniss: auf der Vorderseite des vierten bloss die
Hauptabschnitte (die Bücher) angegeben.
4) Mq. 416.
322 Bl. 8'°, 19 (15) Z. (21 x U^/i : 14 x 7' 2"^°). —
Zustand: ziemlich gut, doch imAnfang nicht recht sauber;
der obere Rand an mehreren Stellen wasserfleckig. —
Papier: gelb, glatt, ziemlich grob u. stark. — Einband:
brauner Lederbd mit Papprücken. — Titel u. Verf. fehlt.
Schrift: Persische Hand, klein, gedrängt, nicht un-
deutlich, etwas vocalisirt. Der Text roth überstrichen.
Ueberschriften roth. F. 2 — 6 von etwas späterer Hand
ergänzt. Am breiten Rande (auch zwischen den Zeilen)
stehen besonders in der ersten Hälfte oft längere oder
j kürzere Glossen. — Abschrift vom J. 978 .Sa'bän (1571).
Foliirung arabisch. Auf f. 6 folgt erst noch 7^^, dann
7. 8 8'. üebersprungen u. ungezählt sind geblieben 99. 138.
Nach f. 40 ist eine Lücke von 30 Blättern. Auf der Rück-
seite des Vorblattes steht ein kurzes Inhaltsverzeichniss.
5) Mq. 720.
262 Bl. S^% 19 Z. (20x15; 14 — 141,2 x 9 -9 •,2'^°').
Zustand: im Anfang unsauber, auch fleckig: am Ende
wasserfleckig am oberen Rande; im Ganzen nicht besonders
reinlich. — Papier: gelblich, meistens stark, glatt. —
Einband: brauner Lederband. — Titel fehlt, steht aber
auf dem unteren Schnitt so:
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein, kräftig,
gedrängt, fast vocallos. Der Grundtext Anfangs roth über-
strichen, weiterhin zum Theil gar nicht, in der 2. Hälfte
schwarz überstrichen. Die einführenden ij^ und r» roth,
bleiben von f. 178 an ganz fort. Die Ueberschriften in
der 1. Hälfte roth. Der Text ist nur Anfangs in rothen,
auch schwarzen Linien. F. 36— 46. 126 — 134. 135—158
in etwas kleinerem Format und in kleinerer sorgfältigerer
Schrift ergänzt. Am Rande, auch zwischen den Zeilen,
viele Glossen, besonders zu Anfang. F. 187'' ist leer, es
fehlt wol etwas Text. — Abschrift zu eigenem Gebrauch
von (-f^^ji^ ^^ tX*Ä»l in ;_5»yü! iCj"^. in dem Flecken
j_^J^ Xy^S im J. 1056 Ram. (1646).
Arabische Foliirung; dabei 122. 123 übersprungen.
Auf f. 128 folgt noch 128-^. Das Anfangsblatt ist unge-
zählt geblieben. F. 259'' — 262" enthalten das Inhaltsver-
zeichniss.
112
RECHTSFÄCHER.
No. 4549. 4550.
6) We. 1410.
154 Bl. 4'», 25 Z. (28V2 x 18; ig'/s x lOi//'"). —
Zustand: ziemlich gut: am oberen Rand ein grosser
durchgehender Fleck, und auch der untere Rand ist nicht
frei von Flecken. — Papier: gelb, glatt, stark. — Ein-
band: brauner Lederband mit Klappe. — Titel fehlt;
auf dem ersten der zwei Vorblätter steht: &-..c./i,j\ ,iA*o
Verfasser fehlt.
• Schrift: ziemlich klein, gefällig, deutlich, gleich-
massig, fast vocallos. Der Grurdtext roth überstrichen.
Die Ueberschriften der Bücher und Kapitel roth; ebenso
die den Text und den Commentar einführenden Buch-
staben j. und ^_».. — Abschrift c. """/isss.
Am Rande nicht selten längere Glossen. Uebersicht
des Inhalts auf dem 2. Vorblatt und auf f. V.
7) Pet. 614.
274 Bl. 4'", 21 Z. (22x13; I6V2X S'^'"). — Zustand:
am Rande oben und unten etwas wassertleckig; die ersten
22 Bl. lose; zu Anfang am Rande und Rücken ausge-
bessert. — Papier: gelb, glatt, ziemlich dünn. — Ein-
band: schwarzer Lederbd mit Klappe. — Titel von späterer
Hand f. 1'' oben: J>oLsj.jl ^»LxS _^
Anfang f. P: ^U by^ailj ^^-.lUii V; .vii A^l
Schrift; ziemlich klein, etwas rundlich, deutlich,
gloichmässig, vocallos. Ueberschriften roth. — Abschrift
e.'^/iess. —Die Blattfolge ist: 1 — 114. 116. 115.117—250.
252. 251. 253—274.
8) Spr. 618.
3K3 Bl. Folio, 17 — 21 Z. (3rV4 X IGV2; 19',2 — 21
X8';2 — 9''™). — Zustand: der Rand schadhaft und aus-
gebessert, bisweilen auch der Text: nicht ohne Wurmstiehe;
wasserfleckig. — Papier: gelb, zieml. dünn, etwas glatt. —
Einband: brauner Lederbd. — Titel f. 2": iCjLj^ r-r~-
Verfasser fehlt.
Schrift: f. 1—161 gross, rundlich, deutlich, wenn
auch etwas flüchtig, (fast) vocallos, am Rande und zwischen
den Zeilen viele Glossen (auch persisch) und Bemerkungen.
Der Text zum Theil roth überstrichen. — F. 162 — 257
gute Persische Hand, ziemlich gross, vocallos, mit wenigen
Glossen und Randbemerkungen. F. 258 — 363 ziemlich
kleine, deutliche, gleichmässige Arabische Schrift, fast
vocallos. — Abschrift vom J. 1122 Moharram (1710).
F. 24 gehört nach f. 28. F. 2. 3. 114 nachträglich
ergänzt. — F. 1" enthält ein Stück Index.
9) We. 1411.
126 Bl. 8'% 15 Z. (15'i., X 10',2; 10' , x 7'>"'). -
Zustand: stark wasserfleckig, bes. am oberen Rande, aber
auch sonst fleckig u. unsauber u. die letzten Blätter schadhaft
(doch ist der Text unverletzt). — Papier: gelb, ziemHch dünn,
ziemHch glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrücken. —
Titel von ders. Hand, die das fehlende I.Blatt ergänzt hat:
(von späterer Hand noch einmal wiederholt, mit dem Zusatz
(.,. J.^l .J\
Es ist nur der Anfang des Werkes und
geht bloss bis zum Beginn des jiij_^äÄJ\ i_jb
(= We. 1410, f. 4P, 10).
Schrift: ziemlich klein, flüchtig, doch gewandt, ziem-
lich deutlieh, fast vocallos, Grundtext durch jjci, Com-
mentar durch ijjt (beides roth) bezeichnet, üeberschrift
der Bücher und Kapitel roth, — Abschrift c, '""' less.
Nach f, 10 fehlt 1, nach 33 fehlen 3 Bl.
10) Spr. 619.
203 Bl. 8", c. 15—17 Z. (21 X 14%; 16 x 8-9""). —
Zustand: sonst ziemlich gut, aber viele Wurmstiche. —
Papier; gelb, dünn, etwas glatt. — Einband: brauner
Lederband. — Titel und Verfasser fehlt.
Es ist die 2. Hälfted es selbenWerkes, beginnt
f.P mit dem ü^i\ JUj JU iüoL^ j.5) j.^JI '"^TZjnZIiJ
und schliesst in dem ic/^j^^ v^Lj (= Spr. 618,
f.212\7 bis f.36lSl6). Am Schluss fehlen 2B1.
Schrift: Persischer Zug, ungleich, im Ganzen ziemlich
klein, flüchtig, fast unvocalisirt ; im Anfang öfters Zwischen-
glossen. Für die Ueberschriften fast überall Platz ge-
lassen. — Abschrift c. '^^^isoo-
Die Blattfolge ist: 1 — IS. 20. 19. 22. 21. 23 fi".
4550.
Lbg. 858.
297 Bl. 8™, 17 Z. (I72 3 X 12';2: 12i,2 X l^U""^). —
Zustand: ziemlich wurmstichig, auch ausgebessert, oft
fleckig, besonders anfangs; einzelne Blätter lose im Ein-
band. F. 37. 41 oben schadhaft. — Papier: gelb (auch
blau f. Sl. 90), glatt, theils dünn, theils stark. — Ein-
band: Pappband mit Lederrücken und Klappe. — Titel
und Verfasser von späterer Hand f.P:
Anfang f. l*":
gJI vj-^^*-' 1-^^ oL*J!. ^\
No. 4550—4552.
RECHTSFÄCHER.
113
Glossen (mit sJ^'i) zu demselben Com-
mentar, von Jaqüh bäsä beu Hidrbek ben
geläl eddin errüml elEanefi f c. ^^^'nge-
Schluss f. 297"
»_i.L~.j ( c*'^ o'*^'^-
^'^^. o' ur-
Schrift: kleine feine Türlsische Hand, fluchtig, vocal-
los. Ueberschriften rotli. — Abschrift im J. 1000 Ragib
(1592) von ,[m1\ tX.»c ,..j JwijLi.
Die erörterten Glossen werden eingeführt durch:
^^^\ Jlj; die eigenen Bemerkungen des Verf. durch j»sL
v=
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, (fast ganz)
vocallos. Ueberschriften und Stichwort roth. Ziemlich
oft Randbemerkungen, besonders anfangs. — Abschrift
c. """/leas. — Arabische Foliirung. — Nach f. 19 fehlen 3,
nach f. 28 2 Blätter. — HKh. VI 14308, p. 460.
Der Anfang dieser Glossen steht auch in
Mq. 180% f. 172"'— 174.
4551. We. 1846.
1) f l-63^
Zustand: lose im Einband; nicht ganz sauber, sonst
ziemlich gut. — Papier; gelb, glatt, ziemlich dünn. —
Einband: rothbrauner Lederdeckel mit Klappe. — Titel
und Verfasser f. 1° oben am Rande:
Etwas niedriger zur Seite:
F. 63'' — 65 behandelt derselbe ^LX;il '^'^■/}
ausführlicher das iüjUi"5S v-iLÄi" desselben Grund-
werkes, und zwar hauptsächlich sich an die
Worte des Grundtextes (o^-lxali JLi) haltend,
nicht an einen Erklärer oder Glossator. Er
beginnt: *jLcJ o[j.Ii iU=
und schhesst: !iX> Jas
l\«j aO.jl xj^liS i_;'ij:5
Ui5
^\jixi\
(_y«s:. "i Ui ».Jki
UL
LS- fr
Anfang f. P: iCjUAit.
4552. Pet. 167.
209 Bl. 4'% 29 Z. (27xl6-^;3; 19'.2 X 10i,2<^"°). —
Zustand: im Ganzen gut; f. 140 fleckig. — Papier:
gelblich, glatt, ziemlich stark. — Einband: rother Leder-
band. — Titel und Verfasser f. T' von späterer Hand:
C5^'
,b
?^' L5>y
J'
,<X*s
Specieller nach der Vorrede f. 2^ :
f^j^XDtl] *.*Jj.^
Jf
J
O>.j>o ^
zr^^
<j-
jJi*Jf
5-l^'J
oi:ö»xH ^^ Ju^l i Der Verfasser ist:
r-ri sljJ; . . . i3_»-i^i ^*^i ic^^ L?^ »»LaJl.
Randbemerkungen, theils von einem andern
Gelehrten theils von Zakarijjä ben beiräm
ben zakarijjä f ^'^'^Visas^ ^^i denselben Glossen
(des Ja'qüb bäsä). Letzterer hatte sie heraus-
gegeben, ohne dieselben — wie er es vorhatte —
noch einmal gründlich durchzuarbeiten.
Sie beginnen f. P: wviJüi^ ■^{jSJi\ ».Ljliil ^'^
-»Ajil
Anfang f. P
^j.^ er
l5'
:Äj1 äJu lX.*:^'
JaäLl
53i
_»*. Jai-L ioLiXi! ;^^^ «^i ÄjÜu! J,
C5'
Ci..:Sl jLi
Schluss f. 63^ ^_^~. ^^ ij^ JJü U^ JLsj
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
Glossen des Mollä jüsuf ben goneid
ettüqätl elhanefl a/ii felebi f ^''f'1498 zu dem-
selben Commentar. Er hat fast 10 Jahre
(bis zu Ende des J. ^"'/uge) daran gearbeitet
und sie dem Sultan Bäjezid ben mohammed
gewidmet.
Dieselben beginnen f. 2'' zum ä.UIili >_jUi so:
üjLA |.Lfi*jS !a* j. Lü Jvj "i ^
obLxJ! |.LXi
J.^1
,U!
15
114
RECHTSFÄCHEK.
No. 4552—4555.
Schluss f. 219\- xi^ b_^*»^ eJ.-'i ^^LJ^ 535
J 13 i xiL
\iiXxj , =Ä.'l Jl t!5^i3 : ^jäT. ^. \*j ^
Es fehlt aber nach äJLäXsS etwas: s. bei Pet. 615.
Schrift: klein, gleiclimässig, hübsch, Türkische Hand,
deutlich, vocallos. Das «.Jj.i und die Uebersohriften roth.
DieFoliirung ist arabisch, übersprungen dabei f. 90 — 99,
so dass es im Ganzen nicht 219, sondern 209 Bl. sind.
Auf f. 131" oben bis 132'' oben ist ein leerer Raum ge-
lassen. — Abschrift von ij^l^^ ^ d^^^^i "^^^ es
scheint vom J. """.nss-
HKh. III 57S3: VI 1430S (besonders p. 4G0).
In Bezug auf dies Werk steht die Ab-
handhincf desselben Verfassers in No. 2575.
Schrift: klein, gut, gleiohmSssig, vocallos. Der
Text durch (rothes) ».iyj eingeführt und zum Theil roth
überstrichen; die Kapitel- und Buoh-Uebersohriften roth. —
Abschrift c. »"»/less.
4554. Mq. 115.
Dasselbe Werk in:
1) Pet. 615.
312 Bl. S"", 25 Z. (21^ .1 X 15',2: 161,0X10'^"'). —
Zustand: im Ganzen gut. — Papier: gelblich, glatt,
stark. — Einband: rother Lederband mit Klappe. —
Titel f. r' (von späterer Hand):
Schluss f. 31P: ^i^ J3 A.ä.:;.cl j.x*H
r' ü^ ^'
1^' 'ÄijUi^ s:i^\.M ^L5 i_v.^.i»'i5 1*3^=. \*,<=> qX*j
Schrift: ziemlich klein, gefällig, deutlich, gleich-
massig, vocallos. Stichwörter und Ueberschriften roth. —
Abschrift von ^J*^' ^Jj qJ l,\.4.s>5 ^j ^^m^:>-
im J. 1130 Gom. I (171S).
2) We. 1413.
77 Bl. 8'", 21 Z. (lÖ'oX r2';2: 13',2X7'^™). —Zu-
stand: gut; doch sind die ersten Blätter unten ein -wenig
beschädigt. — Papier: gelblich, auch bräunlich, glatt,
ziemlich stark. — Einband: brauner Lederband mit
Klappe. — Titel u. Verf. (von neuerer Hand) f. 1" oben:
Anfang f. P: ^vA^a -j-ii ^j^^^ >>^ ^*^\
*]Tj i\*^ i-J^s ^J\ iA»jj . . . t\;iJi 'i.xj.^!,\
Die Glossen gehen hier nur bis zu Ende
des ^J>.*xii v^-J (im »j^'.i-' "i )• Sie schhessen
f. 77'': ijl ^y** oA> i.a>.~. ^^\ («.^<a«j JL'i ^*="
'|,.JC»-!j jji.ci ».Ui^ «^*3"ii r c^ -t-^^ L/to^J ..x.jC_j
21) f. 405-414.
8"°, 21Z.(21xl5V3; ISxlO^"). — Zustand: ziemlich
gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — Titel u.Verf. f. 405'':
Richtiger so:
iS- ü^
LiJi
'-^■'' CJ"^ "-^
Anfang f. 405'': «!^Ä**i .jCioi ,.,5 ,;.c-,.l O,
Glossen des Qül sinän, d. h. Sinän e/endi
(oder Sinän t'elebi oder Elmaulä sinän,
auch sinän eddin) jüsuf ben husäm eddin
errümi elhanefi, geb. um ^^/u^^, f ^^^1578)
gleichfalls dem Sultan Bäjezid gewidmet, zu
denselben Glossen (des Ahi t'elebi). Dieselben
sind durchaus polemischer Art; sie selbst sind
mit J_j.fij eingeführt, während die des csA^ l?*"'
mit JLs angezeigt sind. Sie beginnen f. 406"':
v5 (<r^^ L5^^ -t^i"*^' \xj.^'i\ jiA,>o ic'^-^ i3^
xUi ii.c (jiUi "i' »^.«Ji^ s'^Aij!^ iOLk.iiLs» x>L.J.>
.aä^I i3yij . . . s-l^'^\^ .y.j^.'j\ üjAj ® ^^jÄjI oUX*!!
;t^\ LjAa*« ^^^c »JfcS (i-c 'lijiixA *J ! ^Jvc. sjyi ^K ^^\
u. brechen f. 414'' ab mit den Worten: -iiLsw L.lajli
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, kräftig,
göläufig, nicht undeutlich, vocallos. Am Rande öfters
Glossen. Stichwörter grün. — Abschrift c. ""^/iess-
4555. We. 1412.
132 Bl. 8^% 21 Z. (202,3 x IS'o; 14 X 6^ /"). — Zu-
stand: lose im Deckel, sonst ziemhoh gut: der obere Rand
vielfach wasserfleckig. — Papier: gelb, glatt, zieml. stark. —
Einband: brauner Lederband; die Klappe lose dabei
' Hegend. — Titel fehlt; auf dem unteren Schnitt steht:
Nn. 4555-4557. RECHTSFÄCHER
Beginnt f. P mit dem iol^J! uLxy, u. zwar so
115
o'iiLfÄJi w^.fi.c J^*i"i' i\*vixJl Jls iJlii_j.J5 k—iLÄj"
„Lis^ «^LjLj LjA^ oi.Li. ^L«.i^i ^j^ iÜLi^L
,jl:31j (JLij . . . (_):c^L«jj iA.(i;t*j ^( \.i;L»/c ^2,
;?Ji [JC»^\jCtJ\ '^^■fi iM^^ i-^^i '^»S L")'^^ o ^^'■»^Sj'
Glossen oder vielmehr ein ausführlicher
Commentar zu demselben Commentar (des
Qadr esseri'a 'obeidalläh), von einem hier nicht
genannten Verfasser. Der Text, stellenweise
mitgetheilt und besprochen, wird eingeführt
durch jJj.s. Der Yerßisser führt dann theils
Stelleu aus anderen darauf bezüglichen Werken
an, theils seine eigene Ansicht, diese meistens
mit voraufgehendem J^sL — Die soust hier
vorkommenden Ueberschriften sind :
45'' Js_OkXJi |.L<>S ijLj q*^ t.i L*J ',«.^^5 c- J.A2J
91'' jw=-LJi^^_^co^^ ^j LI 'q^i^-^-' ^-cAj U
110" ^Afi:^:! \fi;
r^
o'^ o':
s_^.>^.^^i , et.cO ^—JLJ
124"
J'mj ^Ji L«J 'aj .V-^i.^,
f;-
127" ^jAJ; j^ji iL
o
V^i
130"
a.j
-7 ^ ^ ■ • - t ^ *- '^
Schluss f.132": _.o;5C5 Jiil j J^^i c5-=*^-^'/^i '^
Auf den nach f. 1 1 3 fehlenden Blättern hat
das J.i'b! k_iUi begonnen.
In dem vorliegenden Bande werden behan-
delt die Bücher: ^_c_J.cu^Ji v'-^i kJI(jj! »-jLxJ
^Uai5 ^Ui. .Ls'bi ^ur. . — F. 80 — 89 ge-
hören nicht dahin, sondern vielleicht zu einem
früheren Bande (etwa dem ^^\\ «-'LaJ).
Schrift: Persischer Zug, lilein, gefällig, ziemlich
gleichmässig, voeallos. Stichwörter u. Ueberschriften roth.
Am Rande öfters Glossen u. Bemerkungen. — Abschrift
vom J. "^*,i722. — Vor f. 90 ist eine Lücke: nach f. 113
fehlen '2, nach 117 wenigstens 10 (SO?) Bl.
4556. Mq. 115.
45) f. 583. 587-590. 630. 631.
Format etc. und Schrift wie bei 44).
Titel fehlt. Bruchstück. Zusammenstellimg
von Glossen und CommentarsteUen zu dem-
selben Commentar (des Qadr esseri'a), und
zwar zu dem Anfang des s.LiLJi -^^ imd zu
Stellen des
c-
Jl
jLxi und f_k>^<-^' ^■Ji .
Die Blätter folgen nicht unmittelbar auf einander; sie
sind so zu ordnen: 590. GoO. 631. 583. 589. 587. 588.
Unmittelbar zu einander gehören f. 630 u. 631.
Die Textstelle, die hier zuerst erläutert
wird, ist f. 590" der Anfang des »,UiiJl uLxJ,
nämhch: o'^UixH s-iS' ^ i\s.|J( JäiJL tSCiS\
Die Glossen etc. sind von: ^_5jaj!(_Ji:>- ^s»5,
_5^.t\.sJ! ^^^,
^S
,UftJi i^L
a^
^Lcj^I_5 ^^'o'iS
4557. Mo. 35.
20) f. 160-165.
8", 11 Z. (Text: 11" 2X6' /'").— Zustand: ziemlich
gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — Titel u.Verf. f.löO":
^ik>;Lj *JLw xiL», tJ'i;' -5ü^.> iiU».a-^i.i> |j_tA«,_«.l:i
und in der Unterschrift f. 165'':
Der Titel der Abhandlung würde sein: üi.^,
Anfang f. 160": U ^W i^r^'^f!'
ü>-=L-' ^l-'
Ji MJ. CT'
ji Jws :<i.->.j! ^i 05,i-~J' öAr
r^
CJ •■ • -.^ ^ ^ :_
•lAc
o' t^' !;
Li! '.Jtü iLj s'wj ,t
a^ r- £^
^'1 .-ACjJkj! ^\ '!^i.^J\ i.xjjXi ^jA J.a3L> ,-yIäJ! !Ä5
Glossen des Türsflu ben muräd f ^^G^js^g
zu dem Kapitel der Elwiqäje über Diebstahl.
Schluss: sjji \iXi, . . . JL«Ji j liSi-iUL" L*^.«.
'XjLxil^ iCjLotj! wi.5-l.vo ,^i»s -T^J iCäjL^ ^ ..L*,C3i!
Schrift: Türk. Hand, zieml. gross, wenig vocalisirt.
Der Grundtext roth überstrichen. — Abschrift c."°*',i688.
15*
116
RECHTSFÄCHER.
No. 4558. 4559.
Andere Glossen zu demselben Com-
mentar (iC«j./i^Jl ;^*^) ''■'^'^^ noch verfasst von:
2) [Pü^ ^^_y, ^j J.*>1 t *'^°/l456-
um 860/i456-
886/
/1481'
O- L?'
.a^ lim
900
1495-
4)^-
6) .Euxi^-l v_ft*»»j ,-,J^^-' i-jL^-' um ^°"/i49.5-
900
/U95-
'-•■^ a'
7) ,_5;Ua,'i >_a*-j.j ^j ^^J.£ ^ A*J^ t 9-^'
;1523-
942
/1535'
8) ^cW»j:«^' ^*^ t
10) [p^Z^ j^Ui A.^ ^j i^^S'ljt f ^'■''/ises.
11) J^L> ^. gJlo t"3/j5g^.
12) ^_g_J.5^.*J5 |_^).c _.-*.j ^jjj
> ..... ,,. A*^ t 8«V:
1573-
14) ^_^--..**-. ^-;
A^J) .-JtX-i *i,A»^^- y
1010
1601-
Pm. 175.
246 Bl. 8^», -21 Z. (-21' 2 X lö',2; 14 x S'/a'^"'). —
Zustand: im Ganzen ziemlich gut, doch ist der obere
und Seitenrand besonders zu Anfang und am Ende wasser-
fleckig, ausserdem die ersten (etwas unsauberen) und die
letzten Blätter am Rande ausgebessert. — Papier: gelb,
glatt, stark. — Einband: Pappband mit Lederrücken. —
Titel u. Verfasser auf dem Vorblatt von ganz neuer Hand:
Der Titel ebenso in der Unterschrift und auch nach dem
Vorwort. — Der Verfasser ist:
UiL JUj ..yjl ^jiAjI ^-^.i:. ^sö.^\ I^jSan 1^ ^\!^i
Anfang auf dem ersten (ungezählten) Blatte :
.iwaiis! ,.,1 .jLasJ' , c.ö , J.C i_jLi» .*i5 A«J U^
i_jUi \*i3J 5:L=»^j »•♦^ _;*'^ J--*' '^:'.'-?*"^'-^ fj^^t^*
Das inhaltreiche, wenn auch kurze, juristi-
sche Compendium iüLsyJ! enthält, wie der Ver-
fasser dieses Werkes, Ahmed beu soleimän
elhanefl .sems eddin ibn keiiiäl bäsä (oder
kemäl bäsä zäde) f ^^°/i5:« sagt, manche
Versehen, auch Lücken, deren Berichtigung imd
Ergänzung der Verfasser sich vorgenommen
hat. Ferner: der berühmte Commentar dazu,
von Qadr csserfa, enthält trotz seiner Vortreff-
lichkeit doch auch Kürzen und Fehler; diese
zu beseitigen und alles in das rechte Licht zu
setzen, ist gleichfalls seine Absicht, und zwar
dieses so, dass er sich ihm im Ganzen genau
anschliesst und nur da, wo er sich versehen
hat, bessert. Den so berichtigten Text nennt
er J^tSiS und seinen den Commentar be-
richtigenden Commentar nennt er _L«aj'^l. Be-
gonnen hat er sein Werk im J. 928 Ragab
(1522) und beendet zu Ende des Sawwäl des-
selben Jahres und gewidmet dem Sultan So-
leimän ben sellm hän ben bäjezid. — Das\\'erk
selbst beginnt f. 1" unten: s.LjiaiS 'oKl^uJl .-jLü
^\ oAj-5 ( c*5 ^*-N=" i' K^:^^i>\ ic^i vi.».i'^ KSaSs-
Anfange einiger Abschnitte sind :
<ir>
84'' ^^^L> öLÄ«Jb wjUx-i Qj-^= ^U*J1 v»^
^ixS! , .j"b5S J..A2fti! i3-hL-~-'^ (•^•^■^ ö^^"^
105" i^ü J.C ^.**ii o- 'ef'^-'' ^^^' ■^*^ ^§ 7i7!IIÜ3iir
120" i3Uj JU aJola.* (•7**a:o Afic _jj? ,t^i v^-*^
Sjl L*i ;e.*A-S i-ij^^ ^^rtJ-"' ''^J'^''-^' ti^ij
199" äÜ IjLäc <.*^xi iiU»j c,iu-S J. (^ x«a.ioi ^U5
237'' .-^ t ^.i.^! u.«JLa;> iLAaj"i5j iCxA^Ji Lj.iOj.j5 ,_ijj
lAxJ
g-ii c:.
^1 XJJ-A^- ,3 ^»^
gJ-~-l ^5
Schluss f.245'':o^Ä^j.:<\U Lr5>.> »^.>jccS Jifl.~.s
Jls Uilj »iSj"' "^ ""^ w^l.i^ iij;*i' o-jl^ jS CJ^^*^-^ '^'^ ''^^ '^
Schrift: klein, gut, gleichmässig, vocallos. Der
Grundtext roth überstrichen. Uebersohriften roth. — Ab-
schrift vom J. 1080 Dü'lqa'da (1670). — Collationirt nach
einer anderen Handschrift als der, von der die vorliegendo
abgeschrieben. — Arabische Foliirung. Auf f. 115 folgt
noch llä^ — HKh. I 830 (Titel bei ihm JüLij.J5 r^*^')-
F. 246 einige auf (Traditions-) Ueberlieferung Riwäje
bezügliche Notizen.
No. 4560—4562.
RECHTSFÄCHER.
117
4560. Pm. 513.
229 Bl. 8™, 29 Z. (von f. 133 an 23, auch 21, Zeilen)
(2IV2XI5V9; 15 (14) X 10"^""). — Zustand: im Ganzen
gut: f. 143 u. 153 beschmutzt. — Papier: gelb, glatt,
ziemlich düun. — Einband: schöner Halbfrzbd mit Klappe
u. Goldverzierung. — Titel fehlt. F. 1" am Seitenrande :
welchen Worten noch ^.^^.J vorzusetzen i.st. — Ver-
fasser steht f. 1" oben am Rande:
Enthält das Grundwerk mit Türkischer
Uebersetzung ixud Erläuterung, von Muptafä
ben null errümi. Der Anfang fehlt, 1 Blatt;
desgleichen fehlt nach f. 8 1 Blatt.
S c h 1 u s s : iL«j aUI oi*ii> Jj,A«»yo ^ .i 1 , J^^Lc .^..i. jöS
'.vi (»Jji ci^jLc AÜb^J^l J!«.*»^>J>. ,0 .j.
^y^f
Der Grundtext roth überstrichen.
F. 79" oben am Rande Besprechung der
8 Fälle, in welchen das ' in dem Worte .-j\ bleibt.
4562. Spr. 622.
94B1. 4'", 13Z. (24xl5'3: 19' 2 x 8' o'™). — Zu-
stand: gut, doch einige Wurmstiche. — Papier: weiss-
lich, glatt, ziemlich düon. — Einband: Pappbd mit Kattun-
rucken. — Titel fehlt. Von neuerer Hand f. 1": J.jlsj _»aili^
Er ist:
Ä.J
Liuif "5
(oder auch bloss: iCjLSyJi .*2Ä.*^). Verfasser: s. Anfang.
Anfang f. P: tijiJi x«j.xiJi ^^Lc! ^i^^ ^JJ J^l
Das sjLjLJl ._j't;:J' beginnt f. P unten so: ,_gj,sLj ^Ijij" jJJl ^^^1 ^^\ A*«JS ^T^li a*j lil . . .
i_j,i*»il5 a^UJl j_^Ji |,JU.i 131 L*-<1 Cr''"^'' '^-^ " LS-^*
•^ J-? C5*^'
i>^ ti5Li*j -J
b.i ^J.
Oi'
Schluss des Commentars f. 229": \*j i.o
Ul xi^i J_^o
Auszug aus demselben Grund werk, von
^adr esserl'a 'obeidalläh, dem Enkel des
Verfassers. (Die Worte von A»j UI an sind
ganz wie die in seinem Commentar.)
Dieser Auszug beginnt f. 2": '■'iX^'^\ >_jLi.i
CV^-»- ^^ Jj1-=- »AX*J i^^^AÄJ' (ji^Jji .b^ S.>«Jji I i)«»-''j O'^"-'' C.5'' j^Ä-i^Ji Q.'ä '*->»-l J.*~C £»/i5kJl iJcS
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, gedrängt,
deutlich, vocallos. Der Grundtext bis auf f. 96'' roth, dann
roth überstrichen. Von f. 133 an grössere, weitere Schrift,
Ueberschriften roth. — Abschrift im J. 1135 Dü'kja'da
(1723) von lOJl ^j^ ^j |jw*.^L»,.
4561. Lbg. 598.
39) f. 76i'-78\
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel Überschrift:
&*S'.xSIj ä>jl^\^l ic^ ^^'■H'^ f~f.Xi^s>-
Für \jlt\.fJl mnss es ».jWI heissen.
Anfang: w^?L*Jl ^^\ Ax'A J-»s- ^^ lX*:>
Die letzten Abschnitte sind: f.92" LLoJ! vjLJ',
94" ^;-^
.xa^i »-jLüf, 94" ^.
iA3"ii L,~.i>"il
Schluss f. 94": Ua5 :<s>j.jÄ/i *Xi. j. !Ä.<.i
^l:Aij■ '.l^iaÄj'il^ ^UXi>"^i j, ^V.J I, i^j^' J-sl ^ iC^^/c
Schrift: Persischer Zug, ziemlich gross, kräftig, gut,
gleichmässig, ganz vocalisirt bis f. 56. Die Ueberschriften
roth. — Abschrift wol ganz modern (c. 1840).
Dasselbe Werk: We. 1414.
152 Bl. 4'», 11 Z. (24';o x 14 ',2; 16 x 7' i«^"). — Zn-
stand: ziemlich gut. — Papier: gelblich grau, dünn,
glatt. — Einband: Pappband mit Lederrücken. —
Titel f. 1" (von anderer Hand):
Uil
KjLs»J1
i^n^ s^X.CC>
ki iüLai
»^\ ij^^i Q>^
Schrift: gross, kräftig, deutlich, gleichmässig, vocallos.
Ueberschriften roth. Auf den ersten 33 Blättern viele
Umschreibung des Anfanges (üs-L^j^) der Glossen und Bemerkungen am Rande. — Abschrift im
J- '"^1820, in BoKärä, von ^s<*..iJI A»i^ ^.j .hj lXa*«.
üj.LJi Kjls^ in Türkischer Sprache.
118
RECHTSFÄCHER.
No. 45G3— 4565.
4563. Spr. 626.
339 Bl. 4'», 27 Z. (29 X 18' 2; 21 X lOVa-H'^'")- —
Zustand: durchaus wurmstichig; die Blätter im Anfang
stark beschädigt und ausgebessert, ebenso gegen Ende der
Rand. — Papier: bräunlich, ziemlich stark, glatt. — Ein-
band: europäischer brauner Lederbd mit schwarzem Rücken
u. Goldstreifen. —Titel f.l'' von späterer Hand, aber richtig:
Verfasser fehlt; s. unten.
Anfang f. 1": ^aUxj Ui.u2: gjÄil iJJ ^*J-^
CjLfi'i^ «..a.ji ../o ^_5.LÄ^J1 ^j^J^ |«-iJ qLJ L*«
Gemischter Commentarzu dem selben Werk,
von vjjiAil ijt^t-i- /_iLÄ>ww..iÄJI ^il>JjS-\ Ov*^
(nach HKh. VI 13951 p. 374). Mohammed
elqohustäni sems eddin um ^^"/ims (No. 3525)
hat dies Werk nach der Unterschrift im J. ^*Vi534
vollendet imd es dem Abu 'Igäzi 'obeid alläh
Versificirt von , ^ l^ji ^^=J! ..,j 0<4^
L?-
a^
t ^"'^16855 u. d. T. ».ZS — ■; ,xf,Ji\ und dies von
ihm commentirt u. d. T.
4564.
Andere Commentare zu dem GrundvFcrk
(xjLijji) sind von :
u. d. T. ;<jLiJI ,.,.io j: iCjL.uiK
3) i^i'U/Sjüil (J.C ^j iA**v.il .-j .^^.»».lii um
8-tO'
/1436-
5) üi^sLi.0 Jv.*jS? ^.jJ ^ic um *'''/iiG.^-
lim 875/
/1470-
900'
behäder hän gewidmet. Es beginnt f 7^ so:
. . ^.A .^ >Si ^^_5..<--jLi J.*5"i( j. s^LjLJIj^^ ' ji^ g5A)y-ÜS ^^L«Jl.
7^ _Ä*wcvcAJi .-.x>*^>'l .*j ..^A*-fc.j Ulli ""'/i^gs.
8) ^Ti^ÜEJT ^xÄc. A*^ ^. cX*>i t 916/1510.
9) ^.il^Ui' ^> o^ ü'-^^- t ''*/l518-
1 0) ^J^ÜI i3^>jÄll ^aL«=^ ^^^j O.*^^ t 951/1544-
O"-
Xi t
970
12) j^-^:s\ ^
^ß-\~i\ ^i lX*:< f
1562
971
;1563'
S c h 1 u s s
des
Commentars
f. 339"
: ^■^\^
u
,.^ ^
i.j
P
_,U3>.ii ^.i>T ^i
K=»j.jiA
♦ii ^üJi_5
0'
,} (lX^.
'^Ui
j. ^JlC i3y.«*J
_j.5' 'l*^ »^lÜ>l
LS-
ui ^;
• •
. S-^JÜ' t.4.Jlj e.JL«J
.u:s wx^
.^. ^\i
c
^-^^J
r^;'5
■■ ^ r>
lii^JLi
oL:>;jJi
Schrift: klein, gefällig, deutlich, angenehm, vocallos:
aber nicht überall ganz gleich, wenn auch fast ganz von
derselben Hand. — Abschrift v. J. ''^^1534. — CoUatiouirt.
Nach f. 1 fehlt vielleicht 1 Bl. — HKh. VI 13951.
Andere Commentare zu diesem Auszuge
(xjLÄiJS) sind von:
um
SGO;' .,
, 14o6-
1) C5''}y' lt'-^'' a^ 'i'*-^
2) ^J~*^l\ O.*^ ^J O.*^ ^ 0.*=-i t «''2/1467,
u. d. T. iöljJ^il ^l*i.
3) ä^sLo.c u\*^ ^j j_^lc t *-*■ *'^'u70-
4) ÜTäZIFT^j ^-Li t ^''^juu-
5) [JI3nr~:^ /^ ^^1 ^^ ^*=-jj-' O.XC t 89=*/i488-
6) 3^ Jv*^ lyUiL ^. (>c t 101^/1606, "• d- T.
jJ'iftÄjl v_j'ai' ^.-i-j KjLoiJi V— ib i^Äs
14) ^.^jAiS ^^U ^Ä.ci...j.i! ^.^LLbJi ^>c t if^VieoD-
Glossen und Berichtigungen von:
15) ^ä.'^^^ »Jjlj |.L*M.> lim ä™/i465, u.d.T. ^-xJi.
1 6) JI^GIir^ Ov*i^ ^J ^-Ji Oy.c t 921, j.^,,,, u. d. T.
17) ^*>J5 A^ ^,:? »'^^*^c t ^^Vl579-
Versificirt von:
18) ^.i L^:i A*>1 ^. ^.~=il ^. ^*^- t 1096/^g35.
4565. Mq. 108.
147 Bl. 8^°, 13 Z. (18', •. X 13',2; 12 x 8>',.— g"^""). —
Zustand: ziemlich gut; am oberen Rande fleckig, auch
etwas am unteren. Im Anfang nicht recht sauber. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: brauner Lederbd. —
Titel und Verfasser f. 1": ^^jjJlLJ .LÄi«f ^\^
(Der Titel (soweit wie in der I.Zeile) auch im Vorwort f.2".)
No. 4565. 456G.
RECHTSFÄCIIER.
119
Anfang f. 1": (^^aJu ^j • • . |.'-'"i^ ^^^ JL»
J.JL> ^^Vc 8A*s>' .\oc**i ^yj^i> ti-c .^U vA».^^Jl
L.T-
>„A.i , lAflJ ^«j .
"J
m
"Abdallah ben malimüd ben maudüd
Iien maB.mud elmaupill olliauefi magd
eddin abü 'Ifadl ibn boldegl, geb. '''^/i2035
t ^^^/i284? giebt hier ein für die Praxis brauch-
bares Compendium der Rechtsansichten des
Abu lianlfe, nach den einzelnen Materien ge-
ordnet, und giebt zugleich die abweichenden
Ansichten der anderen Rechtslehrer; diese be-
zeichnet er durch rothe Siglen und zwar durch
lX*.5^, j,^ beide zu-
den
oi-jj ^^1 , r
iLiü!.
sammen, j den jj und ^ den ^^^i
Das Werk selbst beginnt: ^/) '»^L^S "i
. ■ijX^'^ jtji
Der letzte Abschnitt: ^ IiAaj '^ojLäi! "J"
a-c^^'a^s
Schluss: 'iSjil\^ '='^Jl.'^ ^\ AJ)_^
Schrift: f . 1 — 55 ziemlich gross, dick, Gelehrtenhand,
fast vocallos. Ueberschriften roth. F. 56 ff. etwas grösser,
zierlicher, breiter, geschwungener, vocallos. Ueberschriften
roth. — Abschrift f. 1-55 c. '™ ,300, f. 56 ff. c. »^ isy-.
F. 121 ist ungezählt. Auf f. 19. 32. 98 folgt noch je
1 Blatt, jetzt mit ^ bezeichnet.
HKh. V 11585 (i^As;.^! pjj j. ^1^1).
Auf den 2 Vorblättern stehen allerlei auf Juris-
prudenz bezügliche Notizen, zum Theil Persisch ;
ebenso f. 144 — 147. F. 144"— 146^ ein Dank-
schreiben des (-jiiLi.jS 'iV4.fh!t\ jc*^ ^ jJJ! lA*^
aus dem Jahre ^"""^/hoo an :>yx^\ _jjl r^jAJ! JU>
für Mittheilung dieses u. einiger anderer Werke.
4566.
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) Pm. 72.
206 Seiten 8™, 15 Z. (19 x 14' 5: 13 X O"^-"). — Zu-
stand: im Ganzen nicht recht sauber, auch öfters fleckig;
gegen Ende der Kand nicht selten ausgebessert. — Papier,
gelb, ziemlich stark u. glatt. — Einband: brauner Leder-
band. — Titel auf der unbezeichneten Seite vor dem
Te-xtanfang, auch im Vorwort und in der Unterschrift.
Verfasser nicht genannt.
Schrift: ziemlich klein, gut, gleichmässig, vocalisirt.
Ueberschriften roth. Text in rothen Doppellinien. — A b -
Schrift im J. 1003 Sa'bän (1600). — Nach S. 15 fehlen
2 Blätter. Die letzten Seit-sn sind so zu ordnen : 197.
202—205. 198—201. 206. — Auf der Seite vor dem Text-
Anfang steht in kleinen Quadraten (8x8) ein Inhalts-
Verzeichniss.
2) Spr. 624.
109 Bl. 8''-°, c. 13 Z. (c. 18 X 13' 2: c. W 2 X 10=">). —
Zustand; unsauber, ziemlich lose im Deckel, unordent-
lich. — Papier: gelb, ziemlich stark, etwas glatt. —
Einband: Pappband mit Lederrückeh und Klappe. —
Titel f. 1" ebenso. Verfasser fehlt.
Das Werk beginnt hier f. l" sofort mit
Schrift: ungleich, im Ganzen ziemlich gross, kräftig,
deutlich, vocallos. Die Ueberschriften roth, später schwarz
u. etwas grösser. — Abschrift im J. 1053 RabV II (1643)
von iX*^ j^^i-L> ^ A«.:^ iU.
Nach f. 6 ist eine Lücke. Bl. 1 u. 2 von neuerer Hand,
mit Fortlassung des eigentlichen Anfangs.
In Pet. 544, 2, f. 57". 58^ stehen 2 Stellen
aus des Verfassers Commentar ,LAÄi»"il zu diesem
Werke, über Gebet und Verkauf handelnd.
Andere Commentare haben verfasst:
1) jJwOj^S t\<.>t
660/12G2, "-d-T.
,L.Ä.is^i ^.a2>i,
720/,
) i^;l-*i^»yi^5 |*-^> (^1 qJ Ud^^\ um ■--/1320-
3) _.L^^S ^\ ..^ i\*=>\ ^j ^♦:S ^j LA.*.*-- ^
t «'^;i474.
4) Li._,Uai ^ j^Li t S"/i474-
ö) e^^> 07^' ,-^ ef?' o^ C^f'^ ^-^ "^
6) ij.vLJi ^, Jwj^, u. d. T. jLä^S j.:^ pl1,\.
.'1488-
Auszug von j^Ä^/oji.J5 J^ .^j X*»-\ f
"^/l370,
d. T.
ß.
..^UjI
Versificirt von |_^,L^u!l ^i^
O^
J.*^
-!. 799/.
/1397-
120
RECHTSFÄCHER.
No. 4567.
4567. Pet. 339.
312 61.8'°, 13 Z. {■2lxV2: 12 x 7<"'). - Zustand:
ziemlich unsauber, auch fleckig: zum Theil am Rande aus-
gebessert. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. Die
ergänzten Blätter weisslich und ziemlich dünn. — Ein-
band: schwarzbrauner Lederband mit Klappe. — Titel
und Verfasser f. 1" oben von später Hand:
_£jjCÄJf ^jU:^
J-
5j.AaäJf ^jLÄ[Jf]
Anfang f. P: oiJl^' £>AjS ^^ÄJ' »JU Ju.:^!
ULo ikÄsJ! jjlc ^\^ \'JKS> . . . JiLilj oiaii ;t5^j oLc!^
Zu den angesehensten Rechtsbüchem, sagt
der Verfasser 'Abd alläh ben 'omar elbei-
(jäwi essäfi'i t ^*^/i286 (691. 695) (No. 817),
gehöre das Werk des Abu hämid elgazzäll
t ^''■Viiii^ das betitelt:
[HKh. VI, 14 225 r^.ß\ ^ Ja^_^i]. Es sei
aber zu umfangreich, und deshalb habe er es
abgekürzt bearbeitet und hie und da berichtigt.
Voraufgeschickt ist ein Vorwort ^jL^Jüi ,iA*o
f 2", in 5 kurzen Sätzen (iv^JuLo), in welchen
er allgemeine die Rechtswissenschaft angehende
Erläuterungen giebt; dann giebt er f. 4" an,
von wem er die Rechtskeuntniss erlangt und
führt die Reihe der Lehrer darin aufwärts bis
auf Mohammed zurück.
Das Werk selbst, in eine Menge Bücher
(und diese meistens in zwei Kapitel, einige
auch in Abschnitte, ferner in Jü, ci, «-»»s,
il,L>^xi u. s. w.) getheilt, beginnt f. 4'':
77» ^L^-^^'i\ ^\jS
>_ii«jl X.X.J,
14» 3 J.;^
17'' 3 vW
22» 9 vW
52" 5 J.*aj
56» 3 v4
70" 2 ^u
2 J.-a5
79» 4 ^u _'-=il "r
90" 5 V4 (V-J' "^
109» u:=^.Jül. ^J! "i-
2 ^L.
2 vL gJu^JI "i-
112» 2
117" 5
121»
123» 2 ^L> iJ!^i "i
209" ,,JLi:iJ
2 vb
214" 3 vW
226" 2 ^L
jLoj'
124» 2 vLj
126»
o
UäI; "i 228» 2 ^L
126"
128»
131»
137»
139»
iJl(J! "J-
2 vW
2 .yb
4 ^.jL
2 >_.U
142" 2 vW i^^i "^
146" 2 vW u^L-?^' "i
149» 2 >_,U äLiLwii "i
151» 3 ^L
>^i "i-
156"
157"
159"
163»
2 vW i^Lx:^' "i
2 vW
2 vW >-»i-!' "i
2 vW i^t*J5 "i
165» 2 vLj i^i^öbs "i
167» 2 vW -ii-ßJJ' "^
169" 3 vW o^ri'Ä!' "i
3 vW b.L*=jJ' "i
8^.^ ic«jj.ji "i
230" 3 vL^
234» 2 vW
236» 5 vL?
241" 4 v'ü
244» 3 v^
248" 3 v'u
265" 7
o
Lfisvüt
b obuii
271" ^^U-^aJ!
3 vb
273" 6 ^b
:;L>^ "j
J\
283» guL.L\J^5 uU*aJi "i^
2 Juai
285» 2 J..as K^^"ii "j
286" 2 J..
.l^t !>-*3LO
177
185
187
201
207'
4 wb
4 >_,b
7 Jw>-i
,bCü! "i
287"
289»
294»
298"
302"
306"
2\_;b
3 v'b
i'UaJiJ^ v^l ":
3 vW
5 vW «'ii^'i-J' "i
l5>
:J.J!
3 (4?) v-LJ
Schluss f 312»:
i-jli.^ I^^i jl^' (^'» '•^'*^. r} *J^'
Lüb^i-
yi
^^.A^JUn^Jtj obyoLtJlj ,..AA/0l4.iI 9-f.»»-»i bjL|/otj LÄjLj!
Schrift: klein, zierlich, gewandt, etwas gerade
stehend, deutlich, ziemlich gleichmässig, etwas vocalisirt.
Ueberschriften und Stichwörter roth. Bl. 1 — 21. 32. 91.
99. 100 von späterer Hand ergänzt. — Abschrift von
(_5Aa*»J1 . . . (__5^c ^j jL*i ^j oi*»»j zu Bagdad
im Jahre 792 Rabi' II (1390).
Am Rande stehen öfters Glossen. — HKh. I\r 8531.
No. 4568. 4569.
RECHTSFÄCHEK.
121
4568. We. 1476.
IS;) Bl. 4'", 19 Z. (23-3 X 1(3; H' 2 X 10""). - Zu-
stand: nicht fest im Deckel, stark fleckig, bes. am Ende,
überhaupt zieml. unsauber. Bl. 1 auf der Vorderseite verklebt
durch ein anderes Blatt. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einband: schlechter Pappbd mit Lederrücken u. Klappe.
Dasselbe Werk. Titel fehlt anscheineud;
aber da das auf f. P geklebte Blatt nur an
2 Seiten festgeklebt ist, lässt sich der auf f. 1 '
stehende Titel erkennen; nämlich:
Fast ebenso auf dem übergeklebten Blatte, von
neuerer Hand: (_5_)-*ill iO^^o j. ^_yxiiül ioLc i-jL^i"
-;r^
«^r'
In dem ersten Titel ist das Wort ;^>i..i:.lLJ von
neuer Hand ergänzt; es ist da eine jetzt ver-
klebte, vielleicht absichtlich gemachte Lücke.
Wahrscheinlich stand an der Stelle: ^^j^ «Aj ^}^•
Jetzt sieht es freilich aus, als ob der Ab-
schreiber ».1\ *j.JÜi lA,^ der Verf. des Werkes
sei. — Anfang veie bei Pet. 339. Schluss
fehlt, vielleicht nur 1 Bl.; das Vorhandene bricht
f. 189'' so ab im 5. ^\ des 3. i_;Lj des OiXxji v-j'lXJ :
Ausserdem fehlt nach f. 178 1 Bl.; ebenso nach f. 188.
Schrift: ziemlich klein, gut, gleichmässig, etwas vo-
calisirt. Ueberschriften und Stich-wörter hervorstechend
gross, schwarz. Einzelne Stichwörter roth. — Abschrift
von dem oben erwähnten ^JL«^^ib Oj.*j<' -^i 1*^;^^ l\xc
C. ^,1494.
4569. Spr. 650.
1) f. 1 - 64.
(Auch mit Spr. G31 bezeichnet.)
135 Bl. 8'°, 27 Z. (21 X 15' 2; 15— 15' 2 x 10'^"°). —
Zustand: Anfang und Ende stark wasserfleckig; etwas
wurmstichig. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband:
Pappbd mit Lederrücken u. Klappe. — Titel u. Verf. f. 1":
' • ■ Jf, ,ftÄi/0»,.,J ,->:vJf «-»-:>? ^LXS'
^.jü^^y^i'^j^^^ji^jUU^^j^. ^
Lf"^ C5
s.
Xi ,..j >A,.*i^f
(es ist zu verbessern: .-jiAÜ -ftli/eY
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
Anfang f. 1'': U^i tLjL*j( J^L^ xU 0<*J\
a^\ \«^r. JsjUsÜ ,;ij. J.«^ JiiiL«,]] ji*2j ^.j'lxJ" (Ä.4i
^ • ;> ■■' ■ .. ■■ ■ X-
Dies Werk des Ahmed ben 'all ben
t'a'lab elba'labakki elbagdädl elBanefl
mot'affer eddin (nicht ^afl eddin) ihn es-
saäti f ^^*/i295 umfasst das Compendium des
j_5j5iAäjI ^-««ji_jjl und die Regezdichtung (xÄjiijU)
des ^i.^xi\ ^j^s> _^i t ™ln¥2 (ßw- 650, 2)
nebst mehreren Zusätzen. Voraufgeht dem Werke
selbst f. \^ — 2^ eine Einleitung (yJ^jSl\ ;A/ö),
worin der Verfasser nachveeist, wie der Leser
streitige und nichtstreitige Fragen (iCijiLi> iÜil*w^>o)
erkennen imd die streitigen einer bestimmten
Lehrweise C ^Ä/«) zurechnen könne, und an-
giebt, durch welche Abkürzungen er die be-
treflenden Autoritäten bezeichnet habe.
2"
4"
9"
11"
12'>
16^
2P
[ 22'
22"
23»
I 24"
26»
27^
27"
28"
29"
30"
30"
31"
32»
32"
33»
33"
V'-S'-W "-^***:'. f-J-f:^^
.UJ
t5j^sJlj i-jL?r.'il-i L>Ji*ij '^^S'-!' ^LxJ'
C5'
x=jl
?5 <^\S^
(_
Li*/ol ...Lj^ F'-'j-'"
O"
J.XJl>i
^>'
^iUuJt iivA.^ .MtÄS,
jUf
16
122
RECHTSFÄCHER.
No. 4569. 4570.
.34''
34»
34"
34"
34"
34"
35"
35"
35"
38"
39»
44a
46"
47"
49"
52»
\sJtLi*j *j.s^Jl oiJljtJ; 'cLö-Ji ijUi'
52" j^U^ j.i j_^Jlc L^t^^i 'k^^^; vl^
52" ^_»*i ^i ^-^iUJ5 '^^Uj"bS v'->^'
54" Lasi! iu"i
55» W..S?. ^ ,.,*j ,^eAJ!
...L
)j ^Kzj "i '^^^-(»LäJl v_jj)i >_jLä5^
'^j.=Aii
jLX5
57» i_5.C'AJl v^Ji^J 1^55^5 i>=/äj 'obL^.ikJ! ^l^
58» ijJcs* ^5 -^^ g.Aaj >!^ '»^L^^Ji ^c g_>=.Jl vl^
58" U*~Ls ^AiiLäJl w^AaÄjj 'x*.»^ii!l ujLäJ'
59» ,W> '>o\ \*x:> c>^>.ijj '»iJ^il vL^'
59"
62
62"
Jl
62» ä^yii\ ^1 ^.liiJi |.^.rPj ^-s^Wi]^ JiJ
.U5
Schluss f.64": A^^^-« »J ^yKJJJ ^^«^. ^ L^^.
LJLLi^j ivLaJi .So -i-c ...< l>-^*>»4JJ »i^ isi.xi^ii U«ä^ js.^'
Schrift: ziemlich gross, eng, gleiohmässig, deutlich,
vooallos. Ueberschriften roth. — Abschrift 1117 Gom. I
(1705) von ^*^s» ^j l\*.>.
HKh. VI 1 1 43G (qJ^^^S Lf»^^ O-r^^ r-*¥)-
4570.
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) We. 1402.
17G Bl. 4'°, 11 Z. (26 ',2 X 18; 14 — 16 X lO«--"). —
Zustand: fleckig und ziemlich unsauber, besonders zu
Anfang. Nicht frei von Wurmstichen. — Papier: gelb,
stark, glatt. — Einband: schwarzer Lederbd mit Klappe. —
Titelf. 1» bloss: ^.■^^ J^ "^ ■ Verfasser fehlt. —
Schluss so wie bei We. 1401 angegeben.
Schrift: ziemlich gross, grade stehend, breiter Grund-
strich, vocallos, gleiohmässig, deutlich. Ueberschriften
roth. — Abschrift um '°''/i349. Das letzte Blatt fehlt,
ist aber von neuer Hand — deutlich aber unschön — er-
gänzt. Nach dieser wäre die Abschrift vom J. ''^/ijüi, was
sich aber auf die Zeit der Abschrift des Originals bezieht.
Am breiten Rande sehr viele, eng und klein, doch
deutlich, geschriebene Glossen, auch zwischen den Zeilen.
2) Pm. 262.
120 Bl. 4'°, 15 Z. (28 X 171,2; 15 x 10'^'°). — Zu-
stand: ziemlich gut: etwas fleckig am oberen Rande, be-
sonders gegen Ende: Bl. 1 am Rande ausgebessert. Nicht frei
von Wurmstich. — Papier: gelb, ziemlich stark u. glatt. —
Einband: schöner Halbfranzbd. — Titel f.l» von späte-
rer Hand bloss: ^^j.^S^Jl f*-?* v^^ • Vollständig f. 116"'
in der Unterschrift. Verfasser fehlt; steht aber in der Nach-
schrift f. 117". — Schluss so wie bei We.l401 angegeben.
Schrift: ziemlich gross, gewandt, etwas gedrängt,
gleichmässig, fast vocallos. Ueberschriften roth. — Ab-
schrift vom J 821 Rab. n (1418).
Am Rande u. auch zwischen den Zeilen fast überall sehr
viele, auch längere, Glossen. Dieselben fehlen f. 114 — 116;
ausserdem fehlen sie auf f. 2 — 21, die von etwas grösserer
u. kräftigerer Hand ergänzt sind. — F. 36 — 41 stehen über-
kopf, so dass auf f. 35 folgt: 41''. 41». 40'' ff. bis 36''. 36".
F. 117" und 118 in enger kleiner Schrift
Einiges über Erbschaftsberechnungen. F. 120»
etwas über J»/oJ! >_jL*»^=>.
3) Mf. 1289.
173 Bl. 4'°, 11 Z. (27 X 18; 12i i X S'/s'^"'). — Zu-
stand: Rand und Rücken hauptsächlich im Anfang, dann
auch f. 132 — 153, wasserfleckig; Bl. 3 — 9, besonders auch
f. 152 — 153 ausgebessert. Anfangs lose Lagen. — Papier:
gelb, glatt, dick: die ergänzten Blätter dünner. — Ein-
band: brauner Lederband. — Titel f. 1» von später
Hand: ..jj..^J! ^*-~^- — Verfasser fehlt.
Anfang und Schluss (f. 170», 1) wie bei
Spr. 650, 1. Darauf folgt hier noch f. 170
bis 172" ein die Erbtheilung behandelnder Ab-
schnitt, ohne Ueberschrift, der dem bei We. 1401
angeführten entspricht, aber etwas kürzer ist.
Schrift: Türkische Hand, gross, deutlich, vocallos.
Ueberschriften roth. Die Ergänzung kleiner. Am Rande
und auch zwischen den Zeilen kürzere und längere Glossen,
besonders im Anfang. — Abschrift c. '"* 1591 ; die Er-
gänzung vom J. 1075 Sawwäl (1665).
Bl. 1. 2 und 154—173 ergänzt.
No. 4570—4572.
RECHTSFÄCHER.
123
4) We. 1401.
88 BI. 8'°, 21 Z. (191,2 X.13';j; IS'/aXT^i""). —
Zustand: gut, doch am oberen Rande wasserfleckig. —
Papier: gelb, glatt, dünn. — Einband: brauner Leder-
band mit Klappe. — Titel auf dem 1. Vorblatt von ganz
neuer Hand:
O'
,j,.^Voi j-»^ v'^
\xi
Auf die Schlussworte bei Spr.650, 1 folgt
noch f. 85^ äJ5 ,-,jAj' ^I^ä^ U*j '"iüiüJrZÄiJ
woran sich schliesst f. 86'': '^j:ajlAii k_iL*^»=>
Worte f. 87": ,> ^LcÜI 'iS, JS
^AiJI .^r^. — Die letzten
CS"'
^JJ-J- ^ ^
^Lo
a^i
ci^ a" r*^ c/' (jr*^' r-^*' (^ c^ ^^ ^«^"^
;.^\ ^UjC^
U^i
Schrift: ziemlich klein, gleichmässig, deutlich, vocal-
los. Ueberschriften und Siglen roth. — Abschrift im
J. "^';i779 von j^^Ic .^i ^^s-.
Arabische Foliirung. Das 1. Blatt des Textes nicht
mitgezählt. Auf der Rückseite des 'i. Vorblattes steht ein
Inhaltsverzeichniss. — Auf dem zu Ende des Werkes be-
findlichen Blatt steht etwas über das Verhalten beim Gebet.
4571. Pm. 427.
210 Bl. 4»°, 29 Z. (24 x 16; 18' ,3 X 12'^""). — Zu-
stand: im Ganzen ziemlich gut, doch nicht überall sauber
und nicht ohne Flecken. Bl. 1 am Rande ausgebessert.
Der obere und untere Rand stellenweise und oft fleckig
und nicht selten ausgebessert. Nicht frei von Wurmstichen,
die oft ausgebessert sind. — Papier: gelb, stark, glatt. —
Einband: schwarzbrauner Lederbd. — Titel fehlt eigent-
lich, doch steht f. V oben am Rande: ^Jüu^l z*-*^ t:*"
was genauer heissen muss:
iiJlxAal ej^jTV^' ^j'^'^i eju/ t*^' '^■T'
Anfang f. P: «OUc ^^^ r-^*-^ '^ J*.*^5
■-A xÄsJl Ac ^^\S UJ \jL: J>.»j Lei ^iLiAot ^jiÄJ!
Ä^Ji |»*f!5 (_5;'3 ^j'jc «j o^Iiö La oyi!
Auf Anrathen des -yi"i' ^^j ȆI ^*c j^JusW ^\
welcher das Grundwerk studirte, hat der Verf.
zu demselben einen Commentar dictirt, die
Schwierigkeiten des Ausdrucks und die juristi-
schen Feinheiten erläuternd. Der Text wird satz-
weise (mit dem einführenden Jls) ganz mitgetheilt.
Derselbe beginnt f. P: J^b- iJJ O^Ji\ JLä
aUI J».**:i=^u ujUjJS Iaäj! 's Jiij '^LXxä>^LJ L»^i 'UuiJI
Das s.LjIiiS ■^\jS beginnt f. 4'': [jcSsLi Jus
.Ic JLm. Ui &s>. ,_aA»jj
Von diesem Coiniiientar liegt hier nur die
erste Hälfte vor; er geht bis zu Ende des
JC^Jt vLi^- I^ie letzte Textstelle f. 210":
^\ tLi2c"il f^
. . . ■ y^-\j>.aXji
L5'
JLc eJoJi
r^;
O' L^'
X.Ä.5l.vi_j\
U~'*
Der Commentar schliesst dazu: jliXiw t>5i.w.*j^
Lop*/« ütXiw ^;jA»J *J Uji^ »JLs- ,i\s ^Jlc ^ÄjLäJ'
Die Erklärung ist keineswegs, wie der Verf.
im Vorwort verheisst, kurz gefasst, sondern
recht ausführlich.
Schrift: klein, gewandt, gleichmässig, vocallos, sehr
oft ohne diakritische Punkte. Die Hauptüberschriften in
der Regel schwarz, die übrigen ebenso wie die Stichwörter
roth. Am Rande, besonders in der ersten Hälfte, oft
Glossen, von derselben Hand geschrieben. — Arabische
Foliirung. — Abschrift im J. 753 Gom. II (1352) von
In der Unterschrift steht, als wäre das Werk voll-
ständig : ^yS^Ji ^*:^ ^..^ <_)b^ (»J ; hier ist aber
das Wort v-jLxi' gefälscht an Stelle von: ■■./> J^'iS ji?-!.
Die Handschrift ist gegen Ende falsch gebunden; die
Blätter folgen so: 184. 192-197. 189—191. 185—188. 198 ff.
HKh. V 11436 p.398.
4572. Lbg. 238.
426B1. 4'°, 25-26 Z. (27x18; 191/9-21' 3X11-13«= "').
Zustand: besonders oben am Rande fleckig ; etwas wurm-
stichig: nicht ganz fest im Einband. — Papier: gelb, glatt,
stark. — Einband: brauner Lederbd. — Titel auf Vorbl. a:
Verfasser ausführlicher im Anfang.
Anfang auf der Rückseite des Vorblattes c:
tLs^^AOÄji ^^A3^ i^i-^J »Jus" JUi Jjy..^. "5 qX -J
~ii*!>\ iA>.c .-j o^aLiU! k\j^ . . . i}jÄi lAxj^ . . .
IG'
124
RECHTSFÄCHER.
No. 4572—4574.
Gemischter Commentar zu demselben Werk,
von 'Abd ellatif ben 'abd el'azlz ben emin
eddin elkermänl ellianefl 'izz eddin ibn
elmelek oder ibn melek söh um ä'™/i427 (No.4386).
Anfang: ^^ j.
>.;>, ^_aA*a,
II IvAXjS UJ A*^JS
»JLI5 ^ ^3Aj tUUil J.cL> . . . ^A*;S\xJL ^sxi*aj
>\j! J^^siS ^iU;:
„^
O"
Schluss f. 426": wft-^J ^c^' ^} k-i-^--r
o
Schrift: ungleiehmässig, zum Theil gross, kräftig,
etwas vooalisirt, zum Tbeil klein, gedrängt, fast vocallos.
Grundtext roth oder roth überstrichen. — Abschrift im
J. 9-24 Dü'lqa'da (1518) von ^*.
->L=-
o^ '^y*-
j»..*^
Arabische Foliirung; dabei f. 190— 199 u. 389 unge-
zählt. — Einlnhaltsverzeiohniss auf denVorbliittern b u.c^ —
Bisweilen Randbemerkungen. — HKh. V 11436, p. 399.
4573.
Andere Commentare sind von:
1) ^^.U*J1 ^\J^ ^ J.*>5 t ^"/l365, U. d. T.
£*^' zr
i5 (V^J'
t «^/l450.
5) ^.aj\ j.^ ;
Ls^y'' cj^ iA*.s>' ^j öy*^
855,
1451
, U. d. T.
6) L«.aiai ^. ^Li t 879/U74-
7) ^^lZäIT ^> ^J ^^L^^U t 924/j5jg.
8) 3^ÄlO wÄl.i>^^j L5-~^^c ^^J ^»^-^ um 9*5/jg3g,
9) ^^Ll>il ^
10)
^^.^ t ^°'7l611, u.d.T.
A*=>(, u. d. T. ^iJL^l\.
Abkürzung des Grundwerkes, von
^^.
,si>\
(^'
,*jbiiiii *)j; j^ ,.,^ ^*i?!ji t »971494-
o^ r^
Versificirt von
K3-f^^
Ju-s^
a^ r
,x<?Lj1.
4574. Spr. 627.
337 Bl. 4'°, 31 Z. ('282,3 x 17; 24 x 12 ','2'^"'). — Zu-
stand: ziemlich unsauber und auch fleckig. Bl. 1 — 15
haben in der unteren Hälfte einen grossen Wasserfleck und
ein grosses Loch im Text. Bl. 1 — 3 besonders schadhaft. —
Papier: bräunlich, zieml. dick, etwas glatt. — Einband:
brauner Lederbd. — Titel u.Verf. f. 1" (von späterer Hand):
,^sLxJLj ^♦Aw.il ^5'j.J) ^^ ^'^ ^c
öLüi l^\
^^M*SSs .-.jiAj
Ai
Der Verfasser ist unrichtig angegeben; es ist:
l^jJ^Jf iüL^ oLj^.Ji y^\ ^:^\
Zweiter Theil des Commentars zu dem
ßanefitischen Rechtsbuch
^'y
Jl , beides von
'Abdallah ennesefl elhanefl abu 'Iberekät
t c. ^20/i32o (No. 1988).
Dieser Theil beginnt f. P mit dem
Jwo.^ |.L^ J.*i> "J3 ii)Lwi":i5 xiUI ^ y> '^_^»*iii ^Ui
"U^! kä<LlUj J-^i-^ _L^j5
^ ^«.jLas .vkC
S,LaC c ..
j; ^ gU^i.
NXAA.^^y^ ->.£» v^Xjt-1 --£ X\.^4.^ (C)
J^ JJ^I
^vjl (j*^-4.^j i i«U .X.
S\s:'
lXLäj 13 Lo JaÄAÄs xjtii^ ,jiij>»JI ,'Lj"^-kj Lot«.>l
85» ^j^a^sui ^jw ^c »jLc ^^..civJ! ^3_5.s> '^i-'i=JS ^l^
89" oiJlLxJI
-A«*j (t.A~S j_j^l.I:ijS
äJi |«-Jl<»»ÄJl i^Ä**J _5_j**JU r.^^JK'
u. s. w.
■■>■
Ui
äJ! x-f^.-.i.-Ji lXäc ^3i O^flxil ^_^)>ß ,^*~^' 'ÄS»
33p iii x-a-s^ yX^A Jwo^l i _5> 'v-as^ii V^^
Ä^ii »iXlj (j-E ».^^,5 v_äJj \>.-<^
No. 4574—4576.
RECHTSFÄCHER.
125
Schluss f. 337.": J.50 ^xl\ ^i j, ^Aa^ü
^! ü^^LaJSj ^x^JljtJi uj. S.LS »A+^lj '^si*;?-!
Das ganze Werk wird aus drei Bänden
bestanden haben.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, gewandte Gelehrten-
band, aber meistens ohne die diakritischen Punkte und
ohne Vocale. Die ersten 15 Blätter sind ergänzt in kleiner
und zierlicher Schrift, mit den diakritischen Punkten. —
Abschrift um ^'"/uw (die Ergänzung von Bl. l — 15 etwa
um "«,688). — HKh. VI 14159. V 9725.
4575. Spr. 625.
357 (361) Seiten Folio, U Z. (40';2 x^G'^; 23xl3';2'^"').
Zustand: ziemlich gut, doch viele grosse, durchgehende
Wurmstiehe, worunter gegen Ende das Werk selbst gelitten
hat. — Papier: gelblich, ziemlich dünn, etwas glatt. —
Einband: brauner Lederband, wurmstichig. — Titel und
Verfasser fehlt; nach der Vorrede S. 2:
o
a-vw.ÄJ) ^j..f^ ,•>•? '-^^♦i»''
Auf der Rückseite des I. Blattes steht von neuerer Hand:
Anfang Seite 1 : »Uj! ^\ (.j^ji jJJ <j^*^\
^\ ;<iji./o j^a!,\ o^JS^ LiJ . . . ^^xj^ . . . .j^^i^
c -^ LT ■ J C ■ -^
Hanefitisches Rechtscompendium, von dem-
selben Verfasser; es ist ein Auszug aus seinem
^^yi\ "i, mit Rücksicht auf die zumeist vor-
kommenden Fälle.
S. 3 ^JS '-f-^'i ij~>^'i^ iyto^i (j:o j ».Lg-IoiS v_.i'LÄi
S. 12 -i^i^W i_<Ui. Dann »yji "i, ,.jm^5, *^:^'
u. s. w. Weiterhin : ^^W "i , la^sU! , iClaäUt,
öLj^', Ojüa*]!, iiiy..i:.jl, v_äijJ5, p_>tvH' u. s.w.;
zuletzt: ^Ji "J', o'rfU:>^, ioJ^J5, J.iL»ii, bUo^l,
^^=>', ^iJi. JwjLm^/o und ^j^ajLaJi "i .
Schluss: jJljt>l5 tj^c^ jj,c »J,_jJi ••»'< ^Ijo ^-«j
Schrift: Persischer Zug, hübsch, gross und deutlich,
zur Hälfte vocalisirt, mit rothen Ueberschriften. — Ab-
schrift im J. '''^'', 18-22. — Die Seiten 1 — 113 sind zwischen
den Zeilen u. am breiten Rande reichlich u. gut glossirt. —
Seite 161"'' u. 277"-'' beim Zählen übersprungen.
HKh. V 10900.
Spr. 1961, 18, f. 259. 260.
Zwei in Octavform zusammengelegte Blätter, die
ursprünglich e i n Blatt in Folio gebildet haben.
Die innere Seite, d. h. 259'' u. 260% enthält
eine vollständige Inhaltsübersicht des Commentars
des El'ainl (^^*«)J oijäjJl yS „ _i: «_j'-*^ 0"^y^y
Die Schrift ist zieml. gross u. deutlich, vom J. '"'' leee.
Auf 259". 260'' allerlei unbedeutende Notizen.
Dasselbe Werk ist vorhanden in:
1) We. 1387.
214 Bl. S'", 11 Z. (18 X 13'/2: ll';2 X 7'/2— 8"»). —
Zustand: etwas unsauber, zum Theil fleckig. Im Anfang
eine lose Lage. — Papier: gelb, glatt, stark. — Ein-
band: schwarzbrauner Lederbd mit Klappe. — Titel f. 1''
von späterer Hand: ■^il\ v.^. — Der Anfang fehlt, 1 Bl.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, gefällig, gleichmässig,
stark vocalisirt. Ueberschriften roth. Auf der Rückseite
des Vorblattes das Inhaltsverzeichniss in kleinen Qua-
draten. — Abschrift c. ™,uii4. — Nach f. 9 fehlt 1 Bl.
2) We. 1389.
104 Bl. 8^", 17 Z. (20',2 X 143/4; I3',2 X SV^«^"'). —
Zustand: lose Lagen und Blätter; im Anfang fleckig und
schmutzig. Blatt 2 unten schadhaft und ausgebessert. —
Papier: gelblich, ziemlich glatt und stark. — Einband:
brauner Lederband mit Klappe. — Titel fehlt.
Schrift: zieml. grcss, rundlich, deutlich, fast vocallos.
Ueberschriften roth. — Abschrift im J. 1066 Gom. I
(1656) von ^äaj»! (c^c • — Am Rande stehen bisweilen,
besonders im Anfang, Glossen.
3) Mq. 106.
131 Bl. 8™, 15 Z. (21X15; 13',2 X 7""). — Zu-
stand: ziemlich gut. Die Vorderseite von Bl. 1 beklebt. —
Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Einband: Pappbd
mit Lederrücken u. Klappe. — Titel fehlt, steht aber als
Ueberschrift (roth) fP: 'wall ^ ^a ;^' v^^ ^^
Verfasser fehlt.
Schrift: Bl. 1 — 10 in rothe Linien gefasst. Breiter
Rand. Im Anfang ziemlich klein und gedrängt, weiterhin
grösser und breiter, deutlich, etwas vocalisirt. Türkische
Hand. In der ersten Hälfte, besonders im Anfang, viele
Glossen am Rande. — Abschrift c. """/less-
126
RECHTSFÄCHER.
No. 4576—4578.
4) Lbg. 443.
230 Bl. S"», 13 Z. (142/3 x9'/2; 9^/3 x5<="). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch am unteren Rande, besonders in
der 2. Hälfte, wasserfleckig und wurmstichig und dann oft
ausgebessert. Auch im Anfang etwas fleckig: Bl. 1 am
Rande ausgebessert. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einband: brauner Lederbd mit Klappe, nebst Futteral. —
Titel und Verfasser f. 1" ausführlich.
Schrift: ziemlieh gross, kräftig, gefällig, gleichmässig,
wenig vocalisirt. Uebersehrifteu roth. Der Te.xt in rothen
Doppellinien. — Abschrift c. ^'^jnsT. — Blatt 130 von
ganz später unschöner Hand ergänzt.
5) We. 1388, 1, f. 1—201.
272 Bl. 8'°, 11 Z. (20>'2 X 13',2; 13x7^""). — Zu-
stand: gut. — Papier: gelb, glatt, stark. Von f. 80 an
stärker, aber weniger glatt. — Einband: guter brauner
Lederband mit Klappe. — Titel und Verfasser fehlt.
Am Schlüsse fehlen 3 Blätter. DieUnterschrift: aJLc! jJJI^
ist an der Stelle ungehöi'ig.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich, gleich-
mässig, vocallos. üeberschriften roth. Breiter Rand. —
Abschrift c. '-"" 1735. — Foliirung arabisch; voraufgehen
4 Bl. mit Inhaltsverzeichniss in kleinen Quadraten.
4577. We. 1396.
(515) 505 Bl. 4'», 21 — 31Z. (26V3XI8: 20 — 21 X
12 — 14'''"). — Zustand: lose Lagen. Im Anfang fleckig u.
unsauber; bes. auch in der Mitte u. gegen Ende. Nicht ganz
frei von Wurmstich. — Papier: gelb, glatt, stark. — Ein-
band: rother Lederdeckel mit Klappe. — Titel u. Verf. f.l":
Der Titel ist: v_ÄjLsJs.Jf jS ^ Ji,
und specieller in der Vorrede f. P so:
OJJ
jOiXJl^l l^yjJ) L^(J^-yj'(^OÜÜiii(J^JXAJ
Oi>|_jiJi ^x ii-J! — Lä^ Lc »^l-Jj;
Der Verfasser heisst: ,.»j , .[.LiS- •-*£ »j' ,.,jiAJ1 ^
t-5"
.LJf
LS'^^ O^ O^ O^ t_5^
Anfang f. 1'': ^j^A^a _^.i; ^C^!)\ xU o.*:^!
Der 1 . Theil eines gemischten sehr aus-
führhchen Commentars zu demselben Werk,
von 'Ot'män ben 'all ben mihgan ben
müsä ezzeüa'i el&anefl fahr eddin abü
'amr t '^'^'^jx^^2.
Der Commentar beginnt f. 1'': 'sjLiIiil wiUj
iJLs *jC^>^ _j.L,«»iLj J,L«j &I_j.flJ vj>. i3-M~i s-yAD^\ (jr j
Der Text ist ganz mitgetbeilt, eingeführt
durch (meist roth geschriebenes) \Ui »-»=>. Jj.
Dieser Theil geht bis zu Ende des v_ft'sjJi w'Oi .
Schrift von 2 verschiedenen Händen; f. 1 — 13G und
407 — 514, ungleichmässig, ziemlich gross und kräftig,
rundlich, vocallos. F. 137 — 406 ist gleichmässig, gefällig,
grade stehend, vocallos. — Abschrift von f. 1 — 13G und
407 ff. c. '<»"/i59i: diejenige von f. 137-406 vom J. 1116
■Sa'bän (1704) (wenigstens ist f. 232", womit der 1. Theil
zu Ende geht, so datirt), von ..j lA*^ ..J LX*i>5
^hLj:L^\ oisil iAac ^j (iX*=-') ^J^' V^-"
F. 71 — 80 nicht gezählt; es sind also nicht 515, sondern
505 Bl. Das letzte Blatt (515) ist von ganz neuer Hand
ergänzt. Ein Inhaltsverzeichniss liegt vorn im Deckel auf
2 Blättern. — HKh. V 10900 (p. 250).
4578. We. 1397.
276B1. 4'% 25-31 Z.(25x 17; 18-19';2Xlli,2-12V3"").
Zustand: ziemlich gut, im Anfang etwas fleckig und un-
sauber; auch sonst nicht ohne grössere Flecken. — Papier:
gelb, stark, glatt. — Einband: brauner Lederbd mit Klappe.
Dritter Theil desselben Commentars.
Titel und Verfasser f. P:
Dieser Theil beginnt mit dem ^y■>^'^ v^ so:
und geht bis zu Ende des »Ij^'il yjlÄy.
Auf dem Schnitt steht: (_^^^ ^=4-^- Allein
in der Unterschrift steht f. 276": ^iJLÜi t^t ^■
und in dem Titel f. P ist das Wort ^JLÜ' in
viJLiii umgeändert. In der Handschrift steht
dann noch: «.jUi ti.>i ^Ajit. In dieser Ab-
Schrift wird es also der dritte Band gewesen sein.
Schrift: sehr verschiedene Hände, theils gross und
kräftig, theils klein, eng, vocaUos. — Abschrift c. """/less
und '™'n85. — Auf dem Vorblatt findet sich ein Inhalts-
verzeichniss.
No. 4578—4580.
RECHTSFÄCHER.
12:
Bemerkungea zu diesem Commentar hat
verfasst: ^^^.I' ^_jj ^-^ iX*=»' qJ qJ^-*' j^
Als Auszug aus diesem Commentar wird
aufgeführt: ooli^AJi ^i^io vou :>_j.*j^^ ^^j ^su-^
L$y.-
^1 um "0/13G8-
4579. WE. 108.
147 u. 138 Bl. Folio, 3J Z. (31 x 2lVo: 2-2' 2 x U™).
Zustand: in losen Lagen und Blättern; nicht ganz sauber,
zum Theil fleckig, z. B. II f. 40. 48. 49. 50. Gl. — Papier:
gelblich, stark, glatt. — Einbd : brauner schadhafter Leder-
deckcl mit Klappe. — Titel auf Bl. l" (von spaterer Hand):
Nach der Vorrede:
ur^*^ j^^ zr
wfl.jli'^f iJ^_-w j, wäjlÄ;^f 1/0. v'^
Der Verfasser ist:
^^^'
^■^J.^
0^
lX*^
'c^
.^^
J<*^ _^i\
^,^\ ^^.
L?^--^'
Anfan
g f. •2\- ^^Lwlil ^ Jsi--J
0^
lX«j.
^^^ . .
J.*^ Lj
J^-*'' ^?;
K*>^
^\ ^^\
^
0" ^-
) ^-r;^;
^i
0^^;^
u:
i3_j.ftj . . .
sXa .^
i» oi.kAVkJ
l:«;.
aJlau:.
^4.1l.xJ
L:^( ^j.^:^
Gemischter Commentar zu demselben
Grundwerk, von Bedr eddin malimüd el'aim
t *^*/i45i (No. 1206). Er hat, nach We. 1393
f. 250" und 25P, dies Werk im J. 8i6/i4i3 be-
gonnen und zu Ende des J. ^'^/uie vollendet
und emendirt. Er berücksichtigt den Com-
mentar des Ezzeila'l und beginnt f. 2'' so : ^nXüS
^ (_5- .^ . . . . . 1^ ..
isj! ».Ui j,.*^ iyj 5^J *••' J'J (_5^ -'^' ij^i f«.c iOjJb
Er schliesst H f. 138": ^JS UJ g.jL=J! ^^^
Das Werk ist hier getheilt in 2 Theile;
der 2. Theil beginnt mit dem p^JI «-j'iXJ' und
schliesst mit >iij!^i i—iUii'.
Schrift: ziemlich klein, gewandt, deutlich, vocallos,
der Text roth, das Ganze in rothen Linien eingerahmt. —
Die eigentliche Handschrift ist defect, dann aber ergänzt.
Bd I f. 2 — 11 sehr kleine Schrift, f. 20 gross und modern,
f. 71—80 kleiner als die Grandschrift. Bd I f. 1 1", IG Mitte
bis 11"= Ende ist wiederholt auf f. 12% 1 ff. — I, 112. 135:
II, 40. 41. 5G sind doppelt gezählt. II, SG-88 beim Zählen
übersprungen. — Die Abschrift beider Theile aus dem
J. ^", I5G5 von (cft->^' (_5'~^*'' i^jJ'X-^' 1***-^' •
HKh. V loyoo.
4580.
Derselbe Commentar vorhanden in:
1) We. 1392.
207 Bl. 4", 31 Z. (25x17: 18' .. X 12 (19 — 21
X 13' 3 — H"^"). — Zustand: ziemlieh unsauber, bes. im
Anfang, auch mehrere grössere Wurmstiche, bes. am oberen
Rande, aber auch bisweilen im Text. Der Rand öfters
ausgebessert. — Papier: gelb, ziemlich stark und glatt. —
Einband: Pappband mit Lederrücken und Klappe.
Der erste Theil desselben Commentars.
Er geht bis zu Ende des ^sjl v_(US'. Titel
und Verfasser Vorderseite des Vorblattes:
^i^xkj 1.U0I TT"^ V^XJ
Schrift: ziemlich gross, etwas flüchtige Gelehrten-
hand, vocallos. Der Grundtext theils roth, theils schwarz
überstrichen. Der Anfang fehlt, ist von anderer Hand
ergänzt. F. 1—9 klein, fein, etwas flüchtig; 10—12 und
15 — 21 grösser, breiter, 13 u. 14 noch moderner. — Ab-
schrift von f. 22 bis Ende c. "'OO'i^gj,
Nach f. 206 fehlt 1 Blatt. — Arabische Foliirung: das
Vorblatt mit dem Titel und dem Anfang des Werkes nicht
mitgezählt. — Unter dem Titel folgt das Inhaltsverzeichniss.
2) We. 1393.
251 Bl. Folio, 25 Z. (30' 2X21: 2OV2 X 12<^"=). —
Zustand: zieml. gut, doch nicht ohne Flecken. — Papier:
gelb, stark, glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrücker.
Zweite Hälfte desselben Commentars,
von ?j.*>J! '^^ an bis zu Ende. Titel und
Verfasser f. 1°: y6' _j..i; Ly**^ v-jI^^ •
Schrift: ziemlich gross, deutlich, gleichmässig, gut,
grade stehend, vocallos. Grundtext roth. Die Seiten ein-
gerahmt in rothen Strichen. F. 145 und 154 von anderer
Hand ergänzt. — Abschrift im <f. ■''*' 1070 in Jerusalem
von (_g^U.*j>.j! J^A^-i- j^J ,o!J! >Xa.c.
In der Mitte folgen die Blätter so: 178. 180. 179.
181 ff. — F. 1" unter dem Titel ein Inhaltsverzeichniss,
aber unvollständig.
1'28
RECHTSFÄCHER.
No. 4580. 4581.
3) We. 1390.
417 Bl. 8'°, 23 Z. C21',2X löVs; 14 x S',^-"). —
Zustand: lose Lagen und Blätter; zum Theil unsauber. —
Papier: gelb, ziemlich glatt und stark. — Einband:
brauner Lederdeokel mit Klappe.
Der erste Theil desselben Commentars.
Er seht bis zum Oi'iJ' i-jI^ incl. Titel f. 1"
(der specielle): ;s^\ oij'tÄj^>ii ^_,. Verfasser
ziemlich ausführlich. Der Anfang f. 1 — 4.
7 — 9 fehlt; ebenso der Schluss 391 — 417;
beides ist aber ergänzt, so dass der Theil voll-
ständig ist. Hie und da am Rande Glossen.
Schrift: ziemlich gross, etwas rundlich, deutlieh,
vocallos. Grundtext roth. Die Ergänzung von grösserer
Hand, ebenfalls vocallos. — Abschrift c. '""'/less.
4) We. 1391.
235 Bl. 4'», 27 Z. (27'/2 x IS'/a; 19'/2 x 12V2-13<^'").
Zustand: lose Lagen und Blätter. Der Rand an einigen
Stellen beschädigt, zum Theil ausgebessert. Nicht ganz ohne
Wurmstiche. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband fehlt.
Die zweite Hälfte desselben Commen-
tars. Sie beginnt mit «.>.J5 >_jljcS'. Titel f. P:
Lf ■■ J ~.l
(der specielle Titel übergeschrieben).
Schrift: zieml. klein, gefällige Gelehrtenhand, gleich-
n;ässig, deutlich, vocallos. Grundtext roth. — Abschrift
vom J. 895 Gom. I (1490).
F. 1'' ein kurzes Inhaltsverzeichniss.
5) Pm. 31.
183 Bl. 4'°, 31 Z. (27> 2 X 18; I9V2X 11 — Ti--'"). —
Zustand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken; der
untere Rand stellenweise wasserfleckig. Die beiden letzten
Blätter eingerissen und ausgebessert; auch Bl. 1 am Rande
ausgebessert. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband:
Kattunband mit Klappe.
Der erste Theil desselben Commentars.
Geht hier bis zum s^Ul\ "y incl. Titel f. 1"
von späterer Hand: ü^\ >^jLfl=i! f^i wo je-
doch jXj statt äJ> zu lesen ist. Verfasser f.l":
j^^oiJl jc«.>l ^j vjj.*^' _jj' , was auch nicht ganz
richtig ist. — Die letzten Textworte f. 183'':
«w~jC*i rfv*a !iA.>Um./« \JsLi..hxi\ .^-0 '^eJ. Jots- qL . Letzte
Worte des Commentars: ei-c U i-lM^^a-J!. (JüjL^Ij,
Schrift: von verschiedenen Händen, Türkischer Zug,
ziemlich gross, deutlich, zum Theil gedrängt; von f. 142
an stärker, gradestehend, überall vocallos. Der Grundtext
roth. — Abschrift c. "«'/less.
Am Rande stehen bisweilen Verbesserungen, auch Zu-
sätze; im Anfang nicht selten Glossen. Auf der Rückseite
des ungezählten Vorblattes und f. 1" unten steht eine aus-
führliche Inhaltsangabe. — Arabische Folürung.
6) Pm. 32.
21GB1. S''», 21z. (21';2X15V9; IG X IOV2™). — Zu-
stand; im Ganzen gut; Bl. 40 — 45 am Rande fleckig. —
Papier: gelblich, glatt, dünn. — Einband: Pappband
mit Lederrüeken.
Zweite Hälfte desselben Commentars.
Titelüberschrift f. P: ^i oijübii ^. ^ J,LiJI v_jiAaJÜI
Ve r f a s s e r f. P : |C.a*«j5 i\*s»l ^i öy*.^ ^\ (nicht
ganz richtig). — Schliesst sich unmittelbar an
den Text in Pm. 31 an und beginnt f. 1° mit
p_j.A>jl v"-^ so: ^ß _yS> '?j.Jj*J5 |.LJC=>1 ^^Lo ^i v_)Uj'
Der Grundtext ist bis f. 1 7 nicht über-
strichen und daher vom Commentar nicht über-
all zu unterscheiden.
Er schliesst hier mit den ,cÄ.ü JoL*»./c
und zwar so f. 216": ,.,LaJ! JajL:s^J
Das (jiijLäJi i—iLxS ist also fortgelassen.
Schrift: ziemlich gross, geläufig, nicht undeutlich,
vocallos. Der Text von f. 18 an roth überstrichen. Die
Angabe der einzelnen Bücher und Kapitel roth. — Ab-
schrift von / J^ •^'' C7^ ^äI:iA=.<i ^/) im J. 1238 Sawwäl
(1823) nach einer Handschrift vom J. 11G5 S.a'bän (1752).
4581. We. 1398.
288 Bl. 4'", 31 Z. (27 X 17' 2; 19',2 x ll-^"). — Zu-
stand: etwas wurmstichig; nicht recht sauber, der Seiten-
rand in der Mitte des Werkes wasserfleckig. — Papier;
gelb, ziemlich stark und glatt. — Einband: Pappbd mit
Lederrücken und Klappe. — Titel fehlt eigentlich; aber
auf der ersten Seite der 2 Vorblätter, die ein Inhalts-
verzeichniss enthalten, steht:
No. 4581—4583.
RECHTSFÄCHER.
129
Im Anfang fehlt 1 Blatt. Blatt 1 beginnt
in dem Commentar so
l^x^S
uAj c'laj' uiJ J
^^
a' )
er-" >
>jL^1 »j^=.
*"-?*"; c5^*^ i.v*=» J5 ^ß\ äfi.*sj\ Jus. . . . 'ijihlj ^__,o^A2.J^J
L?'
wXtfl , ^^Arfl»
jlÄi^ \jw i^Ä-^ ^^
.'^5
a"
J^cLs f.^\
U^'
c^^i
;ssJ! 1^-' cj^ (>■'■' '-'' ti^*'.^^
j.:>Jl X^c. «»^Jl n^ j . . . ...jjwJl >jL*c ffi . cJI »^liaJ!
_v'u^j .^A »>. . . . |}..~iJI(V^^=»5 iji*»cl5 J,L*jÄJj.ä!
,!īj1
Gemischter Commentar zu demselben
Grundwerk, von Bäklr. Wer damit gemeint
sei, weiss ich nicht; erwähnt wird er öfters in
We. 1408 u. 1409. Jedenfalls hat er vor dem
J. ä^^^ij-g^ gelebt. Da der Schluss des Werkes
ganz so ist, wie bei We. 1394 angegeben, liegt
die Vermuthung nahe, dass der daselbst ge-
nannte Verfasser derselbe sei. An den dortigen
Schluss knüpft sich hier noch ein kurzes Gebet.
Schrift: klein, gewandt, flüchtig, nicht immer deut-
lich, Tocallos. Der Grundtext ist roth geschrieben. —
Abschrift Ton ^^^\jO^\ .*£ im J. 972 Rabi' II (15G4).
F. 14. 41. 282 sind je zweimal gezählt, also statt 285
sind es genauer 288 Blätter.
4582. We. 1394.
333 Bl. 8", 21 Z. (von f. 103 an 25 Z.) (21 x I5V2;
14' 2 — 15 X 9— IC"). — Zustand: lose Lagen; stellen-
weise fleckig ; die Anfangsblätter beschädigt und ausge-
bessert. — Papier: gelblich, glatt, ziemlich stark. —
Einband: brauner Lederdeckel mit Klappe. — Titel fP:
Das Werk beginnt, ohne Einleitungsworte,
sofort nach dem Bism. so, f.l'': v_äa3J5 j.* t\*r5:\j5
HANDSCHRÖTEN D. K. BIBL. XVI.
Gemischter Commentar zu demselben
Grundwerk, von Mollä miskln, den HKh.V
p. 251 nennt Mo'ln eddin elherewl, und der
in der Unterschrift f. 333" heisst: Mohammed.
Dieser Moliammed elherewl mo'ln eddin
moHä müklii lebt vor ^^"/isss.
Schluss f. 383": -,iJJ iO:*~ -y 'ill^^iS ^\ ^"i
gjl U<_^^ll ^Ic! ^JVxS JH^ Li^Lil U^^ JUJ! ^ii
CoUationirt. Hie und da am Rande Glossen.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich, Tocallos.
Grundtext meist roth, sonst roth überstrichen. F. 322 n.323
fehlen, sonst vollständig. — Abschrift im J. 1075 Ragab
(1GG5) von
C5*'
jLiil
O'
o^ a*=^-^' '■'^ a^ ^)^
4583. We. 1395.
324 Bl. 8™, 19 Z. (21 X 15' ■>; 15 X lO'.o— 11™). —
Zustand: unsauber, der Rand zum Theil abgegriffen und
schadhaft und ausgebessert. Lose Lagen und Blätter. —
Papier: gelb, glatt, ziemlich dünn; zum Theil aber auch
j stark. — Einband: Pappdeckel mit Lederrücken.
! Dasselbe Werk. Titel u. Verfasser von
neuer Hand f.l": ,..aX*^^ ^l.i*J oijLiAjl iXi'J^
Schliesst hier mit dem Abschnitt ^c*^ J.jL>~s,
als höre das Werk damit auf; es ist aber der
letzte Abschnitt des Werkes, das (j;=j5^! v^-^i
ausgelassen.
Nach f. 216 u. 235 fehlt je 1 Blatt. In der Mitte folgen
die Blätter so: 76. 77''. 77". 78 ff. F. 222 ist beim Zählen
ausgelassen; 194 ist 2 mal gezählt. — CoUationirt.
Schrift: ungleich, obwol der Eaupttheil von der-
selben Hand herrührt. Etwa die erste Hälfte ist von kleiner
Schrift, gewandt, deutlich, vocallos, die letzte etwas grösser,
gefälliger. Grundtext roth. F. 178 — 189 und 199 — 216
sind grösser, rundlicher. F. 323 u. 324 sind von neuer
Hand ergänzt, unschön. — Abschrift c. '""' less-
Eine Glosse zum Commentar des ETainl
hat auch verfasst:
^UJ( ^4i^J! ^j
cX*:>l
/1670-
O^ O^
17
x:\
130
RECHTSFÄCHER.
No. 4584. 4585.
4584. Pm. 668.
267 Bl. i'", 25 Z. (22 x 14'/2 : 16 x Vii""). — Zu-
staod: gut. — Papier: gelblicb, ziemlich stark u. glatt. —
Einband: rother Lederband mit Klappe. — Titel f. 1*
von späterer Hand und ebenso im Vorwort :
Verfasser f. 1^: , JwJl ,-tJ'-^-'' -^^ ■ Ausführlicher:
,-*Ji>-!' rtJ
cy^-j a^
^ ^. 0.*^f
^. ^^^jf^xi.
^_^^^ (^^*^^ J>5;1^' l^;**^' Vl-^J--' ^^ ^i^
Ein biographischer Artikel über ihn steht f. 1".
Anfang f. 1": ^Lj __^.ii ^C\l\ .\U J^J.\
ijjÄjj iXxi^ . . . KjLäc |*^j e-J-A c:>^.fi.«.*v j<._«Js ji'-^*^
_^5 v_ftJj.Jl ^^ji ^3JA■i^ f^ . . . sJJ\ Ui)li> waxÄ'!
. . . K4.:>- J>_iL«ai^ ü*^ |J>jI»v./i^ iJ^ri',^ '-^j'-*5 >-^:!^'*
c
Glossen (mit ij^il . . ■ i^yi) des Hair eddin
ben afinied ben 'all eroleimi el'omari
erramll elfianefl, geb. ^^^/isgs, t^°*Vi6705 zum
oijLJl .■>\'^, dem Commentar zu demselben
Grundwerk, welchen Zein el'äbidln ben
ibrähim ihn nogeim elmiprl f ^™/i562(No.2642)
verfasst hatte. — Sein Sohn Negm eddin hat
dieselben aus den Randbemerkungen seines
Vaters Hair eddin zu seinem Exemplar zu-
sammengestellt und unter obigem Titel heraus-
gegeben. Er hatte schon früher eine ausführ-
lichere Ausgabe dieser Glossen in Zusammen-
stellung mit dem behandelten Grundtext ver-
anstaltet und nach Syrien u. Mekka geschickt.
Die Glossen beginnen f. 2° (zu dem Vorwort des
Commentars) : ~i.j^ ^», (3«.si Ä^i' («^5 ioü *.äÄJls iSii
211'' .j/Oj ^*»wO- ^ AäJul ;t^j t.lyi 'o-*aji »_iLäS
^f^. (j-JjJ ^jl JLä J^ji li^,A3 (_5<v»j &.^i> ^a£
äJl T-t:^ |.LJ1>S ..c &«.X^> i_;.*iJ ti^jÄj
Schluss f. 267": «^--/Ij Lil^"il c ij ^i sJ^i
_M.^I ^^ -^ ^ iil Lei . . . ^I^b l^Us> i^Jc5!
jJiUs L* ^ ;>i JCaJL^ bis L^» UJ' ^3*«aj xjli iJii*j
j^' ji-olyp ^i^ L^ä^ ^■Jl\ ^i.\J.\ ^ . . .
'äS-j (.-^ ^ ^j; ^J-V^' Ity^r^' xxi^*iJ . . . v_äjU1
In der Unterschrift sagt der Herausgeber,
er sei mit der Ausgabe fertig geworden im
Jahre 1089 Gom. I (1678).
Schrift: ziemlich klein, gefällig, gleichmässig, deut-
lich, vocallos. Uebersohriften u. das Stichwort jJ^i roth. —
Abschrift vom J. 1117 Rab. 11(1705). — HKh.Vp. 550.
In We. 1730, 5, f. 67" wird eine Stelle im
Commentar des f~f.^ ^ (aus ^y^^ "i) erörtert
von , ^.L£:\ ■:.Ä.*J!. — Eine Vervollständigung
des Grundwerkes (oij5 JS ^.^J') ist verfasst von
[^LÜji A*^ ^ o^/^. Oj,*_-^ t looi^jg,,^ und
^._j.LiJi ijUic ^ ^oUJS l\a£ um -""'^^/lei? und ein
Auszug von ^^jLsLaJI ibj.*^ f ^""'Visgi.
4585. Pm. 560.
183 Bl. 4'», 19 Z. (27 x H'/s; 16\2 X d^i^'"-). — Zu-
stand: im Ganzen gut; nicht ganz fest im Einband; Bl. 1
unten am Kücken schadhaft und ausgebessert. Der untere
Rand ist etwas wasserfleckig. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einbd: brauner Lederbd. — Titel fehlt. Verf.: s. Anfang.
Anfang f. P: >...JC=> oijLsJ ;.xi fzö^ ^a Lj
JU. ^.aJ i^>-\y\ Jj-Ä^S iAjU Lol . . . ,LA^"ii pL*i*jt ^JlAA^
F.2Minten: ^ ».>.> ^^ xJ^s 'SjL^LJi ^l^i j gJI oij_..Ä.Ji ^,J1 x^J^i- dJ! ^^ii^i lX.U Jji ^i |_^a>L^!
Ausführlicher gemischter Commentar zu dem
Abschnitt desselben Grundwerkes, welcher
Einige andere Anfänge:
73" ~^ JLs _^5 S^.*«ii^! ;5j *4>'* '^'•^' ^'^^ über Wallfahrt handelt, von 'Abd errahmän
ben 'isa ben mursid el'omari ellianefi
abü 'Iwegähe elmuriidl, geb. ^''^/ise?, t ^'^^Viess*
No. 4585—4587.
RECHTSFÄCHER.
131
Er hatte seinen Commentar im J.i'"'*'/i599 begonnen.
Dieser Abschnitt ist beiHKh.V 10900 p.252 be-
titelt : iX\ii L^>-wU/a _ -Ä 3 -^J^ üxJL*w./a ^S
Der Titel mag in der Vorrede erwähnt worden
sein, dieselbe fehlt hier aber, von dem 1 . Blatte
abgesehen, ganz; nach f. 1 ist eine Lücke von
wahrscheinlich 8 Blättern. F. 2" beginnt mit
dem _;^! ^Lx^ so: ^^^\ *LX>i ,.,Laj «_jU5' \iXS>
Versificirung desselben Grundwerkes, von
Ahmed ben 'all ben alimed elhamdänl
elküfl elhanefi fahr eddin abü tälib
ibn elfapR, geb.
680
/1281
, t
755
/1354-
Dies Regezgedicht enthält etwa 4600 Verse
und beginnt (V. 1.8):
8A.>..*J v_^c'L»a^ \^L.».ji »A*=> j ^>\l\ jJC iXtJ^\
imd schliesst f. 128'':
ä,L
xiJ
^«^ a" r^t
■ ^n »A»j ^.<
Das Buch zerfällt, dem Grundtext gemäss,
in ziemlich viele Kapitel.
Die letzten Textworte: .,^.1! i^^lij ,i;r> ^^J_) "i
Jw/toLs'il iA=.L<i"il soL^J5
''^»/cL>-j ^''■'^ iC.«-^ ^_ß.Ä.i;i jJ^ uo
•i,l
^^J o'j
Schluss des Commentars: "^i^^' ^^y^. ,J
«icl ».Jl
ji:i. iU;
O"
'UJU ^-jJ^'O^J' j L^lji • • • ,*-^^y' J-4^^ ^LcuXj
Verfasst und beendet im J. 1012 Dü'lqa'da
(1604) in Mekka.
Schrift: ziemlich gross, gut, gloichmässig, vocallos.
Der Grundtext roth. Zu Anfang des Textes steht ein
liübsches Frontispice, blauer Grund mit Goldverzierung.
"Der Text ist von einer breiten Goldlinie und schwarzen
Strichen daneben eingerahmt.
Abschrift von , sAsx
A+rS^ ^J (V**'^-^' für die
(f. !")•
Bibliothek des qL^- iX*:s^ ».«1:.
4586. Pm. 237.
129 Bl. 8^", 19 Z. (20'2X1.t; 14x8',o™). - Zu-
stand: im Allgemeinen gut: im Anfang der Rücken
fleckig. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: brauner
Lederbd. — Titel fehlt, doch steht zu Anfang der Lagen
oben in der Ecke: y.^\ fJäJt , was richtig ist: spe-
cieller ist das Werk betitelt (nach Vers 18):
Verfasser fehlt: doch ist aus Vers 19 ersichtlich — was
auch ausführlicher f. 129" am Rande steht — dass er heisst:
Es folgen dann nach f. 129" einige Regez-
Verse, in welchen der Abschreiber sagt, er
habe die Abschrift vollendet im J. 940 Ragab
(1534). Derselbe heisst: ^j i\^:^ j Jlc
HJLc ^. J^^ ^. ^S>U! ^. ^^=> ^^, ^j.c ^^j ^U
Von dieser Abschrift ist die hier vorliegende
abgeschrieben im J. 1066 Ragab (1656) von O^a
Schrift: ziemlich gross, kräftig, gefällig, gleich-
massig, etwas vocalisirt. Ueberschriften roth. Der Text
in rothen Doppellinien eingerahmt. — HKh. V p. 251.
4587. We. 1400.
433 Bl. 4'», 35 Z. (29 Z. von f. 290 an) (29>,3X20;
2OV2— 23X 11 — 13'-°'). — Zustand: gut, doch oben am
Rande wasserfleckig. — Papier: gelb, stark, glatt. —
Einband: schwarzer Lederband mit Klappe. — Titel
und Verfasser f. 1":
jXi |Jäi ^c ^^^äjf ^it
j^NAAasjl ^-yi'i oijLsAJi
Der specielle Titel ist:
.^<jf
Anfang f 1'': äbl*^Jt
'_5 f^!Liiil\ lxl\ sL 0,tJ\
17*
132
RECHTSFÄCHER.
No. 4587—4589.
Erster Band eines gemischten Commentars
(und Verbesserungen und Zusätze) zu dem-
selben Regezgedicht, von ^>«LX.ii*i^ ^^^t d. h.
'All ben moliammed ben 'all elmoqaddesi
ibn gänim war geboren ^^"/ish, starb ^™*/i595.
(Nach demselben ist die Abschrift in Pm. 237).
In der von dem Verftisser benutzten Hand-
schrift des Gedichts fehlten viele der in dem
Grundwerk behandehen Fragen; diese hat er
nun selbst in Verse gebracht und als Anhang
gegeben; ebenso das i>j.xi"Si v_/L:.
Der Commentar beginnt f. P: L*jl ^JÜ i>.*.<^JI
. . . (_^L«j \L! v*^ „-a;Cft*j Li-Aj JasUi !c\5> ^LÄi>S
Anfang:
^\ J.J Ksuiyj.^ BuX.*c .-.< ,oL*2jl »^♦s» CT*'"' i3- i^-^'^'
Dieser Band hört hier auf in dem o^LÄ*«'!il i_iLi.
Schluss des Gedichtabschnittes f. 432'':
(InPm.237, f. 45''). Schluss des Commentars
f. 433'': ^\ ^J'U.*:2i! xJLc q_^clXj ^1i iii;_j.U liÄi'^
Schrift: 3 verschiedene Häode: f. 1 — 217 ziemlich
gross, kräftig, rundlich, gleichmässig, vocallos, deutlich;
f. 218 — 289 flüchtig, meistens kleiner und feiner; f. 290
bis Ende: gefällig, gleichmässig, deutlich, vocallos. Der
Text überall roth. — Abschrift von f. 290 ff. vom
J. 1071 Sa'bän (1G61); das Uebrige später.
4588. We. 1405.
220 Bl. Folio, 31 Z. (31 X 20: 19',2 X H""). — Zu-
stand: ziemlich gut. Der Rand zum Theil, bes. unten,
wasserfleckig und gegen Ende schadhaft. — Papier: gelb,
glatt, zieml. stark. — Einbd: brauner Lederbd mit Klappe.
Zweiter Band desselben Commentars.
Titel und Verfasser auf dem Voi'blatte:
oiß^i i/d'bljtU fjrhx*l\ ji-<J! __i. ^A (cJLiii S-^'
, ^*»iAa*JS , _l.c ä'o.i^Jl
s? 's? c ■•
Dieser 2. Band beginnt mit qUj"5S uj'Jli und geht
bis zum ^Ji'Sj.i! "i' (incl.). Damit ist das Werk etwa
halb zu Ende. Entspricht Pm. 237, f. 45"— 63\
^äj Kj^iJj -t^ü .-T***^' ^^ ^ u^i
J. . ^ \^ — ^. . ^ . ..
Anfang des Commentars: qLs ^\Jjd\^ iOL^U/«
Schluss des Gedichts hier:
Schluss des Commentars f. 220": ^ iJ^*J»
Ganz in rothen Strichen eingerahmt.
Schrift: gleichmässig, ziemlich gross, deutlich, vo-
callos. Text und Ueberschriften roth. — Abschrift
c. '"»/less. — F. 188 ungezählt.
4589.
Andere Commentare (zuoüLsAJi iÄi) sind von:
1) ^^^\ ^T ÜIJi ^^(^..5 ^. ^_j,x^^ t 748/j3^^.
2) tL^-u=il ^i ^^^]\ 0.*=.1 ^j J.*:s" t ^^7l454-
3) v' ^r~' t ««o/u56.
910/.
1504-
921
/1515-
5) i_5;Lfiv' uV.»js' ^ («-^^iiji um
t °^»/l544 -
cr^
, 1595-
10) ^-
1*^^ O'
il cX*^
o^ r^
^•T^
1005
7i595, U. d. T. oijLiAJ5 ;Ä5'_|.*ij oUläJI _iA.
12) ^3i~JL ^aL.^.c um 1040/1630-
t ^"^^/l 667, U. d. T. ^;^i ^^^ ^ ^Ji.
1 4) ^^j.J.J! ^^A ^. ^*>S ^J ^äü«^ 1 1090/jg^9.
15) ^_^i^£l^^:^i ^*>5 t 1098/jg3,.
16) (_5jtȀ^j.flJl |_y^s?. (oder ,J.c^j lA*^), u. d.T.
Ein Auszug von: L^ *^
17) JIZir\ ^U ^. g.JLo t 1078/jgg^, u. d. T.
Versificirt von: -.j iA.*js? ,.,j ,.,jAj'
oi ^*^ o^ a^^" o"
L?'
.Uril . ^LiljffJ! Jw-=^ .y >A*>i t 1057/jg^7.
No. 4590. 4591.
RECHTSFÄCHER.
133
4590. Spr. 652.
168 Bl. 4", 19 Z. (28x191 2: icjxlO""). — Zustand:
sehr -wurmstichig, der Raud oft ausgebessert. — Papier:
gelb (bräunlich, auch weisslich), ziemlich dünn, glatt. —
Einband: schwarzer Lederbd. — Titel f. 1" (von anderer
Hand) und vollständiger in der Vorrede f. l**:
Verfasser fehlt: s. unten.
Anfang f. 1'': ^WaJU, ^j>ji."ü o~.siii i-ij y\*.J-\
Ui
.Ol!! 7.'l: v>.*j l/o^
c^LjLj J^^Jlc xftÄ.i,ji 't*fr^lc _^>.' ü5^JiÄi Ju_^' KcLb
.^J^ oLcLLJl Ä »^'.-«
c ^ •-
Compendium der Jurisprudenz, vom Verf.
nach f. P verfiisst für seinen Sohn Mohammed.
Die einzelnen Bücher zerfallen iu eine Mens:e
o
Unterabtheiluuiren, die heissen theils ..Li, theils
^y, , (.LiU, ;\J.i*-./o. — Es beginnt f. 2" mit
tjÄj 1^^ LjxiL^sl i5 J5"il '(in 6 .lü) L£.äjLjj ikj
F. 9» kIspUjI^ oUÄaJi ^ ^^j(^ sTÜIiTZiLir
'kXo'üu s.*5j oUtXäi! j Jj"51 '(in 6_.lü) oi=»Lll!^
21" (3 Jü) by)J( ^'üii-
28= (3>i) ^^-^i5 "r
32^ (4^Iii) £^rJi "r
45^ (5 J^^«-.) J.L^;i! "i'
50= (4 J^xiSvc) ^.>Uil "^
63"
a>
-jj^ji
lll''(5A*a«x,)^3^LLJl "r
120''(4j^.s^ä^)oiioLJt "i"
126'>(3A*^Ä.*)^Uj'il "^
133''(3A*aiw)A^J5 «J-
138=(3A*aÄ^)oL4i "i
158=(9AACfi.c)OjA:^i "J'
Dann noch:
oLj'uL>5 "i" (in 3 0(.*2fixi)
oLiXJi "3 (in 6 Js.*2ftxi)
(7 J^ASJU)
76''(10juaÄ<.)b\,L>i! "i^
88" (4 A*ss.c) Ud^xl\ "i
96" (5 Ju=Ä^) ^LiCij; "J-
Schluss f 168": iJs.S' j »Üoil U ji>a^Li. iÄ^p
o^sLÜ/öj iüj>":il5 ^5^1! JlXj Jj_»LxJI olji^^5 vL^xJ!
iüLii! «Ij wLi w^Jlii+ii j^ÄÄ«j (^♦--*i' UjLäjG i>.Axi
Der ungenannte Verfasser führt am Schlüsse
4 seiner Werke auf: davon steht im HKh. nur
der Titel von |.bC=»"i! Oj^L's ohne Verfasser
(IV 9599), und tUäaJi »/Aj (II 2838) mit
der Angabe, der Verfasser sei j..,jJ>.j1 JUs-
j_^1.2-l Jj.x^.ixjl ^..*.Ij-v« ^j ■■^JiMiyi ,..J ..>./.V.i».
Wenn die Angabe richtig imd dies Werk nicht
mit dem Titel eines anderen übereinstimmt, so
ist Elhoseiu (auch Elhasan) ben jüsuf ben
'all ihn elmotahher essi'i e/Ä'?7/f gemäl eddin
t ^^®/i.325 der Verf unseres Werkes (s. No. 1796).
Schrift: ziemlich gross, deutlich, vocallos. DieUebpr-
schriften roth. Die ersten 'li Seiten sind ergänzt in
grosser u. deutlicher Schrift. — Abschrift vom J-'^^^/igti.
So ist verbessert das ursprüngliche '"- 13S1.1: es mag sich
diese Zahl auf die Jahreszahl der Handschrift beziehen,
von der die vorliegende abgeschrieben itt.
4591.
Dasselbe Werk ist vorhanden in:
1) Min. 205.
1-26 ßl. 4'", 19 Z. (233/4X171,3: llii,2Xir"'). — Zu-
stand: nicht recht sauber, sogar öfters fleckig. An den
Rändern ziemlich wasserfleckig, besonders gegen Ende.
Einzelne Blätter ausgebessert. — Papier: gelb, glatt,
ziemlich stark. — Einband: rother Lederband. — Titel
fehlt eigentlich, doch steht f. l''' ziemlich oben in der kurzen
Notiz eines Besitzers der Handschrift die erste Hälfte des
Titels. Verfasser fehlt.
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein, gewandt,
deutlich, vocallos. Ueberschriften roth. Am Rande und
auch zwischen den Zeilen sind sehr häufig viele Glossen, be-
sonders zu Anfang. — Abschrift c. lo^jg^g. _ Collationirt.
Nach f. 35 ist eine Lücke von 8 Blättern, entsprechend
dem Text in Min. 18G, 38", 6 bis 53^ 7.
2) Min. 186.
154 Bl. 4'°, 17 Z. (23i,jXl8: nxgia™). — Zu-
stand: im Ganzen gut, doch ist der Rand oben und zum
Theil auch unten nicht frei von Wasserflecken, besonders
in der 2. Hälfte und hauptsächlich gegen Ende. Einige
Blätter sind am Rande ausgebessert: so f. 1. 153. 154; von
Blatt 63 fehlt die obere Hälfte; der Rest des Blattes mit
weissem Papier ergänzt. — Papier: gelb, glatt, durch-
schnittlich ziemlich dünn. — Einband: schöner Halbfrzbd
mit Goldverzierung. — Titel und Verfasser fehlt. —
Der Anfang und das Ende fehlt; auch in der Mitte sind
Lücken u. ausserdem ist die Hdschr. etwas falsch gebunden.
134
RECHTSFÄCHER.
No. 4591—4593.
Zuerst fehlen 8 Blätter; dann kommt f. 1—8 (= Min. 205,
6% 9 bis 11% 7); 9 (ein leeres Blatt) ; 10-17 (= Min. 205,
11'', n bis 16b, 12); Lücke von 13 Blättern; 19 — 62
(= Min. 22\ 12 bis 42^, is): Lücke von 17 Bl.; 105—136
(= Min. 52^ 16 bis 74^, s); Lücke von S Bl.; 66. 64.
77 — 80. 63. 65. G7 — 74 (= Min. 80% 15 bis 92% 13);
1 Blatt fehlt; 82—87 {= Min. 93% 3 bis 97^ 1); 2 Blätter
fehlen: 88—93 (= Min. 98% 17 bis 103% 13); 1 Bl. fehlt;
96 — 103. 138 — 154 (= Min. 104% 3 bis 121% 12). Der
Schluss fehlt, 7 Blätter. Die eingeschalteten leeren Blätter
9. 18. 75. 76. 81. 94. 95. 104. 137 bezeichnen also den
Umfang der Lücken keineswegs, sie stehen auch nicht
einmal alle an der richtigen Stelle.
Schrift: gross, kräftig, deutlich und gloichmässig,
vocallos. Ueberschriften und Stichwörter roth. Am Rande
nicht selten Verbesserungen, dagegen Bemerkungen nicht
häufig. — Abschrift c. '-»o/nas-
3) Min. 187, 1, f. 1"— 10.
835 Bl. Folio, c. 15- 17 Z. (39V2 X 26',2; 2GV2— 27i,2
X 18"^"). — Zustand: fleckig.— Papier: gelb, glatt, zieml.
stark. — Einband: brauner Lederbd. — Titel u. Verf. fehlt.
Bricht ab im "s^!L*aJi "i mit f. lO**, woran
sich noch eine Zeile auf f. 11° unten schliesst.
Die letzten Worte daselbst: ^_ß^^^j», iCcL*:> w^^^-v^j
Der Arabische Text ist häufig, besonders f. 3. 4. 7 — 9"
mit Persischer Interlinear-Version versehen.
Schrift: zieml.gross, weit, deutlich, vocallos : zwischen
den Zeilen kleiner; ziemlich oft am Rande Bemerkungen,
auch Text. — Abschrift im J. 1031 SawwSl (1622).
4592. Lbg. 415.
10161.8"% 22z. (213,4X16; 15x 10™). — Zustand:
gut. — Papier: gelb, meistens dick, ziemlich glatt. —
Einband: Pappband mit Lederrücken. ■ — Titelüber-
schrift f. 1" oben am Rande (von späterer Hand):
Compendium, von Ahmed elharränl taql
eddin ihn teiinajja f ''^*/i328 (No. 2082). Es
ist nicht in Kapitel abgetheilt, enthält aber eine
Menge verschieden bezeichneter Abschnitte (J.*3',
J^iij, ic>j, si\cLs etc.), in denen der Stoß' ab-
gehandelt wird. Nach den 5 Hauptstücken
(Gebet bis Wallfahrt) kommt f. 37^ Va\^ jZÜ
Verf.: s. Anfang.
Anfang f. P: |__y.LotI5_»j5 ,-jJ^-' .c^ •■ • i^j^-iJl j'*
L^^Jicli oloLxJl Loli J.«aj ' . . . ^5»^. tSl\ ^*iA.s
. . . ,j.jli!Lj LgJljL*»./s tj»uX.X*j ^ Lai ij-vUJ'^ i^taW
is^L^Iali LoLs . . . s^xail U*s ,.^ ^l\ c>vxsi^Lj USj
Ein auf den Qoräu, die Tradition, die An-
sichten der Hauptimäme und hervorragender
Gelehrte sich stützendes gründliches Rechts-
um..
>LX*j;, KJLJi o:5L.*L«Ji
er'
OjtsJl
äÜ x»/oL> tXcLi Ujii .iiÄjLJ, worin die übrioren
Materien behandelt werden; zuletzt f. 82":
^ii j^^Xj^i li^>l^:l oLiJjy«
Schluss f. 101":
O-tV«
)
J<S>
^•^
o
Schrift: ziemlich gross, kräftig, gedrängt, deutlich,
vocallos. Stichwörter roth überstrichen. — Abschrift von
O^^ ^ oi^Äc ^j ^'^j-'" ^ (*^*L-^' 'ni J- 1218
<;;afar (1803).
4593. Pet. 226.
28 Bl. 8'°, 19 Z. (21V2XI5V2; 15V2X IOV2™). —
Zustand: nicht fest im Deekel, unsauber u. besonders im
Anfang u. am Ende fleckig. — Papier: gelblich, stark, etwas
glatt. — Einband: branner Lederbd. — Titel fehlt: er ist:
Verfasser s. Anfang.
Anfang f. P: jLÄi>! ^.< \jü ^^jÄji «JÜ iA*^i
^i\jjM*.jU ^-*fr^J' ^Ul ^XjS- »^^^ 0'^^.JI ^\
.MiX^\ ■■./> \.^X^^Xji\ üiL^v, »Am '(_5J)1Axaj1 (_g,»^jl
Compendium der Jurisprudenz, ausgezogen
aus t!5üL*»,ji oLwj! des 'Abd errahmän ben
moliammed ben 'abd errahmän elbagdädi
elmälikl ihn ''asker f ^^^/]3.'?2 u- dem Commentar
des (J^'^l^ l5;^^^^' V^*-~ rr^ o'-*:^ ''•''' '^^^ ^^'
geb. ^^^/i432, gest. c. ^°''/i494 dazu, nach den An-
sichten der Malikitischen Secte.
No. 4593—4595.
RECHTSFÄCHER.
135
beu 'omar ben aßmed ennesai elmodligl
essäfi'i kemäl eddin, geb. ^^'/i';!92, t '^^/
Dies Compendhira, verftisst von 'All ben
mofiammed sa'id ben 'abdalläh elbagdädi
essoweidi abü 'Im e 'all, um ''^"^noi ^"^ Leben,
ist gewidmet dem ».lH lXac ^j ^_^J^ g«*-^-'' j L5^Ju vJ>^ .As»ij _»Ji sU
1356'
Es beginnt f. P: 'e-J-'^ oA^^ ,o!j
und zerfällt in viele (14) kurze Bücher, welche
wieder in Abschnitte getheilt sind.
Zuerst f. 1 " : e-iU oA::ii ,«.j ^ ' »\üÖi ^Lv:^
C5*
'»!*:'.; *;^*3'^1 J. J-^i
i^^^.y Ö.Li>.» ^\/^Ji ^ ^_^.w.ÄJ wJ»l-\j '^*^»
,i^l k\.OÜ' J»*ii (JJ2-J lj>
Die Benutzung des Werkes ist wegen seiner
Kürze und der Abkürzungen schwierig. Es zer-
föllt in viele ungezählte Kapitel, diese auch in
Das letzte Kapitel ist
Jb.
Dann f. 4" b>L=Jt ^'j^i ; 10'' ^U:^l; IP byjl;
IS^i-L^Ji; U-'jI.sil; 17» ^^L*^.-^! ; 17%AJi;18''
^LiÄJ!j A^aJ^^ xs^äatl^^ ü;;jäi?'i5; 19" iCj..i;"5S^ iC,»-^^'; I Abschnitte. Häufige Abkürzungen sind: ^^
1 9VUi^5; 22''ö^L:S; 23'''LAiL^^l5 >iA«Ji; 24''^Lli.
Das letzte J^^ handelt f. 26": s^^ .i3 j.
Schills s f. 28"": yci.1 ^^ ^}.i.*jij j^^L«,* "il
Schrift: gross, kräftig, rundlich, deutUch, vocallos.
Die Stichwörter etwas grösser, roth überstrichen. — Auto-
graph des Verfassers vom J. '^"''/nM.
Lbg. 898.
119 Bl. 4'", 25 Z. (27 X 17 ',2; 19 X 123 4<^"). —Zu-
stand: im Ganzen gut, doch in der oberen Hälfte, be-
sonders am Ende, wasserfleckig; Bl. 1 und 119 am Rande
ausgebessert. — Papier: gelb, glatt, dick. — Einband:
Kattunband mit Lederrüoken. — Titel f. 1'' in der Vorrede:
l
L^
(Die erste Hälfte auch f. 1" oben.)
Verfasser fehlt: nach HKh. II 3957:
l__yjLAw.Jf ljA^x. ^j L>s.*i>.f ^i j.^ ^i iA.4.^1
Anfang f. P: ^JL-«. LLijl v_ftiLi *.U A*=iS
AjijJS AjUäJS !^*^ .j^XJf 'A^s A»j^ . . . lLixl\
.Ai;r>' , .^^-^Aa^^J ! , ,«.A J .
f. 119^ AJ»J Oil ^;^-
Schluss: ^S ijkiÄJ 'l*5^ -JJt^' Si vJiÄc "3 -;N-o"iiJ
Schrift: ziemlich klein, gefällig, gleichmässig, vocal-
los. Ueberschriften und Stichwörter roth. — Abschrift
von ^*5Lxi.JI tX/oL=> ^i o""*"^^ O^ L?^ '"^ ^' ^^^
Rabl' II {1452).
4595. We. 1517.
42 Bl. 8'°, 13 Z. (18 X 13' 4; 11 xg''").— Zustand:
nicht recht fest im Einband, ziemlich unsauber. —
Papier: gelb, glatt, dick. — Einband: brauner Leder-
band mit Klappe. — Titel und Verfasser f. 1":
i\ji iCsj.A=.j^l |.U"i! ^^5>Ä/0(J^ .jwj^vw.iaJf Ä./0j-li2x*«
Der Verfasser heisst ausführlicher:
ij^ M iji r^y
'\ jj\ j^jAJ5 1»^
j^i L5i>*'
Ji
^.i\;\ ^^x.Lc^LJ ^^^u«:;
Die Hauptsätze der Rechtswissenschaft, auf
Grund von Benutzung und Anführung einer
Menge juristischer Werke, für welche gewisse
Abkürzungen gebraucht werden, von Ahmed
Anfang f. P (Vers 1. 2 u. 5):
A=>l JJ «Ji »JL^SVa.« A4.AaJi *J.AäJS ili A*=^l
<tÄ^ As» ?C*g gj 'Aj5_y.s ,«.*2» Aj ,_ä^«i:-'1 iAajkJIj A«j.
Regez- Gedicht über allerlei Rechtspimkte,
nach den Ansichten des Abü hanife, in der
Weise der juristischen Bücher geordnet, für
Anfänger und Vorgerückte, von Ibrahim ben
'all ben ahmed ettarsüsi elhanefi negm
eddin abü isHäq f '*^/i357. Das Gedicht ist
etwa 800 Verse lang und im J. ^^/i35.3 vollendet.
136
RECHTSFÄCHER.
No. 4595—4597.
4" ^y^\ "i u. s. w,
39^ ^^ijJ.\ "i ; 39^ ^jUJ
Zuerst f.P 5iL;>aJS. »^LjLiS ^^ ; 4" s^Jl ^1^
Zuletzt f. 37^ LilsJ! "j
"S; 39" j^jlyJ! "i-
4P go^lycjl "i. — Schluss f. 41":
l^^jJI äliAc «.j.l jiLc ^/o i^y-'-"' — f-*~ ic'^ c^-JU^ii
Es ist zu lesen im letzten Verse: .j^*^*.s>.
Schrift: ziemlich klein, gewandt und gefällig, wenig
Yocalisirt. Ueberschriften etwas grösser. — Abschrift
c. ™/i307. — CoUationirt. — HKh. VI 13199.
4596. Lbg. 975.
1) f. 1-36».
40B1. 8>"', 15 Z. (18X131:2; Uxd"^).— Zustand;
nicht ganz sauber; am unteren Rande wasserfleckig; etwas
wurmstichig und bisweilen ausgebessert. — Papier: gelb,
stark, glatt. — Einband: Pappband mit Lederrücken. —
Titel und Verfasser f. 1":
^i^l^\ ^J^^ i^J 0^*i-f ^ji L^\.^J\ lKj^I
Anfang f. 1" (Vers 1 u. 4):
Eine Qapide (Tawil) über absonderliche
Punkte der Rechtszweige, nach lianei'itischen
Ansichten, von 'Abd elwahhäb ben ah med
be/i wahhän elhärit'l eddimasql ellianefl
emiu eddin abü moliammed f "'^^/isce (''^60).
Er hat die benutzten Werke an den betrefi'en-
den Stellen durch gewisse Buchstaben (Siglen)
bezeichnet; in der That stehen solche hier auf
den ersten 10 Blättern in kleiner rother Schrift
zwischen den Zeilen; aber die in Vers 9 ver-
sprochene Tafel darüber fehlt.
Die Eintheilung ist wie die der Rechts-
bücher — aber nicht in Bücher, sondern in
Abschnitte — : zuerst f. 1" ä^L^Jl; 2" ■it^\
4^slirjii; 4'>|.'L**aJi; zuletzt: 30^oLUii; iV W^jl\
Das Gedicht ist 1006 Verse lang (nicht
400, wie bei HKh. VI p. 191 steht).
Schrift: klein, gefällig, ziemlich stark vocalisirt.
Ueberschriften roth. In der ersten Hälfte am Rande und
auch zwischen den Zeilen öfters Glossen. — Abschrift
im J. 907 Sawwäl (löOi) von ^a-^S jjL-oJ! ^j Ov*=.l.
CoUationirt. — HKh. IV 9G91. VI 13190.
Commentare dazu von :
1) dem Verfasser selbst, u. d. T. AjI^IäJI Jv.flc .
2) ^^'^^ Ä.;„:S=\/i.Ji ^jl iX^ ^j yJi\ Jvxc f ^-^/i5i5,
u. d. T. lAjL/ixJ! tX^j ^■f._S^i lAjIyü! lAäc JwAAaäj'.
4597. Lbg. 102.
56 Bl. 8^°, 15 Z. (I8V2X 13^,4; IIV2— 12X9<^-"). —
Zustand: ziemhch gut; Anfangs und am Ende nicht ohne
Wurmstich. Ziemlich lose im Einband. Der obere Rand etwas
wasserfleckig. — Papier: gelb, glatt, dick. — Einband:
Pappbd mit Lederrücken u. Klappe. — Titel u. Verf. f. 1":
(_55^J!,Ji JUS Lä]l_>° »i^Ji. ^-^ L^.*: i_^*A^j'l ,-»J^ Si x,"^ )l
Der Titel ist nach Vers 18:
Der Verfasser heisst genauer:
32"
ü^.
.aJi; 33" oLLiJ!. — Schluss f. 36''
Anfang f. 2":
c\jLLic .-^ t.il t\j;j iiAJ" s.jL4.«J .^l.c ^U cX*.^l
'Abd elwahhäb ben 'all ben 'abd el-
käfl ben all esuobki essäfi'l taf/ cddin abü
napr, geb. ■'■"/1327 (''28), f "Vi3695 giebt in
diesem Regezgedicht von etwa 1600 Versen
eine Berichtigung der Versehen des Ennawawi
in seinen juristischen Werken. Dieselbe rührt
im Grunde von seinem Vater her, er hat aber
auch selbst Einiges berichtigt und hinzugefügt,
besonders das 3. Kapitel.
Sie zerfällt in 3 ungezählte Kapitel:
I ^y>-_y>^ 'ij.S» J.^J ^^5 LS'ItXui —jki L»aL
..W.J» äJi.A3
^jLa
t^
51" j_^>,*^Ji ».»£c
ü^ L5^^ ^■
s? > ■ c • • •
No. 4597. 4598.
RECHTSFÄCHER.
IS';
Schluss f. 56^:
liiS^\ ULc >_A?J5 NäLL L;.-~>( L^ ^ic idj Jl*^!^
Der Verfasser hat in sciuem vis.'' j _x^.i;ci:.''
das Ganze behandelt und Zusätze dazu iu
seinem olikiiji gegeben.
Schrift: gross, kräftig, rundlich, vocallos. öfters auch
ohne diakritische Punkte. Ueberschriften roth. — Ab-
schrift im J.772 Dü'lUigge (1371). — Collationirt.
4598. Pet. 334.
71SB1. S^-", -iaZ. (17'oX 10; 11 — U 'sX 5' 2— 6"").
Zustand: im Anfang mehrere Blätter lose; der Rand,
besonders oben, häufig stark wasserfleckig, ßl. 1 etwas
schadhaft und am Rande verklebt, nicht selten etwas un-
sauber. Nicht frei von Wurmstichen. — Papier: gelb,
dünn, glatt. — Einband: schwarzer Lederband. — Titel
fehlt; nach der Vorrede (u. ebenso in der Bemerkung f. 1"):
^f^^f JU^ Jj.i^\
Verfasser nicht angegeben. Nach HKh. I 1424 ist es:
Er kommt sonst mit dem Ehrennamen .,jA.' ic vor.
Anfang f. 1'': ^_^
Muljtj. , e.L^vJU ,..:S^41> ^-jUh1 —,i^* KaO.JL .j-äuslS.
ferner: J.yoLi.i'. '(_^[»*I' lA*— ^j"5 :\*:.:xj(, '\j,LÜ
'^^.Lli ^,
C-
»♦.^-.i).
Die im Anfange bezeichneten 7 Werke sind
mit gewissen Abkürzungen bezeichnet.
Dies Werk fangt so an:
^ L,
ixll Ni'.LJ' *jl I/O "5 \iyC l\j
16"
22''
52'-
59''
i'^ ^\^
l\ ■^J^
»Uil
i^r?' ^*. Jvsl '^C5*=i^ kjUi
,\vl2j' äoLjjj -jliil vi>.J. i3»i sJUij' ^..*/
76" »^ ■il .♦«:! .t ^^ •b. '.I.=J! wjUi
89"
i^-vv^sj A.C iAx*-i
^L^.'
,(AÄji <_jLä^
löO""
153"
L?.-^ O'
«.«'WA^
o
.,AA£)vAÄ4>i' i'T^
CT
158'' -tJiAj i-jj.>^ ,v^ ic''*^ [<■%
0-" C^ l-f''*" Lf' *
Jusuf beu ibrahiin elerdebili essäfi'l | 146" J^"!)! jj.*Ks> \j
'izz eddin (oder nach HKh. gemäl eddin)
t ""/ist* (nach HKh. ™iri%-j) behandelt, nach
Rechtsfächern, die darin vorkommenden wich-
tigsten und praktisch vorkommenden Fragen,
gestützt auf die soeben augeführten 7 Werke.
Da aber in diesen Manches übergangen, das
von Wichtigkeit ist, und manches Unwichtige
und Seltene erörtert ist, hat der Verf. manches
Unentbehrliche aus anderen Werken zuverlässi-
ger Autoren aufgenommen; solche sind: das
»^jÄ^oJl des ^j.yJ^ nebst dessen Anhang und j 166" ^S.*;cII ila-ii^ j^i Jpi ^^'^^i ujjj 'K:i(JI v.;:i
Fetwäs (A.J.U5. Nfi^Uj.), ferner ^iäil iüUi von ' 174'' J."ii h^ji:, *J. -Jii\ J^^i! ^J' äJ. '^Ls^l •Jj.i
^t->~^\ cl-i, ferner Ja^^JI u. li^^JI von J^y^\ ' 184" ^Lb.^ aJ. ^.^«U J.^< ^^^^i LfJ, 'ir,U^i o.i:^
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI. 18
160'' ^3J.*^♦J! '^^>\ ^\ij\ ^J.
o'-
j'\J.y
jy«OJI fcp» .\aC
164" ^\jJ^\ i^iJ;. i.y^ ^Lii ^^ji
'i^.:^\
.v.i
138
189^ ^iLcJb'L L*
jU^i; Ksxft> »^»
201" U^ J.'b! v_Jl.J( j. .Ji.iJI.
Jl
206" _:FC.J _.=.! (^i; 'ilL* j.:Aj ^\ j^, '■^\.al\ vUr
212" iJL^'^c ÜU.ii J^L»J^^! ^5>, 'üLjUI! >JuS
216" ^!jUsL*j! J."i; ^^l^;l L^i. '3;L>"i5 ^l^r
234" iClifiJ >-^^. Ki^^il Ji'ii ^;JKy L^i 'i.'X^^\ ^Liii'
236" ü^_.,.^*j o--- ^c^^ ^c-^';^' 'oLi' ^L^' vLi^
243" shJi^i ^iUS J^^i ^Jli•Ji ^^ '^i^l\ ^\si
25 1" ^fcii ^yK ^^Ls urj£ iLj «iUb ^i %^J1 ^1^
255" ilfixi^l i^^\ sJ^Jo\ ^ JäJlj 'üLflUS ^\si
259=' ijLÄ;:J^5 J^-^l ^^'^^ xJ, 'Jä^ülii ^L:^'
262^
jt 'iSjS
^,^^» c>-A4.Ji ÄJ.J --./o T" r^-
.-»Lcy
275" Ä.ÄJ'ij »A^ ^/s (J.C Ä.*>'« (c^i ''^r^''"^^ i—iLci'
283"
295" JooL:ii JUl ^^aJ! 'ic*x-iiJ!^ j^ÄÜ :<*^s v^^
^La.<i!
a-»
299"
ij^.L*=i. ^ ^JSs ^Jiil
j 'nj;.
w.Loi'
330"
LT-J^-'j
J5U*=J1
wUr
338"
^^\ ^i ^.\
*J! ^).^c
j«ni v'^'
339"
slx^;^
ic>.j ^ a"
'j_j.;i.jl^
|fc*>^äJt
vuy
341"
x.i^.aJI
Lei;, 'i ^1 x-äJ t^.
'^U,
vL>:^
348" ^^L^s! ^5 J.'ii ^.jSii J. ^.^^Ji, 'ö^Liii ^\j.i
390" ,^^-Ji Ji^^ ^;J^y xJ^ 'x«>J! v^i'
393" »J^^»jj yi"i5 oi;^«:^' ^^5 'qUj'^I >_-Lif
409" ^^JiS ^A ^A^\ ,Jj= ^U; _^5:_5 'i^lJ^! v'^
411" /'^j; J,^^ j^^^i xj^ ';,L^J! 'J^
413" 5^4^;= jS iö.i^.:i>i ^^^ 's^U^ii v^^
4 1 6" iCjUi'^ iCÄr_.*o o J^äJi JäLiii '^yL«)Jl5 ^AäJi ^i^
421" v_ji^-aJb oiijtÄj ^^S J;"S5 QL.fw.s ^5»^ '■'iJ^lS U^
430" iw.^b -LjCüi i^^ »o c>.>-'ij 'sLÄJ-iS ^Lii'
433" -i^^^S iCüai J. J;"it ^LLi i Jxüi^ 'oLäaJ! ujLxi'
449" jUiü! ^\ ^ oi=> ^.Aij J.;üil! ' i J! ^l-i^
470" L^^J^j ^; J^'i! oLl>! ^5 JiiJt^ 'oLjJI v^^^i"
500" oiii ^ p^'^i 'x/iL-JüU ^aJ! ^5_j.cJ> ^X:^
510" J^AOS »-öj 'öLiAÜ J'üisj ä.U";il_j ä.U_y.i!j iC«U"Jit i_iLÄi'
517" jyiilj (iÜJ J.*=;srj ,.^*.5 jJqs ^^jP^ 'sSJi ^L^
ACHER.
No. 4598. 4599
526" iJji
lÄ=- Ji"51 ^\y^\
\>.S5 'j.Jwi^! ^_jLü
539" J.^i
^LJI j ^.l3Ai'_5
546" ,UJS Jj.*v^ jw^c j xjUj lp/ qI^^ '-^U^' vL^s
558" ^5>.^ ijfc^Jl J^^I ^^K,1 L^^ '■■i^yj.\ ^Us
563" gulÄJi Jj^! ^^^^I jJ_5 '..^LÄi!^ Jc^! ^'L^i
571" ^ÄiJbi^! w^i^' ^ ■i^XiXA sx^^s>. 'xo^^; vL^
574" J.^5 ol-^^'i r^^' ^ J^-^"^' ''^
:.^S
578" ^J »jCj ^Uä^ Uöi.
L?
:Ji» oi*
LS'
.t^.l\ ^JLc
581" J.-ii v_jLbl j. ^.iiijl, 'tL^Ä^l ^jl w;Lü
601" L.j;c:^' „jAaj L«» wvjl-ij5 ,J>c ^.LcoJ! vl^i
612" ^;i\ ^\1>\ j ^.liJlj «obU^Ji ^Ixi
639"
V_}l_Ul
liJl,
:.Lcv\J( >_)Lii
689" ^_y^XA .i fL5;.iJI LäJ'byj 'iU.~.sJ! ^[xi
694" oixxji Jj^l ^^K'y ^J. 'oiīJS >_,L;ci
701" J.^i J.^i ^^K'y ).j^ '-jAäü vL^^
704" J^>jtJI U-lLi Ul x.i^;>v^x, ^9. 'x.j'uxX;i vl^i
717" J>Ji**j \i^l (j^ J->-i' ^^■''» '>>"i."ii oLi/ol v_ÄÄcv_jUi
Schi II SS f. 718": L*.fxXjA2c ^j t'ipij Ljlxi !i.i
o'
e*'5
Schrift: klein, fein, gefällig, deutlich, gleichmässig,
fast Tocallos. Ueberschriften roth. Am Rande fast über-
all sehr viele Noten, von derselben Hand, in noch kleinerer
Schrift. — Abschrift vom J. 891 Rabi' I (1486).
Arabische Foliirung. Die auf f. 29-1: folgenden 4 Blätter
sind verbunden, ihre Folge ist so wie jetzt die Blattzahlen
angeben. F. 326 ist zweimal gezählt. — Auf dem Vor-
blatte eine Inhaltsübersicht, von neuerer Hand.
HKh. I 1424 (hat aber J^«.«J für JUc'^).
4599. Spr. 649.
183 Bl. 8™, c. 17—19 Z. (c. 18 X 12' a; 12»..— IS'/z
xT'/o — S';/"). — Zustand: unsauber, auch fleckig; die
ersten Blätter schadhaft. — Papier: gelb, ziemlich stark,
glatt. — Einband: schöner Halbfranzbd. — Titel fehlt.
In der Unterschrift f. 181", Z. 5 steht .AiÄiÜ; er ist also:
icAJU!
55/ >5 ^^i^f
No. 4599. 4600.
RECHTSFÄCHER.
139
Verfasser (in der Ueberschrift f. 1''):
. ^UJ' '-'jA*-i |j_jJ
O^
XJ.£
Nach HKb. V 11615: (j;-<JU.-l i^JU^' oi-^-"' ^-f^ ^A=>
Nach Spr. 304, f.ÖQ'-.
Nach We. 289, f. 117'^' ebenso, aber: ^-jJ'-^'J' U*^-^ l^y^'^'
LäAsil »j!. (In der Ueberschrift f. 1'' ist für ^j-ü*-^. ^J
wahrscheinlich i_j..äKj (,j5 zu lesen.)
.vJJl ...'ji xcL.
1\m< 0\'äi vAxj»
Juristisches Compendium, nach Mälikitischen
Rechtsauschauungen, vou Halil beu ishäq
ben müsä elgundl elmälikl üi j ä eddin
abü 'Imewadda (oder auch gars eddiu
abü 'fcafä) f ™/i374 (769. 767). Es zerfällt
in eine grosse Menge ungezählter Kapitel, hier
auch oft Abschnitte (i>*.is) genannt. Zuerst:
f. 2" Lo j^^ vJiiljJL. ci^Ai-i ^i^. CJA^i jjj 3ü
12" iüaLäiS .r>■ä^_w_«..Ci.J! ji^-, q/o ^.iliiL' ,U.^1 o:^J»J' vW
Dann folgt :
Ji
.;L.A^.i
i b' 3 i_*:>ü'
O"
LA».i; i3^~.V 1-)-'^'') ^i^*-^ v'^^j -■^'^'j v_iL>-*^"5' v'-
i.^\ iü*». ^>=^i (>^ j ^Lj U.S.W. ; _'l\'.£s ^i\j ^Lj
S^ _bo KaS^I ^^
5«^;
Weiterhin: (j-'^-' ij>c J'.^h Uj 5-*^'' '-^ß»*J vW
JLJ5 ^j*^j (j;i>Js ^M^l^ -byi vW 11- s.w. Zuletzt:
c ^j J.^i KajLJC/i i_nXJ vW; iV*^^ iA^*»»Ji "jS q' vW
<_, i^J-- • •■ -v LJ (;, • •
Schluss f. 18P: ^\i ,S >A>l5 ^^ jLi ^^'j
ij,.*i;> ^\ iS^^ 5' ^> *•■' »Ü'-Ä.^J •' \_ftA*..! ji JU i
Schrift: magrebitisch , ziemlich gross und ziemlich
deutlich, etwas vocalisirt. Die Ueberscbriften roth. Das
Werk ist vollständig bis auf 1 Blatt nach f. 104. Col-
lationirt. Am Rande bisweilen Verbesserungen und Zu-
sätze. — Abschrift von <A>.c ^j lX*»-! ..j iA*>-i
(^UiS ^j*Ji.>i\ ^J^i\ ö]y^\ Jv^aaj ,.
Mit f. 104 ist der 1. Theil des Werkes zu Ende
IS ..♦>J5
F. 182" über Abbildung, Inschriften und
Beschreibung der Anwendung des Propheten-
siegels (Lijö!_^i»5 »3^*J5 *-'"'^)-
Dasselbe Werk in Mq. 288.
182 81.8"°, 17 Z. (16 X 111 3: 101 .,x 8' s"^"). — Zu-
stand: lose Lagen und Blätter, ziemlich unsauber, auch
fleckig. — Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Ein-
band: rother Lederdeckel mit Klappe. — Titel fehlt.
Der Verfasser heisst im Anfans;:
Das letzte Kapitel bei Spr. fehlt hier; die
Handschrift schliesst mit dem Ende des vor-
hergehenden ( ~=> *'-^j' .<^>^ vW) f- 182^ so:
Schrift: magrebitisch, ziemlich gross, kräftig, deut-
lich, meist vocallos. LTeberschriften und Stichwörter roth,
auch grün. — Abschrift im J. 1185 MoK. (1771), von
ÄJ.O ^j .♦£ ^j (_5L\.j*iS ..jj i\*j^
4600.
Commentare zum \.As> ,*iÄ^ haben verfasst:
1) ^^\sXaij\ lX*j<* ^j ^_.^.a.:S-^J1 f C.
(2 Commentare).
1005
/1596
J. 1008,
71599? II- *!• T. ^a)Ic UJ ^^Jl>' *ü' t'ylic
er" cy
3) Llj ^JSoi.^1 ^_^C qJ i.\*=>' ijjJ L>.*=>i ^ l\.«.S>1
1623-
t 1"^2/,
4)
_.-,Lc ^j ^^^.c ^j lX.4.5») ,-,j ••.♦=•
O^ O*
.'.\ J>,i
4. 1040
/ 1630-
0=*^'' ;y
6) ^i.-J;J5 J.*;
0^
,_Sav&J
lXaC
1099
/j68g, und Glosse dazu von ^j iA*j5^
8) ^^P,
^.x,,.^UIt"^1694.
4. 1201'
l\4.=>
'O^'
Aj
^j cX.*^ ^J iA*=»i
/1787
und Glosse dazu vou ^j l\*.=»S ^j 1^*=^*
18*
140
RECHTSFÄCHER.
No. 4600—4602.
10)
Glossen von:
Aus der Unterschrift creht der Titel des
l5-^^'
1^5 ^j *>»*^^j A^^i* t '<"'2/i593. Buches hervor, nämlich: -^ijeÄjf, mit dem Zu-
11) LfJjl j.i\ f^y^iX.^\ O^*^ ^i J',.^^ ^i |JL*« i satz, dass dies Werk der Grundtext (^^'j^) sei
Jr'jyi «-^
1015
1606-
y • • Lj -^ ^ O" V—'* C^'
1 3) ^iüäJi ^.,.
a^ r^
^, f,,^y\ 1 1041/^g3^.
14) |^-.~U^^i-~J5 ^v*j^ ^j i^i=-i^.
t ^''"/l647 (U. d. T. ^^k-j).
iA=»IJS Jk*c
C^ L^^
1 5) (_5^U-i*Ji i.X*=»' ^^J iA*J^ ^J v\*^ f ^-■''7l817
(u. d. T. ^c^Uj^ ^ftäi^ i g>*^0-
Ein Auszug von:
1 6) ÖLS^' *-Ls ^:;y^ t>= ^:jJ A*>i t C. l"3Vl622-
4601. Mf. 35.
2) f. li'-32'' Rand.
Der äussere Rand dieser Seiten ist von der-
selben Hand, wie die der Hauptseite, eng be-
schrieben. Er enthält ein Juristisches Werk,
das in eine Anzahl Kapitel und eine grosse
Menge ungezählter J^xas eingetheilt ist. Da
derselbe vielfach schadhaft — abgegriffen, aus-
gerissen, abgescheuert — ist, so lässt sich der
Text mancher Stelle nicht völlio; wiedergeben.
Das betrifft auch grade den Anfang: »Jü ^4^\
ijLA^ |.^.w"il «j5
kl.xj ImIc
U^>-' l5
ÄJS .
Dann beginnt es: oA^i^ «i. [s.LjIaJi] ''s.LfbJ! y_)Lj
,_._*. j »..s^j, ^i xi«.J
J'^i^
C5'
J!
i;.JI
26"
Zuletzt behandelt, nach dem .^nj-S v'-?5 noch
SPjÄ-ÜLj ^i
'ij aA3_yrfO \Xm. i^ \j^y) «_jU
Schluss f. 32^: w
Aj
r V'«*^J r* -^. *i
J.A.2S
r»
für das (►J_jiJl ^-^IL Der Verfasser ist nicht
genannt. — Wenn das letztere das bei HKh.
VI 13 285 besprochene Werk ist — was des
Inhalts wegen möglich ist, obgleich es nicht
als Commentar eines anderen Werkes be-
zeichnet ist — , so würde der Verfasser sein :
jjLAaJI ^i] i^jAjS ^».^<-i;, geb. etwas vor ^'"/isio?
t '^®/iS74- t)b aber das Grundwerk auch von
ihm verfasst sei, weiss ich nicht.
4602. Min. 185.
226 Bl. 8'", C.18—19Z. (21=3X16: 15' 2 x 9—9' i'"").
Zustand: im Ganzen gut. — Papier: blau, glatt, stark. —
Einband: brauner Lederbd. — Titel fehlt, aber auf dem
Vorblatt oben am Rande von späterer Hand: ijuJ —.^.
Verfasser fehlt. Er ist:
Anfang f. l"": Lj^.J<a3
iJi.Jf ^<» ^j L>^:^
'liÄAx
Zf
o'-
Zu dem die Rechtsansichten der Imämiten
behandelnden Werke ».aJux-ovA-I \xjj\ des Mo-
hammed 6e« mekkl essahid abü 'abdalläh
t '^^^limi l'Pgt hier ein gemischter Commentar
vor, dessen Titel f. 2":
Derselbe beginnt f. 2''': *a=-J1^*=-JI .viJl *.->«j
SAXjI .j^io ,.-A oLs- ■;Ji.Ä*»^^ o-Iaji., iCA»*jil*Jü tLJl
. . . iUJjjtai^ ^c ^^A2.j \ä,«.äJ u.*XX«v! . . . tiv.XÄj'il ,1
;^l\ x,T.AJi oii^ ^uAÄ^i .-E ;^Jt, Jl ,L.i! .vJuiii c\*.:S^Jl,
Der Gruudtext ist dann weiter: .'k^\ »LjI,
s!i%h ..*C.iJ!^ xjixJ U^l.
Der Verfasser des Grundtextes hat, nach
der Angabe seines Sohnes Abü tälib mohammed.
No. 4602. 4603.
RECHTSFÄCHER.
141
denselben in 7 Tagen verfasst und zwar für
seinen Freund i,\*j^ ^jA-' t^— »^ (f c. '^^/isgs)-
Eine davon verfertigte Abschrift, die der Schrei-
ber aber nicht hatte collationiren können, ver-
besserte der Verfasser im Jahre ^^'^ /iggo^ damals
in Damaskus wohnhaft.
F. 7' L^AÄj^ -T**'' *'-^J -f '^ jkXki/o ü.i.j .1^1 i_jläJ
r^'
Das Vorhandene schliesst f. 226': s-.
J,S^1.
ji
rj-"
•^L> ^i
,JwC UAJW ^_»>yj Aä*J1
o-\ .i Jw
ä^i ,Lj
^^*-"
J-
^5^^
4. J>*aj 128" S
(in 3 Jw«is).
38" sJ-o-'l vai' (in 11 \.^)\ 82'' bjJ^jJi ^^
(in 4 J.AaJ); 98" ^_>*=:i v-^' ; HS" _-.;^! vjLiJ
(l.J.*=5 113" wL..^L .■^ji-ii j; 2. J.<^i 122"
3. J«-c:5 126'' o>.-jU j;
«:; J'l*c1 j; 5. J..C1S 139"
Sa^\S.\ J.; 6. >2i 146" ,L>^^ oi;Ui ^;
7.J..^i 154" ^L>or>^l j).
Von f. 82 an fehlt meistens die Bezeichnung
der Eintheilung als „Abschnitt, Buch, Frage-
satz", es ist dafür ein leerer Platz gelassen;
bisweilen fehlt auch die Ueberschrift selbst.
Ausserdem hört etwa von f. 1 2 1 die Kenntlich-
machung des Grundtextes (durch Ueberstreichen
der Worte desselben) sehr oft völlig auf. Es ist also
schwer, «cenau die befolgte Eintheilung anzugeben.
',T-<J1 Aä*ij L*i' jp.^!
Das Uebrige fehlt; das Werk ist hier also
nur etwa in der 1. Hälfte vorhanden. Nach
f. 62 fehlen 11 oder 19, nach f. 64 3, nach
f. 136 u. 142 je 1 Blatt.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, nicht überall ganz
leicht zu lesen, vocallos. Dor Text zu Anfang u. nachher an
einzelnen Stollen roth überstrichen. — Abschrift c.'""',i668.
Im Anfang stehen am Rande öfters Bemerkungen,
späterhin selten.
Min. 187, 91, f. 799".
Enthält, ausser einem ziemlich kurzen Lehr-
briefe (SjLs-l) des
L5"^-
■^\ -JLi A«.:< .-J A«^
'' a*^ C5r^'i ^ij**-^ ^-*
156" (wahrscheinlich)
163"
168" (wahrscheinlich) ^
1 74" j^cA*J' ^■s^\ iy.Ä*i ^ J.A2S
17 7" ,,^4.^:\ X \^- 178" uX*
179"
i b^
um '"^/leso und einigen meistens von unten nach
oben laufenden Persischen Versen, 3 Bruch-
stücke aus der ä.aä^/oAJ1 i*«.lj1. Das mittlere
davon ist der Anfang des Werkes, so wie er
bei Min. 185 angegeben ist. Das erste davon
ist ein Stück vom 6. Jv«ä: des iiju^i v^-^?
welches handelt o^l^il ii*äj j (es fehlt, der
Lücke wegen, bei Min. 185). Das letzte ist
der 2. Abschnitt des
'^ yjj:i und handelt
Iaä^
180"
181
184
^>t~
L5-^'
191" (wahrscheinlich) ;C>.{.Ji k_<Ui^
1 91" :<iA*2JS j.*:ij, 192"^*.i:i J.*ij, 193"jN.K-^il ^y.*=j
194" .>L;c*J5 ^Lxi ; 197" *.^^J! >_,'Lii'
197"
210"
jbi.
l.Aftc j. J^i
4003. Mq. 122.
13) f. 168-177 und 20) f. 202-206.
8"% -iSZ. (IS'sX 1334: 13 X 10-10' 3'="'). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch zu Anfang der untere Rand
etwas beschädigt. — Papier: gelb, glatt, dick. — Titel
und Verfasser fehlt, doch ist er aus der Unterschrift des
dazu gehörigen Stückes f. '206" u. 'iOK'' ersichtlich, nämlich :
,«j A.^i^ S'^ •jjAji (j~.*-ii i^i^ iL^vJ) K\b
218" }^\
^i
J.^i; 220"
i j.'^j
224" (bezeichnet als 5. i).*3s) ^L*J1 j5 J^^i
Von diesem sehr kurz gefassten lianefitischen
Rechtscompendium des Mohammed ben jQsüf
ben iljäs eddimasql elqOnawl elhanefl sems
eddin abü 'abdalläh f ^®*/i.s86r welches der-
selbe im J. 749 Goni. I (1348) vollendet hat,
142
RECHTSFÄCHER.
No. 4603. 4604.
fehlt der gauze Anfang, mindestens 30 Bl.
Das Vorhandene beginnt mit:
U^^
bij iotäÄ/o x-S' 'xj.Lxji v_jLäJ'
5j.ä:jSj jfcJ «.IsLüäJ! ^^=> '_bj.aUS ^Ixi
177'
J
tj! i-i.
t^Jl
Nach dem Anfange dieses Kapitels ist eine
Lücke von 10 Bl.; darauf folgt, f. 202 — 206,
der Schluss des Ganzen. Das zuletzt Be-
handelte ist 203" x^^^Jl ^Ui', 205" o^jLsü5 "i,
206" o^!/Jl vL->-
Schluss f. 206''': g.x-=\Aa:dLi' pj.jAJi Jo.^5
Sclirift: ziemlich klein, gedrängt, deutlich, vocalisirt.
Ueberschriften roth. — Am Rande öfters Verbesserungen,
auch kurze Bemerkungen. — Abschrift vom J. 865 Ram.
(1461) nach einer Abschrift Tom J. 860 Gom. I (1456).
HKh. III 4987.
4604. Pm. 365.
98 Bl. 8"», 15 Z. (18 X 12; 12X8V3''"')- — Zustand:
stark wasserfleckig am unteren und oberen Rand und auch
im Text, ausserdem im Anfang nicht recht sauber. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: schwarzbrauner
Lederband. — Titel und Verfasser f. 1" (von späterer
Hand) und f. 1'' im Vorwort:
ifdxÄÄif ..♦JA'^f lX**»^] JüiS.^1]
<J-"J
o
Anf
ang f. l"
Ü^jAaO ^j..i
l5'
ÄJl *!! A*;:^!
.:äx:^^.
Compendium der Jurisprudenz (nach säfi'l-
tischen Grundsätzen), beschränkt auf diejenigen
Sätze, die verständlich sind ohne zu tief ein-
gehende Besprechung, von Sa'd eddiu ettaf-
täzäni t 792 Moli. (1389) (No. 1955). Seine
Genealogie wird hier in der Nachschrift von
seinem Enkel ^^jlXJ! lAx*
er) ^*^
Ö^Xj*f^
.J ^c
etwas abweichend so ausreffeben: .-j
^jtXJi tX**« ^KLäsaJI ^■\jtl\. Er sei im J. 722
Qafar (1322) in Taftäzän geboren und 792
Moli. (1389) in Samarqand gestorben.
Das Werk zerfällt in 4 *.-«-j.
1" .?LL tU. -lil ü.Ul^ -^ >_.L
^ - J TT . .
4b
11"
13" ,.,La:2/c, vi>-y^J ijt^c iCj»j i_jLj
0'l5^
14"
^1 x:SV*aJ
.L,
2. *.*»»s 1 6" ijy^ fS-c 'i.iy^ vi»^' '•t^; o^A'Lx.il ,
16" iyjl^ vL'S'.W (*^*-l i^^ vW
U^'
IwftS» \jJ.C
21-'
24a
25"
30"
30"
31"
32"
33" J^sj
34"
^\ & JUS
U-'J LN
Ji*v.iS _b_i:
^eA*Ji _k£ , ^c ^^)t*^l kjLj
.xJlj
..jiXo XjLaXJ! ^j
;iJi Oi> ^Jlc f.^;yU«.'
xj,L«:=4.Jt
A2X^S i_iLj
»■.Lj sLsLav.4.j! «^AaJ
jLsj'.b S.L>-'il ^A2J L*Jl
38"
38"
40"
44"
jUi
46" X
<T
1lX>.j v_iLi
«.j^Jl ^ücf
49"^bLüivl^^ 57" -ii;^! vL- 63"oLL|.>_.'^äJ'
67" UJi J^> k_;L
70" J..jL*aii vW
75" i:.JL\..jJ! vW
69" oij.LJ! jI^Ls vW
73"
Kj;:>S lXÜc ^_)Lj
78", ^J!
, W* ^ 1 k v_AaawJ I
79"
XjL:^! JJ |*-"-^3 j'-"^'
79"^A*Jiv'l:' 82"^ÄJlvl:' 83" ^U
89" oLLLJi_5 ^3.LCL\J^ vW 92'' '-ä**^' v^j
94" _x.JuX.xJi ^b 94" :<.jLx.3ÜS >_;b
^ .. . . . . . .
Schluss f. 97": L.fi5>^3, U»aj "i L^jj! ^_^3b _J^
'v-l^^J' >is^*i5 UjL;
o
5 1.
v_)L.'Jl i_>.
lu der Nächschrift sagt der Enkel, den
4. Theil habe er selbst in ^J~~i-^ im J. ^^^iisa
aus den angesehensten Werken über den Gegen-
stand verfasst.
No. 4604—4606.
RECHTSFÄCHER.
143
Wo der 3. u. 4. Theil anfange, ist nicht an-
seseben. Das Unfertisre ist auch ersichtlich in
der ungleichen Benennung der Abschnitte mitjukas
u. i_)Lj. Offenbar sind viele jetzt mit J-^is über-
schricbene als vW anzusehen; bei nicht wenigen
ist auch schon im Text eine Verbesserung der
Ausdrücke vorgenommen. Auch dieUeberschrift
mit v_iUi^ erscheint als Unachtsamkeit. Jetzt tra-
gen die meisten Abschnitte die Aufschrift: J>*i5.
Die ursprüngliche Handschrift, aus welcher
die vorliegende im J. 859 Sawwäl (1455) ab-
geschrieben, ist von der Hand des ..i /<;•=-' •^■^
Schrift: ziemlich klein, gewandt, deutlich, etwas vo-
ealisirt. Ueberschril'ten und Stichwörter roth. Am Rande
öfters Verbesserungen, auch bisweilen Bemerkungen. An
wenigen Stellen einige Glossen zwischen den Zeilen.
HKh. VI 12587 (\saJi „Uä^).
4605. We. 1440\
•273 Bl. 4'°, C.2H — 2SZ. (SG'jxn^i; 19— 20 X
13 — l-t"^"). — Zustand: fast ganz lose im Deckel: wurm-
stichig, besonders oben am Rande, auch zur Seite; im An-
fang unsauber und stellenweise fleckig, so besonders gegen
Ende am unteren Rande. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einband: schwarzer Lederbd mit Klappe. — Titel und
Verfasser fehlt. Allein f. 1" oben steht von späterer Hand:
Die nächsten Artikel sind f. 2'' qJ"!!' und q'^^'.
Der Buchstabe v f. 26": Jj iCcvA>Jl '«L*-\ _;.^
Buchstabe J> f. 1 08": <tjj\ ^ i^ji\ «iAJS Jij*.J( ^-^
Buchstabe ^ f. 183'': ijsl:»^^. "ZITi KjUTZi^
^yo ^ ^\ ■i.AS^\ K^ j^^. Buchstabe ^J f. 229":
iC«j.( ,J.c j^ v_Äil«JLj oi-s^l.j J^Ji ,j>UJi n^**' ^:^
|.L«»s'. Der Buchstabe . hat keine Ueberschrift ;
er beginnt f. 248": ■^:>
>.j i_äljii
Buchst.^_5 f.262": .^.ix^Jt \jl ._^^^i\ («.aä^S «Ui!
Der letzte Artikel ist
O^
J!: auf denselben
folgen noch die Artikel f. 271" c:jL=-,LLiii, dann
;"
und auf dem unteren Schnitte
Der Titel ist also:
i.j.Ju Js.c!^ftj5 oLÄi'
t>-
ibid. oU^;*:5, 272"oLL:Li^, 272" iCJA> iwO.J.
Schluss f. 273": ..jAjI .=5 »ijc*»! ^b,
.i>T iÄ3> 'JuX^l j xXxi i_;"il ä^.xi.c Jiäsf: g?)'^--'
Die dem Werke selbst folgenden Anhängsel
scheinen von dem Verf. nachträglich hinzugefügt.
Schrift: ziemlich gross, fein, hintenüberliegend, sehr
flüchtig, nicht leicht zu lesen, vocallos, bisweilen fehlen
diakritische Punkte. Ueberschriften und Stichwörter roth. —
Abschrift von ^j^_».Äjl (».AS>!ji ^ J.^«**«! im J. 881
Ragab (1476).
Nach f. 30 fehlen 10 Blätter; an einigen Stellen sind
kleine Lücken. — HKh. IV 9(il7.
Verfasser: A^i
Anfans fehlt
^L.
C5'
Jo
^.^2r
Das Vorhandene beginnt
4600. We. 1439.
194 Bl. 4'% 21 Z. (24 X IG' 2: 17 X 11' Z'^). — Zu-
stand: nicht ganz sauber; der Rand fleckig und öfters
ausgebessert: ebenso auch am Rücken. — Papier: gelb,
grob, stark, etwas glatt. — Einband: brauner Lederband
I mit Klappe. — Titel f. 1" (viermal, von späteren Händen):
in dem Artikel s^\S:>\ mit den Worten f. 1": Verf:
:>-» Xj^a^XA \aaam
f
•j\
i^xAÄi^Jl j4£- ,..Jt>«Jl ^Ij^
Anfang f. 3": c>.c>^.^ L» (J^c cX+s-S a^ ^Ui
Die in den Rechtsfächern vorkommenden
Grundbegriffe erklärt Bedr eddin ezzerkesl
essäfi'i t ™/].s92 (No. 1196) hier in alpha-
betischer Folge, indem er zugleich die juris-
tische Anwendung derselben erörtert.
kA,«j Lo! . . . ^-iXiil v^jtXtJ« (_5iAÄ>.i' wO.iAj ^/o
^nJ! oiUikAiil^ iAc!_j,Sj Jy.As'il^ JaJl_J.^aJ^ j^ 5i*iii>.
Säfi'ltisches Rechtsbuch, von Siräg eddin
'omar elbalqlni essäfi'i f ^''^uoa C-^o. 1048).
144
RECHTSFÄCHER.
No. 4606. 4607.
Zuerst f. 3" i^L^bJl v^
12^ 'äil^sjl. sX;^:! »-.Ui
50" ^i-Xi.'i^i iiJ^Ji vW
5P
;
Ui
,<../0 >— >u
53" a..s.«J!
tLcjJi ^_^S>
13" ä^L«:!
13" ^^li^i
24»
24"
24"
27"
27"
28"
28"
^WkAAW..
L etc.
53" A^:\ v^
56" (jr.aJl vW etc.
O'
,A.wJl ^L<22S
^u
- >
AxJ-
bLs^ vW
o
86"
88"
89"
90"
92"
110"
127"
133"
134"
135" tL,
.tt
Aiii
.1 ,
138"
142"
etc.
31" ^L^J! vl^
34" ^iii^:^-^\ vW
35",.,L;cx:ä..5 '^,=i!wUi' i 161"
'>.^^..wji^ i^^«Ji g.xs j 165"
37" o-*iUJS vW
37" g<=iUW »j.=>.vW
B.*«J1, etc.
47" «.^Ji ^\j^s
jäLäxi-ii^ ^.,^i (»..>~.sjl
49
-.^\
^Lj
167"
169"
174"
186"
189"
&"
=j.iJS
j!
Schluss f. 194": ij>i*j'^ lS^'"' (*'->'^' ^:J■
'^..^J ob L.i.jl K-J^.x^^ o!jJ):"i!j f/^^'* ^-=^'5
o-s.a.AjS 1— jLj
Mit dieser Ueberschrift schliesst das Werk, ohne
dass eine Unterschrift oder soustiffe Anarabe
hinzugefügt wäre. Wie auch HKh. H 2767
angiebt, ist der Verf nur bis zu dem pLäJ! i-jLäS'
gekommen. Die Vervollständigung desWerkes
ist von seinem Sohn ausgeführt (wie HKh. ibid.
angiebt), und diese liegt in Spr. 642 vor.
Schrift: ziemlich gross, gewandt, gleichmässig, ge-
fällig, etwas Tocalisirt; diakritische Punkte fehlen bisweilen,
üeberschriften und Stichwörter roth. F. 3 — 5 ist von
später, flüchtiger, unschöner Hand ergänzt, vielleicht etwas
abgekürzt. — Nach f. ISS fohlt (wol nur) 1 Blatt.
4607.
?pr.
642.
132 Bl. S"", 19 Z. (lö'joXllio: 11 X ?'"')• — Zu-
stand: fleckig. — Papier: gelb, stark, etwas glatt. —
Einband: Pappbd mit Kattunrücken. — Titel fehlt, aber
zu Anfang der meisten Papierlagen steht oben in der Ecke:
Verfasser fohlt; nach der Unterschrift:
der das Werk beendet hat im J. S57, 25. Moharram (1453).
Anfang fehlt, 2 Bl. Das Werk beginnt im
oLsäJI i_jLj. f. 1" fängt an: LjjjS^j ä«.*vJ
F. 7" [iUi ^.xsu ^] XiLos:^! ^L.
Vervollständigung desselben, nur etwa
zur Hälfte fertig gewordenen, Werkes (wwj^iAäjI)
von dem Sohn des Verfassers, dem Qälili
ben 'omar elbcdqml essäfi't 'alem eddin,
geb. ^91/1389, t «««/U63.
14" obU^s^Jl >_)Ui
33"
54"
82" »LJiJü;Il ^bCs.'bl vl^
jLjiAJI i_i'läS^
J.
^J^Ji
l5J
•.cO I— )Lä^
j
68" ■ii.^'^^ wLj etc.
78" qU./:^. Jl-t^-^'l v''^'
58"
61"
63"
66"
7"
90"
92"
96"
100"
109"
113"
121"
123"
130"
X.4.-.A..A.X. J I »
Jt
jLäJ-
o'
BtA J k.ÄAVs4.J I
./O SvAJt.AAM4.JI v^ac»
Schluss f. 132": ^,y ^A
jCii fcä> \j'ii ._jL.w^=^i ^»j UsL
■.•:^Li
U-j
'>! CT"
'j.AäXj; ^«j. . . . •^\s_^\
Schrift: ziemhch klein, kräftig, Gelehrtenhand, nicht
undeutlich, vocallos. Die Üeberschriften roth. — Abschrift
nach dem Original des Verfassers von ...j -X*^ ..j lX«.^
J^AL^aJI j.j^ , -A»sL!.Iaj! ^-»sLci^J! j,ä/04.*j! ,,>La/5 ..j iA*^
c. im J. ^*^iubs-
No. 460S. 4609.
RECIITSFÄCHEK.
145
4608. Pm. 493.
6) f. 65-77.
8'°, 17 Z. (Text: 14' 2X9' 2"'") —Zustand: ziem-
lich gut, nicht oline Klecken ; ßl. 77 am Rande ausge-
bessert. — Papier: gelb, ziemlich stark, etwas glatt. —
Titel und Verfasser f. 65":
iX^ljf ^X^.^.' ^J->-^^ ,_^U«ii ^'
Anfang f. 65'': t\*=>l t^~^*^' j-i^
^ij;
i^Lj. ^^J'^:
jJJ LX*ri(
Bevor der Mensch seine religiösen Pflichten
erfüllen kann, muss er sie kennen: dazu will
Abu "rabbas ah med ez;ähid essäfi'l f ^^^/i4i6 !
(No. 1821) hier Anleitung geben. Er hat sein
Werk nicht in bestimmte Abschnitte getheilt,
handelt aber hintereinander über Reinheit des
Körpers, Gebet, Almosen, Fasten, Wallfahrt. —
Denselben Gegenstand behandelt er auch in
seiner Abhandlung ^jL«^x^^*».Ji iC«j>JU ("No. 3579).
Zuerst von Gott f. 65\- oL=.l^S J.! J> fj^\
;:?J1 ÜAiL+i ,.,.*j"il ^cU'j. , -ji.*j. \j..>^«» 'l*j, xjjiya
(^ ■■ O ■ -' ^ LS ^ ■) ^
Schluss f. 77'': fiUr^i !S'.\ c>^ . J! _s:>r ,.,!
vJL:?^*. .OlÜ» jL»;"bS »-iw».^ A^c i-i*^ iJ''-*>S •'
Schrift: Türkische Hand, ziemlicli gross, gleichmässig,
vocallos. — Abschrift vom J. 1156 Sawwäl (1743).
4609. We. 1451.
123 Bl. 8", 27 2. (20',2Xl5: U'.-^X 8',o'^"'). — Zu-
stand: sonst gut, aber der untere Rand im Anfang
wasserfleckig. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. —
Einband: Pappband mit Lederrücken und Klappe. —
Titel und Verfasser f. \' von neuer Hand:
und ebenda am Rande oben:
Aus dem Vorwort ergiebt sich als Titel:
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
Der Verfasser des Commeu tars, im Vorwort kurz
genannt, heisst ausführlich:
Anfang f. 1": *_<=."5l ^^i. p'J"b5 jj» ^l 5a*=.
UJ 'xUi iA.^c .,j i.V.*j^ . . . lX**]! Jkä*: J^*Ji • • •
iJi ^fli)! Oiiij äLi-^il xxlXäII Ä,«JLi3i -lAäJl iJi»J! .sUii.
Ein gemischter Commentar zu dem
hanefitischen Rechtscompendium des Kemäl
eddin moliammed (ihn humäm eddin
oder auch) ihn elhumäm elBanefl f *^^/i457
(No. 1826), von Mohammed ben 'abdalläh
ben ahmed ben mohammed ben ibrähim
ettimuvtäisi elgazzl elhanefl + '""Viöoe- Er
hat dies Werk im J. 982 Rab. I (1574) voll-
endet. Ob er überhaupt nur diesen Theil des
Grundwerkes behandelt hat, ist nicht ersichthch.
Er erörtert zuerst den Begrifl' von &ftaJ5 und
[.IX>15'. Dann beginnt das eigentliche Werk so
f. 2" »LJi |.Lx=.l ^
l5'
»U.4.ji
iÄ5C<P Lj^Ls.
^1 x*»L:?
t.
ty-y^.
56" ... ^Uj^I ^^Isy ^#! B^l*=J! ^^! ^i äiL*=:
J**^ oji u?^^
^^ -h.Ji- ä^i^sll
>*^ o^y^
Mit diesem Kapitel, und zwar mit dem Ab-
schnitt ;^LÄ«*X*«'^i, schliesst hier das Werk, und
zwar das Grundwerk f. 122'' so: ^J^ J»
^'iJ.AM 'i*^^\Xc, :.j[s>- ^\ %.$ tmd der Commentar:
^\ .jJwjH i;^L«.jI Q_J.«J -j^Äft^' ^K iC/äkXflv« ^,.i .-yO
Schrift: klein, deutlich, vornüberliegend, gleich-
mässig, vocallos. Grundtext roth. — Abschrift von
im J. 1151 Rabi' I (1738). — HKh. III 6767.
19
146
RECHTSFÄCHER.
No. 4610
4610. Pm. 351 u. 359.
167 und 187 BI. 8'", 19 Z. (18',3 x 13' 2: 12—13 X
9 — 10 [in 359: U'/sX 9i/3>"'). — Zustand: wasserfleckig,
ziemlich stark beschmutzt: 351 hat hie und da Löcher im
Text und ist f. 120 ff. oben am Rande beschädigt. —
Papier: gelb, dick, glatt. — Einband: Pappband mit
Lederrücken. — Titel und Verfasser f. 1" (in 351):
Anfang f. P: ^c xiL*j' ^t s;^'S ^-= '^, ^\>.*.*^'
t^l\ B.<toLi xäLj,^ 8_s-i; »;_j-^^ *.sajl *!*; iAxj Lei . . .
Nach dem allgemeinen Lobe der Juris-
prudenz sagt Essojüti f ^^Vi5055 •^''^ss zu den
ausgezeichnetsten Fächern derselben die Kennt-
niss der ähnlichen und analogen Fälle in den
Rechtsfiichern (c..sil) und das Zuordnen der
vereinzelten Rechtsfragen zu ihres Gleichen ge-
höre. Es sei das ein sehr schwieriges Gebiet,
über das er in seiner Jugend eine kleine Schrift,
betitelt J^cSyijS^ _bji_j.*aJi j, vXjJ^äji ^^^.i:, ver-
fasst habe, die aber an Umfang und Inhalt
sich mit dem vorliegenden Werke gar nicht
vergleichen lasse. — Dasselbe gehört zu den
säfi'ltischen Rechtsbüchern und zerfällt in sieben
Bücher, deren Uebersicht f. 2'' u. 3" steht. —
Beide Bände schliessen sich unmittelbar an
einander an.
1. ^'J^ 5" v'L:^^' /^ L^^j' U~-*^' Ac^.äSi -.j_i. j
2. e^.s;,* 7' sAcUJi 5AS> |_^
u^
a^
5. ^i>^^^ 65" xxJ( J.JS? ^
6. e-^wo 19"
7.^-:^^ 26"
■wJ! i
xi.AAva
2. »j^cU 34"
3. sj^ls 70"
4. sjs.cLä 75" (in 5 äAcLs)
a5v<ijLj iJUj "i ■•.■fSi^^
2. kjUi' 89" (in 40 SAcLs) ^^^ '>^ Acl_yi)
2. HAcLä 92" Jj-
«.ic
i ^
JiL:ii
M
c
ijl
3. sAcLis 99" j^ o^jCxi
4.sa.E:s 100"
5. sAcLi 102" :<.».£ Jt
.<3.aJi
2. jL.i.j-i!
«^Lj ,*j'-*J'
.L^-il
10. SAcLs 108" ^JUs-l ^.. ^^i ^^sbü! JUc!
15. SAcLs 117" e5i.i.Ju i'^- "^ o-^r'
20. SAc'Js 120" ^asLäÜ ^y. J..02JI ^3A«;cJ!
25.äAclj 123"
^AÄ/O
a
Va
30. »AiLs 125" xjLi J...i Ll^.i; J-^^x.-' ^-<
35.äAcLi 129"
40. »A^Ls 131"
S •XvLa4.j) v^^^iA^ 9*XvLa^\i
■:>
3. vl^ 132" (in 20 sAcLj) ^j^j^S AcUJ!
l.sAcLs 132" 8bL*3 ^1 'i.yasui _^ ;\»<.i-I
2. äAcLi 132" 4^^i?i oA^l >_ftii. b^^*aJ^
S.sAcLs 132" jLo Uj ^^iS ^A w-L^"b! jLi
*JLol ^I ^i. J^i j, JJuJ5 (j.j) Kj=f^^
J.Ii*j ^i ^si .\j^a3 , c^J li^j «./isj v}>^J
4. BAcLi 133" ti<;)l-..^ .V unJUo J<* ^ÄJ5
5. sAcLi 1 34" Lj^Lju: .1 0yUJ5 ^a^oj 'i^W^
10. »AcLj 139" ^.as^jJS Aj Ji^A*iS^U»aJI
Aj i-)l-*'l3 •' Aäc .•j1-*aO Q_y.*Ju3/0 ^ClAfljl
15. »AcLi 143" jUJb .! jUb »y«jl J.5>
20. »Acli 147" j^^Lüi^ _y9 Js^ ^^^LLJt jiUS
No. 4610— 4612.
RECHTSFÄCHER.
147
4. vl^ 149»'l4l^«UÄ«^ljf>-J>H! l^j>>y^r^'^'i^
149» »JCJI. J^bi5. ^^•^\ ji Jyüt
166" nJLc j^^**«-"'^ 0-?^'i r^'-'^' ^ ^-^*^'
Pm. 359, f. 2» o'/-^' ^-^ ^-^*''
4» ^,j^\ ^bC^I j JJt'! 8' J.^\ l2\<jixJ.\
IS'-'jü'il 17\^iuiS 22'>B.xi^a! 23\^£^1
il^'
25" jbü! 27"
36» iCa.i=i!
39" OJUJ! J, ^3>aJi
50" ^
58" iCjL;;}^^
62'' ^U^
r;
31" ^,L^1 34" jOJ!
47"
3-^'
,iü!
u^äJL ikjLjü^ ^j^ik^Ji j. JkÄ
60"
69"
O'
76
^^\
>.\,
95" ..JJ^], Jj.i.J! j jJüJl 96" 'LUx^.'il j Jj.äJ!
3 4^1 99" iJU«Jl j Jj^fiJl
91"
92"
97'
. »^j)
105" ^^^:ii\i »oLc'^it^ *L.aflJ5_5 *I^"i\ j Jyü!
110" ^'y^( JL J^äJl 111" j.*^AJ; j JjjiJ!
111" iuALcJi ^üC^'ii i 4^ftJS 112" a'i\^\ S J^'
114" L^-^^j iLiLä^i ,j:c5J J. Jyü!
119"^.Ä-.it^L3Cs.l^JyÜl 120"^Ji|.Li:i>ij.Jyüt
120" J^^LU^ ^b:=>5 j Jj.äJ5 121" iU;il |._^J ^'JC:>5
5.>_'1^ 121" 'vl»v^' ,-rLiü i
121" _^i ^_»^ ^Usi »L^l '5;L^' vL^
127" ^,^i
132"
Vi>%-^ ]A*
Jus 's^LJl ujL
■^^'
6. v_iU^ 173" U 'jcö viiNSjül Lo^ iC^LiXÄ^ ^')j' S
äJS ^Ws*"' iotx*» li LiJCii |j~.i'^ ij^-*)^' N^ o-^'
(Die einzelnen Abschnitte beginnen immer
mit: j>AJ OtfÄi' L^)-
7.^Ui 182"
er
-^^j
Schluss f. 187":
:;Lo ^^
rj^
f'
|«»kO
'iCuJI, Jv*:^
Schrift: ziemlich gross, im 2. Bande etwas kleiner,
gewandt, deutlich, vocallos. Ueberschriften u. Stichwörter
roth. Der Text an mehreren Stellen durch an einander
geklebte, dann aus einander gerissene, Blätter zur völligen
Unbrauchbarkeit beschädigt, zum Theil auch durch Wasser-
üecke undeutlich geworden. — Abschrift von .-j Ot«.^
im J. 900 Du'lq'ada (1495). — Collationirt.
Die Reihenfolge der Blätter im Anfang von Pm. 351
ist diese: l-U: 1 Bl. fehlt; 12—15; ! Bl. fehlt: 16. 17:
1 Bl. fehlt; 60-67. 18—59; 68 ff. — HKh. I 775 p. 313.
4611. Lbg. 328.
338 Bl. 8'°, 21 Z. (203,4 X H'/a — 15; 13x9'^"'). —
Zustand: etwas wurmstichig; der Text auch an manchen
Stellen dadurch beschädigt; durch Feuchtigkeit ist der
Text der einander gegenüberstehenden Seiten oft etwas
abgescheuert. Etwas fleckig. Der Rand anfangs ausge-
bessert, ebenso auch f. 130. 210.. — Papier: gelb, glatt,
ziemlich stark. — Einband: brauner Lederband.
Dasselbe Werk.
Schrift: ziemlich klein, gefällig, gleichmässig, vocallos.
Ueberschriften etwas grösser, meistens roth überstrichen.
Am Rande bisweilen Glossen. Ergänzt f. 2. 105. 106.
178. 179. — Abschrift c. «""/leüi. — Collationirt von
(wie es scheint, dem Abschreiber) im J. 1012 Ragab (1603).
F. 333" u. 334 enthalten einige Stellen aus
_jlJiJlJS_j »L.ii'Ji! i-jUy von j,}y-~J! cT^^' t^
(t'"/].%9> F. 335 — 337" leer. F.337"u. 338
enthalten Fragesätze (iÜLi**l) aus den Fetwäs
des ^c»-^=^' L?*^' rjr!'-^^' r^-
4612. Spr. 621.
86 Bl. S'°, 13 Z. (17= 3 X 13; 12',2X9'y°). - Zu-
stand: unsauber, wurmstichig, einige Blätter schadhaft
(43. 48). — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband:
brauner Lederband. — Titel in der Unterschrift f. 85":
o^aöIä^jI J*a^;aw.j^ kXjl_j.ÄJf >w^j.ftj
Verfasser fehlt.
Anfang f. 1": J, .1^^, ^j^j^ ^ ^^^\ O^
Cj, xU t\*^J( . . . ^jL<«»j .^A SiAÄE J'''^*'» l_5-^'
>>jtj Loi . . . t\jiAxi,J! J^i*«,/Cj iA>;.x*ii \-i~JSLA -yfl^flS
t!)jö ^ ...1 o^j'J ^"^•■•'' ^LÄi<^ iijSA.^1 „L-j.2^
19*
148
RECHTSFÄCHER.
No. 4612. 4613.
Auszug aus dem Buche x)5iA.jji ^l-*-»=-<
'iSij^^ -Uftyc,, welches verfasst ist von 'All ben
'atijje elhamawi ''alaväri essäfi'i f ^'^*'/l529-
Auch dieser Auszug scheint sein Werk zu sein;
derselbe ist im Jahre 914 Rabi' I (1508)
fertig geworden. Dies säfi'itische Rechtscom-
pendium behandelt die 5 Hauptfächer: Reiuheit,
Gebet, Almosen, Fasten u. Wallfahrt. Es be-
ginnt f. 2*: J^JjJ^ oA.>S %iß i.*ii 'ü^Lf-LiJ! sjLxi
Auf das letzte Buch f. 72'': e^^^jJ^ '■^^^^ ._>LÄi
k\ Kx*. J.si5 >— >»:>., _b_i;» »•♦£, ...s=> folgt TB*" noch: '
C t -^ ■ ^ > > > > i. ' ^ ;
Schluss f 85": xJlJI, J.^o'^)! J. ^:>3 ^-.asj^
».a4.a:2j Lo^ «jLxXji iL.*.x.j jLa2Ä^1 ^c ^iiA/;;,cL Jlc!
an oben am Rande ölfleckig, gegen Ende mehr u. mehr. —
Papier: gelb, glatt, ziemlich dünn. — Einband: roth-
brauner Lederband. — Titel fehlt; er ist (f. 9"):
J-^-
-)\ . ..ft^.i.
Verfasser: s. Anfang.
Anfang f. 8'': «JiäÄJLj L*äj. (_5vÄJI «Ju J>.*5il
^__y.Ai-^' &^'f^} /j^
'v^y^'s Irvi-^ O"*^'
L-Ü xb" liS^JiAj ■«Ji
Das Ganze schliesst mit Gebet u. Fürbitte.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, gewandt, deutlich.
Tocallos. Ueberschriften roth.
HKh. V 12191.
Abschrift o. '»"'is
Dasselbe Werk in We. 1637, 1, f.l— 56\
100B1.8'°,15(19)Z.(193/4Xl4V2;14'/aX73/4-10V3'="').
Zustand: fast ganz wasserfleckig. — Papier: gelb, stark,
glatt. Die ergänzten Blätter ziemlich dünn und grob. —
Einband: Pappbd mit Ledorrücken u. Klappe. — Titel
u. Verf. f. 1" in ganz später schlechter Schrift (unrichtig):
Richtig in der Unterschrift f. äQ^. In der Titelüberschrift
f. 1'' steht der Titel des Grundwerkes.
Schrift: ziemlich gross, weit, kräftig, deutlich, vocallos.
Ueberschriften u. Stichwörter roth. Zwischen den Zeilen
und auch am Rande — besonders gegen Ende — nicht selten
Bemerkungen. Bl. 1 — 13. 15. 20. 22—2.5. 32. 33 ergänzt
in ziemlich grosser, gefälliger, gleichmässiger Schrift. — Ab-
schrift c."""/i59i. — Arab. Foliirung, Bl.l 1 dabei ausgelassen.
We. 1559, 7, f 10" steht eine Stelle aus
dem Grundwerke.
Hanefitisches Rechtsbuch, umfassend die
Fragesätze des ij^,^&j\ m'X^, ,Uisil, OijCLXjt iiS,
iCjL's».Jl, nebst nöthigen Zusätzen aus .'«■♦■^' iJ^jL^^-«
(= ^j.j=^JS ^£^^ und Stücken aus iCjliA^iS, von
Ibrahim ben mohammed ben ibrählm
elRulehl elhanefl f ^5^/1549. Die abweichenden
Ansichten der Imame der 4 orthodoxen Sekten
hat er in der Hauptsache berücksichtigt, die
der Späteren uud der angeführten 6 Werke
nur in gewissen Einschränkungen, doch macht
er aufmerksam auf das Richtigere und besser
Begründete. Das Werk zerfallt in Bücher, viele
derselben auch in Kapitel und Abschnitte.
Zuerst f 9"
Uj! L ^iL«i-
^\ jLi 'BjL^j; "j-
11"
'CT'
12"
13»
24"
27"
29"
35"
^s
Ia^JI
a^^ y*^" '(_r^"^'
^LiJi ^^il\ ^Ji ^ .
JL*jS ^/o ti=> bi>
LS
^^^Jl^ y^^Jlj jj ^! e)'_i _.^^ 'p_^^ii "i-
UO»..^i^ ,.,L3C« »,U; .S> '^-.^i "i
X1CA4.J
iiXix
A.c. 0.i iXäc 1
40"^U=Ji"i 40"ö^k:!
58" J>.A^! 60" is..».J!
I 66" _b.^ll!
Pm. Nachtrag 4.
4613.
1) f. 8-133.
145 Bl. 8''°, 17 Z. (20 X 14' 3: 14' 2 X l""^). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch nicht völlig sauber; von f. 104
66" xLflJUl
69» ^ijl\
80" ■i.l\^^\
88"^^j.eAJ!
95" Jüu.>>>-'
67» ■^■^\
69" ^_^j;
81» sL.c:ftJ!
51"^b;c-i! 54» ^jU-.^
62"
67"
O^aaii
91"
96»
67" iS^
78» >_j^-^ji 79» -ilisSSS
84»obl^.iuJl 86« xlLi^^;
92" gJLJ
94» iöjLait
96"
.^Ji
97" s,ü>-b!
No. 4G13— 4G15.
RECHTSFÄCHER.
149
loü^^wojci; 102' *^>:i io-2'^\.i^\ 103^ .^^ii
103'•^y}jLi^ 104V*=»^' 105" ■ijisuiJ>\ 107" ic-wjij!
108''iC£,U' 109»»SUil lOe'-^LÄil 110»x-^^l
llO'-xS'SJÜl 113" oLJI iU=.l lU"iö-i^t
114''Js^l 115"^-!! llS-oLL^' llB^oliJü!
l-25>J^u:i 125»L'uoJi 128"^^iJi IWj^}/:^"^-
Schluss f. 133": ^^^j^\ ^ >^>^ ^^Li
J.
r^i ^fiiJU
jöu.'^l
'x^ '•'^;^''^ \.y;.i;l -y^ L«'^'
iÄS» .^.asJI Jus
X5L.1 J»jL.*k/o ..^ ^{S~ '^ ■■'
r*■'^ L?^"
c^"
.\)JS
,^1
Schrift: kleine Türkische Gelehrtenhand, gedrängt,
Tocallos. Ueberschriften roth. Der Text meistens mit
rothen Strichen eingerahmt. F. S" im Anfang vor dem
Bismilläh stand wahrscheinlich ein Frontispice: es ist jetzt
ausgeschnitten und dafür weiss Papier eingeklebt. Am
Rande stehen bis f. 42 zahlreiche Glossen in etwas kleinerer
Schrift. An einigen Stellen sind Zettel mit Glossen ein-
geklebt. — Abschrift im J. '"''* 1755, in _jJ',_»J HlXL, von
^L.Ä.xl j^*^ ijL^ ^^j ^La.^ |_^J.e ^ o^j-' "-^-^^
HKh. VI 12S48.
F. I — 5 u. 134" juristische Notizen aus verschiedenen
Werken. F. G u. 7 leer.
4614.
Dasselbe Werk enthalten in:
1) Mo. 261.
•.>47 Bl. S^", 17 Z. (19=^4 X 1-': 13 X G""). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch am oberen Rande etwas und in
der ersten Hälfte sogar sehr wasserfleckig. — Papier:
gelb, glatt, ziemlich dünn. — Einband: schwarzer Leder-
band mit Klappe. — Titel steht f. P (in der Ueber-
schrift des Inhalts-Verzeichnisses). Verfasser fehlt.
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, etwas vorn-
überliegend, gefällig, vocallos. Ueberschriften roth. Der
Text in rothen Linien : sie fehlen aber f. 29. 30. 32" — 39".
41". 42"— 80. — Abschrift im J. 1050 Dü'lqa'da (1641)
von ..j->«^s> ..j iX*Ä»i ...J iA*j^, nach der Handschrift
des Verfassers vom J. 925 Rab. I (1519).
Am Rande überall sehr viele Glossen, oft auch zwischen
den Zeilen: etwas kleiner, von derselben Hand. — Ein
kurzes Inhaltsverzeichniss f. 1" (in 5 X 12 Quadraten).
Zu f. 183" (zu den ziemhch im Anfang des v-<.«.aiJS s_jLü
stehenden Worten J^^iAaui^ ^\y,\y '^JUÄI^ ^^^^\ ^Jä')
gehört die lange Glosse f. 245", welche entnommen ist dem
_iL^I. »'.-^^1 .i-c J>\A ^\.; "i. Demselben Werk ent-
nommen ist der lange Excurs f. 247": 'IsjJi ,t*^j oiJ^J^ '-»r^s
2) Mo. 295.
192 Bl. 8"°, 19 Z. (193,4 X 12: 14 X öVi'^'"'). - Zu-
stand: der (Seiten-) Rand und auch der Rücken sehr
wasserfleckig, wodurch die Randbemerkungen (besonders
f. 79 bis c. 120) recht oft beschädigt worden sind.
Bl. 1— ö. 7 — 9. II — 14. IG. 17 am oberen Rande ausge-
bessert: 12. 13 auch zur Seite. Stellenweise einige Wurm-
stiche. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Ein-
band: schwarzer Lederband. — Titel fehlt.
Schrift: Türkische Hand, klein, gewandt, gleich-
massig, vocallos. Ueberschriften roth. Viele Glossen, meistens
in etwas kleinerer Schrift, am Rande, zum Theil auch
zwischen den Zeilen. Auch sind oft kleine oder grössere
Blättchen zwischcngeklebt: nach f. 41. 42. 45. 80 — 82.
88 — 94. 97. 99. 102. 105. 10«;. 108. 110. HI. 141. 1C7.
Das ausführliche Inhaltsverzeichniss steht f. 1" — 3^. —
Abschrift im J. "*^' nu? von _jUj.)CJi ^a~ .-j A*.«^
in Konstantinopel nach der .-Vb.schrift des Verfassers vom
J. 927 Gom. II (1521).
F. 190—192 Kleinigkeiten, Türkisch.
3) Lbg. 718.
14G Bl. %"", 21 Z. (20';ox 13; I2',2XG""). — Zu-
stand: ziemlich gut; f 27 — 30 ein Loch am unteren
Rande. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Ein-
band: rothbrauner Lederband mit Klappe. — Titel fehlt.
Schrift: Türkische Hand, klein, zierlich, gleichmässig,
vocallos. Ueberschriften roth. Zu Anfang ein vergoldetes
Frontispice. Der Text in Goldlinien eingerahmt. Das
Inhaltsverzeichniss auf den Vorblättern a und b. Anfangs
bis f. 9, dann f. 49 — 51 Randglossen. — Abschrift im
J. 1158 Rabi' I (1745) von ^^L^msm .-j L\*>i iA-v*v.ji
Arabische Folürung, wobei 41 ausgelassen.
4615.
Commentare zu diesem vielgebrauchten
Werke sind von :
l)^^^ic ^\ t9ß-/l560-
2) ;;— p ^^, ^, A*_-.- ^,
. A.^- t 98T/j.^g.
990/
3) ^a.iX,ät\Ji ^J^' •*°'^ ^i qJ^j' *-^c um /i582-
^s^'y^
6)_
1052
J.^«**.
j- 1048/.
,1638-
\ ,.-j A*=»l ,..J »X.*^ um
'/l642, U.d.T.
.^."äi ,flÄL< „ -i.
cre^^
150
RECHTSFÄCHER.
No. 4615. 4G16.
8) ^:>\^^^ o-.^ ^TT
"1166-: u. d. T.
f 107S,.
lA-vC
4. 108S.
1 0) ^^\ ^jj^^\
■;1677, U. d. T. ^jSA^\ ^,^ j j_c*^:^' ;^
•"i! Jü^l.s
- t ^"«^ 16S-2-
1 1) J.*^- ^. .*= ^ ^,
12) ^>! ^^ ^Ui5 A^ ^ ^
u. d. T. ^siil jjj.
um "10/1698,
1130
/1718-
4616. Spr. 628.
1) f. 1 - 208.
34ÖB1. 4^ 17 Z. (-29X19: 19 X 10' /■"). — Zustand:
sehr wurmstichig; lose Blätter u. Lagen. Die Blätter am
Anfang u. Ende schadhaft. — Papier: gelb, zieml. dünn,
glatt. — Einband: brauner Lederdeckel. — Titel fehlt:
nach der Vorrede f. 5" u. der Bemerkung am Rande f. 4":
Verfasser nach f. 4'' Rand:
d.h.
L5
c^^-^'
*^ er? cr!^'' o^-)
l^-
uV*>^
Anfang fehlt: s. bei We. 1479. Dem
Werke selbst nämlich ist eine längere Notiz
nebst Inhaltsverzeichniss voraufgeschickt, an
welcher eben das erste Blatt fehlt. Dann
aber beginnt f. 4" das eigentliche Werk so:
\.>5
Ji-1
Ij^S i^Juul
O
Zein eddin ben ibrähim elhanefl ibn
nogeim f ^'<'/i562 (No. 2642) sagt in der Vor-
rede, dass, als er in dem Commentiren des
Werkes ySl\ bis zur Reinschrift des Kapitels
iX«,Iä;5 5-**^' V'^ gekommen sei, er ein Compen-
dium verfasst habe U-l>a o'^Lix-v^t, l^i^,xaL\ j.
unter dem Titel:
Wissenschaft verfasst. Dies Werk, auf hanefi-
tischen Rechtsanschauungen beruhend, liegt hier
vor; es ist bis zum J. 969 Gom. H (1562)
abgefasst und behandelt denselben Stoff wie
Pm. 351 (s. No.4610). Am Ende der Einleitung
f. 5' führt der Verfasser die von ihm benutzten
Werke auf. — Die 7 behandelten Fächer '• sind :
l.^.c f. 5» ^!
^ ^.^i '4kji o^\jA.\ ^
(in 2 =:jj, mit 6 imd 19 sjccLi).
2. ^! 76" ^JiJi
Li ^i AjLsJi
^c lAj^^fcS.! _j.?, . . . ^jJu5 ?>^' o.«-! vii«-ü'
äJ5 .>lt\3tx!i J-kA*» — Dieses Fach behandelt:
«ij5 j^, Uic _,i> U'. Ltö ^U>Ji U. j3jl»*aJ5
'i^^Läit. j^jcä*!!. L»,-Aju' *L».s'i(
^XJ.
JLij! 7.^"5 .^ !j»...
4.^5 191"
jLÜ! Jjj _^
zr'
c^Li' .t
5.^ 196^ oüLi.> J«:: i^ä:! ^ JS.U5 'J^(
Ci ^«A^^..»
.LjJl
o^ ;-?
^•b;
(Zertallt in 23 J.«^, nach den Rechtsfächern
geordnet; zuerst 5^L=Ji j, |._»Ai-'l j, ü'^i-'l j
etc., zuletzt x.'La.C5 J, ij^l j, ^^^-1' j
und x**^-' ij)-
6.,
201-
Jc ^iL.. JJ J^5 '.
;^l
er?'
7.,.^ 202"
oLs^jLLlI! ^a ^3>LxL'. ^^*x>Aäxi( iNJw.i-1'.
lOwkjJtiL o^i<»>'t..*iU ci>Lö'iX«-jt«
■ -J ^ j j ■ ^
Der Verfasser hat für die drei ersten Fächer
x*s.l;«JI i.jiJi jL isv^-i ^jLaii das Werk des Essojütl Pm. 351.359 sehr stark
dasselbe belief sich auf 500 JsjLä). Dann habe er benutzt. Das erste enthält 'l ^^^ dessen 1.
nach dem Vorgange des
771/
/1369
ein Werk über 7
j_jjtJLi.-'l ^3y.^i .jJwXJi —Li dem 1. Buch, das 2. dem 2. Buch jenes Werkes
Q_wLJ der Rechts- entsprechen. Das zweite entspricht dem 5.
J
No. 4616— 4618.
RECHTSFÄCHER.
löl
lind das dritte dem 4. Buch. Selbst die
Ueberschriften und die Folge der Abschnitte
sind beibehalten, manche derselben auch zu-
sammengezogen, wie Ibn nogeim überhaupt
abgekürzt hat. Auch für die anderen 4 Fächer
benutzt er ihn. Im 7. ^i ist eine Vermahnung
(.wjj) des Abu Banife an Abu jüsuf, anfangend:
aJ) ,.,uiJL*»Ji .s» i_j»s*j Lj fvgl. No. 39ß7Y
Schlussf. 207'': ^*j_^w ^J^\y (J.c »Jj£> |jj.=-
;<»>-«».' ..^»ÄiL 'e./5L:>i ...
r":
L? •
,5->.ÄJ>
U^'
2) We. 1480.
•215 Bl. 8^°, 21 Z. (17X11: 12' 2 X G' ■f'^). — Zu-
stand: lose Blätter und Lagen. Ziemlich gut, aber die
Blätter (in der Mitte des Werks) stark fleckig am Rande;
nicht ganz sauber und nicht frei von Wurmstichen. —
Papier: gelblich, glatt, ziemlich dünn. — Einband: guter
brauner Lederdeckel mit Klappe, nebst Futteral. — Titel u.
Verf. f . P (von anderer Hand). Anfang wie bei We. 14i)7.
Ein Inhaltsverzeichniss, recht ausführlich, mit Angabe
der Blattstelle, liegt in 3 Blättern vorn dem Werke bei.
Schrift: klein, fein, deutlich, gleichmässig, ziemlich gut,
vocallos. Ueberschriften meistens roth. — Abschr. c'^^/iess.
3) We. 1479.
294 (297) Bl. 8", 21 Z. (IGx 11; 12x 7<^'"). — Zu-
stand: lose Lagen: nicht überall sauber. — Papier: gelb,
glatt, ziemlieh stark. — Einband: guter, brauner Leder-
deckel mit Klappe, nebst Fotteral. — Titel f. P von
ganz später, schlechter Hand. — Verfasser fehlt.
Anfang f. P: 6^^ ^^ ^i^^ ^if. vL' j^:^\
l*'-*-''T fc^^-" *^' j'^^ ^*^ >-^*^; r -iliAal -^AJ' cU'
a^!ü^~.
^^JK.
^^
xLuisJI ^J^L
J-i— .*J \1^\ j. .'^-JJ' q' 0.5j' cLi' iot/.
^^■■% nL.X:ri\ vl^
i g _i LJAs» .17^'
Schrift: ziemlich klein, Persische Hand, gleichmässig
und zierlich, vocallos. — Abschrift um I7Ö0 von
, -^ ■ LJ. > ■
Vor f. 1 fehlt 1 Bl.: Bl. 11 u. 32 beim Zählen über-
sprungen. Der Rand ist im Anfang mit Glossen beschrieben.
HKh. I 774.
4617.
Dasselbe Werk ist vorhanden in:
1) Lbg. 440.
276 Bl. 4'», 19Z. (22X13V2; IS'aXT''"'). — Zu-
stand: im Ganzen gut, doch in der unteren Hälfte ein
grösserer Wurmstich, der besonders zu Anfang öfters aus-
gebessert ist. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband:
brauner Lederbd. — Titel fehlt. Anfang wie bei We. 1479.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, gut, vocallos. Ueber-
schriften roth. — Abschrift im J. lOlOMoh. (1610) von
Collationirt. — Nicht selten Randbemerkunf^en.
Voraufgehen 2 Indices f. 1 . 2 u. 4''. — F. 276" eine längere
Notiz darüber, dass (gyJi.iiil 0>.*.^ \\m^1^ .-j u~^5 l\*:s^
dies Werk im .Jahre 1271 Rabi' II (1S.54) gelesen hat bei
>-_r-' — ■: — -J-- J-«-*^-'
Nun folgt ein ausführliches Inhaltsverzeich-
niss bis f. 7', 2. Dann beginnt das Werk selbst
so wie bei Spr. 628, 1.
Schrift: ziemlich gross, eng, etwas rundlich, nicht gut,
aber deutlich, wenngleich etwas zitterig, vocallos. Ueber-
schriften und Stichwörter roth. — Abschrift im J. 1137
Gom. 1 (1725) von ^ßJ>^^^y\ ^Sü^\ ^_^ ^j ^l-j'.
Am Rande nicht selten Bemerkungen, auch Inhalts-
angaben (roth). F. 57'' ist leer geblieben, aber es fehlt
nichts am Text. F. 119. 105. 196. 199. 212 kommen bei
der Arabischen Folürung zweimal vor, dagegen sind beim
Zählen ausgelassen 176. 177: es sind daher eigentlich nicht
294, sondern 297 Blätter.
4618. Spr. 628.
2) f. 209-346.
Format etc. u. Schrift wie bei 1) (die diakritischen
Punkte fehlen bisweilen). — Titel und Verfasser fehlen.
Anfang f. 209'" oben: ^».^sJ! ^.^^ \ ß\ Ij3
o-
^ii^.-^^' i5 '^^J '^^ '^ J^' q' «-»S
iu«i . . . iU-fcÜ-' *»J aA>.c J.AJ J.
•i
\ n» ■» iJ^
Schluss f. 346": A*.LsJb e>.o^ "i _bCül j,
. . . ^>sa^! _5y(_»5i^ &ii=. _b_i; As-5 l^s^ «iL'i J».«j
Ziemlich ausführliche Glossen mit v.\.i u. J..ji
zu Stellen des selben Werkes. Sie behandeln die
6 ersten ^^, also fast das ganze Werk. Am Ende
der Glossen steht (fast immer) j«^^ i^ii. '^c^^j'.
152
RECHTSFÄCHER.
No. 4618-4620.
Es liegt hier also entweder das Werk des i^lc. d.h.
^-.i.l\ 0^_i ^J ^Olai! lX>x^ ^jJ.j\^jXi (10.1030/1621)
selbst vor — das allerdings bis zum 6. J-s
ging — , oder es sind Glossen Verschiedener,
vorzugsweise aber die des Elgazzi. —
In We. 1730, 5, f. 66'' u. 67 wird von
^I^.*JI iä«.J! eine Stelle des Grundwerkes (über
Fusswaschung) erörtert.
4619.
Glossen zu diesem Werk sind verfasst von:
1) .ö\^ ^JiX-i ^Ul ,x; ^ ^^c t «™/l571-
-2) öi~i^ L^-Lji ^J J.**- ^J A*s.- t 995/j5g.,.
3) 0^, üi_)j j__^**.Mv:^l lX**^ ^.y Jk*.> um 'ooo/jjgg.
5) »Ol-,
6) ~^Z^J17\ ^iL^^ t 1015/1606.
tc.'030/j62i,u.d.T.JLl2*Jl3»L.i:"5!j,JLa>.Ji_.yj'
8) »Ol
J o^^J= ^*^ O'
. ^.sla-^.. t C. 1040/^^3^.
9) ,_5wb.*X;S .v):i J^.c ^,j >A*ir ^^ ^Lo t 1055/,
U. d. T. .5>l^:il .S>l.-,
1 0') ^.>«L*.>U.>-JI u\*,=i' -.J
j- 1057/
iAs»l_jJi i\*c -yj
16455
a^ LC^=
/1647-
-1- 1081/
/l670-
12) ^,^1^ -, :> ^j ^^äl^^^
Versificirt von:
um 1090/j6„.
1096/
/1685
, u.d.T.
14) ^^l*:i^.U^\ C<*.^
■ji lAs-^ji kX^c -.i i^r
t l*'"/l647, U. d. T. JUxÜ; ^ ^. /'l.J-\ Aflc
Denselben Gegenstand wie das Grundwerk
haben früher behandelt:
f 716/
/1S16-
.S):j;i3i .
771
/1S69-
CT'
0=* G
^=" CT^ f^^J^ '■^^ t "■^/l370-
5) ^_j.*-~JI (No. 4610).
804
71401-
4620. Pm. 93.
5 Vorblätter und 288 Seiten 4'°, 27 Z. {23\2 X 14;
löxl^li""). — Zustand: im Ganzen gut, docli sind
mehrere Blätter (so gleich das erste) am Rücken an der
Stelle, wo die ziemlich breite goldene Einfassunoslinie des
Textes gehl, ganz oder theilweise eingesprungen. — Papier:
gelb, glatt, dünn. — Einband: schwarzer Lederband. —
Titel fehlt; nach der Vorrede:
J'
• La^jJ) j-Jj-o'
(die I.Hälfte auch auf dem Vorbl. a von ganz neuer Hand).
Verfasser: s. Anfang.
Anfansc Seite 1: c ,i.;i
|.bC=>i j»Xr>! ,.,J U*=-
'J^ ^
a*
■x^'.\
^lx.l\ ^L«il f,1^-^\ ^.Xi f.^=>l\ i \U( Cs^ |.'6'51
-Jl xip^,u=i5 oL*^x:^l ^il icHiU ^«.^I o^jj^ LJ . . .
Da Compendien beliebt seien, will Mo-
hammed ben 'abdalläh ben ahmed ibn
timurtäs (= ettimurtäsi') ellianefi sems
eddin f loo^/iggg ein solches schreiben, das
eine Menge von den in den ffangbareu Grund-
werken vorkommenden Rechtsfragen und darauf
bezüglichen Excursen enthalte, ein Hülfsbuch
hauptsächlich für angehende Richter.
Zuerst S. 2: J..^. '"5 U Lj^^-w
g^'
jC*j,5
O^J
Ausführlicheres s. bei Lbg. 101 u. Pet. 43 u. 126.
Zuletzt S.282: -JS
c
y^l
LftJi vjLü
und S. 286: Jj^l ^^LcJ l>:o./J5 '^^li^Ji vW
JI, dessen Schluss S. 287:
7^' CT^' CT* Ol.*a-^-
r-"'* (*^ c-r^ '^**^ *<-^'^ '-''^ iLo^-iJij •^^jj^-^' o^
Schrift: ziemlich klein, gefällig, gleichmässig, vocallos.
Ueberschriften roth. Der Text in ziemlich breiter Gold-
linie, die schwarz u. roth eingefasst ist, eingerahmt; nicht
weit Tom Rande läuft noch eine rothe Linie als zweite
Einfassung. Seite 1 ein Frontispice mit goldenen Blumen-
ranken. — Abschrift um """/less-
Bei der Zählung der Seiten ist 00 ganz ausgefallen,
dagegen 2 Seiten nach 233 ungezählt geblieben, die jetzt
mit 233^. 233^ bezeichnet sind. — Auf den 3 ersten der
5 Vorblätter ein ausführliches Inhaltsverzeichniss in je
4x7 Quadraten. — HKh. II 3689.
^^o. 4621—4(523.
RECHTSFÄCHER.
153
•4621.
Dasselbe Werk vorhaudeu in:
1) We. 1403.
184 Bl. 8>", 21 Z. (IG X 11: 11 X .5' ■/"). — Zu-
stand: lose Lagen und Blätter: nicLt ganz sauber, auch
nicht ohne Flecken. — Papier: gelb, ziemlich dünn und
glatt. — Einband: brauner Lederdeckel mit Klappe. —
Titel {. 1" ausführlich. Verfasser abgekürzt.
Schrift: klein, gedrängt, gradestehend, deutlich, to-
callos. Ueberschriften roth. — Abschrift vom J. 1100
Gomädä (1689).
2) Mq. 722.
200 Bl. 4'", 17 Z. (223^xlij: lö x 8— 1)™). — Zu-
stand: ziemlich gut, zu Anfang etwas lose im Einband
und nicht ganz sauber. — Papier: gelb, stark, ziemlich
glatt. — Einband: brauner Lederband mit Klappe. —
Titelüberschrift .luf der Rückseite des ungezählten
Anfangsblattes.
Schrift: ziemlich klein, deutlich, vocallos. Ueber-
schriften roth. Der Text bisBl. 71 in rothen Linien. Sehr
oft Randbemerkungen. — Abschrift im J. 1197 Ram.
(1783) von ^^idJ-\ ^.SX^ Jv^cL*«! ^cr'-s^'-
Arabische Foliirung: f. 87 übersprucgen. Collationirt.
4r322. Lbg. 101.
411 Bl. 4'°, 31 Z. (28' 4 X 191/2; 21 X 10—13'^"'). —
Zustand: etwas wurmstichig: die ersten Blätter stark
•fleckig. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: rother
Lederband mit Klappe, nebst Futteral. — Titel auf der
Vorderseite des 2. Vorblattes:
ebenso im Vorwort, aber „,.i-J . — Verfasser s. Anfang.
Anfauor auf der Rückseite des 2. Vorblattes:
i-Uj.Ji.
«..Ä.X_1 *.J vi^i-.ÄSI \.A ,>A=-! ,.J
^;ci 1^^ ■ ■ ■ ^lif lX>^ |..,J lX*;
^
Erste Hälfte eines ausführlichen gemischten
Commentars zu demselben Werk, vom Ver-
fasser selbst. Ein luhaltsverzeichuiss von ganz
neuer Hand steht auf dem 1 . Vorblatt.
Derselbe besinnt f. 1
xxjj i-i-4>* '^r^ ••_>.??. r?'^'
:;
und schliesst f. 4 1 1 '' :
.J^S
.V-i
J^j i^y^^i -<«i'i ijoU«Jl ,}j./^i'.\ j Jls JsA3"i\ j \A^
^iX.\ J^£^ s^lil ^lÄJ'
>-w._V./c
^^ LltA^ft^ La^
*j- '. . . J."bi <^J-\ iÄ^» j. oLJ \U5 ..Ij ..< .=."■
Auf die Bücher 3^L.jbJi, 5^L*3jl, 31/ Jl, |._j.*i;i
und gj! folgen ^L<Lüi, ^^LL2il, ^^UJ^!, o.j^^l,
iü^.^il, oL^:^(, -bAÜU!, xLiÄlIt, oij"ii. Dieses be-
ginnt f 404= ; nach f 404 muss eine Lücke
sein, denn 405 ff. handelt ^i^\ J..
Schrift: klein, meist blass, gewandt, nicht ganz leicht
zu lesen, vocallos. Grundtext roth überstrichen. Ueber-
schriften roth. Bl. 133 und 144 in grösserer Schrift er-
gänzt. — Abschrift c. """ isss.
Arabische Foliirung: dabei ausgelassen 146—155 und
2RG, übersprungen je ein Blatt nach f. 48. 109. 224 (jetzt
mit " bezeichnet). — HKh. I[ 3689.
4623. Pet.43.
252 Bl. 8"°, 23 Z. (212/3x16: IG x 10'">). — Zu-
stand: stai-k wasserfleckig am oberen und unteren Rande:
nicht ohne Wurmstiche und im Ganzen etwas unsauber. —
Papier: weisslich, stark, glatt. — Einband: schwarzer
Lederband. — Titel f.'hlt: er ist:
Verfasser s. Anfang: ausführlicher:
■^^ , ,ÄjCAa;^f , ,a.ci.-CLXj!
Anfang f. 1": L) AJ lju,:> 'Lä^^j^ xiLci ^^.^L'l
CJ
. . LäjL» KjItXi^l ply-^W lJ)»i-^A3
-Jw\-i i^c A*:<*
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
Jl .vjjl
r--^
t:S^' iLJI
Erste Hälfte eines ausführlichen gemischten
Commentars zu demselben Ciruudwerk, von
Moliaiumed beu 'ali beu moliammed
eddimas(^i eUia(/ca/i elliauefl 'ala eddin
20
154
RECHTSFÄCHER.
No. 46-23—4625.
f 1088/jg^^. Er hat dabei den ersten Band seines
auf 10 Bände augelegten Commentars, dessen
Titel ^Loj^' j^.j.^ J.J.- S ^LXi^i jjSlV), ^L-^l ^i\^=>
war, benutzt und abgekürzt; von demselben
war nur dieser erste bis zum J.5|yJ(^ Jj\ vW
(in der 1. Hälfte des bj.il*aJS "S) gehende Band
fertiff oreworden. Das vorliegende Werk ist im
J. ^""/leeo verfasst.
F. G'' Lä=.^ ^>c obL«i'
J-Sf. "i ^ ^i^^J '^■!"" l3
L^***»j . . . LjJLij UL*XS>S
Die in diesem Bande enthaltenen Bücher,
welche noch in viele Kapitel zerfallen, sind bei
Lbg. 101 aufgeführt; nach w&j'il "^ folgt noch:
jjjfiji "i, s^.^^ "i und ^■ijl\ "i.
Schluss f. 2b2^: w^ ä^j.J5 ^j^l\ fjLt V
x>jJLi Lj_5.X*»li Uw ^jLs _^5 lAftxjLj oi:>^*«./i
Schrift: ziemlich gross, gewandt, gleichmässig, deut-
lieh, vocallos. Ueberschriften roth. CoUatioDirt. Von
anderer Hand, etwas weitläufiger, aber ähnlich und ge-
fällig, sind ergänzt f. 1. 2. 9 — 18. 80—89. — Abschrift
HKh. VI 14782.
4624. Pet. 126.
229 Bl. 4'°, 21 Z. (22x16; U'/s-lS X g'/'a-lO'.V'")-
Zustand: zieml. unsauber. — Papier: etwas gelblich, dick,
wenig glatt. — Einband: P.appe mit braunem Lederrücken.
Zweite Hälfte desselben Commentars.
Titel und Verfasser (ausführlich) f. 1". Der
Band beginnt (in unmittelbarem Anschluss an
Pet. 43) so: ij!_jji> ^-ä pj-s U.i p>*^i5 ^ixi
t, ^.w iCJuLa/O '\iü j^ it^\ »_Äi^ Xa»«Ll.o^ o^5L«L«*j1
S/'
,i> >J.A*j ».*5 '.jjyi-
^ S-.C^ «Ji
J>>L^
U^J
v?--^ lXjiÄ/« &.=>■•
^^
r^i
rl>^;:*
gJI ^x.iU! ^^ g^^JcJi ^^.
Auf ^_^^:i "J folgt: KiLäxj;, iÜi^=il, fL^sJi,
ti'.i"i!, ..S^V>i , ..^ JL*J1 , w\*iiJS, Kxa-iof, iC4..«»ftJ5,
KC)S;*j!, »'l4l.v»«.j!, .^o'lJwVJI, x-»ii?'b5, &.s»Lj'ilj .lii-',
cj!_j*J5 tUi»!, xj_i"5l, j>M^i\ , -T^-'? '^^.'^=~^
o'lJiAÜ, JJs'lSU-', LL/Oj.j!,
.... A,
oiS^'l.
Schluss f. 221'>: .lü ^.^ .-3o J ...1^ slx^li
^äaJI iAa«J5 &aJj^ JlS '.jA*s .".^' La _j^ J3 *j
Li t\j»
crH^J'
t^ i\*ji'
ai
-L*:!
»,>.>.ij Jl i_aAA=l! o.«aJ. Ä.^Ji*j. s.j^» ^*a-k.5^.ij .4
., \.^A<< .^A ümS <o;si>.4.;
O'
j^-iJI>^iLbLücb 'JAJL» 'ui'^.*iiUJ
C
^^J^
..wl LaJU.?>I
Schrift: ziemlich klein, dick, gewandt, flüchtig; nur
ziemlich leserlich. Der Text entweder roth oder auch roth
überstrichen. Die zu Anfang fehlenden 20 Blätter sind
auf den lose beiliegenden Bl. 1 — IG sauber ergänzt. —
Abschrift c. """/ns?. — Arabische Foliirung; über-
sprungen 83-88 und 96—98.
4625.
1) Mq. 72.3.
271B1. 8™, 19-21Z.(20'..X15; 14' 2-15x9' j-ir"').
Zustand: im Anfang fleckig und ziemlich unsauber; der
Rand öfters ausgebessert, besonders der Seitenrand in der
2. Hälfte. — Papier: gelb, zum Theil farbig, glatt, in der
2. Hälfte dünn. — Einband: Pappband mit Lederrücken.
Erste Hälfte desselben Commentars
(= Pet. 43). Titel fehlt.
Schrift: ziemlich klein, gedrängt, doch deutlich, vo-
callos, Ueberschriften roth, der Grundtext roth über-
strichen. F. 2 — 139 weniger gedrängt, gew.andter, von
anderer Hand. Der Text in rothen Linien eingerahmt,
ausser f.56 — 66. — Abschrift im J. 1264 Qafar (1848) von
Arabische Foliirung, wobei 222 und 232 ausgelassen.
Auf einem ungezählten Vorblatt steht in Quadr.aten ein
Inhaltsverzeichniss.
2) Mq. 724.
208 Bl. 4'°, 25 Z. (233 4Xl6';4; 17x9',2"'). — Zu-
stand: stark wasserfleckig; Bl. 1 am Rande aasgebessert. —
Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: Pappband mit
Lederrücken.
Zweite Hälfte desselben Commentars
(= Pet. 126). Titel f.P ausführlich. Verf. fehlt.
Schrift: ziemlich klein, gewandt, deutlich u. gleich-
mässig, vocallos. Grundtext roth. — Abschrift c. "-"^ 1737.
Ein Inhaltsverzeichniss auf dem ungezählten Vorblatt
(in Quadraten). Im Anfang am Rande und auch zwischen
den Zeilen viele Glossen. — Arabische Foliirung.
No. 4G26— 4628.
KECHTSFÄCHEK.
155
4620. Pm. 501.
2) f. 3'' -4'.
Format etc. u. Schrift wie bei 1}.— Titel fehlt; es steht f.V:
wofür es heissen luiiss:
J J ■ •■■ CJ
Verf. steht am Ende: .^.c sX*.^ ; er ist (wie inPin. 501,1):
Ö f^ . > ■ > ■ ^
V^S^äJI K.i> ,•*'= 3_<Ä*^ -'^*'i"^'i v_ÄJ.l j»^S>^jl ^♦>^i
c " ■ ' -
Gemischter Commentar zu dem Aufang und
einigen Stellen der Dibäge desselben Commen-
tars. — Schluss: änjS (t..\:>J5 nUS ^*-=f ^^^
4627. Mq. 7-.M.
2) f. 109-115\
gvo^ -»O-^-i Z. ('2p2Xl5'a: 14 xS';/'"). — Zu-
stand: nicht ohne Flecken. — Papier: gelb, grob, st;irk,
wenig glatt. — Titel f. 109" von späterer Hand:
^=-LJi ^ j
■L:^^\ fs:.\
Verfasser fehlt; s. Anfang.
Anfang f. 109": ^*s}.\ 0>>-_Ji ^=^\y^\ dJ ^^^5
J4.Ä>i iA*j
^j^f ^^C. ^. ^x>f^jf ^J ^,
)
U^l
I .iAJI s.Uc Jl ,0, 0.i
.;
Ein kleines Stück aus der unvollendeten
Glosse des Hasan ben ibrähim beu liasan
ben 'all ezzeila'i eraqill «'/r/c^fr/r ellianefi
bedr eddin abü 'ttedäul f ^'^^ 1774 zu dem-
selben Commentar. Er erörtert hier eine
Stelle, in welcher davon die Rede ist, dass beim
Gebet sich mit der Hauptverpflichtung, dem
Einheitsbekenntniss, 390 andere Pflichten (auf
Lesen des Gebets, Unterbrechen, "Wiederholen,
Verbeugungen etc. bezüglich) verbinden. Der
Verfasser betrachtet zu dem Zwecke das Abend-
gebet (wJJt*J5 i^l.A3).
Schluss f. 115": .\.X/5j Ä^laJi »'Li .v^J .,♦:
''^M^W J.*i \^ sJuaji J«»J2Ji /►■r*^'^ ^■t-A i3 ' • ■ ■ •
Unter den Werken des Verfassers wird aufge-
führt: .Lxisl ,\X\\ oKiAi^ (j^*^ l^^i ry^ jLs///"it r^t£>\
Diesem könnte die vorliegende Schrift ent-
nommen sein.
Schrift: gross, kräftig, etwas rundlich, Tocallos. —
Abschrift im J. 1182 Moli. (1768) von ^j v_jLPJ( lX.*c
4628.
1) Mq. 76, 3, f. 58 — 65.
8'", 15 Z. (-iOi/aXio; I2i;2 X G'/i'^'"). — Zustand:
wasserfleokig, so dass auf den gegenüberstehenden Seiten
der Text sich etwas abp;edrückt hat und deshalb nicht
überall deutlich ist. — Papier: gelh, zieml. stark u. glatt.
Bruchstück von Glossen zu demselben
Werk. Titel fehlt. Verfasser oben am Rande:
^ö-a\ ^A»^. Das Vorhandene beginnt gegen
Ende des s,L:>'i' v'-^^ "od umfasst ausserdem
das w^jLXJl v-jLo (aber nicht ganz). Es sind
Glossen zu der Stelle des Commentars Pet. 126,
f. 113—116. Mit Sa'dl efendl kann nicht der
im Kat. I No. 838 vorkommende gemeint sein,
welcher ^'^^/isss starb.
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein und gefällig,
vocallos. Ueberschriften und Stichwörter roth. — Ab-
schrift C. "W |,;8S.
2) Mq. 76, 2, f 52 — 57.
8'", '25 Z. (203,1X15; 15';2XiK'"). — Zustand:
wasserfleckig. — Papier: gelb, ziemlich stark and glatt.
Ein Stück derselben Glossen. Titel fehlt
und als Verf steht oben am Rande f. 52" von
späterer Hand wieder: ^^^y,ii^ ^Ax*- J^w^UJl o»J-j.
Dies Stück betrifft den Text in Pet. 126,
f 185 — 193.
Schrift; Türkische Hand, ziemlich klein, gedrängt,
deutlich, vocallos. Ueberschriften roth, Stichwörter gleich-
falls. — Abschrift c. "°",i6ss.
20*
156
RECHTSFÄCHER.
No. 4628—4631.
3) Mq. 146, 25, f. 468. 469».
8'°, 19 Z. (-21' 2X15' 2: 14x0''"'). — Zustand:
gut. — Papier: gelb, glatt, stark.
In diesem Bruchstück wird über die Stel-
lung gesprochen, welche das q*^-^' v^^ '" ^^^
Kechtsbuche hinter dem A^»iJi ^Lii einnimmt,
besonders mit Rücksicht auf die Ansichten des
,«:LiüS .,ji, woran sich dann noch einige weitere
Erörterungen über ^^/^^ knüpfen. Dies trifft
für das Werk (;i-*is'' j'-^-'O ^'^^'> '"^ welchem
(Pet. 1 26, f. 1 64") das ^^i! "i' auf das J^^xJS "S
folfft. Das Stück wird wol demselben Glossen-
werk angehören.
Schrift: ziemlieh gi-oss, kräftig, gleichmässig, vocal-
los. — Abschrift c. "™i6S8.
4629.
Andere Commentare zum jLoj"i' -J»'J' sind von :
'2) (^j-d^ J' jJ^iX~5 ^J Q*-<~-=» im 11- Jhdt.
S) KjJL^i iCj^Uil w,-A^ ^l-.JS A*c im 11. Jhdt.
Glossen zum Commentar des Verfassers
(jUiii f"^) sind von:
Der Verfasser heisst ausführlicher:
CjJ^^)jd\
5) «_ftIaL'i ^\ ^j !**=• J' ^*c um l'^ä-''/i682-
Glossen zum Commentar jUi?! yy.l\ sind von :
(!) 'J^^\ ^-.9\J^ ^J i^eLlxo^ ^j ^LjS um "70/1756.
Versificirt von: [t '^'"/me-
u. d. T. -AÜaJl^ —Lx.:^! 3.^i>3j -iy^^ iC/o'iL:>.
4630. Spr. 644.
38 Bl. S", 21 Z. (21 X 15' 2; 14',2X 10'"). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch nicht frei von Wasserflecken
und Wurmstich. — Papier: gelb, stark, glatt. — Ein-
band: Pappband mit Kattunrücken. — Titel und Ver-
fasser f. l'" (.so auch f. 3" Einleitung).
-L«. ::^i^i^ v^xj'lj' i^S'^i.i 5J*.jlX>-I X^^i^Ji
Anfang f. P: »JjAJ jA=> i^^AJ' *JJ c\«.si!
. . . JjJi^s vA.»J La! ... x^'.ij r)"^') tM o iH?^'
'Omar ben mohammed ben abü bekr
elmifrl elfäriskün essäfi'i f ""^/leio h'^t in
seinem Regez- Gedicht
S^x.ÄJf Ä,^^L^f_5 »i^J-X^f is.r>^Jf
(so f. l*" und in Vers 10, f. 15") den Auszug
aus dem -otAail ^_5.L=i^, welchen Zein eddlu
zakarijja elan^äri f ^'^Vi520 (^o. 136i»)
u. d. T. ,_5»1.^5 ^^"^-fJ gemacht hatte, und eine
Versificirimg des ,^.L«J5 .i'i-ii;' (Pm. 154) in ein-
ander verschmolzen und dasselbe mit einem
weitläufigen Commentar versehen. Von diesem
Werke liegt hier der Anfang (x>Lj^) vor,.
50 Verse. — Er beginnt f. 5":
lf .^•^ .xij- ,.,.J^j — Der letzte (50.) Vers f. 38":
*1]5 |..-o iXdj ^^^ ^jlai , (_5S>^5 ^<Ji ^_5-<^ lioyiA
Schluss f. 38": ^ic *.aL
J.5 iw.:^?.
'i«.*Iiutit .lAftil rc^i' ^-r-^^.;
:» A.jJ^> \V^J
Schrift: ziemlich gross, gewandt, kräftig, deutlich,
vooallos. Die Verse roth. — Abschrift c. 1750.
4631. Spr. 643.
457 Bl. 4'°, c. 2SZ. (22xlÜ; 14' 2—15', 2 X 10™). —
Zustand: im Ganzen ziemlich gut, doch nicht ohne
Flecken. — Papier: gelblich, stark, ziemlich glatt. —
Einband: Pappband mit Lederrücken und Klappe.
Zweiter Band desselben Commentars.
Titel u. Verfasser fehlt; doch steht auf der
ersten Seite jeder Lage, oben in der Ecke:
und der Titel zum Theil auch in der Unterschrift..
No. 4631. 4632.
RECHTSFÄCHER.
157
Anfang fehlt: -und zwar 50 Blätter. F. 1
beginnt im Commentar zu einigen hier nicht
vorhandenen Versen ; die ersten hier ganz mit-
«letheilten Textverse sind f. "2":
o
^JM. \^ti
_bk*^ "S Li jij 'iA> »ji>~.Jo iAxA.:>c »' J'J<{».'S
VFOZU der Commentar antaugt : p'ü^j' j.Aäj LU
iiÜS ^\j> i^Jlc "iUs-^
al^^
>J.i>',Aj (jLj (jlj tXL
(!5^jj q'^-*^
i>-"-
,J_kC , _. .
J-
.•.WaaJ iL^s.m^
~?^ Lfl--^ ^^^'Wi lSJ
Uli-
DasVorhandene beginnt in dem .sLm s^lo^jL,
Segen Ende des S »1*3^1 v-jUS", woran sich f 20'
.<**;>i B^Ji*3 vW schliesst. Der Band schliesst
mit *^1 »_jLä5^, das f 284'' beginnt. Der erste
(^ ■ ' o
Vers darin ist f. 286":
Der letzte f. 453":
Schluss des Commentars f. 457"
'C5-
4632. Pm. 50.
302 Bl. 4", -2.} Z. (2J'4X20: 20xlO'-">). — Zu-
stand: der obere Rand wasserfleekig; einige Blätter am
Rande ausgebessert: so f. 1. 2. IG. 184. Im Uebrigen gut. —
Papier: gelb, dünn, glatt. — Einband: schöner Halb-
franzbd mit Klappe. — Titel fehlt. Im Vorwort f. P unt^n :
r
Verfasser: s. Anfang u. Unterschrift.
Anfang f. P: s_jU)C( Jjl |^ä:S jdj J^»ji;
t'lAA.ü.ii^ .-^jA*=-'^ .__k.^>.Ä.;i .yi (»—^^C '»^^ liJ'j'
Der 1 . hier fehlende Band bildet mit die-
sem 2. (welcher f. 10% 30% 49% 170" aus-
drücklich als solcher bezeichnet ist) das erste
Viertel des Werkes, die gottesdienstlichen Hand-
lungen betrefiend, obL.»3tJ! ;t.j. , wie in der Unter-
schrift steht. — Die Textverse, in Gruppen ,
von 2 oder mehr aufgeführt, sind mit ^j^, der
Commentar mit iji (oder ^j«) eingeführt.
Schrift: ziemlich klein, rundlich, geläufige Gelehrten-
hand, zum Theil ohne diakritische Punkte, im Ganzen
deutlich, ohne Vocale. Der Grundtext roth. — Nach der
Unterschrift Autograph des Verfassers, vom Jahre 1008
Gomädä I (1599): er hat 5 Jahre daran gearbeitet. Es ist
Brouillon, vieles ausgestrichen und verbessert am Rande.
Nach f. 238 fehlen 1 1 Bl. I
Der Verf Gawäd beu sa'd ben gawfid
elkät'imi, um ^"^nos ^im Leben, ist von der
Secte der Imamiteu. Er behandelt die religious-
gesetzlichen Grundvorschriften in Ableitung aus
den Qoränversen darüber und mit der seiner Secte
eigenthümlicheu Auffassung, für welche die An-
sichten der Imäme (;l^"il jUj"^') massgebend sind.
Das Werk hat dieEintheilung der juristischen
Bücher. Die gottesdienstlicheu Bücher enden
f. OP mit ^Ji "i und 126'' S^:^\ "S . Dann
f.UO" XuJi ^c ^^^i. ^.JuJb ^-<^' "i, 151"
_.~LX*i!, 157» j^l\; 162" ^jjJ! "i, ^s..:\,
^^LM2:!5 KJU;^!, ^Sj^\, ■il^^\; 1 70" (in 8 ^_.i)
C>_yÄx!j\ ^ 10.*.=. *^ i_)Li:i (darin s,b»'51, iLi.^i.,'',
zuletzt iUäxi,j'l); 173» xJftL'l "i , ^^x:\, ^\Sl>\,
i*>o^l; 184" ■i^^^\ LLLi«Jl j "i (^ijl, ^xi.^\
etc.); ^^x*Jij A^!. j\xl\; OU«JI; 190"^IXÜS "i
(in 6 gp); 250" ^L^S, ^l^^l, ^L«UI ; 259"
s_._^L-iil5 l^c'Lnil; 271" ol-.II "i ; 281" o^A^! ":, ,
289" u^U^äJS "i; 296" obu^.iJt^ tU=äiI "^. _
Es beginnt f 3" mit: oL! ».^^ ol.L^Iili »_.UJ
F. 296": o'ljI »..J,
jlO>i-i-iJI, i.«:2Äji v_iJ^3
;c->.»..j
^. iX,\ JJS
r^-
;.^.j ^5>S ,.,'
Oi LS"
.•ii
158
RECHTSFÄCHER.
No. 4G32— 4G34.
Schluss f. 302'': fc!^.**^-. ^A l.x.iZ.'i *.iW
In derünterschrift ist zu dem obigen Namen des
Verf. noch der Zusatz 'j^i^^^n, \^!i^^, .*Ij'jCJl sesetzt.
Autograph vom J. ""/nos, in kleiner, gefälliger
Schrift, gleichmässig, vocallos. Uebersohriften und Stich-
wörter roth. Am Rande öfters Glossen.
4633. Pet. 609.
208 Bl. 4'% 27 Z. (29V2 x 20; 20—20' ,. X 12'^'»). —
Zustand: gut. Der untere Rand einiger Blätter ist durch
Alikleben tou Papierstreifen verlängert. — Papier: weiss-
lich, meistens sehr glatt, ziemlich stark. — Einband:
schwarzer Loderband ; der hintere Deckel etwas lose. —
Titel und Verfasser fehlt; s. unten.
Anfang f. l^• ^c *Jil ^i.*^. ^^i\.xi\ ^^ >i] 0.:^\
K.iLJi:^i ^/o *.c"i( Lij oLii. aJ>1.5i OiXsij .L^Ccb ».»♦>
_^5:j oiiI::ii '-i 'y-^-^^i uiL^ili ^_ftJiiiH j, .l2-lJS_5 jlJ:\^
a^W ii.5LÄ)"i! ^e ^ÄStj ,.,.0 .-X ..-."51 |_j-i-l:'l oi=^~».J Lo
Ein umfangreiches Rechtsbuch, das nach
der Unterschrift f. 208'' betitelt
JsJiiu\JL ^LiCiw'^f v_Ji>.ärsr J. J<jL*v.lf (JSsLj,
und dessen Verfasser
ist. 'All beu moliammed 'all eftebäfebdi
hat es vollendet im J. ^^^^/ngo- Vielleicht ist
es eine Bearbeitung von Min. 249. Es liegt
hier der erste imd zweite Band vor (nach der
Unterschrift), die aber hier ohne besondere Be-
zeichnims vereinigt sind. Es sind hier ent-
halten: i^LiljJi >_iL*i f. 1'' in 4 -S^ und 'i^k^zA ^\si
in 7 i.AC>-SLA und 3 j^*=fi-o (12P. 145''. KiS").
Schluss f. 208'': :.:.j:.\ J.:Ui ;i.^\ J. ^^-aiu
...Li .«i;.=-5 \ ^j' j ...^ , _ic .i^A/i^ji m.*;>. ,W>.LLj
0-> "^ CJLf c" ^ .>u.. .
L.jl.*sj jfcjj — .:S?. 1^' J^'i Ui^'ij >^y^ t)»'^^ '-^i O-^^
Schrift: klein, gefällig, gleichmässig, rocallos. Stich-
wörter der Einthi?ilung roth, oft aber, besonders gegen Ende,
bloss Platz dafür gelassen. — Abschrift vom J. '-^^ is;».
4634. Min. 248.
Ki'jBl. S^°, 21 Z. (203 4X15: UxSS'-'"'). — Zu-
stand: gut. — Papier: weiss, glatt, ziemlich dünn. —
Einband: verzierter Pappbd mit Lederrücken. — Titel
fehlt: nach der Vorrede f. !■':
Verfasser fehlt: nach der Vorrede f. T':
Anfang f.]'': ^iL«.^ j^Jl Ülj^it ^Äil .vJ.' Js.^(
|.LX=>"!il lAcJ^'i. -.jAÜ .■«.j'-«^ rT:^^l>* ( c^' lA.i^'• [.^«"i'
Lo ,"=»! ,.S ejo.l . . . LxiL Ljis» c.^J! ,t. ,.-jA>.^>»»*1j
•'^
.^A.5- .x xjv.iaa-1
^.SJI &J Jä/.'OAJ
, ^ . , - ... 5V»
Ausführliches juristisches Compendium,
von Mohammed ibrahlm ben mohammed
hasan im J. ^-■'^"■^/i8.26 verfasst. Es ist getheilt
in 4 Haupttheile (|».av.j) (1. cj'oLx^i, 2. o»s*jl,
3. oLcLäj'ii, 4. ^L}s.=-"i5). Davon liegt hier der
erste Haupttheil vor, also o'J>^-.x-i *.«y.j.
XyOjwäyO f. 2" Na«.)Ixj1. Ä.J ,._ .^:::il ~fj^''^ |.L3C=»"55 Ä.J.*/9
^^^ "i
f. 2'' (in 5 ^.jÄ/s)
26" (in 4 J^Aza^) sJu^JI "i
l.w\*.=ä/c 26^ (in 6 ^-i^) oLxiXäJl Iväj J;
2.iA>^iw 42-' (in 8 ri;>ii^) L.f>cLJC=>!. äju=il J^»:l^i
3. O'.t^s^ 55" (in 5 ^s;*.j) o|_^J*iJ5 K^äj ^t
4. Ck^sla 63" (in 5 „..iÄx;) sJi^LL! ^t
87'' (iu 2 O'.^s.a) »y^Jl v^
1. j^;c:s.c 87" (in 3 ....jäx) JLJI b^i^ j
2. Axifixi 94'' (in 2 ..^-i*-«) ü^.liaj5 b>5j J.
96" ,j^^\ "i (in 2 ^.^i^); 98" ^_^^J1 "i
(in 4 ^..i*-«); 110" i_jl\ac^! "i (in 2 j.>i^);
112" ^=iS "i (in 3 „.i.;^); 138" oi;LaX:i "i
(in 2 ^s^;.^); 144" ^y^f:'^^ ^i*^^i ;Ä-Ji ".^
(in 2 ^.iÄ-c); 147" o.i^i "i (in 3 ^>f>^);
152" Ä*:! ...c ,^ix:\. ^_j..«iL .^^1 "J (in 2 .^-iix,);
153" ii^sJI "i (in 4 _..^..); 160" ob^-i-JI "i
(in 3 ^-,;a/:); 164" ^iJ\ "i (in 5 _;..i^);
168" o'waJI "i.
No. 4634. 4G35.
Schluss f. ir)8--'":
k_j^Li"5l .jL
Xj^*w.ÄJi w^:>..*^J -yy^
^.-^' o c
.jlX.*) ry^'i ^J!-- -^—
a" '''^*^'
_L«^ ^^ J.^b! Ai^l
^.=.T Lv;;
c '
1 iji_>;^*« .v.
RECHTSFÄCHER.
1Ö9
5.'» «-I»,
In den einzelnen Abschnitten dos Werkes
kommt oft das Wort Kj'AJ' vor; es entspricht
dem üblicheren Wort J^xis insofern, als damit
der eine oder der andere fragliche Punkt er-
örtert und richtig gestellt werden soll.
Schrift: klein, schön, gleichmässig, vocallos. Ueber-
schriften und Stichwörter roth. — Al.ischrift v. J. 125G
Rabl' I (1S40) von ^X^^:>-\ ^^Ic Jw»j^.
We. 1450.
122 Bl. S", c. 23 Z. (21 x 15' 4: l« x 9' a— lO'^^"). —
Zustand: lose Blätter und Lagen; ziemlich unsauber und
fleckig: der Seitenrand durch einen grossen Wasserflecken
beschädigt, besonders in der vorderen Hälfte, so dass auch
der Text öfters gelitten hat. Der Rand f. 17 fl". ausge-
bessert. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Ein-
band; Pappdeckel mit Lederrüoken und Klappe. — Titel
und Verfasser f. 1* (von anderer Hand):
(ebenso im Anfang).
Anfang f. 1": !t\*=> ^^L*Ji ._jj ^ij A+si!
,J^ uw yXäi wVxj j
siAji^ ^jlXjj »-»»j |P'_»J
'\Aj<'!i^ ^la ta^^j u>,.i; ,<^>ol ..\ it<jOLaj5 [Ji^ni
c ^? ■ ■
.\Ji\
• Lr:^=-' • • • r'
Gemischter Commentar zu dem Rechtscom-
pendium des 'Abdallah ben 'abderrahmän
ben fadl elliadremi, von Ibn ha gar. Der
Grundtext behandelt hier die auf den Gottes-
dienst bezüglichen 5 Bücher (von s,UlaJi "i an
bis *is^l "i ) und ist richtiger .xaxi^ fwie f. 2"
im Text steht) zu nennen als iv/cAiw. Ob der
Verf. überhaupt mehr behandelt habe, ist nicht
ersichtlich, aber doch möglich; aus der Unter-
schrift geht hervor, dass die Exemplare von
verschiedener Länge, alle aber unvollendet sind.
Die Hauptstüeke sind theils wjo, tlieils ^^i
überschrieben und zerfallen, ausser in wj^, auch
noch in ziemlich viele Abschnitte. — Mit dem
Commentator wird (wenn der Titel überhaupt
richtig ist) Ibn hagar erasqaläui f *^2/i44g
(No. 1088) gemeint sein; er erwähnt f. 122"
seinen Commentar zum j)Ui,'ii und in der That
hat er zu dem iLoeLi.jl p^ j J, öJ;.^\ (HKh. I
512) einen solchen verfasst.
Der Grundtext beginnt f. 2": xJu i\*«lS
^^_^^ Äi.*xi. |.^.«."5i «.jLxi jJLjtj' U^jl-c (ji;.s (_5AJ5
lA*JJ . . . A^
Er behandelt
mentar dazu
22"
24a
28"
86"
96"
104"
106^
120^
\ l3^j-^5 ^j.«ä: ^j^*-lj; äJi-<.l«*j>
zuerst »^.il^ji "i . Der Com-
beginnt f. 3" so: K< j J.. v_jj
Lj.uJulj Ä-wLJfvAjS ^_)b
^ACÄJ! ikiJ _j^. (»«-yÜl v'J
ilctXJi Kij ^S>^ bjl*aji v_Jbj
^iju^\ ^A -:oÄj Ls» iLj^j^'ii ._jLj
Das Werk wird geschlossen durch eine
Ä.J, in der über Namengebung gehandelt
f. 122": 'f.Ji^ ^.
f ^^\ X4,ij.
Schluss f. 122": l.^;^^ uJ^j L5>Ä^c1 ^i
,;:;\^! >_<LX>wt c^4.j' «.a2:x.i1 , Juc^l .\Llj ^i
o • ' ■• LT
Schrift: ziemlich klein (jedoch ungleich), deutlich,
vocallos (mit Ausnahme einiger Blätter). Der Text anfangs
roth, nachher meistens nur roth überstrichen; die Ueber-
schriften roth. Am Rande bisweilen Zusätze und Be-
merkungen. — Abschrift c. '"* icss- — Collationirt.
Nach f. 116 fehlt 1 (2) Blatt.
160
RECHTSFÄCHER.
No. 4G36-4G38.
4636. Spr. 630.
218 Bl. 8^", c. '21 Z. (17' 2X1-2: 1-2' oX IK™). — Zu-
stund: unsauber. — Papier: gelb, stark, glatt. — Ein-
band: schöner Halbfrzbd. — Titel u. Verfasser fehlt.
Compendium der Jurisprudenz, au welchem
hier der An fang fehlt. Die einzelnen Bücher
zerfallen meistens in mehrere (oft in viele)
Kapitel, seltener in Abschnitte. Das Vor-
handene beginnt f. 8^ in dem 'ij^'i^^ i_iUj
4637. Spr. 985.
und zwar in dem
9a i .t vMv .- J
^«.^t i_;Ll
A.4.jJ<ji ^% l««)ljtAÄ4.v Jl ,^^J^X*
10" (in 32 vW) »y-^-''' v^
ir
O^
>_.*.! OJ^^^ o'
.*^.;»0 ',.,'3"5'
.1
O'
11"- J.1 j.:^ ^bo 'j! .A=»J!
32"
32"
u. s. w.
■Jt
1) f 1-17\
140 Bl. 8™, 17 Z. (ISx 13' 2: ISxg'o'™)- — Zu-
stand: ziemlich unsauber, etwas wurmstichig. — Papier:
gelb, glatt, stark. — Einband: Pappbacd mit Leder-
rücken. — Titel fehlt. (F. P von neuer Hand überge-
schrieben: „liÄÜ , -l.=\ — Verfasser fehlt.
Anfang fehlt. — Ende eines Werkes, das
Berichtigungen zu einem juristischen Werke
enthält. Es wird jedesmal eine Anzahl von
Büchern desselben zusammengefasst und die
Berichtigung der einzelnen Punkte mit ^^^S)^
oder v_jL*aiS oder auch ^Uisl (roth) eingeleitet.
F. l" unten beginnt: 'pj.^i5 ^^\ f^=i' v^Ui'
2=' -b
O" O'
.iL.<^-J..l\ t- 32'> bjU:^l J.,
33" 3;U:>i ^J.c »Jo:S ^5
34^
a-
Aii
.:?^Ji xj
'^' O'.
34" sojJl ^Ixi (in 11 v-O; '*'-" fJ-'^^^ '^^
(iu 10 vLi); 4G" .iJi v'^3 (in 14 vW)-
Auf das _-=ii "i folgt hier f. 54^ _.3«oL:i "S
(iu 16 vW)^ o-'-i-J.'', i^i'-^*-': L^juX«.Ji , i"5^jl;
8" 131 NiS ^^"ii. 'i^, ^aJS
L5'
IP g-.-o^U
.\«...„ßjl
.Wj^xä-I» i ^:
jJi
J"^
L-^.Ä^L, l\4..v^fliL) ^^-o"^!» ^i5ü.*J* "1) K*>*ÄiJ\
.L
o
TiM'
O
L«j^l "i (in 20 v'-O'
etc. ;
c r ■ •■
^a*
128" _aij.:i "i, x_..^.:i, y..^...^:! (inio^W),
i_}.*^ii etc.; 156" oljL>"il, s'l-üäJS, ^jj^sAjI,
,l..i'41, obL^xi.;! (in 10 ^l-O ' ^<-JlJ»-il etc.;
11)5" oljU:>! "i, cjLjJ^Jl. u-^l-^ÄJ'j LjI^^J';
205" o^jS/Ji (in 12 ^W), ^'^^^ T;'-=^'i ^^^^^'^
213''v'^^'L-i''= i^-4ÄJl^^i;iilv''^T; 216"jJSj.aJI"r.
Schhiss mit einigen Versen des Verfassers,
deren letzte (Wätir) f. 218":
iv.j'.äjCi Ja*«- \Ä«.IiJ t\J^ 'bSiLs- L.i=\*w >.***/i) Ass
\jL.t>;-l ic-^J' .■U.v-.=> i_lj)"4 l_5^t:! J2S LjLw.^j (^,0l "^i
Schrift: ziemlich grosse, kräftige, gewandte Ge-
lehrtenhand, ohne Vocale und sehr häufig ohne dia-
kritische Punkte. Die üeberschriften etwas grösser. —
Abschrift im J. 679 KabV I (1280). — Die Foliirung
ist Arabisch, danach fehlen im Anfang 7 Bl.
14" :<*^s ^^1 g.-o'^i 'wwxx:s
LS
N**«äJl i_iLj
tl;S>"il K*wv.S. 5.*J ^JiA«Ä-l
Schluss f 17": A..S,j.ii ^vLiÄj :'s! 13S xjL
■51 ".s*Jl |.;L I»' f«-**^*^ j-^'i '— '.;;_^♦■^' is^^ o-^'^
!Ä^i ijlj'wS' ^_cÄil aJIj lX.*;^! '\Ij*^
Li-—- •
i_\a^- lX>,
JsjI
,JL«Jl j. (»Apl
Schrift: gross, kräftig, deutlich, etwas vocalisirt. —
Abschrift c. "";i3j;i. — Nach f. 1 ist eine Lücke.
4638. Spr. 273"
8G Bl. 4", 25 Z. (26 X 18: 18 X lö""). — Zustand:
mehrfach fleckig, bes. gegen Ende; am Ende ist auch der
Text beschädigt. Nicht ohne Wurmstiehe. — Papier: gelb,
stark, glatt. — Einband: Halbfribd. — Titel u.Verf. fehlt.
Anfang fehlt. — Bruchstück aus einem
säfi'ltischen Rechtswerk, dessen einzelne Bücher
No. 4638. 4639.
RECHTSFÄCHER.
161
dieselbe Folge habea, wie das ^^aJüiJ! -l-i^
und zum Theil in 2 oder mehrere Kapitel ge-
theilt sind, welche noch wieder iu Unterab-
theiluugeu (oft p j genannt) zerfallen. Eigene
Ansichten führt der Verfasser öfters mit o^s
ein. Die von ihm citirten Werke gehören
meistens dem 5. Jahrhundert an; doch erwähnt
er auch f. 46"' den |_c*iy t ^'^^1226- D'is vor-
liegende Stück betrifi't das Handelsrecht.
F. P beginnt der 3. Abschnitt (des "2. Kapitels
des <iJLa:i "i) so : ^.: J.a-v.:t ^^ Ü.i '^Ä^J! j.
3. vW 2" J.=>^ (^ö' (^-'i^' ^i-'^'^ .^-5 'S;'"^-'' '^
rissen. Einige Warmsticlie. — Papier: gelb, stark, etwas
glatt. — Einband: Pappbaud mit Kattunrücken. — Titel
und Verfasser und Anfang fehlt.
Bruchstück eines juristischen Compendiums.
f'.3'' Jw^s»^ ^.j. >.aXc
gJijL
O
^Lc ^.L
6" 'jybb >^i. £'-=-"i-^ -yr^
O
'l*^!
jui
^5=, xib^y ^. J^^l
12" ^^-^ o'-*^
L<"
Is ^^j'Jkj l«.^: ^L^^ v'^'^-''
^jl x-i.Li fc^« j.iÄ=>'bi ^/s
1 fi" IiXeLass .-»^S' ,-»*j o-ji-i ^ ' Ä.3^.-i-
1!)^'
CT'
jLilJ
l^jl Ki^li »..i 'iiJüJS "i
•2!»'' (in 4 Kapp.) oiA*. oi> ^= ^U3.1 y> 'y^.s'bl "i
44» ^^^^' J-* '^'^
49"
•.il\,
X oKL.c ,
LO
^^A^Äjl »_)
i .-.La
:<*axi^Ji ^LiU
GS" (in 3 Kapp.)
TG" (in 3 vW) ic^*^ K/;3)LäIL (j:elyjji '(j:?l.fiji ^.xi
Jl ^_vi^,;
j^i 'bL/j ,^;^J q' _»*.
(in 2 vW)
Bricht f. 86" ab mit den Worten: si^ib
'^.♦iil v_»*=i >L«JJ liJj. jl i^iLÜl ^5 :5i_5 L^;^:^
Schrift: ziemlich gross, gewandte Gelehrtenhand
deutlich, vocallos. Die Ueberschriften und Stichwörter
roth. CoUationirt. F. 17— 43 u. 74— SG kleiner, gedrängter,
deutlich, gleichniässig, etwas vocalisirt. — Abschrift
C.™;i397 (■'"'.Ui.4).
4639. Spr. G48.
65B1. 8"°, 13Z. (18X13' o; 12 X S-^""). — Zustand:
fleckig, etwas unsauber; der Rand einiger Blätter abge-
HANDSCHRIKTEN D. K. BIBL. XVI.
0-"
6"
IP
13"
16"
?! ^i
o
,3^'
OJ'-
Ja<
•:fi*jl , \z
.9. ',lj^l
L;i*i-'o ..j**J •.y'!^ ' ob'wiXi.^1 wjlÄi'
:;b-i-i~:i
o= ty^y'
17" J.(^J!
19"
21"
22"
23"
25"
27"
27"
28"
29"
29"
30"
33"
35"
36"
37"
; 38"
38"
44"
46"
46"
47"
49»
50"
52"
X^v3 , ^1 Ä./:ö f^jiD , ^»
JUJi
-';
ij^j..;
O-
;J>..4.L. xiL«!
1=- _»^. y-),iXl^ iiJo^Jix!,\ 'Js^aJlJl i-jLÄi
iüL\ ^ffj JvA;aj! L5>Jvi>l ';\LiäH ._.UJ'
s.^ic .^'j ..! i).«i2J5 s^xi»! 'sJij'bi s_j'j:i'
O
lXJ
'j>^flR*il ■_)LÄi'
sr-
_j'j ^_j,j.ji ^j \j>\
jj^\
30" «l$;Lc ^c ^^^«:i ^.
31"
33"
Jk-kS.1. ^jbs^.'bu ^i^
-^ • c
•jj^ ^» ,«.sU*il iy.51 ,-S^^ ' •VjL»^' V'-^
o.
r-'
■ÜÄ^ iJL/c iÄi>l »$. '^
:\
',.-,
.US
JlÄS
t)ß L5^= ^^ L^A '■^=;l^'' VL^
^ i>*^-
:; ^^ii::i
-Jl wL
5l_-*j! ^Aääj ^^5 _j^^ ',tLÄ! ^L
'^^UJJ' vW
u-
xJl 5.S-' äAc »A«-' »— iL)
U;
'xiÜAjl i_<L)
21
162
55"
RECHTSFÄCHER.
No. 4639. 4640.
jOLs ti^l^ .,/« "^5! j^^*=j "^i
Se"" ^ 135 »A**i Jus 131 '_;:oJw:^l v_jLj
ÖS" JL^ ic'''^ «A/.C wi.J»5
.j-bCji
In diesem Buche hört dies Werk hier auf
mit den Worten f. 65'': Ä./öLi> ä.Äj"Ji^ JL=» j.£_j,p
'*U Jwxas >^i^^ v_Äi=>. Das Uebrige fehlt.
Schrift: ziemlich klein, flüchtig, nicht undeutlich,
etwas vocalisirt. Bl. 1 — 9 von neuerer Hand ergänzt. Die
Ueberschriften roth. CoUationirt. Am Rande und zwischen
den Zeilen bisweilen kurze Bemerkungen. Nach f. 42 fehlen
4B1. — Abschrift o. w»" 1591.
Ein Stück dieses Werkes ist vorhanden in
Mf. 95, 3, f. 1 — 6. Gleichfalls ohne Titel
und Verfasser. Es beginnt im ^s^jl "S und
hört im ^LjiiJl "S auf (= Spr. 648, f. 31—40).
Abschrift c. '"""'isw.
4640. Pet. 336.
198 Bl. 8''°, 25 Z. (21 Vs X 12 ',3; 15 X 7' 2'^"'). — Zu-
stand: anfangs schadhaft und ausgebessert: der Rand
oben und unten wasserfleckig und oft ausgebessert. Nicht
ohne Wurmstich. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. —
Einband: rother Lederbd. — Titel u. Verfasser fehlt.
Anfang fehlt. — Glossen (mit ^Jj-s) zu
einem säfi'itischen Rechtsbuch, dessen einzelne
Fächer ganz genau dieselbe Folge haben wie
im ^^JUail ^LjÄ^. Einzelne derselben sind noch
in Kapitel getheilt, wie J'-i'^'i "^ in 4, 5.L>"5I
in 3, Oi'sJl in 2, LLojJi in 4. Der Verfasser
führt oft das jCäjjJ! "i des Ennawawl an, er-
wähnt auch öfters den (j.c ^j lA*^ ,-,j tX*=-!
Das Grundwerk zerfällt in 4 Viertel, von
denen das 1. (oliAjljtJS) ganz und der Anfang
des 2. (oL*jL.il) fehlen. Das 3.Viertel (oL^'UÜ)
beginnt f. 83», das 4. Viertel f. 149" geht nur
bis in das tL.i2äJi "J'. — Ich glaube, dass dies
Werk eine Glosse zu einem ausführlichen Com-
mentar zum .,xJLLii _L.f.A/o ist.
Das Vorhandene beginnt im <t^Jl *_.Ui f.P so:
qI Jäj \m^s6 JL*j ^^x^ ^-^«« ^SJ^\ j.\.i *[«.* 'J>i^^l
^1 a5^.J3 q35 il_j,*. ^L«.*ji ..E Aä*-1 «.ij a.*-^ |*.-
17" JLJ!
CT=^
«jyi aI.<vJI ^u^
5' ;'•
26" ^
»^! ^^^>> U^iAs»! ^5> jJls fy'*-*^ ^.AÄAiJ'
30»
31'
£^^-
n , ^1
lä*Jl jJj.s (j«,AJLftÄji v_)Lii
»_j.a2I A..w>*i- i\**Jl N.:S"dA=*j
^*3 U^A^l nW-*^ *-
&J«.S
34»
|.;^LiI ^^jiAvl (_^JLiJl |«.*vJiJ! xjVi iÜUj-Jl k_)LÄi
etc.
40»
tLs- 131 s.jl »^.acj wvjÄ.p;il j. iJj,s ^l_.ä'il vUi
l«.^-w i-aHij sIlXxJI .^a i\:>-\^
46»
i«.*».sji xJkS «^.v^Aj'ij ,i.s"i! ^i <ji.jl wiuJi
s^iXi WN.-V.-J1 oi.:S^J q1 J."bl
46"
JLs ^.A*ÄA».*J1 ^3>.i^l C7^S'' ''^* 'Vj-*^' v"-*-^
xjj.J' "5! ».AJ _jj;«j "5^ i-jLiixJl J.
etc.
66" »Jj.S ,J^A.^vAi.!l OiSj-1 1**^ v5 ic-^'-^' V"-y'
69" ij5s.aU.a-1 i3«-Sj ...1 Liia.»A3 ^)vA>.*»^ ^i^j ;\.AijS s-juÄi
o'.5
1, :<.j.s>
t>v*
■^
70
...1 ,1-^^ x^JiSA j.U"bl r»As^ slii XliftLl s_ji.Ai
71» Ulli I3I3 Jli xLiflJUl ^LS::
tXi-l _^i ^/oiLftJl
^^j.*jl ^^l ^5
1 .S^'JajLj
73» Q^ oiJt^. j«.i^ OL/0 ^«i iJj.s (j:3jl_.aJl
jLaJ
78»
etc.
aJ \j y»: \i .j
J.>J1 v_jlXi
ä«jLj (rfÄJ' ^fl>V* '•:^''^ 1*-^ ■^«J'^'
No. 4640— 4G42.
RECHTSFÄCHEK.
163
79"
LS^ßC^
s^i w«.«~j. äuVi *-*-;y^-*-'; /c*'
^JlJis *-kS v_«iL> y!^ s'Laiül j
.^y« a^-U-J (_5i.
80'' :<Ä.JI J. ^.\.s
83» , .
»5 cyL
CC* (***^ C?'*^ '•^'-ii '\,- p-
O
c
99" i_^l Lj^äi ;^-~>^ bL*1:. wVs ^ijo^:( vl^
etc.
149" "
O
156» Aj-^
LT* C^^
ij! Ä.*jLiJ5 »J
•J OuJi
aji
yL;:i
sj'^ jfcj (J.*»li (V?^-^ •'
171» ^JL^ui«! Uä/C vil^J!. ,.,L*»:2i5 cjLj.5-kya ^j'j^
«.^ jl: ..A2ÄJ 9^^' «Ju L/O 0;'^^ ...^u->1 öJb'
etc.
186''w.I3'c:^JL;
193» ^2j, wlJV
.Li ~"
a
=^ ;'
A.i
U^'
196" J.^1 v'i^' VL'^' ■<*^;' '^^i '-^■^^^ ■^'^'
Das Werk hört in diesem Buche auf mit deu
Worten f. 196": oUL _U.^S ^x, ^iUö jsAj 1, Jo
F. 197 gehört, obgleich nicht unmittelbar, vor f. 1. —
Auf f. 103 folgt 198, woran sich 104 ff. sofort ansohliesst.
Nach f. 2 und 55 ist eine Lücke.
Schrift: ziemlich klein, gefällig, gleichmässig, vocallos,
oft auch ohne diakritische Punkte. Ueberschriften roth. Der
Text in blaue Linien eingefasst. — Abschrift c. """/lesa.
4641. Spr. 634.
28G Bl. S'^ 21 Z. (18' 2 x 13' ■>: 13 x 9' .-lO'^'"). —
Zustand: der Anfang schadhaft u. schmutzig, auch sonst
ziemlich unsauber u. fleckig. Nicht ohne Wurmstiche. —
Papier: gelb, dick, glatt. — Einband; schüner Halb-
franzbd. — Titel 11. Verfasser fehlt; doch steht von
neuerer Hand auf dem Vorblatte:
was unrichtig ist.
Anfang fehlt; f . 1 begiuut in der Vorrede
(iUAft/c), gegen Ende. Dann folgen 1 Kapitel.
1.1.2 XÄ£ , ,.;lÄjI« «.A.AC^Jl(-
xÄif^^l^ .^ac^jIij^ x*j 'L> Uj «L^aftii iCa>o j,
3. 8"
4. 12"
8. 24"
9. 26»
IV"
obL
r^
U; ^u
10. 65» auUc P -.Ly^i' ^c'^'-«-' 1-^=^
,^\ urLi ^i
Darauf folgen f. 75» die einzelnen Rechts-
materien, in Büchern (und auch Kapiteln), be-
ginnend mit ^l\ ü>lJ^LJ! o^äjüi^ jt^\ 'cj.*.y5 v^
f. 80» i\ J-=-L£ 'i^i ^■i^i >_ai..»Jl iotJ_j.5: jfcL^Ji vjLXi
etc. bis zu dem letzten Kapitel Si^'^\ oLwl >_JLXi ,
das f. 286" so schliesst: JLotJl S^s^- ,.UiS''5Lj Li^
Jj-iaUilj OjjkSJuJl äUl^ i3j.i-i.y«^ JJ>-**^ L5^!^^' 5^r"ii-
Was hier vorliegt, ist die 2. Hälfte eines
Rechtswerkes, von tl<asj\ "^ an. Dass der Ver-
fasser nicht Elmäwerdi f ^^Vio.^s sei, sondern
mehr als 200 Jahre nach ihm gelebt habe,
geht daraus hervor, dass er öfters den Euna-
wäwl f ^^^,'1277 citirt.
Schrift: ziemlich klein, kräftig, flüchtig, in einander
gezogen, vocallos, oft ohne diakritische Punkte, schwer zu
losen. Die Ueberschriften meistens roth. Der Rand bis-
weilen beschrieben. — Abschrift c^^^utn.
Vor f. 1 fehlen 10 Bl., nach f. 29 auch 10 Bl. Das
Ganze ist collationirt.
4642. Spr. 866.
2) f. 37-67.
8"% 19 Z. (Text: IG Xl !■•"). — Zustand etc. und
Schrift wie bei 1).
Titel, Verfasser, Anfang fehlen. Das
Vorhandene beginnt im Aj^5 kjLi mit den Worten:
Dann f. 39» it ■Cj'.ft.CI J.C :vu« :<>^>,c:Xj! ^.^l i^ixi^ ZL
21*
164
RECHTSFÄCHER.
No. 4642. 4643.
Schlussband eines grossen Rechtswerkes, in
welchem die einzelnen Fächer unter Berück-
sichtigung anderer Werke und Commentare,
besonders des -Ljii' und xäi.J' des Ennawäwl,
durchgegangen und das Richtige festgestellt
werden soll; daher die häufige Wendung A^a^ii^.
Vorhanden sind hier:
43'' \^^'i K/to».-^ -.^
44''' iC>a..:5 j. »L;
J.^-i,\ ^JL♦J^^ wUJ
Ej ,xi*ÄjS J, -s^.o'ii J.*2i
iO" _jJ_j j^xiiAö (j^L'i i3i«J >^^ cjS^ £L»aäJi v_)'-^^
iNJI liV-jJ^j L=>.^ v^JLLii;
ij* ^a:2ä.^
62^ A.JC öL^c5 3, J..JJ J.I ^\ ^jJ^\ v_äX*j1 v-.^
O . u .. ^
63" j J^äLjl^ &^*^jlj Q^*^' 1*-^=* J>*='
a"
^
63"
ejj./« NftXcl ;_5AJ^ A.^xji o'i^ J.J J»*i5
63'' LfJj-'» "-^«J ^■';;"
8 -^ Ui5<.JU.J "i
64'' l\-.c KjLXJ KP!_<j -^AiSUaUi^ ^9. ^iZ
^L)
65» i.^:.
.b! ^^
66"
^>*^ L^^^ a^.-'^ a-^-' -^
:jjuX./o _j.i ij«»a5
öylSitA iAaulS
67" SÄjLjil i«J! J>^Lji Aa^j ^ Nii J^/o"5I v_jU
■• ■ j •■ •• c
Schluss f. 67'': sLsl. ^^I-ÄÄJ' ^^^i ^t?) ■^j^Ls
Ä.Ji »Jsj>^ J.)u LX«.=^5i (»»A3 i\*^ oi.s^. »_»L>'^1
Der Verfasser lebt später als der von ihm
citirte^cy^i 1 783/i38^. —Abschrift c.näo/^s^.
4643. We. 1777.
1) f. 1-51.
64BI. 8"% 14 — 15Z. (181,4X13: 13V-1 X 8' s''""). —
Zustand: lose im Deckel, stark wasserfleckig im Röcken. —
Papier: gelb, ziemlich stark, wenig glatt. — Einband:
Lederdeckel mit Klappe. — Titel und Verfasser f. 1":
Üä^II ^jj^Xi^ ^\ -.Ulf ^>L^f V-^
C5'
.J^aJ./^L'
(Titel ebenso im Vorwort).
Anfang f. V': Js»i:M. ^A«.J.».'i
jLx5' U<y ^J^Lj^Jf ^♦ff i^j
LX^i^f
5, xäaÄ^. , -j) j»L/a Ji
^^A
';\
xc *..A.aJ> \.Ä.a...
^jl .-a£.Ä-Ä*L S-i^Xj» .^aJ(AÄa+Jj X-J^^ ... »Jy^j
Juristisches Compendium für Anfänger und
Fertige, nach hanefitischen Grundsätzen, von
Ahmed ben 'omar essurunbuläli. Da aber
das Titel- und Anfangsblatt von späterer
Hand ergänzt, auch ein Schriftsteller dieses
Namens sonst vmbekannt ist, ist es fraglich,
ob hier nicht eine Fälschung vorliegt. Auch
der Schluss rührt von einer andern Hand her
und scheint gleichfalls unsicher; auffällig ist
darin die sonst in dem Werke nicht vorkom-
mende Anrede „hochgeehrter Bruder".
Das Werk ist in Bücher und diese in un-
gezählte Abschnitte (J-*^) getheilt. Zuerst:
f. P oii.j/3 iL<.j ij.L^Liji
g,ji ^^L^■>S J^
h^ O-fl:' ^ .iL ^ 1J5.il ^ fX^ ry^i, SkiAiJi >_;Jki
;^\ &Ä/Ojj ^.4.J.'
17" jJLj J.sLc _.=- J.i' jj.c w..:^' »y^t B^i^l ^LXi
ii^W IAj» Ka9, L«Lj LXIl/« LLasJ iS^\^ A.j*ka
c "^ • ^ ■ ~
2P ^%A-^vAi!l
r-
25"
Sj« , ^ajl / c*'
oi vff' _-.s^w> wjU;
•^\ ö\\ ^s. ...>-S ^.A*ij ^.^KLi i_Ä)..Ca Jj' ,JvC
i^ji C?*^'* '''*'°' "^^ AaC |C^^ .>l-i> "5
No. 4643—4645.
34" >^C.j J^..^!
,..wJAJ. wV
RECHTSFÄCHEK. 165
v*^ Anfang fehlt; er ist so ergänzt f. 1'': Jw^i
40"
lj:i
O-
^jAjL«,1 3.iw^ ;U*1:£ j. CJ.«*3 ^jA-' »J-J
^U (f. 2")
o
i\^.^.^\ iU^
Ka^Ä=- ,^ iXac» \=-.
i\*.> wV.A= »1.:
A*-i XAs'Mi- .AiZisi iAJ
L^ ^\> O,
45''' ;n:c«~ |j';-2-' v3 5;k>.Ä<.-I i^^.3l\ ,j^}ji.'S k_jj.;j
x.'5 >_jUi' ' ^*''" sichere Text beginnt mit f. 2
ö^Ä.»)» ...i.äXä^i
5 C1*^*-5 '^r 5
Die Ergänzung (f. 1) mag richtig sein, aber
48--' ^u:
viJi' j.:") ,
.jCI^L^w^j^!.
Schluss f. 5P:
j-'j L>
O.J xxj^l p5^j( _fcp^
r^'^S
o' ■ • • >t^' 5'^' kri' r^'
. i.s*s^J 5.i>^l SJjt*.» x^öl; i.*ju\^\ ä»>ljt«u
Am Rande stehen nicht selten Noten, bes. zu Anfang.
Schrift: ziemlich klein, deutlich, vocalisirt (gegen
Ende weniger). — Abschrift c. ITUO.
4044. Lbg. 453.
•-'8 Bl. %"% 19 Z. (20 X 14; 14' 4 X 8' 2""). — Zu-
stand: unsauber und fleckig, besonders in der ersten
Hälfte der Rand öfters ausgebessert. — Papier: gelb,
glatt, stark. — Einband: Pappband mit Lederrücken und
Klappe. — Titel und Verfasser fehlt.
Anfang f. 1": , ^U.
LS' 5 a*
ji «.^t \)j (.X^.^
Juristisches Compendium eines ungenannten
der imämitischeu Sekte angehörigen Verfassers.
Dasselbe zerfällt in Bücher, von denen die
meisten mehr oder weniger Unterabtheilungen
^CT^' l*'~'' JT^' ^*=^"=5 jr-^'i J^*^' etc.) haben.
F. 2" -i^^s ^\j^ (in 4 ^i^); 15^ bU-.^:! "^
in 7 ii-oAsxi (f 15^ — 21") imd in 3 o^^^i.^
(f. 2P. 2.5\ 31»); 39» sy„-i "i (in 2 ^^i);
46»
..=il ,l0 ^.ai
K^l "J;
47» ._.^:i "i (in 4^^1); 53» ^bLC!. uJL5o:c'bt "i
i^ (in
>.o^l.\:>l. >-<L
54» _,ii
5 t u
4 i-cAä-c und 3 J^^iS); 80" ^U:;^! "y (in 3 .^1);
86» ■i^C\ "y (in 8 J.^-). Dann ^,ä^Ji "y, ^.^\
qL*.«:=JI, ^^^XoJ! u. s. w. ; 11 i
L,oJi "y, i2i
•Tl.
^LvCi, 144» ^'llli:!, 5^/-.:'. jU(, ^^.\ etc.;
clsJualSl (>2«J L?*-'^ ^^^ '-''*■?; • • ■ LJO^-f^*^ J^= »J-' 158» ;'yi"i' "y^, jjUj"!)!, >.>tptj!. ..A^ji, iX^AsJi etc.;
Ein säfi'itisches ßechtscompendium. Beginnt
Am Rande bisweilen Glossen.
4645. Min. 249.
•217B1. S"', 11 — 13Z. (183 4x133 4: i2xG'/'"). —
^ui: ^^ 217»
^^'i cf-"^^ r -^'i
LJl "y, 183» i'L.o=s:!, 188'> obw.iJi,
192" OjA^i, 200" LvL^-', 207" o-:a:5.
Schluss f. 216": 'Jv«.= ->a:. ^^i Jw-Ci j.:
Zuletzt f. 26" : ^ ^llo ^ ^^ vji:.*;i ^.*^j. 3xZi "y
Schluss f. 27»: tJ=>^j »>J aJj p! ^.xij j»j
Schrift: klein, gefällig, gleichmässig, vocalisirt. Ueber-
schriften und Stichwörter roth. F. ö. (j später ergänzt.
Abschrift c. '"».less.
... s
ÜjL>i (^J j.«>^ ^L'; .ic.. xJi«.£: _\..i, . «.XI „;.!;
jdj |A«.=>
er-'
O
5-y^ '_-^-^ *-^'j lA*^ >.^>j j^l>£ sJuaJi. i.i>l., "i.l
Der Schluss von f. 217 an ergänzt, viel-
leicht richtig; eine Unterschrift fehlt.
Schrift: ziemlich klein, gefällig, im Ganzen gleich-
mässig, Tocallos. Ueberschriften und Stichwörter roth.
Zustand: nicht recht sauber; am Rande, besonders unten. Zwischen den Zeilen in der ersten Hälfte und besonders
fleckig; nicht frei von Wurmstich. — Papier: gelb, glatt, zu Anfang (späterhin selten) viele Persische Glossen ; auch
ziemlich stark. — Einband: rother Lederband. — Titel am Rande, besonders im Anfang, oft Bemerkungen. —
und Verfasser fehlt. ' Abschrift c. ""»loss.
166
RECHTSFÄCHER.
No. 4645—4647.
Ein Stück desselben Werkes in Min. 227.
137 Bl. 8"», 12 (—15) Z. (18',2 x 12',2; H — 13
X 6^/4— S"^"). — Zustand: ziemlich schlecht: fleckig (am
Rande) und überhaupt nicht recht sauber: der Rand und
an einigen Stellen auch der anstossende Text beschädigt
(f. 27. ;iö u. .J9. yö. 123). — Papier: gelb, glatt, ziemlich
stark. — Einband: Pappband mit Ledorröcken.
Titel u. Verf., Anfang u. Schluss fehlt.
Enthält den Text inMin.249,f.69% 1 bis 168", 10.
Die Blätter folgen so: 1 — 9. 41—44. 10-40. 45 fif. —
Für die Ueberschriften der Hauptabtheilungen sowol wie
der UnterabtheiluDgen ist meistens Platz gelassen. Wo sie
stehen, treten sie aus dem Text gewöhnlich nicht deutlich
hervor, von den Hauptabtheilungen abgesehen, die dann
meistens roth überschrieben sind. Zwischen den Zeilen
stehen nicht selten Persische Glossen. Am Rande öfters
Persische Verse.
Schrift: im Ganzen gross, breit, deutlich, vocallos,
incorrect. — Abschrift c. "^/i737.
4646. Min. 239.
104 Bl. Folio, 21 (auch 33-34) Z. [39i2Xl9;
l(iV2 X 9 ',3 (c. 22 X 13— 14)'^«']. — Zustand: nicht recht
sauber, stellenweise fleckig. Der Rand von f. 1 — 3 und
auch sonst öfters ist ausgebessert. — Papier: gelb, glatt,
ziemlich dünn. — Einband: brauner Lederband. —
Titel fehlt; aber nach der Unterschrift f. 104'': J^"ji '^i^-^
f^r^^*, J!^.^f JsjUv./« j. i^^^f «.jfj^ v''^^ o''
Verfasser fehlt.
Anfang f. P: J.sj 1l\*:> üiuX*=>l |_^I |*.^US
iCjLe, qLs i\xJ U! ... lA/cLs- |J.i l\*s» s.L-i.Xil ,3
Erster Band eines Rechtscompendiums, in
welchem vom imämitischen Standpunkte aus
die Hauptfragen nach dem, was erlaubt und
was verboten sei, behandelt werden. Der Verf.
lebt vor d. J. 990/i582. Sein Werk zerfällt in
4 Haupttheile (^-«.»), deren 1. handelt: oloLotJi ^3,
F.l" ^^xl\^ tyoj.U ^J sVjL^LJl 'ä^L^LiJ! ^Ui
(in 4 i^i"^) ;pJ5 j>.i i^^\ ^^c ^i^^Ji^
2. ^J, 3^ J./*>cj '_y^i C5% ^*J'"»' ä.L^jJl j.
Die Eintheiluug ist (fast überall) genau wie
die in Min. 249; dieses scheint dem vorliegen-
den Werke zu Grunde zu liegen. Auf f. 62"
beginnt das oU>\ "i, dessen 2. ^. handelt
f. 62'': vjL^I :c*^.^j. ».iLf> w>.j>r. ^'ä q'waj j.
Von f. 63'' an ist für die Ueberschriften ein
leerer Raum gelassen (nur dass sie f. 73'' — 83
stehen; es fängt auf diesen Blättern aber das
daselbst behandelte pj.*Aj' v-jIäJ nicht an); es
ist daher misslich, die genaue Eintheilung dieses
Werkes von da an anzugeben. Die letzten
Bücher handeln hier von _ftij! und ULoJl;
das in dem folgenden Bande zuerst Behandelte
ist nach der Unterschrift: -LXiJ! oUi.
Schluss f 104": li^ij Lfi*>3. ^X>a5 \Jsi.Xc\ y
*j 't^.*-! ^*2J -i-'iSl ^j.c» o,> j JJ;*j5
i/« 0»j.J 1? •
Schrift: bis f. 83 ziemlich klein, gleichmässig, deut-
lich, vocallos. Ueberschriften roth. Von f. 84 — 99 ungleich
und allmälig grösser, f. 100 — 104 Persischer Zug, ziemlich
gross, vocallos. Abschrift der letzten Blätter im J. 1190
Gom. II (1776): das Uebrige nicht viel früher.
Collationirt. Am Rande Verbesserungen, bisweilen
auch Bemerkungen. Zwischen den Linien bisweilen Per-
sische Glossen. — HKh. IV 7441.
4647. Lbg. 523.
204 Bl. Fol, 28-31 Z. (30 X 20; 20-22 X IS-IS',^»'").
Zustand: in der oberen Hälfte wasserfleckig, besonders
zu Anfang und in der Mitte; auch am unteren Rande nicht
frei von Wasserflecken. Bl. 1 schadhaft und ausgebessert.
Etwas wurmstichig. — Papier: gelb, glatt, dick. — Ein-
band: brauner Lederband mit Klappe. — Titel, Ver-
fasser und Anfang fehlt. Nach der Unterschrift:
4.^,10>
U«LjCs.S^ oULs^J! ji
,^y^:l\ ^^ J^ ^J -V^^ ^iL:.- ^\k^\
Erster Band eines sehr ausführlichen Glossen-
werkes (mit \jj.s) zu dem vorhergehenden Werke
von Mohammed beu all ben elhosein el-
lioseiul im J. 989 Dulqa'da (1581) verfasst.
No. 4G47— 4649.
RECHTSFÄCHER.
167
Der hier behandelte Grimdtext ist Min. 239,
f. 3% 2 (gegen Ende des 1 . ^^i'^ im ä^LilaJI "i )
bis 20'', 15 (Schluss des 2. Abschnittes des
3. .-i , im 5^ki*£-5 "i ). Die einzelnen Abschnitte
sind nicht überall deutlich erkennbar, für jJj.i ist
meistens Platz gelassen. Die zuerst vorhandene
Textstelle ist f. 1% 4: '^Jj 'i ^; c^l^^^ ^^
' J.\ V
;.J-~i
43" (in 3 }.^i) '^j^i ow.*:; "i
1. J.-^- 43" ü^^\ j 2. J.^ 44' ^■iy\ j.
3. J.«ij 46^ LjLsJ! j
48" (in 10>«.as) ^LCüi "i-; 58" (in TJ^^) ^l^^l "j
1. J.^5 58" ö^lliJl ^ 4. A.«5 60"ül^L.H. ,^ j
5.J^ 61" ^Uli:! ^ 7. J.*^j 62" ^j'l^! j
63" (in 4 3.^i) .v*j;_^.j-. oix,:i "i
65" (in 3 J.^^:)
68" (in 3 }.^i)
'^J
Das 3»i*i-' "i beginnt f. lOT': ij.^:\ v_.Ui
(_g.^:>i JLj tlciAJi iCiJ 3j.l.*2JS. Das 2. .-J, des
■iJu^\ "i (Min. 239, f. 1 5") beginnt f. 1 54\ Das
3.^_, des s^ULi;5 "i (Min. f. 9") beginnt hier f. 6 4".
Schluss dieses Bandes f. 204": J.^ >jj:i
. . . j^i>"i^ ii^.^X.^ -yi XiL-««.-5 ■,!».?-' ;<,L>oi .>Jl.Ä-I L.i^AA)
> ■ > ^ > ■ ^ - (^^^
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich, vocallos.
Der Grundtext Anfangs roth überstrichen. Am Rande
bisweilen Verbesserangen. Für die Lücke nach f. 7 ist ein
leeres Blatt eingeheftet. — Abschrift um "="17:17 von
72-' (in 8 \.^i)
80" (in 12j.*a-) o.jJ-\^ obU.i,:i5 iL^ä:i "i
91" (in mehreren J^j) oLj>a:I; i„K?L*iJiJI "i
Von diesem Buche sind die ersten 5 Ab-
schnitte ganz vorhanden; von dem 6. J^asj sind
nur 9 Zeilen vorhanden; die letzten Worte f. 96":
Ci^aJ ... ikXO» .>. ^.
O^^ 0^>'^^-5 O^'"^ ^^^^
L^
\.:>.\l^ k\*-=^ .»J -vl-'' A*c
er?
.u
a^
o^
4648. Min. 244.
lOÜ Bl. S", l-.' Z. (19x11' 2: 11'2 X G',2''"'). —
Zustand: ziemlich gut, doch am Rande, besonders oben,
öfters fleckig. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband:
schwarzer Lederband. — Titel und Verfasser fehlt.
Anfang fehlt. Es ist ein juristisches
Compendium. Das Vorhandene beginnt f. 103"
im 3. Kapitel des Buches *k*ail mit den Worten:
Der Schluss fehlt.
Bl. 97 — 100 sind leer gelassen.
Schrift: ziemlich klein, gleichmässig, vocallos. Ueber-
schriften roth. Auf den ersten Blättern zwischen den
Zeilen einige Persische Glossen. — Einzelne Abschnitte
enthalten auch noch verschiedene Fragsätze (A.jL*v./o"). —
Abschrift c. "^»1737.
4649.
Min. 187.
57) f. 5.S2-': Persisch.
Z^ ^uX
C5-' ^
C^*vl
58) f. 583. 584.
Format (35 Z.) etc. und Schrift (klein, vocallos)
wie bei 51). — Titel fehlt: nach der Vorrede:
Verfasser fehlt.
Anfang f. 583": ^:^.i\ ^ÄJl >^ a*^^!
4. vLi 10.3"^j^.Ä,il s 5.vL. 104" oLx:^c^l j
105" (in 10 ^u) '^zi] ^Li^
1 3" (in 4 J^i) j,U^ "i ; 1 7" (in 1 3 ^^i) ^.>L;cIS "i
28" (in 11 ^^i) w*i«jLjj i^pJ'j bv,L>"5! "S
36" (in 7 J^Aij) 'r*^L*-^i oj-J-^-' "5
2. J.xi-37" ^^iJi j. 3.J.A.2-38" j^\ s
4. ^o: 39" ^yL*^:( j 5. ,v.^i 40" gJu^J! j
6. ^Uas 40" j\^i^\ j 7. 3.*=: 42" iÜii^JI 3
>A*j u/:l ... svXr^ .iiii ^j^'i ^f^'i 8L\**r wAXA.^Ji
Juristisches Werk, dessen Inhalts-Ueber-
sicht f. 583" steht. Es enthält danach 48 Bücher,
die aber, wie es scheint, im Text selbst nicht
gezählt sind. 1. äjLjiiSl >_;Lci', 2. sJLJt, 3. »yJi,
4. iüuX*aJi, 5. ^J^4J■\, 6. p_j.*aJi, 10. S^\,
15. L4«j5^5 ijr^jxjJt, 20. ot^LaXJ!, 25. >_».*>;',
168
RECHTSFÄCHER.
No. 4649—4651.
30. J^^:\, 35. :<:aäU5, 40. j^Ji, 45. g.LJi,
46. o^..ä=ii ^>'/, 47. iCxa-i-JS, 48. ^S>Ji ^LiJ'.
Die im Text vorkomineuden kürzeren Be-
zeichnungen für die Namen der hauptsächlich
benutzten Autoren, wie ^^asLäJI, oiä^i, werden
nach der Inhalts-Üebersicht erklärt.
Hier hegt nur der Anfang des Werkes und
damit der Anfang des Buches von der Reinheit
vor. Dasselbe beginnt f. 583'' : '\xl ^^, Sji.iüji •^isii
als zusammenhängender Text, roth geschrieben,
auf der rechten Hälfte der 1. Zeile jeder Seite.
3) Die roth geschriebenen Endbuchstaben
von oben uiedergelesen : (Jlc ^^ö^'^ iJtJ v\*:^i
(.yü ^9- ^A!i 'J>\i\$^ i^Uj j»J L/0
,,L.w.i^l
-j-Kj
Axj»
X>0 t\*.2^
-W-» , y.
Die Unterabtheilungen sind mit ^^,»^0 bezeichnet.
Es bricht ab mit den Worten f. 5 8 4'': ^*../c\^iA«j,.,I3
'O"
V4.»il'l^ ^Llji *5C=» liAi. J.-»>iJ' ^iJDyA ^ ^^ ^i^
Die Fassung des Textes ist kurz.
4650. Pet. 101.
36 Bl. 4^ 19 Z. (L«' 2 X lti',.2: lö' 2 x IP'"').
Enthält fünf Werke. Der Text ist in fünf
Columnen getheilt, von denen die 1. 3. 5. die
grösseren und schwarz geschrieben, die 2. u. 4.
sehr schmal u. roth geschrieben sind. Ausser-
dem sind der Anfangs- u. Schlussbuchstabe —
mitunter auch die Anfangs- u. Schlussbuch-
staben — roth geschrieben. So entsteht ein
öfacher Text. Der Verfasser nicht genannt
(er lebt um ^""/isg?: s. die Zeitangabe in 2).
1) Die Zeilen über die Seite fortlaufend
o-elesen, gleichviel ob roth oder schwarz. Dies
ist natürlich das umfangreichste Werk. Dies
W^erk beginnt: ^_5tXJ5 iA^'^.,^^, iA«.=^i ^_J'y^^ ^^ ö<*s-\
JCtS iiÄii uX«
yaLi-
O'
awäÄjl ,?.
K^'i.::^ Naä*5 s-*J\ O^xj i_ä*
ü^i\ iX,\ ...wcL: — Also Compendium der Juris-
prudenz, in eine Menge Kapitel zerfallend.
2) Die roth geschriebenen Anfangsbuch-
staben von oben herunter gelesen: oiriJLi:j --«'
!Äi5 w\«j. »-o'^j' '^■'' [»'^i' ^J"''-^*■'' Q^ i}-;^**''
;^jl |3.j »_aji -:S^u ^.i»' (_p»jtli ^3 >-i^ä-J' »-jLäXjI
Also: kurzgefasste Metrik. Das Ergebniss der
Zusammenstellunor der Anfangsbuchstaben steht
c - " ~ - ■• , •• u
Also: Lehre von den End reimen. Der Text
steht auf der linken Hälfte der ] . Zeile , um-
gekehrt seschrieben.
4) Die zweite, roth geschriebene, Columne
von oben herunter sjelesen: st\4.=> oi=- äJJ ^*.J-^
L.ji;3t*> SiÄ*i »lXaS lXjiJ. Nwl» i>.*J^ (J.C .\l.-5 (c'-'^i
ui^Li «L*i^c» ,.-/äiJt iC*j' Kj.o ui-'; Lc LiÄcxi-l Äi.j»
aJS '(jr','i' ti^kl/0 ij^-^s^ iJv>~J' j^Aj ^♦ü^'5 |.UiJ'
Ein Stück Chronik, das beginnt mit dem
.♦c qJlXji
^" ;-*
5) Die vierte Spalte herunter gelesen:
r~' C5'
,s^.
bi,C5 ^3>ȟ lAxj.
-"iL
Also: kurze Grammatische Anweisung.
Schrift: ziemlich klein, aber deutlich.
F. 33 — 36 fehlt die I.Zeile (die Textzusammenstellung
der betreffenden Anfangs- u. Endbuchstaben enthaltend):
sie sollte wol später hinzugefügt werden und ist alsdann
vergessen. — Das Werk ist mit f. 36" nicht zu Ende: es
fehlt ■wol nicht viel daran.
4651. Lbg. 950.
1) f. 1-26.
220 Bl. 4'°, 17 Z. (23 X 16' 2: 13' 2 X ß^s™). — Zu-
stand: lose Blätter und Lagen: am Rande fleckig. —
Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. — Einband: Papp-
deckel mit Lederrücken u. Klappe. — Titel u. Verf. fehlt.
Anfang fehlt. — Stück aus dem Anfang
eines gemischten Commentars zu einem juristi-
schen Werke. Dasselbe ist in Bücher u. Kapitel
getheilt; diese beginnen, wie es scheint, meistens
mit T^/1. Das hier zuerst vorkommende Kapitel ist
. . . Ui^ic i_aJ^'» .„s-L-kJ! iLJj5k*J .vX/oüiij
äJ' »blxzJij lj)^*.»s «.-. iV>J
No. 4651— 4654.
RECHTSFÄCHER.
169
i ^'i
i\^^
14*
£-
^^^'
^-T"
^b
,. »J ,.».*3
a~ • • •
aL'( Ä..iJ ^
*ji^ (^vi^vXv .-^ '-^•r*'
il _.i>"3i ,-,U2^, .xi,£ j.^ iÜJ>'il ^blj"i ci^'i. Ji
O^
Dies Bruchstück beginnt im »^L»a]i "i und
bricht ab in dem ^j.t^\ "S und zwar in dem
Abschnitt Jjj \*i^j. s_^i>Lj. .i-— .j
a*
e/
mit den Textworten: ^iXxi J. o^ Lo j-»«:2S ■-^j»!»
Nach f. 10 u. IS sind grosse Lücken.
Schrift: gross, dick, Tocallos. Grundtext roth. Der
Rand in kleinerer Schrift von derselben Hand meistens
ganz und eng vollgeschrieben mit ausführlicher Erklärung
des Textes. — Abschrift c. "*** 1766.
4652. Lbg. 1032.
18 Bl. S™. 11 Z. (18x13' 3: 1-2 X 8' 2*^^°'). — Zu-
stand: nicht ganz sauber: zuletzt auch fleckig. — Papier:
gelb, glatt, dick. — Einband: Pappbd mit Lederrücken.
Titel fehlt. — Es ist ein Kapitel aus
einem juristischen Werke, in welchem wich-
tigere darin vorkommende Ausdrücke kurz er-
klärt werden; nach der Ueberschrift f. P:
4653. Mq. 47.
4) f. 184-193.
4", 19 Z. (Text: 15x9' 2'"). — Zustand: sehr
fleckig. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark.
Titel, Verfasser, Anfang und Schluss
fehlen. — Dies Bruchstück giebt eine aus ver-
schiedenen Werken zusammengestellte kurze
Erklärung schwierigerer Ausdrücke in den ein-
zelnen Rechtsbüchern. Das Werk behandelt
das ganze Gebiet. Hier und da kommt auch
Persisch vor. Das Vorhandene beginnt f. 184":
sj ,_fiJü U iöLäJJI ' ..aü-' ,J-c Ä^*,**iS i_jLi ; etc.
u. s. w. Nach f. 184 ist eine grosse Lücke;
auch nach f. 190 u. 192 fehlt etwas. F. 193":
j\Si\ "i und obL..j..cJ! "r. Dies beginnt:
i ■iJ>-^\ ,b
."iS
..IiJC.Ä.j L/C
Es beginnt: s,w.= c^ ij.. jCslIiaJI \i.\l\ ^ ä.l^LA]
J.aJ. 'i:>^y>\ J.Ai. AxiÄ."! iy-LS . . . 0^=i' ^J .yC
Schluss f. 17": ^i Ui oiÄX"J xa3i>*2~^ Ljj'4
Es folgt unmittelbar, vou derselben Hand,
die im Ciauzen kurze Erläuterung einiger Worte
wie oUi-"il, tL^iiäil.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich, weit, vocal-
los, auch fehlen oft diakritische Punkte. Stichwörter An-
fangs roth. dann roth überstrichen. — Abschrift c. ^^;i5j3.
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
u. bricht ab mit den Worten: ^a fjjil\ lX^Loj
Am Rande viele Zusätze von derselben Hand.
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein, gedrängt.
etwas flüchtig, vocallos. Ueberschriften meistens roth. —
Abschrift c. '"S" nuo. — Bl. 194-196--' leer.
4654. Lbg. 584.
2) f. 20-95.
8^°, 21z. (I7',oX 13: 13',2— 14x9<^"'). — Zustand:
nicht recht sauber, auch fleckig, wie f. 47. 87 — 89, bes.
am Rande: mehrere Blätter (29 — 31. 34) schadhaft im
Text und daher mit feinem Pflanzenpapier überklebt: Bl. 20
unten im Text beschädigt. — Papier: gelb, glatt, stark.
Titel fehlt. Verfasser fehlt. Er lebt
' nach ,_5j_^i5, den er citirt, wahrscheinlich im
8. Jaluiumdert. Anfang (V. 1 u. 31):
4^1._> _vi> s-.*JlJ »OlJ SJC>\ «.i (fclxJLs lXxj.
Ein sehr langes Regez-Gedicht , worin der
Verfasser nach dem Lobe der Wissenschaft und
der Aufforderung, sich ernstlich damit zu be-
I schäftigeu und nur mit Redlichen zu verkehren,
übergeht, den Inhalt dieses Werkes zu be-
, schreiben und dasselbe höchlichst zu rühmen.
•22
170
RECHTSFÄCHER.
No. 4654—4656.
Es ist ein die Rechtswissenschaft in Versen zu-
sammenfassendes Werk, mit Zugrundelegung
der Werke p^^^s"^'? _bx->~J5 und ^'iAi\ oijj^. Er
hat den einzelnen Kapiteln Zusätze hinzugefügt,
die theUs Juristisches, theils sprachliche Aus-
drücke oder Schwierigkeiten, Rechtsräthsel
u. s. w. behandeln. Das Werk ist in Mekka
angefangen, ia Elmedina beendigt. Der Titel
scheint nach f. 24" zu sein: cj^jf 3, jjJ^xJl \j-^j
Es beginnt f. 25" mit:
cyLV:P.JÜ cLäjj' l'^ i^^ij
46* s-yo^\ v'lj
52'' J.M.iJ! ^^,LJ vW
68"
76" S^^AJi |.L3C>S ^^\^ vW
ii^^\ Hjl^i\ ^\J:j^\ •-jiXi
56" ■s^l^.xl] vW
64"
s^l-oJ; ^L3C:>i vL^'
91" ä^*.ai! ^
95" p,;i! äLT; >-.L>
Das Gedicht hat mehre Lücken, ist auch
nicht vollständig; auch ist es au einigen Stellen
falsch gebunden. Zu einander gehören die
Blätter 20 — 26. 36 und 37 — 89; die übrigen
sind zum Theil vereinzelt und stehen nicht am
richtigen Platz: 28 u. 29; 32 u. 33; 92. 30.
93. 94. 31. 95 gehören zusammen. Auf f. 30"
beginnt »LS}JI ;.L5C>i v^^ "»d 30" ^^L-^i »Ls^ vW
Der letzte hier vorhandene Vers steht f. 95":
Der Theil des Gedichts, soweit er hier
vorliegt, enthält etwa 3170 Verse.
Schrift: ziemlich gross, dick, Gelehrtenhand, vocallos,
oft auch ohne diakritische Punkte. Stichwörter roth. —
Abschrift c. "^" u4i-,.
F. 96. 97 (8^», 19 Z., Text: 13x81/2™)
zwei nicht unmittelbar zusammengehörige Blätter
eines Commentars (mit JLi und Jyi!) zu einem
Werke über Erbtheilung; dasselbe ist in
ungezählte J>«as eingetheilt und enthält hier eine
Menge Beispiele der Antheilsberechnung. Ein
Abschnitt beginnt hier f. 97" so: oJ^! !öl j-ksj Jus
J.jL«m ^::SW3J sJJ^Jii ^jo Li j^si _.i>i x>5 xjj.s ^]
Schrift: flüchtige, gewandte Gelehrtenhand, vocallos
und meistens ohne diakrit. Punkte. — Abschrift c. '■'*''' usu.
Glas. 75.
S7B1. S'", 15 Z. (IG'sX 12; 12 xS"^"»). — Zustand:
ziemhch gut, aber fleckig. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einband: Kattunbd mit Lederrücken. — Titel fehlt: er
ist im Allgemeinen : sssü\ J, s;_^>-,'. Verfasser fehlt.
Anfang fehlt, 18 Bl. Das Vorhandene
beginnt f. 1": ^^IasJ! ^i i^' Vr-
Aj:i L.f-os |.\.>-! iX.^*»s*Jl_5 iA>..»~i! KÄXxi"!il J^iüi'.
Ein Rechtsbuch in Regez -Versen, nach
Büchern — und diese nach Kapiteln — ge-
ordnet. Es beginnt hier im 5^Ji*aJ\ "f. Dann
f. 3" ßlx^\ «>Joo "i, 5" ■i^ijl\ "J-, 12^ ^.^] "i-,
13" ^•i^^\ "i u. s. w. Zuletzt f. 81" obJOi "i,
85" b'uoj.Ji "i', 86" ^c=j!_^! "5". Dies beginnt:
und bricht hier ab in dem A>i , <ci\j ^-iLi
mit dem Verse:
Der Schluss fehlt.
Schrift: ziemlich gross, gut, vocalisirt. Ueberschriften
grösser. — Abschrift c. ä"", 1494. — Collationirt.
Nach f. 23 und 25 fehlen je 8 Bl. — Vorhanden sind
etwa 2400 Verse.
4656. ^ Mf. 85.
1) f. i-30.
72 Bl. 4'°, 31 Z. (26 X 19: 19' 2 x lO'V"). — Zu-
stand: gut, von einigen Flecken unten am Rande abge-
sehen. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pappbd
mit Lederrücken u. Klappe. — Titel fehlt. F. 1" steht bloss
von späterer Hand: ^.
-jU.) ^]J-\.
Anfang f. 2":
,Jj\ li^l/O ÄjS;i NJ'ü Ja.
^s>! ^,
Verfasser fehlt.
£|..CCJI^ oIAä:"^^ .-a
«aaJS .v^^ .«.j
C^^ c
iL t^ ^*^'y
20"
..^A»i'
^^>
u.^
.\a:l,\.S
'■W
,'l^.7> ujL
iw^j
JW,
ui'ljj
24"
'^-«^'
;l.- V
L
gji ^.^:i ^i
jviiLto!^
No. 4656—4659.
RECHTSFÄCHER.
171
Zweiter Theil- eines ausführlichen Com-
mentars zu einem die Jurisprudenz darstellenden
Regez-Gedichte; dasselbe ist dem Commen-
tar beigemischt. Der Verfasser des Commen-
tars lebt nach ^'>^^ ^\ (f ^'^^ HS?)» den er citirt.
Das Kegez- Gedicht beginnt f. 21" zu dem
xj.J! ,Lc> v_)L> so:
und zu dem w^^*J' ;'-^ '^'^ ^" ^^''"
(Aäi i^iÄii •T*i5^ olXj>1 ^! tX>j Lo.c üi Ji (_5 j:.i.*ll
Nach f. 14 fehlen 2B1., nach f. 28 ist gleichfalls eine Lücke.
Schrift: klein, gefällig, deutlich, gleichmässig, vocal-
los. Der Grundtext und Ueberschriften roth. — Ab-
schrift C. •™0,|5c.|
4657. Mf. 366.
40 Bl. Folio, SZ. (30x20',.: U X 6^ s«-"). — Zu-
stand: am oberen Rande — weniger am unteren — wasser-
tleckig, besonders im Anfang und am Ende: Bl. 40 oben
beschädigt; ausserdem nicht ganz sauber. — Papier:
gelb, glatt, ziemlich stark. — Einband: Pappband.
Titel, Verfasser und Anfang fehlt. —
Stück eines juristischen Werkes, das in
Bücher, Kapitel, Abschnitte getheilt ist. Die
Blätter folgen so: 6. 8. 1—5. 7. 9 ff. Das
Vorhandene beginnt zu Ende des s^L^ibJi ^^1'X.S
jj^*«».XC^-l c^X-^ ^ ^) i
C^' ijr_.X«,
■J!
■■<_■■■ ^ > ^^ y O ■ ■
etc.
j^:^5 ßi\ ^ etc.
38" ^*:^S vyü, 38''^JlyL:l v-J, 39" oIj'lJ) ^W
Das Vorhandene bricht ab in diesem Ka-
pitel f. 40^- J. Q^iAc J^^l |.j.äj u5';:>S »^i«J
Schrift: grosse dicke Türkische Kanzleihand, vocallos.
Ueberschriften rotb. Zwischen den Zeilen und am Rande
stehen sehr viele, auch längere Glossen, in kleinerer Schrift,
von derselben Hand. — Abschrift c. """'inss-
4658. Lbg. 645.
7) f. 78'' -149.
8'", 13 Z. (202 ^ X 151 ,,. 15 X SVa"^""). — Zustand
etc. und Schrift wie bei 1) (aber vocallos).
Titel Überschrift : 'cAy.'Ji3il\ i_*.Ä^l -./o 'üjuJ) JjJü
Also: allerlei Auszüge aus den gangbarsten
Büchern, aus den verschiedenen Rechtsgebieten,
welche nach jeder augeführten Stelle angegeben
werden. Sie sind kurz und zweckmässig. Sie
beginnen mit _L\iJI ^'wXi" und zwar so: _b..i
cri'
A^LciJi.
'5 L^d?'* ;-^'^=■
'^Ji.aJl Xiiii» ^A 'J^aJi^ v_iL.>'."2il_5 ^*>.JI 'ua.j
80" ^bLLJi vi^ ; 83" jJii5 vW ; 84" ^u=Ji vW;
84" xiL.»:^! vlj ; 86" ö'^'^W oii-*.x.j l*^ vW
iobJCl^ „^jJü::!^. Zuletzt behandelt f. 148"
S>^\ ^jLj ; 149" ^^U-o^Jl5 v-^-saiJi v^i-
Schluss f. 149": ia^=>
LS^'
r^-
uXaC t.\.^.^- cXaC
^yi ^— ^••"^•■J l_J^
5 lX.;^
S?.>.jlXc
1-5.
.Lei '^LLfti'^i
Am Kande sehr oft kürzere u. längere Bemerkungen
und Zusätze.
F. 150" ein Excurs über das Verbot, sich mit
Metaphysik abzugeben :|.^XJ5Jic »»Ij jj^c \->^j^
150". 151" Auszüge aus ^<:^LJ5 »^.513. 151"- 152"
u. 153" — ^155" aus wJaJi 'iS\:i- u. a. juristischen
Werken. 155" unten: Gebet (nebst Gebrauchs-
Anweisung) gegen die Pest und 155" ein
anderes; auch 156" am Rande. 156" Formeln
für gerichtliche Schriftstücke ( -ca jp^..^ tlxa/olY
156". 15 7" Anweisungen zum Goldmachen.
152" — 153" u. 157"— 158 Türkisch.
4659.
Kleine Bruchstücke aus Rechtscompendieu
oder Commentaren dazu.
Stücke aus ä.LilaJI i_jLxi^ :
1) Lbg. 598, 19, f. 43"
Anfang:|^-U*j ^iA*=v» L«! 'Hl ^jLaJül äX.thW^jS
Aus dem Anfang eines Werkes.
22*
172
RECHTSFÄCHER.
No. 4659. 4660.
2) Pm. 511, 1, f. 1 — 14\
325 Bl. S"", 21 Z. (21V3X 15; 15 X U'/s'""). — Zu-
stand: im Ganzen gut; am unteren Rande etwas wasser-
fleckig. — Papier: gelblich, glatt, ziemlich dünn. —
Einband: grüner Loderbd. — Titel u. Verfasser fehlt.
Anfang f.l": M Jt.^^ ^i^^^ V; ^^^ ^*^'
L?
>_kij »^:>t\Jlj iLjt*!!!^ |.lXs»'ii i^jl-pj .jL.«*ji» _b j.
i_5 ^-»-Ji "^5 Kpl-Ajt^ iCsLiiül L^i .
^JÜJS ,i.
Bricht ab f. 14^ .^^ 'i^JS ^^ ^^>i
Erörterungen in Bezug auf den Anfang
eines Werkes (s.LghJ! v^^)-
Schrift: klein, gedrängt, gut, gleichmässig, vocallos.
Abschrift c. "^",1737. — F. 14'' u. 15 leer geblieben.
3) Mq. 47, 8, f. 210 — 213.
4'°, 17 Z. (Text: 12V2 X 7'/2<^"').
Bruchstück aus dem Anfang eines Werkes
(Reinheit und Gebet). Die Blätter stehen mit
einander nicht unmittelbar iu Zusammeuhansc.
Die ersten Worte f. 210:
J.-
o!tX:>'^5 .-/o HjLfLiiS
Abschrift c. i"» i64o
auch zwischen den Zeilen.
Einige Glossen am Rande,
4) Min. 187.
49) f. 561" Mitte bis 567. Persisch, mit vielen
Arabischen längeren Gebeten, auch kurzen Traditionen.
50) f. 568 — 570.
Format (c. 28 — 38 Z.) etc. und Schrift (ziemlich
klein und gedrängt, vocallos) wie bei 27).
Titel fehlt. — Das Stück gehört iu das
s.LfcbJ! "i . Was davon hier vorliegt, sind bloss
Abschnitte. Zuerst: 568" -^^ _»J-5 i}.Jl5^' J«^j
Zuletzt: 570" ^\jj.\ J.Äi J,">i ^^^\ ^*xXJiJ J.^
F. 569" ist eine längere Persische Stelle
eingeschaltet.
5) Mq. 146.
6) f. 280. 2S1: Türkisch.
7) f. 282-284: Türkisch.
8) f. 285-300.
S'^», 13 Z. (211,2 X 14: 15 — 17> , x 10 — 11' 2'''°). —
Zustand: ziemlich unsauber, auch fleckig; f. 297 am
Rande und im Text beschädigt.
Commentar mit *.-vs zu einem Stück aus
ä^L^-l "i und auch ij.1i^l\ "i .
285'' Lb-i. s[m*.^ Li/a -J^jj-i tD.J jJ^i Jw*a;
290" tLx.i:5 icc^ tl^s^.^x-.'ii ■,_^...sr.5 j3II
Zuletzt f. 300": ^i ^jJl-^ J^Si\ J^s ^Li iülli;
Zu demselben Werke gehören auch f. 307
bis 310, von denen aber nur 307 u. 308 zu
einander immittelbar gehören. Sie behandeln
ebenfalls Reinheit und Gebet.
Schrift: ziemlich gross, weit, deutlich, vocallos. Stich-
wörter roth. — Abschrift c. '™'i6gs.
Nach f. 285. 296. 299 sind Lücken.
6) Min. 187, 89, f. 797».
Eine halbe Seite aus einem Abschnitte des
».Ljla-l "i . Die ersten Worte : i,V^**, ^j ^j.^^]
F.797"u. 798--' leer.
I».C cviii AaC (ci^ y^^k'i JtS
^i UijiJ L*j.s jL/«.vj Ji -
z ■■■>■ -^ ^
7) Mq. 180", f. 175. 176.
Glossen zu einem Abschnitt aus ü.L^j'! ijUi'.
Der Verfasser lebt nach Essojüti.
4660.
Bruchstücke aus »j.i;kiJi ^Ui :
1) Mq. 180", f. 499 — 506.
Aus einem gemischten Commentar;
be-
ginnt f. 501'
^s..'^j..^ ..s.j _^ .x;
ü>.Ju:iji k_<LX>
cfcLJij |j.ftxJi. »'^Iam^S, wozu der Commentar:
;a^ o' ■■i'
=•51
;.-
.A.J U.J
2) Mq. 180", f. 662 — 670.
a) Glossen in Unreinschrift (zu dem Gebet).
F. 663" gehört nicht dazu.
b) Wol ebendaher f. 674 — 677" u. 680 — 682,
Unreinheit und Gebet betrefiend. (Sie
stehen f. 680 u. 68 1" am Rande).
c) Dann f. 678" Glossen zu dem Abschu. ^L*i-t.
No. 4660. 4661.
RECHTSFÄCHER.
173
3) Mq. 146, 38, 329 — 348.
8'°, 13 Z. (21' 2 X 15: llxi^t""). — Zustand:
im Ganzen gut.
Die Ueberschrift der Abschnitte ist über-
all ausgelassen. Beginnt mit den Worten:
^ .. .. i_^ . I ^ ^ . •• >( ■
330" ,_^-.*i5 bU*=i; sAJj.^ iC.;*. ^13^5
346" oj.i! ^J\ J^J! yr^>i iii jj.Ui
Zuletzt der Abschnitt:
348" iNj! l-^ÄJJ »iji-<» xotKjl J. 3^1.*iJ!
Er schliesst: ^^ (.L^"i5 _ajL^ ^t ^<j jj !3i
iOjJUs OvLs- X^äXjI ^J? l?'^ Lf^
Schrift: klein, gefällig, etwas vocalisirt. — Ab-
schrift c. """/less-
4) Mq. 180", f. 384 — 394.
Stück aus dem Buch der Reinheit und des
Gebetes. Viele Glossen am Rande und zwi-
3) Mf. 13-2, 3, f. 5. 6.
Aus einem Commentar. ^L^! '^lu^^Jl »-jUi
'_,LäXJl JL;.* ^^1\ ji, ... xiLLil JÄj üjiJü! j.
F. 6" enthält das Inhaltsverzeichniss; 5 ist leer.
4) Mq. 122, 21, f. 207 — 210.
8", 25 Z. (18' oXl3'/2;13x7Va™J. Zustand: stark fleckig.
«Jj.s zum
Aus einer Glosse mit J»i5
<£s^Jl »-jUü und -LSLiJI
jLÜ .
F. 207% 7: gu3 j_^. ^5 ^A-ctii Jii ^^A.fJ^ v^»
_..5^v-o5 i^j j "51 q' JiJ'j. iot;^L P>^-^' l5^^
207" wüi LjCÜU Jj.iS J..
Jyi
-Läo -^5 jj»j '^LLJ5 "j
sehen den Zeilen. F. 393'': o^s^! äJLojl v-iLci'
5) Mq. 180", f. 517.
Aus einem Commentar zu einem Werke
des Ennawawi f ^^**/i277- (Von der (äussern)
Haltung beim Beten.)
6) Pet. 217, 4, f. 106"— 108".
Allerlei, wie Wiederholung der Rek'as
beim Gebet, Ausgehen der Frauen etc., aus
\_«jLsLXJi iSi -..ii, uäjÜ! ^. und einigen andern
Werken.
4661.
Stücke aus anderen Fächern:
1) Mq. 120, f. 146 — 148.
Aus isy^i ^\JS. F. 146" ^L«.jl :v!j^ vjLj
146" J.j"55 j. J^s; 147" ^.sJ! ^ J^j.
2) Mq. 180", f. 197". 198".
Das Vorhandene schliesst f. 210": yS' iJLs
Schrift: Türkische Hand, klein, vocallos. Stichwörter
und Ueberschriften roth. — Abschrift c. """, less-
Nach f. 208 fehlen einige Blätter.
5) Mq. 122, 42, f. 422— 428.
8'°, 15 Z. (17' 2x1123; ll'sXG'^'»).
Gehört zum —IXül "i'.
4 2 2", 1 : :<SAii J^i LSi^XJ. :<iL.a:<:: OL>! pi 'ioLoall vjL
422"
*X**JL
.>ÜS.
■L
^JN..AM..«)» 3^4>*hJVii^ :i«.x-Ä.A^^ ^-^^ X.Ä.Ä^^ wjl
424" (Ueberschrift fehh) oLiI _^^ 'oi.i«J5 vjL
Die weiteren Ueberschriften fehlen. — Das
Vorhandene bricht f. 428" ab : L
Schrift: Türkische Hand. — Abschrift c. """jiess-
6) Mq. 115, 41, f. 562 — 571.
8'", 17 Z. (21x1423: 14x10"^°'). — Zustand: nicht
frei von Flecken. — Papier: gelb, etwas glatt, zieml. stark.
Bruchstück eines ausführlichen gemischten
Commentars zum . vilLiji \^\jS . Das Vorhandene
beginnt :
J>«^5
XJ»JÜ
iU^' v3^-^
/ö
'^.
0>-^-^'-5
(^-^' Oi^
^j
J.i^
S^3 ^^^
ö^-
ja^i
Exciirs des ^5;yLu3J"Si^5^5yiXiJi uW.s^i^ ic;L^ lA*.^
t ^°^^/i626 über die Zeit, wann das l^il\ üÜ':
am füglichsten stattfinden müsse. Mit Belägen
aus der Tradition.
gj; j^^^l J.jläj ^l\ '^\ j^j^ öyJ! jI>^Lj jUIj
F. 564« Jw^ai ^^LJ ^^ ^^i '^ 'ö^ki! ^Liül ZL
e5
^
^ ioUi
'■5 r'^.-*^ cr^^:'^ c^*
i:.Jl
174
Die letzte Textstelle 'f. 57 P: ^<Üu. ^^,^L5 iJ^i
RECHTSFÄCHER. Ko. 4661-4663.
6) Mq. 180", f. 587 — 594.
^ u5^Il oLoi -IXii! u5^U ^\ iöLo i3;j^-«5 -L>>^5 Stück eines Commentars , betreffend das
*^ijl\ väi^Ju lil L^ ^^ U$ Joj ^Ls . . . -iJ-^ Buch „Anssage«. F. 588" Jl^\
jlXi
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein, vocallos.
Der Grundtext schwarz überstrichen. Am Rande, auch
zwischen den Zeilen, Glossen. — Abschrift c. "•'"less.
4662.
Stücke aus verschiedenen Fächern:
1) Mq. 145, 35, f. 317" — 318.
4'°, 21 Z. (22 X 15'/4: 15'/2 X 9' a""")-
Aus einem Commentar zu einem Kapitel
aus dem Buche Kauf".
590"
594"
594"
7) Pm. 199, 8, f. 211. 212.
8"", c. 21 Z. (Text: 16 x Uh'^"").
Bruchstück, betreffend die Abschnitte Pacht
und Miethe. F. 212»: ^'^ _b.,.i; äljL-.JiJ. JUi
J-^
L^'
O-
..<J
id ijvJ! ä^-:?-lj '\3Lf.f^, lXsLc Ä«J,i Ljji^j'» äii->"ii J ,J^*^
Anfang: «Äff> ^^a.^j 'iL.i:.il5 ^L, iCi^_^i ob | Blatt 211 hängt nicht damit zusammen und
\J^ ^^A La3L>\* i_*_j.:£^. H^_j.*i*ii ÜA^j-kaist! JjLsJliS
Abschrift c. """ifiss.
2) Mq. 180", f. 193. 194.
Aus einem Commentar über dasselbe Fach.
gehört zu einem früheren Abschnitt.
Abschrift c. i™ j.^.
Blatt 213 leer.
i\.^
li- i}-*-
'ti.xi.JI. ,«L*JU xj^J!
3) Mq. 180", f. 486. 487.
Aus einem Commentar zu demselben Fach.
Das Stück bezieht sich auf den Abschnitt Kauf
und Bedingungen desselben.
4) Mo. 35, 25, f. 210 — 212 u. 215-217.
S-°, 15 Z. (Text: 10x6',/"'). — Abschrift c. i'W'igjg.
Die Blätter gehören zu einem Commentar
über den Abschnitt Kauf. Die ersten Text-
worte hier f. 2 1 0" : ^ic w^ ■Ci^.ii ^>.j ^i^^ [3 Aic^
'».ffiLip ^Jsc i]j.4.^ ^s. jöl, wozu der Commentar:
F. 215 — 217 ist wol aus dem Commentar
zu einem grammatischen Werke. Ein Ab-
schnitt beginnt (Text): Va\ ^^ jÖ'lsJ! j, JI3
5) Mq. 180", f. (515 — 618.
Aus Glossen zu den Abschnitten eines
Werkes über Kauf 1 6. J-a^s 61 5" ^LÄjr;,^"51 j,;
17. Jw*aJ 615" Oj.s»il ^^Uj ^i; 18. ^^i 615"
iLi_JS j-o J.; 25. J.*aJ 617" oi^Uii J..
8) Mq. 122, 14, f 178 — 187.
8"", 21 Z. (18 X ISVs; 13x8'"').
Bruchstück eines Commentars mit »J^s, be-
treffend den Abschnitt Zeugniss. Beffiuut
hier mit : ^\^i\ xaj\j1 ^j-^^ ^^"^ ^i_).i ',_c*-*^ J^r*— ~*
180"
.^.il:lJ v_«..>\j •
--1, »OL
Ji ^Ui
■ ' -- c^ ■ ^ ^ ~
Zuletzt f 187": ^\ o^äi^I^ l^ib ol-=*l5 jV*l'
'l».Jlcl ^Ulj J.L^i5 j \^ Jj-.i^JLi' ^vaj_^xJli c>-ft:^=
Abschrift e. ""^"'is'ji.
9) Mq. 180", f. 520 — 528.
Aus einem Commentar betreffend Stellen
aus dem Straf recht. Der Verfasser wahr-
scheinlich Ennawawi. Die Blätter hängen
meistens nicht zusammen.
4663.
Von den fast zahllosen, die Rechtsfächer
einzeln oder im Zusammenhang behandelnden,
Werken erwähnen wir hier noch folgende :
1) .**xJ' ,«^1^! von («■»Äji! ^iL^.i;^Ji c?**^ <J^- '-^♦■^
t '»'/8o:^,
nebst Commentar von ,..j Oj*js?
<y'-
636/
und , ^jtU Jl , -
i
No. 4663.
RECHTSFÄCHER.
175
und Bkjjl ^j' J^:J*'' "-^^^ C7^ LX*>i j^j A*ji^
t ^®*/'i363 u°<i vielen anderen.
2) _1.;;^»-~**J' uud ob^jj! von demselben.
.3) Äjj<>.ll von uVJL=> ^j ».^Jl!! ^ ^-»»-J! lXxc
^J^JUJi ^äX.:5 t 191/807.
A) 'sJJ^xl^ von , -ÄJw^Jl ^^^'J^ .y^\ ,♦£ .,j lA+^-i
5) ^»A^l und JLi:>! von demselben.
(!) XA«jLxi,il r...i j, j,IXI! von ^^ ^\*=»5 ^j t^j^J'
j_j.«sL-i.J( ^;^_ill qI-»^ t '^''/gsG-
7) .*2ii!5 von j^äi;^! ^.L<:vki5 tX.*.s^ ^j i\4j>!
t ^21/933.
l5;^^' t ^^\ 942-
9) yaÄÄJl von iJJ^ iA>.£ ^j ^j.>«,>! ^i _..£
^L^! ^;^ 1 334/9^.
10) j_£.sLXJ' von uX.«.=>5 ^j J*.«..^ ^j v>,*j^
^^Ä^i 3^iEnj:^\ 1 334/3^5.
11) i_OAi=Jüii von (_5.*i2JS tX*=>! ^1 ..j l\*s»5
1 2) -Uajl von demselben.
1.3) Mj:Sff\ von J^^o ^j q>;^=> ^^j nJIJ5 iA*c
14) .*.^5 £^^' i^* r^**^' ,*-*^' von demselben.
1 5) _jPLJ5 von .ilÄ^S ^j! A*i^ ^j lX*>! ^j A*s^
Ifi) _LAas"i5 von ^^«'L.iJi e5>-"*-^'' (fc*«Lftjl qj ^-».=i!
t '''i%i- [
1 7) „^j JüJ^ von ^jiiwi^jS JLaß-'i ^j5 lX*<^ .-j |«yw,l'i
t c. 350ygg^
23) JJLUi o-f^ ^°° i^"*^' ,_5A-i.j^.,-«J! iiA_J]!_^5
t c. 375/935. ""
24) v-j'J'r^'^-"^' von (_5^U! j_jJU.^"ii __>c j L\*=>i
t *''\'ioio. ■■
25) J^'ui.-! von ^*i^i ;_?Ä*:vt-I' o--^"^' o^ J-*«^— '
t *°2/ioii.
26) tL^ftJi i^jl-a^ von demselben.
27) jjj^ftijJi von ^_^,
.«jl Xii.A* .-j , ^.sf; ,..j lX*^
O^ L?^^- a^
L?'
i.^! t "0/10,9.
28) j-üiH von ^i.^L-=\iS uX*s>l ^j J^*;^ ^ Js.*=.I
^..iu.Jl t *lVio.24-
29) i>,j.;s\-S von demselben.
30) gJüoJl von ^yoLL! ^^olAi..;! ^J^ ^ vjLsc^t l\*£
31) 5_^l\^1 von ^^^.STv^LXAAJi iJuI Js.^c ^^ rr*»^'
32) w^j^.äXj! von ^^jAäJ! lX.*=>! ^j iA+js^ ^j lX*^!
33) ^.*aÄi^! von |jj.5L,i.J! ^^Xjyf.l^. ■^^jjt ^j jJJ! tX.^
J- 438
/1046-
34) xÄ.^JS von , ^a;..?
t **Vl054.
j^.«^--. j^äLiUjI iA*^ ^j A*>1
35) Sj\.Xiii\ von jjLs'i-ixJI i_53yi |»IJU ^j >_j^^l ^j ^.JL,
36) ^_*j.ßijS und :>'.:ff\ von demselben.
37) ^ß::yt^i\ von ^^a*^' ^^iäPUJ! ej>*~^l ^ jüJ^ i\>.c
|447^'
1055-
38) jLs'iÄx-.'ii von J^*^ ^j LXs.l_y.j! j>.^c ^ Ju-^
18) (3ja4*/r"iLi; von ^Xiix^J A^ ^. ^. ' 39) .-^.^^ ^5j'^-' von ^.sL^Jt JS^^Ü! ^^ ^. J^
^Ä^! t C. 350/ggj. ' t *''/l058.
40) cL"s"i! von demselben.
19) =5^! von ...Liäai! ..ji tU^l ..j JwJ^.-,j JuÄ.t ^
^ "> ^. '^' ^" ^' ,41) i.>.*.>i! von öL.i.Jl ^Süu^\ J.*>1 ^ A^
•LiJi t ^5^970
t ^5«/lOG5.
20") )t/o5^1 «.♦;=> von , Jv.i^' .-r»' >-X*j^ ,.,J lX*».! jo\ i •! , ^t tt«,. v >* 't v _x
L?"'^' [u-jjr«*j' O^y u'-^/^' o^'i um360/9^^. ^L^i ^)l«j _jj1 ^5J>!j^iJ! f *^^
1065-
21) j<ow:>i von ^^3^^^^\ yi'ic ^ ^ ^j (XkS»! 43) j_jiL3L]i von ^_^t■^J^^ >^^ O^t^ ^ >_*a^
^L^i t ^«"2/973. ^ I
^U:i >S A,c ^.! t «7:
1071 •
176
44)
45)
46)
47)
48)
411)
50)
51)
52)
53)
54)
55)
5ß)
RECHTSFÄCHER.
No. 4663.
:L~**Ji iCjUi^ -öL^I »iA*c von \\t-^ ^^j (J^
^L,X^\ JÄ^ •- 51 ,v.. ._,( 4- 467
a*
O^
J^xL/i^JS von £-^*=-J' ^-y^' lA^i^ ^j iA^*m.j1 iAac
^«jU;Ji t *"/l084-
._^ÄJ1 iljl^o ,5 w^JibJS KjL^ von iX>.c
^ilX^\ (und ^^^^.:JI) von A*^ ^j J.*>! ' ^8) ^Azl\ von ^^.iU:
Si_y^\ von ^_^a-^5
65) ^j;_;aj' von i^a^^' -«.^^Lx-j^ A**^ ^j lX.»*.^
t "71174-
66) oij^L-ä-ÄJ! ^«.s. von |**~'wäJ' ^^^j' ^j a*;?^
67) xjJlXa-I ij'^^ von iA*j^ ^j .-♦s-J! j<.-.c
lA.«.^^ ..j .Jk*--~/s
i^^.~.i>^..v-ii cX*=>! ^j iA*ii'
t C. ««/l097-
•j- 578/
1182-
69) iXi:.*iS (und ä^aaxJI) von A**^ ^^j .■Jil ji...£
OJ.-^^ c5^' a^'
.i^_^.*:i t ***/ii89-
A*Ä**ii von .>"^iLX**ji
i,LI &■>.* ijj lA*.^
.iL^Jl t *%102.
70) i_5.L=^' von pLj?-i; _j.j1 ii.Ljs>o"il ^•J--=^I ^j l\*
^_^»jL:c^Ji um ^^o^jjg^.
iJl _„_ ; ürü .■. :t , fflt ,1 \ «^ 71) iAj;*J1 von , _ai..?-S ^ SL^^i..*.!') .So , _il .^j .jvc
6:-5l „rn S00/..„„ t '^^•■'/ll97-
Susi) um
'/l
l5
sL-i-J! s-Jlj.J' lX*=>' ,..J |}.AX**»5 f 5*'2/;
1108 •
j3.*.*»j.jS von |4LsLxi.ii ^JiiiJi LX./oL=-_kj! f ^''Viiii
(mit vielen Commentaren und Glossen).
J3A/«.J1 von demselben.
5A**Ji (und ^...^acJcjI) von l\.4.=>I ^j A^a^
a^ r-^
t-"?'
.jL\iÄ.ii von r.5Lciji (C^i^j! t>».*;«w^,c .-j ,.-A.»M.s-i
t ^'«/U22.
57) gj_j.l.i::s vou^T.JL-ixi! j.i^).Ü^J.c^j^_^^ii: t^^7ii26-
58) J..*3"bM ;\.3U.:> von Jw*.=^ ^-^j ^c ^j ^*»_jJ
J>.ki\ ^^iL>^.^Ji um 522/ii28.
5»)
60)
(il)
62)
68)
(14)
£;^
CJ'
L*-"
o-
r?"
t ^='Vll42.
_L«aj'51 von ^jLojXJS lX*^^ ^^j ^^^.s-Ji iAj.c
^,ä.i=il t 543/„,g.
Aj.^J^ von demselben.
JL:^Ä:i von ^^^-L^'i ^1*4- ^^ ij^ f »SO/nss.
_aj.«ÄJi von (»i^iJl (^^ qJ l?;^ CJ^ ''^' '-^:V^*
isLxiJl , ^>.x*=Jl t ^^7:
1158-
O*^' von ^,jS^
L?"
O^ '^^
a^ Li-^
^jUüi -.^1 j.ji t ^^*/i
163-
'/1197-
72) .^S-xW .% w^PÄil (und w^PÄiSJ. .^S^ÄJi 4w.~)
von ,}^\ ;^^~T^3r^ t 5"/i2oi.
73) iotLJi von demselben.
74) ^jo^Uii (und „Lwaji) von ^j A*:>1 ^ l\*<^
^js-L^JI vLLi.^vji^j\^ji l5;^'<-'' ^*-' t^°*./i207-
75) :<>o^üv0nJ^-Üio'iOj^J L^il^J JwxJf 606/l209-
76) -Li;^.^' vonjj:.sL.iJ!(i.j^'51 i\*.=s?^ ij^y?. rj^ '-^♦•=^
t «''71211-
77) 'i.i\jS.\\ von ^sL-i,]! ^^.:>^\^^\ ^t^^.ß ^^i X*-^
t «'•Vl216. ^___
79) .AiXis;! von i}.ax,-J ^j [A«.:>5] A*s^ ^j s^^
j; .j. 62i|j22^, mit Commentaren
t ''71316, o^^'' '^^^
von
5»iJj) ,-tJA-i ^-.
a^
^.vL\..^Ji t ^*7l339, c>^--'cr^^^L'^*^' t "7l355,
^,Lfi^JL,.AJi^A^ t '80/1378, o^^' O^' t *"7l401,
;j3:i\ A*^- ^.AJi J^L> t '"/l486-
.J) von ,^L
80) i-i^
t «f7l226.
81) {y^\ von demselben; mit Commentaren
von |^.ä.x.*i..s^Ji qjAJI vk-^ t *^7i490,
JZ|^ ^.^. ^. ^U t i02*/iei5- Oefters
auch in Auszug gebracht.
No. 4663.
RECHTSFÄCHER.
177
82) ~--j-t^^ von oLv;- ^^j' ij^^ ^h o^ ^-r,*^ ' 1^1) Jw<LiJi von ^j-^f^^ lX*=>! ^ ijü>^i ^ ^-►c
83) «iU."l xas-'i von (_s-V;j_.-wJ' wa^_»J /••,•? A*-s?
84) (_5-^^' i,\.c'_jiij! von j.'iU.J' lA^c ^j i;i*jl iAac
85) »_k^L\.J5 von ^♦s-Ji A>J; -yJ ij~J;>^' ^V '-^♦='^
8()) ^-ot«.J' von »i>! >-^^i -yJ ,<;-l^c ^J ic**>^
j^«Ju.i.Ji ^*«Ji s_a>.JJ ^J^ t ^^Vl'286-
87) Äj-cJ^ von ,J^t-^' .^^.i .-j |j'i.\.*=" .^j i\*j»!
t «^^'1296-
.J,^:k\ 3i3Ü ^5_^..flii lX.c t "6/j3jg.
89) (_5^-^-^' Ac5_4.äJ^ von demselben.
90) i>;i^".Ä-'l von ,_c'^ä*^-i ^j' ^V*.:!^ qJ >>*j^^j ^Xt-s^
^^xiL-i-v! f '2^/1327.
!)1) ^^.x.-^ ^\ von ^-j^l ^j uW_< ^^. ,_^.^AC
^^=5; 3^IZ^ t C. 734/J333.
92) J^i-Jw*-'i von ^-LÄ,'t i,V*;< ^^j A*.^' ^,j Os^t^
^<JUJ5 _L^-.'' ^.^ t ^37/j33g.
93) ;;y:*Äi' von jcj^^'^^j' f**^^-^' "-V' rj^ '^'' ^y^
c^^ t '"n71-
102) '-i'.i^' '^'•■r^* von ^^iw^j' .iJ.J! ^r.Jo' >Aj
t "*/l392-
103) '».*o^jL ,_c»''y |.JiL=> von demselben.
104) ;;0^'5 ^-^L*-^' ■^^'^ i^j*^' O'"*^ Cr^ tC""^
.^1 t
(99
/1397-
105) sJlXäJ^ (und j-^^»->' 5-*^) von ^ä1*J( ^j'
eL^5 t 738/
1337-
106) JiL.iJI von (^Li! t_5_,.:y!J>.^5 .\i:5 lX>x: ^^ j.!_^^
t »%402. "
107) v''-^*■'' von J^c^JI KäJli> ^j .ajLj ^j A*=»5
^«UxiS t ^'^1413-
108) ^^^j.j^sC\ jxL=> von ^i\ J^!w^5 ^j v%.*j<"
j_^ä;^! io.U« ^^>awi t c. 820/j^j^.
109) oUL.i'il ^j'lIo! von demselben.
110) i\jj! s^äAS von ij^sLciJI J^-v' D'.r*»-^' ry^ iA*>'
t ««/1440-
111) (_5»L=»! von J.>oi*.,*l ^ iA4.=>i ^•,j **»JÜ! »j'
112) Ja^^\ ^.AiÄ^ von (_j:«*^' ic*:^'-' o-"^' ^^
t «^5/1451-
113) \sftJ5 j_^J von ^^xi.c.*JI _<j j5 ^j A«
^1 t »^2/h67-
9'4) j^^ft;üU.-i von ,^;A=*-' A*=>i ^,j .♦£ ^.fj l\*>I
^jA:! J.*S t '"/13 56- 114) ;<,o=ft'i^L?jU-OuJiJZZ3^jJ^IJ>L=.t911/i505.
S'lkX von ^»JljiyaJl ij^-^-^ ryi |*^L-^'
95) J.iL.Ji ^' von ^.-^.--^l ^.U ^. ^U : 115S .^^Jl ^,
^,W-t t ™n357. _ i ^^^^, .,. 922 ^.,^g.
yci) Ac^JiJ' von , .s..ii^>X'J . cAbJj .-j .WJc> .. ,
- ^ ^' ■■ ^ ■ 116) ^^^:-i' ^on ^^a^S jJ.^uo^.>.j.. t 93i/l5,37
^iU^S t^Si/iJ
1360-
97) c:..JiJ.^ '-'JO von , J>^:At ^-JLÜ ,.,j iXt.^
t '«^1362-
98) XÄi.i.*.Ä von ,_5-'~j.'« Q.J . s-l-c .,j jCj _»j!
^^i ~JZZ\ t '69;i3„.
99) ^-.^ä;^! ,«-'='^' von ^♦=■^5 iA>.c -^ c\l.l lXac
Lf'
100) ^,J;.s^^^' ,-^l*=r- von Q--=^5 ^j *A>.J( uW
^_c.^:!i t "'Vl370-
117) qU.«äj1 s_ÄjJii. ijLi^j von ..*5>J! lA^c
L?*^"^' U«-"-'*^^ "'" ^"''l-=^
1567-
118) obij^I ,_^f:<:Ä^ von ,^^^\ ^^_yjuS ^jA^5 j^äJ'
mit Comm. von |_^jVi*jt j_j.*i-U f ^"^Vie«?
OU»J ....
a^' ^.
■.SjO\ ^j^S l\>.c t
1089
/ 16785
^^jJA:1 ^xPLjI t 109*/.
1683-
119) \^^ ^^r\l ti^.*«^l v^J-»J' von ^j A*i-1
^yüU:? ^.PjA-'i A*:>i ^. A*-^ t '201y
1787-
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
23
178
EHERECHT.
No. 46G4— 46G6.
3. Eherecht.
4664. Lbg. 752.
10) f. 108-110.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titelüber-
schrift und Verfasser f. 108'':
Anfang: l\s '-'iXol ^ iCliJ^ jLjä'^' i5 i)'*='
Ibn teimajja elRanball f ^^®/i328 (^o-
2082) behandelt hier einige Punkte des Ehe-
rechts, besonders was unter „Absicht" bei der
Heirath zu verstehen sei und was derselben
hinderlich oder förderlich sei.
Sc hin SS f. 110": O^^'i sj.i ^^Xj ^ \3\ Q^
3.i>T 'K;s\3Ci'^l ^A L>o \j^p 'il^\ Js-i; ^. ^^'
Schluss f. 23°: ^jA _x.J 1 ^4.'^' xLI^mmJ!.
'ij>*i^l i«jijj . . . »l\>j >.L' lA^iL . . . »-f^jj LAilL^
Schrift: ungleich, Anfangs grösser, flüchtiger, etwas
spitzig, weniger deutlich, späterhin kleiner und gleich-
massiger, gedrängt, Yocallos. Nach f. 22 fehlt etwas. —
Abschrift c. ""»less-
«:.». t. ri », ^J
J xU^
s.\.j A*=i5.
• ^>h4i N«^.3^ \A4.J ,-.^4>^'Va^JI
4665. Lbg. 226.
23 Bl. S^°, 22 — 30 Z. (20i,2 x 15; IG'^- 17x
riVa — 13*^'"). — Zustand: ziemlich lose im Einband. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pappband mit
Lederrücken und Klappe. — Titel und Verfasser f. P:
,x-^' !
Anfang f. 1": ^*5>J' ^^-il-«:i V; ^ -'^*=^'
tcÄj »_jiJL>-l ic'^^- ^ l5-^'^' '•^■^ '--^♦=*'i
oi^lj iA*^ ii/>.»J >.Ul jjli lXxj Ui
. .\a1.S
^1 i_JUjCJi .1.x).£ Jijl.
Derselbe Verfasser hat die Frage, ob die
Wiederverheirathung mit einer 3 mal verstosse-
nen Frau zulässig sei , in einem 2 bändigen
Werke behandelt. Daraus liegt hier ein Aus-
zug vor von Mohammed ben 'all ellian-
ball. Er ist in mehrere ungezählte Abschnitte
(und diese in ».>. oder auch in i^SI^a) getheilt.
Gegen die Ansicht des Ibn teimajja erklärt
sich 'isL/i.JS j,LXl/oJl ^ji L\>i^J5 u\.*£ ^j J.C ^j iXt~^
t '^'/i327 in dem Werk jCa+aj' ^\ J>c 3JI ^ •'^^•ail äjjJS
imd ^\^^ rjJ-^J^ ,_5-sJ' t '^^1355 in der Schrift
4666. We. 1719.
5) f. 82» -90.
Format eto. und Schrift wie bei 4). — Titelüber-
schrift und Verfasser:
:>[s.xl\*, ^4^if tjjCÄjLIo J.^ :)LÄxiiif_5 ^L^*^!
Anfang f. 82": ^ oiL=> t^Ä-' ^ iX+ril
&*wväij ^L*li ^L~~i'^' ^Li' Uli l\«j. . . . Lxc^J fLjS
.:;\ji \.a;>'..j LaÜ^
Ahmed ben "imäd eJaqfahsl essäfi'l
t ^^^1405 (No. 1816) behandelt hier allerlei die
Ehe betrefiende schwierige Fragen. Die Ab-
handlung ist in ungezählte A*=5 getheilt (von
dem 1. und 2. ^<^i abgesehen).
83^ ' LjiJ! *J ^^;.^j. ^4.^5 37^n>^
84" Ä>J! LPUi> Jc^^^i ':<:>...Cii j. _iliJI J^sJi
88" JCiA^aJl J^"il '^»j^l -L-VaÜ ^^uS^i J..*ai
Schluss f. 90": (5 liU ^^ ';Ä£ oAji ^yl
iC»«j .,/0 U^ji J»»-:^ 1^ ilAP. qLaa.»J j) ^_Jl..*^^-i
No. 4666-4669.
EHERECHT.
179
Darin ein Regez-Gedicht des Verfassers, be-
treflend die Eigenschaften, welche eine Frau, die
man heirathen will, nicht haben muss, f. 88", An-
fang: i6j.^^ J^^i ci-i^JÜ bi (s.We. 1735, f. 5". G).
Lbg. 383, 2, f. 6"— 15.
Format etc. u.
Schrift wie bei 1). — Titelüberschrift:
ö.*xj\ ^j^^ A^Iji
Anfang:
Lf>.-,» Civj'u^
Kvo-i i.i>J.i>0
Derselbe Verf. erörtert hier allerlei auf das
geschlechtliche Leben bezügliche Rechtsfragen.
SchluSS f. 15": j'-tJi vi>^*j ;<JjwÄ (jrJ-, q'^
'*.Lc5 jJül, t5'iÄäJ' \.'Ls i4^:Ä.'. J».>
4667. We. 1811.
2) f. 31-48.
8"", 21z. (20x14: 14V2X9',2""J. — Zustand: ziem-
lich gut. B1.31 fleckig. —Papier: gelb, grob, stark, glatt.—
Titel fehlt. Verfasser fehlt, steht in der Unterschrift f.48'':
^r?-
LJf
*J*I , -Ä,wv\/Cl\-I 15-*
Anfang f. 31": ^] ^0
'C'j '^^^
-•bl
nL iA*^1
0.» lAsi .Axj
(►Jj-a-i
er
Oi>.-svO
;i
o^«.»a.< J
]^\.^\.^ iic-AJ! J.äf! ^jL
.:^JI 't\5-'. ... «.JCj \i j ;A>1. JjLsL LiiLi \jLAii oills
Der von Neuerern aufgestellte Satz: dass,
wer seine Frau dreimal verstösst mit einem
einzigen Worte, so gilt dies nur für ein Mal — •
wird hier gründlich erörtert und als falsch nach-
gewiesen, von Ilirähim ennägi essäfi'i t ^'"'/i494
(No. 2574). Die Abhandlung zerföllt iu 3 ^k^.
I.J..AJIS 32^ xLi.^*JS 3„VP ^,<i> ijL^ j
2.^s 37'' _,_jJi>.J! S^^Xi^S jiAj (_5^-*>! ,.^i ^
3. J.»as 40" ^^i\,yÄil ^^% xi:3A:c«l ^ vIj-^' j-
Schluss f. 48\- ■^.\sji ^^ o^ft=^;.'5 ^ jS:^
In der Unterschrift sagt der Verfasser, er
habe diese Abhandlung verfosst iu einem Tage
imd zwar im J. 834 Ramadan (1431).
Schrift: ziemlich gross, etwas flüchtig, vocallos.
Blatt 31 ergänzt. — Abschrift zu eigenen Zwecken von
^^^L/iJ5 ^,^yii\ j_Lc nach der Handschrift des
Verfassers, um ''"'' u'.m.
4668. We. 1724.
10) f. 148--152\
Format etc. und Schrift wie bei 3). — Titel und
Verfasser f. 148':
Anfang £148": ■^X^\^ ^ULitJl v; ^ J^^'
^^ LoU^ ij iC3>iL=- vi>x«j_j tXsJ iA«j5 . . . |.^l.A.JL
Abhandlung, eine Scheidungsfrage be-
treffend, von Ibn nogeim f "™/i562 (No. 2642).
Sie ist in der Sammlung iC^^'t^jl.;:»^ die siebente.
Schluss f. 151'': ».aj:=> i^^Äiw. ^jL jüLs
3y>LkIt JvjLv^I! »ä«?. L«=.^ ^^^.jCj q5 ü/ö U^j_^»=.J1
ci-.*-' 'vL"^1j' *-Äi*i' *)-'; o'b_jiUll j 3 j J>Ii.j jj IjLs
4669. We. 17111.
16) f. 188-191.
Format etc. u. Schrift wie bei 1) (sehr fleckig). —
Titel fehlt: S.Anfang. Verfasser: s. Anfang.
Anfans f. 188^:
c^ls j_j.i^'Ljl ^ iSjÄi _. J! Ijo Sö!^ '*.-l-o Jj"i! («.«wjütij
o - t,'> '^ r
Auszug ausder Abhandlung 4?-'' j. ''y>'^5 iiiLw.
des ^uVjt ;^ij.^4.^jf t^"/i.W5 (No. 2641),
betreffend das, was sic^h gebührt in Bezug auf
die Scheidung (Verstossung) unter der Be-
dingung, dass die Erstattung der Mitgabe der
Frau unterbleibt.
23*
180
EHERECHT.
No. 46G9— 4(>72.
Dieser Auszug mit obigem Titel äJ!|ja;v^^^' ist
von^^;0^f^^^f t^"/i565 (No.174) verfasst.
Schluss f. lOT': oi-Lj o^j( \JJJi oJ'^
Abschrift vom J. 1168 Rabi' II (1753).
F. 19P ein kleines Regez- Gedicht, die
koptischen Monate betreffend.
4670.
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) Lbg. 378.
9 Bl. S^", 25 Z. (173 4 X 12>,2; U'/a x 9'-'"'). — Zu-
stand: fleckig, auch sonst nicht ganz sauber. — Papier:
gelb, glatt, ziemlich dünn. — Einband: Pappband mit
Lederrücken und Klappe. — Titel und Verfasser f. 1°:
f!_jj"iLi ^jj^LLJi 3Iiüi' ,*>^=> j <-l-=^'^'^ v^^'^
Anfang wie bei Lbg. 1045, 10.
Schrift: ziemlich klein, gedrängt, gefällig, deutlich,
vocallos. Stichwörter und Ueberschriften roth. — .Ab-
schrift von i^^y>^ ^j.U^iAil t5V a^ |*-:^*L--^
im J. 1018 Gom. I (1609).
2) Lbg. 1045, 10, f. 240 — 260.
4", 19 Z. (•23xl6',2; 14x8'^°'). — Zustand:
ziemhch gut. — Papier: gelb, stark, glatt.
Titel f. 249" wie bei We. 1719, 6. Au-
fans f. 249": >i^*i\ uV.=>"bl A>SJ5 xJJ ^*.^\
t>^.j ...ix.ji .-c
Schluss wie bei We. 1719, 16.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich, vocallos. —
Abschrift c. "^1737.
Am Rande f. 249 u. 260 verschiedene auf
Scheidung bezügliche Notizen.
3) Lbg. 524, 3, f. 143 — 150.
Format (25 Z., Text: 17x10™) etc. und Schrift
(dick und gedrängter) wie bei 1.
Titel und Verfasser fehlt. Anfang imd
Schluss wie bei Lbg. 1045, 10.
Für die hineinzusetzenden Stichwörter ist überall Platz
gelassen.
4671. Pm. 593.
4) S. 105-119.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel S. 104 unten:
Verfasser fehlt. Es ist (nach der Vorseite der Handschr.):
Anfang: ^Jic i5'l>J5 j^«=» i^ÄJ' •'J^ iA*^l
^JLc tL^ÄäJi oiaj'! Aus uX*j. . . . ^*^Ls i\.^ij\
i-Jt \iüLj ^a\ ^ J»i |J.s .jL=ii |J.c 'i.MOJ
Elbirgeh f »81/5573 (No. 2132. 3049) be-
handelt hier die Frage von Reinheit u. Unreinheit
der Weiber; dieselbe hat den Verf., wie er sagt,
sein halbes Leben beschäftigt. Die Abhandlung,
im J.»'»/i572 beendet, zerfällt in Vorwort u. 6 J^^i;.
Das Vorwort (x.äAä*.l') in 2 c_jj :
1. S. 106 ÄJ.*.«X«^*Ji JiLaJ'4! .x*v,aj j.
2. 106 iCxbCi Ac(^a:i; iyS:>\ j.
i.j.>a5 107 ».jLtijij KSiiiJs sUaji oj.>j '^öJ.i^ ^
2. ^^i 108 :ij.L;c*i(j sLwIS j : 3. Jv.or 1 1 j^LlaJÜ^il ^5
4. J.*=5 111 ^L*Ä.v,"il j; 5. >*=s 113 Ü.2!*J! j
6. J.*=j 116 ■i^^i\\J^ iLxijwJi j.L.<:>l j,
Schluss: y»...>'>*Äj .U..w,i: J.J Jlä ^jS ^A^
Collationirt. — HKh. III 5780.
4672. Pm. 235.
2) f. 41-63.
8''^ 19 Z. (Text: 15x8'™). — Zustand: am Rande
oben wasserfleckig, ausserdem etwas wurmstichig.- Papier:
gelb, glatt, dünn. — Schrift wie bei 1). — Titel fehlt:
nach dem Vorwort f. 41''' unten:
Verfasser fehlt: es ist ^_g^_»j!.
Anfang f. 41": iUUü Ja=- l5-^'^' ^ '^*^'
^bCs-^Ji >^jUxi ^^U/i ^^I ^la-J^y'^ p^l*«'il j^i ^xi
O-
Jk^'UJi .i-Äj sU— .JI iJL*»Ji ^Li J».*j5
oi tL*^JLj
lS^jt^^' C5^ ^-^v o^ '-^♦•=^
No. 4672—4675.
EHERECHT.
181
Gemischter Commentar des Verfassers zu
se
derselben Abhandlung. Er beginnt f. 41'' unten:
Ji
k:>-UJI ois-Lj k>jj.jt*j! *
iJÜi
f*"**^
^UU fiA*i'
In dem 3. Abschnitte hört das Werk hier
auf mit den Worten f. GS*": jüoJCJ
^ib ^\
.:^^^\
^- r^'' o-
^ J.J
[.lXJI cLliÄJi 0_^>*j ..jLaj
«AjiAÄiJ! s'l.s
i^--' ^i
■üvaI*»' qLs ^jj,
Dazu kommt noch ein Nachtrag:
F. 64. 65 leer.
4673. Lbg. 295.
46) f. 319« -320".
Format etc. U.Schrift wie bei 1). — Titel fehlt; er ist etwa:
^bCJ! ^^^L:^J ^]\ ^.
Verfasser nach der Unterschrift;
^j[s.l\ l\4^ ^Iki
Anfang: ^S^ ... ^.i
Entscheidung der Frage, ob zur Gültigkeit
der Eheschliessung die Angabe der Namen der
Grosseltern erforderlich sei, von Ali ben sultrm
mohammed elqäri f '"^^/leoe- — Schluss:
^c^Lüif
^Iki^ ^:
>
Anfang:
O^ . .
• r^?
LJ L*L= j^iOj
^^
e
si^l »^:J'
...I.AM.J J
J'L>
ixilj
i Jl>.
J^'
Der Verfasser der Autwort ist der Mufti
der Hanbaliten, ^^JL^^i! ^^*'-^■'' "^^^^ iii Damask,
im J. lOßl Rabl'H (1651). Dieselbe betrifit
die in Lbg. 226 behandelte Frage.
Schluss der Antwort darauf f. 64'': vji^w^
.\*v.Ai^ J..O »-» w^jiÄ*ÄJ5. .J jti-l KjLc liiüö , ^ic
^i »JjS ic^*'i s-'l^*^'-^ i*^*^' *^'^ »^i '^ n'^
Abschrift aus einer Abschrift des Originals.
F. 65'' einige Verse vom Imäm (^jeL.i.j!
und von ^^ ^ji (über Nichtswürdige und Ver-
meidung ihres Umganges).
4675. Lbg. 988.
139 Bl. 4", 17 Z. (■22xl5',2; 14' 2 X 8=3™). — Zu-
stand: gut. — Papier: gelb,glatt,zieml. stark. — Einband:
Pappbd mit Lederrücken u. Klappe. — Titel u. Verf. f. 1":
-«sL/ixJl ^j -J^«' <^*
Titel ebenso in der Vorrede f. 3"; Verf. heisst ausführlicher:
ü"
<Ljü1 _^(
Anfang f. 1": J^*=5l '^*JL«J!
|.L»JS^ tjoL^JJ _^:^/Lji J^^-'i _Ls->.Ji |..:s- j_cAii jJi.;
J^s
-J-jAj) l\«.i-i
L^aXv V.»\XJ I ...1
>^i
L-
J.C .vU! ^^Ua.
iJJi
^AX4kA^) ^
g^^'
Abschrift vom J. 1176 Ragab (1763).
4674. Spr. 1954.
4) f 61" -64.
Format etc. u. Schrift wie bei 1).
Eine Rechtsfrage, die Verstossung betreffend,
an die Hanbaliten gerichtet: iJüU::^! Jj.s U 'Jtw
O O'
— 1.Xa.>j 1vs1.s>UjS Kaj.^1 J.J'l.»^I .,a
Ueber Eherecht, nach den Ansichten der
4 Imäme, von Ahmed ben 'omar eddeirehi
elganimi essäfi'l abü 'l'abbäs f "*Vi738-
30" ^Js.»:! ^jtxj i5 vW
68"= (in 4 J.*as) '^^f.^^^ ^bCÜi ^Lr^l ^^Lj j. <J^
Schluss f. 139=: Lot^ JUi ^^iCi j jJ.e y-j»*j _»j
Schrift: gross, kräftig, gleichmässig, vocallos. Ueber-
schriften und Stichwörter roth, in der 2. Hälfte roth über-
strichen. — Abschrift von J>a«»*>1 ^j .SiLb \Xt^
im J. 1244 Ragab (1829).
182
EHERECHT.
No. 4676— 4G78.
4676. Lbg. 524.
4) f. 151-199.
Format (21 Z., Text: 16i'4 X S'/s"^"") etc. u. Schrift
(etwas grösser, kräftiger, weiter; Grundtext meistens roth,
sonst (f. 176 ff.) schwarz u. mit rothem (j.^, der Commentar
mitiji bezeichnet) wie bei I). — Titel u.Yer fasser f. 1.51"':
4677. LbiT. 148.
11 Bl. 4'", 20 Z. (22''2X 15' 2-. i'
-16 X 10<^™). —
Anfang f.loP: lA**^ ^j L\«.=>i . . . i\^<i.j! JLs
|.^/«J5^ äbl*iii. ÄiiA^lj äJUv^-^Jü La^^^ . . . ^LsLxlkJI
i**=>J( ^♦=.JS aL'1 j^M^i 4>*^ r'"^"^'^ '^r!-*-' j^^ fj-'^
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, stark, etwas
glatt. — Einband: Pappbd mit Kattuurückeii. — Titel f. P:
so auch in der Vorrede f. 1''. — Verfasser:
Anfang f 1'': ?^__J JlxjI J»«> ^jJi .vL A*^!
. . . iJ*^*J <A*J Ui
.^^1
w^^Ayo J. xä-^bj x-Um, 5lXP
cXXc \j , i:i,XÄ^j
^^L.-.•i^
'i^Sis* >
.Kl
..=- LiÄ»*S» ,
Dies Gedicht behandelt die über die Ver-
stossung geltenden Bestimmungen nach säfi'lti-
scher Lehransicht und ist betitelt (nach f. 156"):
und vom Verfasser selbst mit einem Commentar
versehen, dessen Titel nach f. 151'':
ifj^i^'^f
^^r-> .%
K^'j"
U)>^
.^f>
Der Verfasser ist Ahmed beu mohammed
ben muft'ifä eddamaHhün essäfi'i und um
'^^^/i80i noch am Leben. Die Verse werden
einzeln oder einige hintereinander aufgeführt,
dann folgt der Commentar. — A^ers 5 ist:
Genaue Erörterung der Frage, ob nach
hanefitischeu Rechtsgrundsätzen die Frau ver-
langen darf, dass ihr Manu ihr eine besondere
Wohnung gebe, in der sie ihre reügiöseu uud
sonstigen Geschäfte unbehelligt verrichten könne,
von Alimed ben 'omar elislämbüli ellianefl.
Er erörtert zumSchluss den Unterschied zvrischen
Qädl uud Mufti und spricht über ihre Pflichten,
theilt dabei auch f. 8" u. 9" die kleine Schrift
des Kemäl basa zäde tUäaJ' oLiuL) wörtlich mit.
Schluss f.lP: i-\:^~i\ .,^ ^li X x:-,Ls^! 5\
L.
\Xs^^ ^-*-ä-;
"^J» \X<U ._jA-)
ijl ^:>^ Lj kiXi:*>.j
,^X.^ ^.a^lXC
>X. A*=^!.
^ö\j\
^.Ic ,X.
Schluss des Gedichts f. 198:
^^ fj^:^ ^j tiU Li.jj.,0 ^-ji.,^ ^JäX£ J.jlSj_^i JLs ji
Schluss des Commentars: Js-jL/ö o,.> JiAc.
»Ui .-/a J^^AJ Lo .=>! IlX,^. L5.=> .^c io^S Ä^J.Lxil
Das Gedicht hat im Ganzen 203 Verse
(Basit); nach dem Chronogramm des letzten
Verses — und zwar nach den 4 auf 1-3-JJ^ fol-
genden Worten — ist es verfasst im J. '-'^/igoi-
Abschrift im J. 1272 Kab. I (1855).
i
Schrift: ziemlieh klein, kräftig, gedrängt, hinten-
überliegeud, vocallos, nicht sehr deutlich. Stichwörter roth.
Am Rande Inhaltsangabe, auch Zusätze von derselben
Hand. — Autograph des Verf., welcher im J. '-■''■' 1943 lebt.
4678. We. 1719.
4) f. 79-82'.
8^°, 29 Z. (20',.> X 14', 2; I8V2 X 12'-''"). — Zustand:
ziemlich unsauber und in der oberen Hälfte, besonders am
Rücken, wassertleckig. — Papier: gelb, glatt, ziemlich
stark. — Titel und Verfasser f. 71)-':
(Der Titel im Vorwort f. 79'' ebenso.)
Anfang f 79"
^_5Aj' .jA*.b«ji i_i. nL w\*.^'
l\*»J! JfcÄJ dU3 Axj« . . . _'J>J.Ji ,W=»^. r,La^Jl ^.s-
No. 4678—4680.
EHERECHT.
183
Axl\ |.ji.c 'l«.J »ji . . . i^JL-i^il _.*xH ,_J.c . . . _.*ftäji
Der Verf. Nur eddin 'ah elmonir essäfi'l
hat auf Wunsch eines Freundes ein Compendium
über alle auf Heirath bezügliche Fragen (in Be-
treff deren grosse Unkenntniss herrsche) verfasst.
Zuletzt handelt er darin über die Scheidung.
Schluss f. S-i": 'AjJc> uXäc ^:i _U^. \
Schrift: ziemlich gross, gedrängt, vocallos. — Ab-
schrift vom J. "^- 1729.
4679. We. 1719.
1) f. 1-50.
191 Bl. 8", 21 — ^SZ.pi^sxKi; 16-ni,oX li-lSt^"").
Zustand: am oberen Rande und im Rücken und zum Theil
auch am unteren Rande wasserfleckig. — Papier: gelb,
glatt, stark. — Einband: Pappband mit Lederrücken und
Klappe. — Titel steht f. I" (wo ein kurzes Inhaltsver-
zeiehniss dieses Sammelbandes oben auf der Seite vor-
banden) und am Ende der Vorrede f. 2" :
_»'5(kJf ^\.jI*v./0 j»l^!i».f J, ^lÄ^4.Jf
Verfasser fehlt: s. Anfang.
Jv.,
Anfang f. 1"
V^liii *J_;J^i .'vJU A*=^i
1. vIj f.2'' _L..i;.JL ilsAaJL. ö^LiJl oiJUj- j; 2.^1. 24»
XaS (AxJ^lj hXc. jL>"ilj »ij-^oj ^-tla-l J)A*j ,3;
3. vW 26'' j^li-! i; 4. vW 27'' i^Ac^ J^^y^i j;
5. vW 28" L^LXci x_L^.Ä.Ji ^; 6. >_,b 29"
ü^\ i^ J»^j' "i ^» *;v^-' '•^i ^}~^*j' 1-**J ; 8. v'-' 37"
OäblLi! j ^<;xi.:i ^; 9. vW S?*- oLU^l ^t;
10. vW 39" ^.cJ^c^ J-Jl^J5 JsU*.! 3; 11. ^W 40»
^jUj"^! j; 12. s_,j 45» ^J^^i j; 13. vW 46"
oüaü! ^5; 14. «_.o 47" JAnJl ji.
Schluss f. 50": ^\ ^y-iü ■Js^\y4L\ jS> \<Xi^
vj!l!5Li>'ii ^.,^=>15 oi^kOJi iJu,!, vjs^ii! t!5i.i*Ji oJ*?
Schrift: gross, kräftig, gedrängt, deutlich, vocallos.
Die einzelnen Fragesätze durch Jwi*» oder (meistens) xLi.«»/o
eingeleitet. — Abschrift im J. 1177 Sa'bän (1764) in
Alexandrien (nach f. 78" von (^^.iai^ (C^;'bl .-^.s-Ji iA/.c).
Lbg. 524, 2, f. 63— 141 dasselbe Werk.
Format (Text: 17 X 9<^™) etc. und Schrift (etwas
kleiner, weniger dick) wie bei 1). — Titel f. 63":
Schluss f. 141'': ^ji^
1^ -,U
o^^ o'
5.5. „J^^J
c/=
(J^
J..^
.n.x^.
Jf JV.XP .
-«fi£J!
o«J ^^:^! ^^i
aJL* ^^ii».*v.j) Aa-wJ'
*iJi
jjwx*,i^ o'l;-
Fragen und Rechtsfälle, die sich auf die
Verstossung und einiges Andere beziehen, ihren
Verfassern beigelegt, und zwar nach den Rechts-
ansichten des Essäfi'l, von "Abd elmo'tl ben
sälim ben 'oniar essibll essimilläicl es-
säfi'l. Er hat sein Werk gesammelt aus den
(_^UJS v'-r'"-^' L5i^5 5 i^ß ^•^*^'^^ ^fi''^'
.jlijüi'j aL-i;"5! des (_^»x»«'bi, j^.«AL5i_«-ixj5 ^Jj,\^»-
und anderen Werken und es getheilt in 1 4 Ka-
pitel, deren Uebersicht f. 1" steht.
Abschrift im Jahre 1276 Moliarram (1S59).
Zu Anfang und am Ende Glossen am Rande, beson-
ders auch noch f. 141'' u. 142''.
4680. Lbg. 674.
52 Bl. 4'°, c. 28- 32Z. (23>2XlG'2: 18' 2—20 X
13 — 13',2'^"'). — Zustand: fleckig, besonders am oberen
Rande, und ziemlich unsauber: die obere Ecke öfters be-
schädigt. — Papier: gelb, grob, ziemlich glatt, stark. —
Einband: Pappband mit Lederrücken. — Titel f. 1":
^iLIiJi j.L-<^>l j. ^lDjXsi.iJ.\ tX*^ lX^»v.jI ^Ui"
Anfang f. P:
o" a-f-^ i^'^'
äJÜ a«.j^'
-«:aÄjl \Xi .^ÖL-CC.
yla^ÜLÄÄ^Jf
^JL« s ^"^^^i ^^ -^j^j^ £*=-'
184
EHERECHT.
No. 4680—4683.
Der Titel dieser Schrift ist uach der Vor-
rede f. P:
Dieselbe handelt über Scheidung und Ver-
stossung. Für die benutzten Werke sind Sigleu
gebraucht, die in der Vorrede angegeben sind.
Der Verfasser Mohammed ben mohammed
essahld elhasani elmanfalüti essafi'i gehört
der neuesten Zeit an.
Anfang f.P: g^^! kiJ _^ jJli-! ''^M~J^
ÄO' iJiHs Jilib ~iyi^ 'f^^ f^b U^*^ '^^■^ '-=>^^*='5
Das Werk zerfällt in eine Anzahl von Ab-
schnitten (J.'waJ) (ungezählt) und in sehr viele
kleine Stücke (?jj)-
Schluss f. 52": iy.l\ sA^ ^AJi ^^liiJi j,s>^
Schluss f. 74'': 'S\ ^A (»io i^'~^^ ■J'J
4682.
1) Pet. 37], 2, f. 33 — 36.
Format etc. und Schrift (zu 13 Z.) wie bei 1. —
Titelüberschrift (nach dem Bismilläh):
^1 xJÜ^j J
*Ji^.>
a"
_J idöj L*J' tLÄ5"ä5 j.
fiJ.H LJLX.;y>« ,j^C >.JÜS ;_i^>.3j >— 'Li'^ ,*■>-''
\>.J)» t«.J^«.>.aJLJ
Schrift: gross, dick, etwas blass, vocallos. Am Rande
ziemlich oft Bemerkungen. — Abschrift im J. 1218
Sa'ban (1808) von ^xil^l\ ^yJ.^Xi.^]\ i^j^ (»•rV^'jj'-
4681. Schöm. XI, 1.
6) f. 65 '-74.
Format etc. und Schrift wie bei 5). (F. 7o. 74 wie
bei 1). — Titel fehlt. Er ist etwa:
.v/.L3C>i^ ^L3CÜt ^^LS'y
Anfi
'J L5-
■iSAil l\*="
Verfasser fehlt: s. Anfang.
ti ; „ V •( ...<;JlJ! „JJ j^*
.AJwA*. lXä5 (AxJ w^l .
Abhandlung über die Ehe und die gesetz-
lichen Vorschriften darüber, und was in Be-
treff derselben erlaubt oder verboten sei, von
Ahmed elmahfani. Dieselbe beginnt f. Gö"":
jjüij xÜi ^^
jJüi LiiA.iiji ^\ ' LCJi
;^
isJ5 i3Lfts ^jÄiS ÄjUi ,jC^ j
,bCüs
Der Verf. behandelt den Gegenstand in 4 ^y
. 66" j^*il i -2. 69"
3. 70" ,.,jj^jL«:i ,i 4. 72'
1. 66" J.^*il ^ 2. 69" ^jJ.jPLi.ii ^%
70" i^jiAsL«-! j.
—IXJJ iAä»j5 ^»**2 li- S^li
Verfasser wol derselbe wie bei 1.
Ist eine längere Notiz über die Formeln,
unter denen, in den verschiedenen Fällen,
die Ehen abzuschliessen sind. . Dieselbe ))e-
ginnt, nach dem Obigen, so: _,. J! *.*..! ^o.»!'^
i\*J Ks>-, Ji ij>*ij J_*^r^ ^-r^'^-\ '^iy^ |**"'i lA*.:^
und schliesst f. 35'' mit einer Traiumgsrede
> isjjK'a), deren Ende: |*.3y ^^'^^ ,_«"i-i
O-
|»^xl.E >.Lt Ui)W.iA3 -••^^-ä
4.^^*11 .\J,ÄC. lX.*.^»
F. 33" ein kleines Regez- Gedicht (von
10 Versen) des |^i,L»J! .*=i _^j5 . Anfang:
^*i,ÄJ |^-.^äj i)Jl |»j'j c>-l-<- Sehnsucht nach Jenseits.
Bl. 30''— 39" leer.
2) Pm. 511, Q, f. 80"— 8P.
Titel imd Verfasser fehlt.
Anfang f. 80": .
CT^
k_j, NU lX*.:-!
V^^i XXa/O iAj^J c\.Ä.Ä.J _.'. ,-t4.^ (Jk-S-J Lx iAju.
■7- V • t<^ LT ■■ "<-
'\j.lc L^^l •Ny*;.'^ i}->"^ ^'■^^ i*^;"-* "i*^ Kc'u« .'
Eine Frage aus dem Eherecht, nebst
deren Beantwortung.
Schluss f. 81": li\^=>^\ Up ^^J^_ ^ J.j
' lAifcJi CJ-?'^^ *~^.5
O
4683.
1) Spr. 536, 1, f. 1. 2.
97 Bl. 4'°. '28 Z. (27 x 18; 19',2 X IS^V""). — Zu-
stand: fleckig, unsauber, auch stark wasserfleckig am
Rand und beschädigt. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einband: Pappband mit Kattunrücken. — Titel fehlt:
der f. 1" stehende: i_^.xi!^ i_«.*c.:Ji bezieht sich auf das
Werk f. 3 ff.
No. 4683—4685.
EHERECHT.
185
Anfang: |Jüo >1!' J»*-^ u-^^ j-
liJJ>\
j'M
J^hS^U^JI. A'' - -V^^' '^5 (jr^*^'' t.5*; ^^^^-L'^
gJ!K
:i ^-» »^i
Bl. '2 folgt nicht unmittelbar darauf, ge-
hört aber zu demselben _L:CJI ^J^ . F. 2", 2 :
«J L4.5 K.3t.i2.S
^LJÜ ^^= ^J^^- J^jy. i-b g^^
iL*! 5 ^*j ,*-«—"' (*-^-^ k)"*^-
'^^ ^ij i>^5
.iJ5 cU
LjÄjLi> .! l_iX«.c ,1 Lii:i>!,
Stück eines juristischen Werkes über
Eheverhältuisse.
Sclirift: ziemlich gross, dick, gedrängt, flüchtig,
vocallos, meistens ohne diakritische Punkte. — Abschrift
C. -"^.U'H.
2) Mq. 145, 34, f 315.
4'% 15 Z. (22 X 15: 141 ,. X 9<-").
Bruchstück aus einem juristischen Werke,
das die Ansichten des Elqodüri f *"^* 1037 berück-
sichtigt. Es behandelt hier die xj"i^J5 imd ijläJüi,
und zwar in Bezug auf die Ehe Verhältnisse.
Die ersten Worte: L^s» U>;-, J, ^liY> oU \i\ Ui
Zuletzt: L*ji lX«j. , »i«Ji ti Ki?
\A.)kC i.oLi
Schrift: Türkische Hand, klein, gedrängt, nicht ganz
deutliche Gelehrtenhand. Toeallos. — Abschrift e. '"^ißa».
Auf f. 316" sind 2 Glossen, die längere von
^^j>\ji .J>*i^', in Bezug auf ^'S^\ .i?«*^:, und die
andere von einem Ungenannten in Bezüge auf
Lj'ijji überhaupt.
4684.
1) Min. 187, 53, f. 576\
Format (33 Z.) etc. und Schrift wie bei 52.
Bruchstück eines juristischen Werkes; es
sind davon hier 2 Kapitel vorhanden.
7^' O-V Q^ ^^'•«J^ 1^3; '— i-' t»-^ oi_.<J5 oi> v'-^
Es bricht ab mit den Worten: ..j ^«=- ..c
CT- .* • <J
Am Rande sehr viele Glossen. — F. 57^1* ist leer.
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
2) Mo. 35, 1, f. 1—24.
326 Bl. 8"% (I5V2X lO'.o"^™). — Zustand: ziemlich
gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Papp-
band mit LederrOcken und Klappe.
In diesem S a m m e 1 b a u d e , der ausser
Arabischen Stücken nur vi^enig Persisches und
noch weniger Türkisch*) enthält, ist das erste
Stück eine Sammlung von allerlei Notizen aus
verschiedenen Werken theologischen, juris-
tischen, philosophischen und sprachlichen In-
halts. Dieselben sind meistens kurz und lässt
sich kaum etwas Einzelnes hervorheben. F. 7 ff.
steht allerlei über Ehe und Scheidung; 14
über vj-^Ji ^^ ^•^'3 i_5_j.:>' 3j.JIa3; 24"' Erklärung
einiger sprüchwörtlicher Redensarten. Auch
kommen einige Gedichtstücke vor.
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, eng, etwas
rundlich, zumTheil etwas vocalisirt. — Abschr. um "'"",1591.
In den übrigen Stücken dieses Bandes finden
sich auch noch allerlei Notizen: f. 31'' (Tra-
ditionen); 32" (Chronologisches); 145 — 148''
(hauptsächlich Juristisches); 151. 152''.
298" (Theologisches und Sprachliches); 158''.
159" von Elias Q_,J^\); 218''. 219. 222"— 226".
313''. 314 (Juristisches); 316" einige Verse
von Essäfii; 316'' über 5A=>^J1 ; 317" über
Sura 59, 9; 160" Notiz über i^^j^kil.
3) Pet. 665, 9, f 41.
Blatt aus einem grösseren Werke , einige
Fragen aus dem Eherechte (f. 41") und aus dem
Kapitel der Verwandtschaft (f 41'') erörternd.
4) M(i. 180", f 126. 127".
Bemerkungen zu dem bei Verstossung
üblichen Ausdruck lAc cX»
?5 r^
ji liiiAjU ui ^i
mit Bezugnahme auf eine Abhandlung darüber.
5) Glas. 119, f. 3".
Einige eherechtliche Fragen.
4685. Lbg. 638.
2 Bl. 8^°, 23 Z. (20 X 14' o; 15' 4 X 9' j"-""). — Zu-
stand: etwas tleckig: Bl. 1 eingerissen. — Papier: gelb,
*) F. 31". 35\ 108. lOil''. 147-'. 218-'. 313". 326".
•24
186
EHERECHT.
ERBRECHT.
No. 4685—4687.
ziemlich stark und glatt. — Einband: Pappband mit
Lederrücken und Klappe. — Titel f. !•':
ÄiLA^.^! JS^^^ J, (l. '•i\j.:^.\) 'iJl^j
Verfasser: s. Anfang.
Anfang f. 1" (V. 1. 2. 4):
L?->
.»Jl
Jl Ac Lä_). c^i '^ t\«.^!
L5
■J Lf
CT- > C ■ ^
,I^ÄiL=?- qL*j tAAsäJls lAxj«
Dies Regez - Gedicht des Mo Rani med e^-
andalusi elmälikl in 50 Versen betrifl't die
für Anerkennung eines Kindes geltenden Be-
stimmungen und zerfallt in u.*jS^, .b^-i; und
i; es schliesst f. 2'':
xjLa^i [.L\5>5 -.A s-^.
LT^*
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich, etwas vo-
calisirt. Ueberscbriften roth. — Abschrift im J. 1145
gafar (1732).
4686.
Hier seien noch folgende Werke erwähnt:
1) ^jJtJi y^\.^A J. ^y^\ KjLc von (^JtiiJl fäOS/jjjj^.
2) ^\SSi>\ iSX^A ^ jL,<.j^S iCJi-.S von Sy^^^ qjJ^-' |*^
3) ^i^\ ■iX.'L^A^ "^ von ^«•/JS^jl ,**pLj' t ^■'7']329.
4) ^^'^\ -Ü^^A j oLfi.iJ! j^sS^ von ^^jAJ! ^•
^7^' t "«/t355.
von :<;.;^;.:i.ji ^ji tX*:^ f ^^■^/l412-
6) vj!.jLl3^.i>.j!^xiv_äJLiIii;'j von^j»^^.*.JS t'^^/isos-
7) iCäa^Ji xli.,»,<ä ,5 i^s-i^i' lS»*^J' von demselben.
von ^^^.«:S ^^,jA:! ^J.j f 98*/i576-
9) Lj"i! ,j.c vjj^lLiJl •Ji.Ax'S J; j_5.>'ii iC*3'^Li> von
-iiiAi .,jl , -«.xj>i ^
^-.1 a^ ->^*^ O:' Lir*'=
^t /i
tjr^r*"^-^ q''-^ n'i ^^'^ C5^' O^ iXs-J^-' ^<-^
pls»^'!)! ^5^3 .^A von ^iV..s^".Jl **^i ji ^j q**=^5
12) pL^j'b^ ^5-3 A.].i*^.j J. "^ von w\*=.l ^j L\*ii'
LS) ^jUä:i ^^lJ j AiL«:i ^».= JJL, j,'u.i:.J! J^-^'-^-^^
von , -A*xJi , ^j.^:" .-j ^LIj.
von , ^jlcLvi«.»i ,_s*-«.j ^j ^s^*a,«.
4. Erbrecht und Vermächtnisse.
a) E r b r e c li t.
4687. We. 1464.
308 Bl. 8-°, 19 Z. (183,4 X IS'.j; U x 10' 2'"'). —
Zustand: ziemlich gut, obgleich etwas fleckig, und nicht
frei von Wurmstichen, besonders in der Mitte am Rande.
Etwas ausgebessert. — Papier: gelb, dick, zieml. glatt. —
Einband: guter brauner Lederband mit Klappe, nebst
Futteral. — Titel und Verfasser f. 1'':
(lies ^> ^\).
Nach der weiteren Angabe im Titel ist das Werk hier:
O
Anfang f. P: ^Äi^:-^^<o^ A*^:! .y$\ .\Jo J^.4,si(
a- O"'
.ioJtj\ vJjLr.
Lsr>
^ ■ ^ ■
.aJ ^ k , —3 UX4.J ^
Erbschaftsrecht, vollständig behandelt für
Anfanger und Vorgerücktere, von "Abdallah
ben ibrähim ben "abdallah elliabn essäfi'l
abü hak im f *"7io8:5 (479). Er war lang-
jähriger Schüler des Elhosein ben moham-
med ben 'abd elwähid elbagdädl elwannl
abü "abdalläh f *^0'ip^g^ y^\Q er selbst £308"
sagt. — Sein Werk ist eingethcilt in einige
Bücher und viele (ungezählte) Kapitel und Ab-
No. 4687.
ERBRECHT.
187
schnitte. Es zerfallt iu 2 Hälften, deren erste
(ohne die Ueberschrift o^-^i! v»*^ ) beginnt mit
t.P äJ! JUl (_,-'; ^'> ^ij*-'^ ^,:J>.J1 Kij^. ^i>J.\ ^i
2'^ l<ili Oj^kÄJi '-r'''-^*•' J'~kas
oa
, »rÄJ5
a'
;-H' i^"^^ t*^
-U
125"
126"
>^5
aj!_Rj!
Die 2. Hälfte des
Werkes besinnt mit :
'-"' 'J^ir*-^' i^-J^-«-< v'-^ i ^"^^ J'^L'-'* o'-- ^1^'
Li-käi^^i;*
er
;_c:,Ji.S (_5^J
ii
12"
13"
U
15
^,
■JJ^-
KL La«
21" \1,^[\ ^^^:i ^:
28^ J.SL4J;«:! j ^^i
wAamLÄÄ4.j' <3 i^'^-
28"
29"Kä-UtvL^,..^;j.^:
3P v_,L =. j. ^W^j
33" ^>= ..^\ j ^^i
34" ;.^.x.i.i j ^^^
o •• ^ ■•
35" -Ljff^^i °; \A2i
35" Äj'w«'^A=-'! i_;^iÄ^^ ,_,Ij
38" ^,\ ^\i, j j.>^i
38" iJNL-Ci JL J..::
41"^,.5o:5l>J: }.^i
J/
a'il
43"
43*^^:0
46"
53"
57"
61"
73"
3 J^*=i
[ 128" ^,_^\ S ^i
I -^
134"..,Aic^LÄItcyLA^>_;l
134".<.L£blIiAj.jJ.A^
136" ^,t ^,! j ,u
190" J^ '^j^l ^j.i
201" Lj'u*3»ji k_jLi:i
20PLLoJ!^L3C=>l^L
204"^L<^t^.j^
137"
139"
w»;^! Ojt.j,./0 i_iLj
C^J-=i
-SJlji o'.j.yO ^j'lJ
78' oaj;.l K*.w.j i_jj
80" ^A=-b\ J^V*:5 J.x=;
85" J: o'/^-X."! ^x J^«;
99" ^:i i ^^i
.-oiAj-U
208"bLoj.]!^L.
209»^..sxj^UaJJ.^
209"oiii^UAiJ.oJ
210" iL^oJI j J.*=!
.JÜ
a^
.A>^j
2 IS" ^).i*j iv.AA3j.JI w)Lj
C5*
144" Okfts*Ji ol-A-c i_,Li
224"^:AL;_a.
i,:l^^j . I ».Ä j I
..^'i\.
104"
>^^i (_c.j »_;1j
(^»Ö U«W.AJ .^J^ji
113" £L*Ä>1 j. JvA25
..fAÄJ^jI
114" U^o-b.i j. J.Aaj
115" «.äj w*..5 \Ä,; .V.A=;
^LA^Äi>^l ^A-
117" ^3Li>' JL Aa25
l»-;j'il.i>. ^j ^'bl
118" ^U=.^l ^, ^^
119'
i2r
c
:^5 ^ J.*^:
.'.>.^t
L^i'^
122" ^^^AÄ^UJ! ^ ^^
125" ^.A.Ä..Ä,.<0 J. J^AiJ
147" J«*=5S ol^-AX vLj
150" J^^^A<^I ^L
152"JJJiJ.^ioL...^4
154" Äjyi! j J.*--
155" J^iLäJI v_;L,
157"o^IaJl. ^o..xJ!^L
rvr.*ji. i;.S^iA=-l ,t
158" J.jLa^^ j. J.o:
164".äM j>iJU.i-ii^Lj
167" ^^ys ^u
170" iiAsiU! J. J.A=t
1 75" i_ö'ijC«.j! i_jIj
177" v_ftji.Ä.*.,i v_jLj
178"JoLAv.ilJ^cjJ.A=J
182"
230"'^LiÄA."ii^.;/,J«,^
238" obL*JJ;J! ._.'^
241" ^s^jXlS xaac^ >_,Lj
253"o,L)Ji:AA=J!^b
• -^t
c^>"i'
£*
254"
jL*Ji
^\^il
vW
^->i
Cii«./« lXxj
256"
l.La=,:s ,,a-
^'o
O:».^'
5 a^*^'
264"
^-
J.*Ä-i.j
V^J
iJ«ju*»/o, 'i.sSjJ^Ayt\
273"
O-^ Cf
/.XC
;iX
vLi^i
277"
oiīj!
<_ib
282"
HbLsi!
vW
290"
obU:^!
vW
297"
gU^' j J.
t^i
KjAJ! t/O ÄjU.?-'
Der Verfasser schliesst mit Klage über die
Ungunst der Zeitläufte und der Hofluung, dass
ihm die Umstände verstatten werden, dies Werk
zu commentiren unddie Auslassungen zu ergänzen
und die blossen Andeutungen weiter auszuführen.
24*
188
ERBRECHT.
No. 4687—4689.
Schluss f. 308"
'"?") L?* >J^^'^ O-?^^*
s^j q! iJL*»! *Ji'j ^^'■c 'yij i-j'9 ^.^.jjtXj Aa
».J!
a-
«.X>iwM4>J) ^A4>^<
C"
4689. Pm. 17 7.
1) f. 1-160.
196 Bl. 8"°, 19 Z. (21 X lö'.s; 15 x 9— ll"^-"). —
Zustand: ziemlich gut, doch in der ersten Hälfte am
Rücken und am unteren Rande wasserfleckig, ebenso auch
f. 1 — 10 am Seitenrande, und f. 12 — 52. 65 — 105 oben
wurmstichig. — Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Ein-
band: Pappband mit Lederrücken. — Titel und Vor-
CoUationirt. — Auf der Vorderseite des Vorblattes : fasser auf dem ungezählten ersten Textblatte, Vorderseite:
steht ein etwas abgekürztes Inhaltsverzeichniss.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich, gleich-
massig, ziemlich vocalisirt. Ueberschriften und Stichwörter
roth. — Abschrift im Jahre 705 MoKarram (1305) von
Jo jt ^j jjjx!i\ iX*c ^J i*^*'j^' (^"'' ''''' selbst).
^^i'J j_^j'5 ii.x^JLij' ^^ ^ ^*rr^^^ Jj-^^^ V^i
Mq. 436, f. 5"' steht der Anfang des Werkes
LjüjSäÜ i3^', von ^^l^i\
t '''Im (245).
> •> • CTO CJ>->
Titel ebenso im Vorwort f. l"'', S, doch steht nach
zr
noch ;^;:ijLR[Jl].
Anfang auf der Rückseite des Vorblattes:
iwU..»*>i.*J5 i^vajj.ai' «Ac ij. ..ciÄ.^1 k_j.ÄX.jl ...LS J«ij
4688. Glas. 103.
1) 1.1-89".
131 Bl. 4'°, 21 Z. (291/4X22; 23' 2 X lö'™). - Zu- ' j^^c J^^aJ! ^\ ^jAJI^ Kill _.=
stand: lose im Einband; wasserfleckig, unsauber und
auch wurmstichig. — Papier: gelb, dick, glatt. — Ein-
band: schadhafter Pappband mit Klappe. — Titel und
Verfasser fehlt. Es ist:
Anfang fehlt, etwa 1 Bl. Das Vorhandene
beginnt f. 1": X.**::
. . , ^Ä.i Jl . . . ;Ji»J!
Commentar (dessen Text mit [j^-j-J, bes.
aber] jLs eingeführt) zu schwierigen Stellen eines
Werkes über Erbschaftstheilung, dessen Ver-
fasser 'Abd eFaziz ben 'all lien 'abd el-
'azlz elusimkl essäfi'l ist. So ist sein Gentil-
name, von \XjX\, einer kleinen Stadt in Ad'er-
^i.^Ls ij:ijLaJI c^fijl L« Jlsj j beigän, nicht weit von Arbela. (Cod. Par. A.
g.JS iy.;^c oUJI ,«:^ oi_5,i>^i J.«^-^ J J j F. 861.) Er starb zw-ischen 500/jjpg_520^j^.^g_
Dies ausführliche Werk des Ishäq ben
jüsuf ben ja'qüb eggardaql eljemeni f ^""/iioe
über Erbschaftsberechnung zerföllt in sehr viele
(ungezählte) Kapitel, dann auch in Abschnitte
und Fragesätze. Zuerst f. 1 " : »Ji.i>.^i lP^-^' '^^ '
3" I eJ!^S JJ^.< ^Lj ; 6" ^\.^J^\ >_jLi u. s. w.
Schluss f. 89": J>iJS >-*:>L^ ^xiö L^Lj
Damit stimmt auch rysM\ ■yi\ in Cod. Hunt. 108
(= Bodl. Nie. n 129), der ihn in die 16. Klasse
der 1. Abtheilung setzt, wonach er etwa um
^"^1111 gestorlien sein würde.
Der Anfang des Grundwerkes ist hier nicht
ersichtlich. Anfang des Commentars f. 1":
XS^fi^:»
r^-^
.i.i
j5 xS-,
.«J |»./i3 ,LA3Ä3>'i^
>L^:iJ. Lx.vaJ
Nachdem die :Clai^ zu Ende ist, heisst es
Schrift: jemenisch, ziemlioh gross, kräftig, weit,
vocallos, oft ohne diakritische Punkte: Ueberschriften und
Stichwörter roth. — CoUationirt. — Abschrift (nach
f. 123") im Jahre 934 Sa'bän (1528).
Das nach f. 8 fehlende Blatt ist auf f. 8* ergänzt.
HKh. V 9722.
f. 2": '^L«J" *JJ5 i^s^j5 J ^J^ x-Vs ^i <^i J.Ls Jli
aJi juaÄ^i ^_^il s^Uoi ü5ü3 jüjä
Der Grundtext tritt nicht recht deutlich
hervor. Die Eintheilung scheint diese zu sein:
No. 4G89. 4690.
f. 3"
viAjJy *.>^ I
ERBRECHT
189
CJ'.**."' J-'l?^ '
j(
6"
CJL.^«^«^)^
4»
8"
19"
35^
36"
58"
93"
95" ^i.ii\ cjL*xi ^.j ;
117" oLi'Jc:! :<*^j ^'j
148" o'i^iü.;! JvjL^\ ,_jlj
151 t_>iJ_».«j5 v_;Lj .
15"
o.^t >— jL)
63" oL\^! >_.>-,
'L^..<.LL*.i v-j»j ; 85"
JUA^l o
94"
\->^ t_jL
'J;^1 ^^j w'Ij
t^jj;
98"
133" jUsJI vW
149" Kl^c^il iJU/o
_^i>L<i\ ^\ ')>\
Schill SS f. 160": v'-
^" '*lci äJüI^ '^! jLijj» JJ' ijrj.c Ll^5 I^Uj>>
Schrift: gross, dick, rundlich, ziemlich deutlich, fast
Yocallos. Ueberschriften und allerlei Stichwörter roth. —
Abschrift von .-aäLv. iCj.s .yo
im Jahre 1050 Kabi' II (1640), im Auftrage des
^}-^.jp' O
O^ ^*-=
Foliirung, dabei ist 4S nicht gezählt, dagegen folgt auf
85 noch 8ö\ Ferner ist das Blatt, auf welchem der Text
anfängt, nicht mitgezählt. Ausserdem steht auf den Vor-
hlättern a u. b ein ziemlich ausführliches Inhaltsverzeichniss.
HKh. IV 8973 (wo aber ÜA^iiLilil in xj^iJjJij)^ zu ändern.
Er legt diesen Commentar dem ^»«.Ci^Ji kX*.^ .-j \X4.^ bei.
Am Rande des Vorblattes imd der Blätter
1 — 10" steht ein Abschnitt über Erbschafts-
theilung (oLi^.Äj! 'a.*.^: .\>Jl^ ^^ J, ^i), der
beginnt: ^a <^£\^ A«j ül eJvii . . . ^>1 JLcl
t
1] \ä:> v_ä> 1^3 3^ iLlic!
\kX^*^^»t
.^J.£^\Ä^J
4690. We. 1469.
123 Bl. 4'°, 17 Z. (26' 2X18: 21' o x 14"^^™). — Zu-
stand: fast lose im Deckel; unsauber, besonders im An-
fang und am Ende; grosse Flecken am oberen und unteren
Rande, auch am Rücken. Etwas wurmstichig. — Papier:
gelb, glatt, stark. — Einbd: brauner Lederbd. — Titel f.l":
Verfasser s. Anfang.
Anfang f. 1": ^^^\ j.^ ^'^^t -.^xi.J! JLs
l^gAJS 0«.«J' 0.>^ '^^^ i3iJ '^' '«.ÄTyi: >Jij! ,jj
i_ij-«ILi >»«iJ> äjm-j (_5Aj ».flii- ^/o »^'l*c (^ «Ui juÄi'
>i>.liH ^yo LLas^j (.j *-;^^ o'^o' CT'''^- f*^ '^''^ 'r-*^iV'
'i3^^5 ^^ "^^ J^i^r' ^'^ *^J5 (J>= vS^r-!' ^-^äj *S . . .
'All ben 'abd (oder 'obeid) allilh ben
na^.r elbagdädl elhanbali abfl 'Ihasan
ibn ezzägt'ml f ^"^"^Inn behandelt in diesem Werke,
welchem die übliche Vorrede fehlt, sehr aus-
führlich das Erbrecht. Es ist in eine Men^e
o
Kapitel und Fragen eingetheilt; die Abschnitte
und Fragesätze haben oft keine besondere
Ueberschrift. — Voraufgehen die Abschnitte:
f. P '^ (_«vLäjS Cj^^jXi (C"^' v'-t*''^' iJ>J^5
1" o5^.A*Jl J jiLJSj J.«5
Dann folgt: f. 2" tj^^Ji-j^ "t.^Är?C-»>ij i>ej-*^' vl^
^\ ».ÄAzi. i_A*^Aj( jOlI! k-ilj:/ j, äjs.iX^i
3"
6"
JoUil
S;^ i-^'
cr^-
7" oL*=xJi S3 .% >_iL
8"
9"
10" ^^.
i2",i)>.:öj.^-
1 O f»U?-AM
16"
18"
^^♦.«^j^
xj^.;
J^^L
O^:^!-.
Ji
i J-^*^:^ '^c ^ji LVA=>i ^jj.i>^S j v_j1j
22" ^:S^y*aÄJ1 J>*S i^>_J5 CT" ^^=-'3 Ji^
..a>maÄ^^ , ^l.£ .^.^X..! A k^jLj
CT-- ■ C5 > o . .
.:^l jo'!:J.i .A^. .*.^}CH ^u
23"
j!y>^l^
»^i-"ii t^ <Ai-i Oi-AX
26" »3UI5 ^b ; 27" oU^i ^Ij ; 30" ÖJI ^L
32" oL:s\-»UUl vW ; 35" jü^iül oLjsuUÜ j ^^^
37" [39", 41" :o;-^:i 'K.-.*i!] x*j^^^ o^.~L^( ^ vW
44" iCij_^Jl ^ iLÖLoi äJd-m j «.j;_jJS jjb IJ! vW
46" oL^u-UJl Jjl— « jU2i:i>l j vW
49
.LäjlxJI oLf
ic ^L£v«>Jt X»M^S t_jlj
190
51"
52»
54''
55"
56"
58^
58"
59"
60"
61"
62"
63"
65"
66"
66"
67"
73"
ERBRECHT.
-=*;^' i^J"^
jI^
L»*j"iiLs>^ .^j^j'ii i35_ti"l ^'yr* vW
oL>^ v_jLj ; 61" ^^j_4j'iH oL*c i_;Lj
A.
iCÄc^i! i\J» öLa/o >_jLj :
71" ^^y^\
LS'
.AiX^}\
L; 86" J^jLäJi OU^^ vL
77" ,^SL^S oU-« vW; 83"q^äaiW
86" ^^^^4'
87" ^■J.l\ vW ; 87" ßS-W ^A fJt.^L\
.M^il CJI.>./0 i^lLJ
U
88"
88"
88"
89"
90"
94"
94"
98"
98"
100" i^V' /■^ vW;
106"
a^
.L)CJ
oL^jV 5Ji^ ,-T'' -ii 5 ^i^J) «-J '-r''
Xj4.ji |.l^ .JlX*jL
^■i^^s ^.
■.^.a^
.:=. A ^b
112" .yj^> A.i, JS A^-'i \>^U .\ o^-^«.b' ,.,l^ !3! ^xj v_iL
114"
C5'
aJ! .t >_jL.
Schluss f. 123":
^■juji iCili Uli.
^x^c a^
No. 4690. 4691.
U^'
s>^ ./« oi^ili wXUji^
' e?«^J!
Schrift: ziemlich gross, etwas steif und 11 üchtig, doch
deutlich, vocallos. Üeberschriften roth. — Abschrift
C. l'»»/,68S.
F. 1 " ein Stück über Traumdeutung.
F. 123" *> Anfang des Buches iy.Ji ^-i'^ aus
dem Werke ,
c»La£ji .wa.^
(des (_^U-^ii^i.c f 593).
4691. We. 1711.
7) f. 43-48'.
8"°, 23 Z. (20';2X 14' o: 15-lG X 8' o-O'^"'). — Zu-
stand: fleckig, unsauber, am Rande etwas ausgebessert. —
Papier: gelblich, ziemlich stark, wenig glatt. — Ein-
band: Pappband mit Kattuurückcn.
Titel fehlt; doch steht f. 43": ^jy^i^^f sÄS>,
was richtig. Er ist in der Regel: Kjo-=>JI , oj^^j'
(oder 5-,_»=-,j^5 oder ii-04.Ja;I! ) ; ausserdem kommt
auch vor: ciA=>LJi '»-*r'^ (oder &..*_;.£) imd
^i./>.=-L>.*J' i^^Ai- und am ausführlichsten:
Verfasser fehlt. Sein Name ist:
^jj^j.^, a
o'
a-
Die sonst vorkommenden
Jl
oder ,.-A..*iiS .-j A*^
c^-
a^
^A.^i.i ^,j ^J.c ^,j l\*^
sind unvollständig und
abgekürzt; lA*:^ ^^j .\)Ji lX^c ,^j ^^.^ ist un-
richtig; auch ilÄüÄiS ^i j^jl (in Lbg.1046, f. 272")
ist nicht richtig. Dass HKh. IV 8636 ihn nennt:
^jlXj! f,^A=, ist ein Irrthum.
A n f a n g :
, ^jLxj waj, vA^
o^i'
1 1 7" jj.*-! iCJlLw..« i5 äLL*^ (jLryLäJl J^jLwi^Ai 'ucij_j.c k_jL
Dies Kapitel behandelt eine Anzahl von
Fällen in kleinen Versstücken, die wie aufge-
worfene Fragen sind, auf welche dann die Be-
antwortung theils in Prosa theils in Versen
erfolgt.
,5 oVj "ii.ä*jS _^X.a.XA>^j
Dies die Erbschaftsverhältuisse in etwa 180
Versen behandelnde Regezgedicht des Moliam-
med ben "all ben moliammed ben elhosein
erraKbi essäfi'l mowaffaq eddin abü 'abd
alläh ihn eJmotaqqine f ^'^jn^ ip'^"') zerfallt
No. 4691—4694.
ERBRECHT.
191
in ungefähr 20 ungezählte Kapitel, deren Ueber
Schriften hier sind: f. 43" o^.^-^ V-*~^ vW
«jji \_ä;>'^v»«j ^/o vWi ilT*"^' vWr '^^' O'.':^^^^' vW
^JLijl v_ftr>-AwJ -»^ V^'-?5 (__^~u\.>«». i v_S..S-.-i»J
-jL
47" iC.:S^j*L>ül V"-?5 '^''^"' (j-J^-' ic-^*^' ^'j'*'' vW
^jtjl oLa^ vj^j. — Schluss f. 48":
Lj"i! J>,=-u"i! i^L^v^il
.i>"il X^3^\ >^:^.
Schrift: ziemlich gross, nicht undeutlich, vocallos,
mit rothen Ueberschriften. — Abschrift um "^ i;?,-.
HKh. IV 8636. 8982.
F. 48'' Aufzählung der verschiedenen Arten
von Buchstaben.
4692.
Dasselbe Gedicht vorhanden in:
1) Glas. 103, 3, f. 124 — 13P.
Format etc. und Schrift (etwas grösser, 11 Z.,
vocalisirt) wie bei 1. — Titel fehlt.
Beginnt mit einer Vorbemerkung: i^AXi.J! JLs
^j (c^c ..,j kX*£^ nL! i\ac _j.j5 .-jiA-S \Jiij^ . . .
Enthält hier 163 Verse. — Schluss:
»_iLl3J"i^ s.lXäSIj 1x1] »ö ^sLCI ».xjj iUJl U*aa;>.
Am Rande, auch zwischen den Zeilen, einige Glossen.
2) Pm. 369, 4, f. 36"— 39\
Format etc. und Schrift wie bei 1 u. 3. — Titel
und Verfasser fehlt.
Das erste Kapitel ist hier überschrieben:
's^S^\ ^A J.J ii>^ u '—'Is. Dann: o."ii sjLj*«! i_iLj
etc. Zuletzt: o^.aJij ^lAi)! vW? a^'-'i-J' qLaj i_iLj,
i}.**i^ Lf^^-*^' j^'^ V4- — Schluss:
3) Lbg. 837, 2, f. 43. 44.
Die ersten 51 Verse vorhanden.
\:>-'^\ i\>S^l all J^4J-\
4698. Pm. 681.
2) f. 13''-76\
Format (18— 19 Z., Text 15— 18 X 9— U'^'") etc.
und Schrift wie bei 1). Der untere Rand zum Theil
wasserfleckig. — Titel und Verfasser von später un-
schöner Hand f. IS" unten:
^^i^Jl ^XaJi'A O.Sj) ,.^j Jvc ^ j^].^"^
Der Verfasser heisst ausführlicher:
O^ U^*^0- ^i^^O- ^»^ ^j-? Js^ (j^-? r*>f^f-?f
Anfang f. 13"
g.j5 |»_j-l*J' J.=-i ^^^a A_^s ».A-i „Uät. U^ ;u oilxÄj
Ausführlicher Commentar zu demselben
Gedicht, von Ibrfihlm ben all ben mo-
Eammed ben dfiwüd elmekkl ezzemzeml
borhän eddin abü isliäq, geb. ^"/i3755
gest. *^*/i46o- Die Verse werden einzeln, auch
paarweise und in grösserer Anzahl, voran-
gestellt, dann folgt die Erklärung. Zuerst
(f. 13" unten bis 14" oben) wird das Metrum
besprochen; dann beginnt der Commentar zu
Vers 1 f. 14" so: ^c Jl^i jJUal^ .~^) ijöaäj J^S J^jI
Schluss f. 76^': ^i V^'^^ ^ ^L. ^
f'
.:5
y^i
^üvA-Ji lii^Uj^ i3»*^^^ o'^';
Der Grundtext in rother Schrift, eingeführt durch:
Jb\jJi\ jLi. — Bl. 7C"— 79 leer.
4694. Min. 195.
3) f. 121-151".
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel und
Verfasser fehlt: s. Anfang.
Anfang f.l 21": ^^J 0^:S? . . . ^L.^! ^^ Jjjü
^^ |«biAM,JU sblAsil^ ...AÄÄ4.JÜ X>.SLXjL ^a4~jLxjI V—l,
192
ERBRECHT.
No. 4G94— 4696.
Commentar zu demselbea Gedicht, von
Moliammed ben moÄammed ben alimed
ben moliammed essäfi'i bedr eddin siht el-
7näridfm, um ^^'^/iisg am Leben. Er war der
Sohn der Tochter des berühmten Astronomen
'Abdallah ben Halll ben jüsuf ehnäridini
gemäl eddin f ^"^/lioe "'^'i ^^^ Schüler des
Mathematikers (^A^^i ^\ (Ihn elmegdl)
t ^^^liiA&'i er mag also um *^^/i427 geboren sein.
Der Commentar beginnt zu den beiden
ersten Versen so f. 121'': »;j.=-j1>5 5<Ä^ ^XsS ijj.si
vjlÄXiLi La-. Li iJÜ <A«.2iLi («J ('■tt^J'^ CT*^v"'' '^^ (''^■^
äJ5 .'Xt^A "ÜläajI» J-ii\Äj'^l „LÄflÄ-^'ib «J>!-*r iJiJtSi
Der Commentar wird mit J«.'i!, die Text-
verse mit Jus eingeführt.
Schluss f.löl": J.^L5ül_^..?'. J^=>Lc ^4.=- J>.>Lo"ÜU
iÄtfi J.*J lN^J; 'äJ>»*;^i oLä*aJS^xi j^ (•r*<j'j ^^.ÄJ! J.
Abschrift im J. 1240 Dü'lljigge (1825).
Am Rande sehr viele Glossen, fast immer dem Com-
mentar des I c.L/s'UJl entuommei).
4695.
1) Pm. 33, 2, f. 47 — 77.
8^», c. 19—21 Z. (19VäXl4: 14— 15 X S'"). — Zu-
stand: ziemlich gut. — Papier: gelb, ziemlich glatt u. stark.
Derselbe Commentar. Titel u. Ve r f. fehlt.
Schrift: ziemlich gross, ungleich, nicht recht gefällig,
Tocallos. Grundtext meistens roth. — Abschrift im
Jahre 1110 Ragab (1699) von ,^^-^\ l\*j^.
2) Lhg. 654, 3, f. 107 — 134.
8™, 2ö Z. (213/4 X 15',2: 16x10""). — Zustand:
ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken und Wurmstich. —
Papier: gelb, stark, glatt.
D e r s e 1 b e Commentar. Titel u.Verf. £107":
jjJsi.Ul Ja.**« lA*.^ .^.;-i-lj' ^v2jl^l(«.)lC|t 5i*x5> Ji _ ..i; "i
Schrift: gross, kräftig, vocallos. Grundtext roth. —
Abschrift im J. 1182 Ragab (17G8) von ^yyas>-''i,\ ^vjJji
Auf f. 135" ein äy^üI-^TTiö (No. 3649,1).
Darauf ein Bericht des 'Abd elmottalib
über die Vorfälle der Nacht, in welcher Mo-
hammed geboren wurde.
4696. Pm. 217.
174 Seiten 8'", 19 Z. (21' ■> x 15' 2; 15 X y^s'^"). —
Zustand: ziemlich gut: der obere Rand etwas •wasser-
fleckig. — Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Einband:
Kattunband mit Lederräcken. — Titel auf der Seite vor
der ersten Textseite:
^^
zr
Nach HKh.
Verfasser: (-/9il*».Ji iA*.5^ (s. Anfang).
(^'
Anfang S. 1 : »Wl l\>.c_j,j1
JLi^..i;» üv,\*
J.i
o^ r-^-^'/^' ^
Ui O4
«-J ) , V^ ' ^^ t\+c*c
C5-
^i\
Xi Jotj
UP'^t'
•>J.^ J.J
zr
o^tv^
C-5"
nL'1 o.J^.>^' lAä; uV.»j
..jiAJ( oijyo |.L/<^Ü ij;>5»U.i5 ^^*J äL**^il 8-,
•bl
L5^
.»•-ji u\*.>
-J &Ui ^*£
a^
iX^ji' .\jLji iA*£
,!
.:^Ji LdlzS/o ,^Xs'> LiX^mixi \a: _;^/;r.'
Commentar zu demselben Gedicht , von
Mohammed ben ibrähim ben moliammed
essalämi essäfi'i abü 'abd alläh f *^^/i474.
Die Verse werden in kleineren oder grösseren
Gruppen (2 bis 3 Verse, in der Regel aber mehr)
voraufgeschickt. Der Commentar beginnt zu
Vers 1 u. 2 S. 2 so: Je«.*::: \jLxi v_ä**2*J1 .,;..:c;^i
A=>\
jlä^jLj t^AÄiS , Jl«j .vU'
jjLio (}.*♦:>: Oj.*..£j1 (J.C jj'i-vJirLj tL-Liil j^ A*.^vJ'.
,;:j^j1 |.L*J"51 w^AA^J j»«*15 |«.Ajajij ..c /c<^ lK*' A..i.JU
Der Commentator beschliesst sein Werk
S. 158 ff. mit mehreren Abschnitten (^j^*^:),
deren erster handelt: oLJ'.äJ5 i;*-*s ^i
der 2. S. 162: 1^*- ou- 'oLaUJ! JoL..*J5 j:
^\ ü^*a*jlj iCj.tXJ^'bL iü./i.«J!j ...Läj,*«j'
der 3. S. 169: ^^sl ^L:> c^^iLi 'LW! J^jL*./: ^-
gJ! C5^=
^JLJ I^JLi^J 15 Lj'-V'ä IM^**^*"
der 4. S. 173: iL4*.i,4J! oULa-S Jl
Schluss S. 174: ^\ Uii^ \Xs>\. ^ o^^^)
iA=>i. Jj ,..\=>.. «.^^ÄJ ,.,1 i^.j^o \l[s> .-jj'. -i>"i' Ä.»t
No. 4696—4698.
ERBRECHT.
193
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich und gleich-
massig, vocallos. Der Grundtext roth. zum Tlieil schwarz
vocalisirt. Stichwörter roth. — Abschrift im J. 1213
Sawwäl (1799) von ^^Jjb^J! ^.j**~^5 ^^j ,_r'-t^ ^'°'
Auf Vorblatt a. b das Inhaltsverzeichniss. — Bisweilen,
wie S.38, Randbemerkungen. — Auf S. 102 folgt noch 102*.
HKh. IV 8G3G.
4697. Spr. ()«1.
74 Bl. 8", 19 Z. (20' 2X14^ 4: 15' •,— Ui x 1 1''")-
Zustand: ziemlich gut, doch nicht ganz sauber uud der
Rücken durch einen Wasserfleck stellenweise beschädigt. —
Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: Pappband mit
Kattunrücken. — Titel f. l":
^^ % XJ._j..wwLw.jf [lXj1_».ÄJIJ ^'■Si
So auch (mit AjLaJ') in der kurzen Vorrede. — Ver-
fasser: s. Anfang.
Anfang f. 1'': .Ai.i;'. ^X4J^«J\ Z') k'^-'- lX*=^(
Nj. K*s-J -AÄsi^ J^^r^ ^*Ji • • ■ '"^•'' -^' '■•'' ^ (•)'
Li-JS
Jf ^iJf 0^
^i
j^^*=L \L\ \ai.
Gemischter Commentar zu demselheu Ge-
dicht , von 'Abdallah eiiinsauri essäf'i'l
t ^^',1590 (No. 1122); sein vollständiger Name
steht in der Unterschrift. Er hat denselben für
seinen Sohn 'Abd elwahhäb verfasst. Derselbe
beginnt zu V. 1 so (f. 1''): (_^i ^Jü^j Lj J.i
i^\
o
;^l*;"il oiJ^ ")Ji*il ^^iAä>J
C
C
S.^
,'.^'
:i
...j' ,*,. «.*^>. S,.j KJL*.:^, "Li «..iJ Vj
.i>! (Ä$. , -iXji .>L«ji. ^LpJi. tLJ.'^Li 1)0:5:. Lo
y — ■ i • ^
Daran schliesst sich unmittelbar ein Schluss-
wort (i*jLi>) des Commeutators, in 5 Kapiteln,
deren 1. f (54'' (in 3 Joks;) : ^-:>^^ ,_5.J. 3J^ J.
2. w;Lj «?'■ (in 2 J.A25) j.^^^1 j.
3. >jLi (i9'' o-.Jj;Ji :\*-..s ,t
5. s^Lj 71' (in 2 >*=•) jJtJ^'; w*-..*ji wLxi.;c^ j.
HANDSCHRIFTEN D. K. HIBL. XVI.
Schluss f. 73": A s.xiJ' ^^^i .,c ,üj
^Ji ÄäJt>! »-'äJ'» ti5ii3 J'ii '-T^' 3.»-'^!» IxJAJl ,i
Schrift: ziemlich gross, deutlich, wenig vocalisirt.
Der Text rotli. — Abschrift im .1. 107(; Gom. 11 (1G65) von
^^»jL/i.1! ^:>.^\ i^lu. ^^ ■iy*.^ ^i A*=>L —
CoUationirt mit einer Abschrift, die mit einer Abschrift
aus dem Original collationirt worden. — Am Rande ziem-
lich oft Noten. F. 40 gehört nach 29, f. 53. 54 nach 44.
F. 73'' u. 74" (von derselben Hand) ein Ab-
schnitt, der überschrieben jo'i-ua^kU^^-Jii^;^!! w^' J'
II. anfängt: ,_^jJ'jJS ^ UjLäJoI jji ^\ t^'^^ ^yoi^
Pm. 33, 1, f. 1—45.
99 Bl. S''", 27 Z. (19' 2 X 14: 16x923'^'"). — Zu-
stand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einband: schöner Halbfranzband mit Klappe.
f) er selbe Commentar. Titel u.Verf. f.l':
Das Schlusswort des Commentators beginnt f.40''.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, im Ganzen deutlich,
vocallos. Grundtext roth. — Abschrift um "-^'iti:; von
Lbg. 104(i.
7) f. 270-357.
4>% 21 Z. (22' 2 X 15' 2; 16 X 10',3'="'). — Zustand:
zieml.gut, doch scheint es unter Nässe gelitten zu haben. Der
Rand imAnfangu. auch sonst einige Male etwas ausgebessert.
Papier: gilb, stark, grob, etwas glatt. — Titel f. 270':
S. unten. — Verfasser fehlt. S. Anfang.
Anfang f. 270": :\.**^s ^jj ^jj<j\ \jij uX.*^l
<^'
^A>
-J ^,^
Glossen (mit wi) zu demsell)eu Com-
mentar, betitelt :
uud verfasst von Mohammed beu all beu
mohammed eladfhii elboheirl ess.äfi'l.
25
194
ERBRECHT.
No. 4698—4700.
Sie beginnen f. 271": **=>;-5 ry*^*-'' ^^ f-^ ^^i
CT
^.1 ^1 ^:i
^t r .\J Ji
CJ >
äJ! qI^'3! .^i |^.< *JiÄi! (j-a-Si "• schliessen f. 356'':
l«Jlcl .i-Üt., ... »j^j\ i-i'^' St>.:>5j J»SJ |j_y.*»v.jj
_.ii|_J.S»i 5lÄ? /*"«-^
er
.A^J L^
.»J^-i *J.J i^Jl\ L*jS.>
a'
1Ä<?.
Li>T. ^,i JK*J.\ >d.)A
Der Verfasser hat sein Werk vollendet im
J. 1018 Moliarram (1706).
Schrift: ziemlich gros, gewandt, vocallos; öfters recht
blass geworden. Hin and wieder einige Randnoteii und
Verbesserungen. — Abschrift im J. 1219 Gom. I (1804)
von J^yo^.
4699
4) f. 108-184
Lbg. 1049.
4", 25 2. (221,2X16', 2: Iß'a X 9',.2>^™). —'Zu-
stand: sonst gut, doch etwas wurmstichig: an einigen
Stellen ausgebessert. — Papier: gelblich, stark, glatt. —
Titel und Verfasser (von etwas späterer Hand) f. 108":
;UJI
^^i,>M^xJ
So auch im Vorwort.
Anfang f. 108'': i_a~'«-J • • • :i^.ü.j\ JLs
.^ ■- ■ L> --v CT
Glossen zu demselben Commentar, von
Jüsuf ezzejjät zusammengestellt aus den
Glossen anderer Lehrer, besonders aber aus
denen seines Hauptlehrers ^g^i-^^ (d. h. ^j A*^
(_g}L_i^*! ^^J^'^j' ij~~«-ii ^jjAi-'
[^i«^t, ^j^\,] t "81/1767)-
Sie beginnen f. 108'': ^♦:>
^«Lxijl *.iLi~
&jL!i 1*"^ sjji
'^/i xL^aw^aJ)
.aiS
Ji
C
(*"**' -j^i»-
o"
.i\i
Schluss f. 183": y.i(
.*-►=»
■^;>^
,JJ^i.
.;^(
LxaJ!
• • • ü
J.«aiij . . .
^x: ...3J
er
J=
,.^L-^iS^ 3^lAaJi
Schrift: ziemlich gross, dick, vocallos. Für das die
Glossen einführende ä-j^s immer Platz gelassen. — Ab-
schrift C. '™1785.
Eine andere Glosse zu demselben Comment.
ist von (_5>^US ^5i^ — '^ A*=>i ^j A*j^ ^j A+s:*
4700. Glas. 47.
1) f. 5" -35.
120 Bl. 4'% 2.5 — 34 Z. (28' 2 X 20; 22',2-24' 2 X
15 — 16' 2"°)- — Zustand: fleckig, unsauber, nicht fest
im Einband, einzelne Blätter aufgebessert, bes. BL 5. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pappband mit
Lederrücken und Klappe. — Titel fehlt; er ist:
Verfasser fehlt.
Anfang f. .5": xJL^i' ^LJ ^'jyi\ \L' A*=^i
CS"
jAasJ Aftj Axj ■.A
O
Li""
..j^! ^j A*j<" .vCi A.^£ (_^j!
c ••
er
^
C, CT- • >-> L>-
,.^>Ji
Commentar zu demselben Gedicht. In
der Regel werden mehrere Verse des Grund-
gedichts voraufgeschickt. So zu Anfang 4 ;
dann folgt : JLäj ^Aä*Jj _\ÄäJ i^\ 4;vXaX.«*i aJiii
^j! oiiL^'i A^<~..)5 |c-'>'**J ,*^j ii,V.jLi! _» . ,
Das Gedicht schliesst mit:
und der Commentar mit: Auäj .j <«.*=> s5-j"iU
'(Jlc! cVlIi^ JLj ,<♦> 5) J31
l5'
Schrift: jemenisch, ziemlich gross, aber ungleich,
meistens weit, deutlich, fast vocallos (ausser den Grund-
versen), auch fehlen oft diakritische Punkte. Die Verse
in der Regel in grösserer Schrift, selten roth. Am Rande
oft Glossen. — Abschrift im J. 1090 MoK. (1679) von
'^JO^
jLPjJi A*c ..J (51?-' rji '^■i'y — Gollationirt.
Zu Vers 1 f.lLS": ^^^^^^ ^i^ Jl^i U«l J;l i^'jji < p. i_4 allerlei Erbrechtliches (f. 1" etwas
Ä.ji qIj'AjU «'j'j ^-yff^^ q' (^5 >J j^.Äi j,;sXÄaJ fj\ . . . i aus ^s.>.»ail) ; f. 4" etwas aus ^L^=»"ii Aci^s .
No. 4700—4702.
ERBRECHT.
195
Audere Comnientare sind verfasst vou:
1) c^->^^' .
2) ^...AftJl ^^A-i A,
.,j oV*^-l .,j v\*.s^ ..j jjLäJ' J>~^
3)
4- 1035
.,, oW-^ t »"^^/iGlT-
162G-
;i^5 lX*^^
A*^
10G2/,
/1652-
4) c*^r^^ ^0LäJ5 AaC ^ ,_i.c f C.
6) Ein Auszug in Versen, iL**.Afij! xfcs^J!, von
i«.*«Lfiil .^j\ f'oi^^, und Conimentar dazu von
ijr^^' y^ C5^' a^ '^*^' a^ .;^ c?^' o^ ^*^
O'
jaJ! Ju=. t
1093/
/ 1682-
7) Rhetorische Umarbeitung, betitelt:
von ,3iii^"i' 'i^'^^^i si:\ A-.C ^,j .■OJi A.^ t ^'^/i770-
4701. We. 1388.
2) f. 202-267'.
8"°, 7 Z. (20' 2 X 13' j: 9',2 X.5' 2''™). — Zustand:
gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — Schrift wie
bei 1). — Titel fehlt. Er ist:
^^^L>l.*w.jf {jh.J.i oder Xx^^L-wil (j^aJ) .ftJl
oder auch bloss
Verfasser fehlt. Er ist:
^lkA^,l -M*,i I
X-yiJf Oy^ ,.-S [:>j^:^.] lX^^ ,^ Ov.*^
c;^
Anfang f. -iOS": ..jj U^:i A*=> ;di A*^i
Erbrecht nach hanetitischeu Grundsätzen,
von Mohammed ben mohammed [oder
mahmüd] beu 'al)d errasld easegäwendr
elhauefi siräg eddin. Ueber seine Lebenszeit
habe ich keine Angaben gefunden, aber da
Bearbeitungen seines vielgebrauchten Werkes
erst seit der Mitte des 7. Jahrhdts der Higra
stattgeftinden zu haben scheinen, mag er um
^*"'/i203 gelebt haben.
206'' äjJOiH ^.J^^
'l.i.Jüp;..
215"
218"
joJij
c ■ ^
QLofti w^d
220'' qLcjJ 'i.jSS.l\ {j^^J^' Q' ^.
ic w^^i
224" J.j>--^' ^
231" ijr j ^c J.-C2S Lo JyiJi Aä 3J^ '3Ji ^.j
234" sj .wftJ.A.AJi-1 y^j j.jS JtS 'A:^' X4.^Lft/c W1.J
238^ Li-i..*^ 5;L**=J'ii ,s^ ,Lo
240" v*:!^-* J^\>^ i*-^y' '"^i V^"^' '-5i'^ ^^^;^*--'' ^^
Daran schliesst sich noch eine Anzahl J.*iS au.
Schluss f. 267": LZ^ S' ,ji2*j ^ |*f*i=»J oj
HKh. IV 8984.
4702.
Dasselbe Werk vorhanden iu :
1) Mq. 617.
111 Bl. 8"", 5 Z. (f. 31"— 39" 3 Z. und 94—111 7 Z.)
(18',4X 13',2; 7 X G'^"'). — Zustand: wassertleckig , be-
sonders stark am oberen Rande. — Papier: gelb, stark,
glatt. — Einband: brauner Lederbd. — Titel fehlt, steht
aber f. 30" unten: J^ . . . äsj^\ >_ftJlj' , cuIaÜ "i
,_5AijLs\-«.»it Awk^J^ Jv-kC .-j A*j:^ qjAÜ^ S.U.3I
Das Werk steht f. 31" — 1 11". Am Rande u. zwischen den
Zeilen stehen in kleinerer Schrift fast überall sehr vieleGlossen.
Schrift: Türkische Hand, zieml. gross, gewandt, wenig
vocalisirt. Ueberschriften roth. — Abschrift im J. "^^,i«a.
Bl. 45 ist eingeklebt und 45" gehört eigent-
lich nicht zu dem Werke, behandelt aber doch
auch Fragen, die sich auf Testamentiren be-
ziehen (äL^/ojJ! ^jL^Ay
Von den voraufgehenden Blättern f . 1 — 30
sind 7"— 13". 14. 15. 28"— 29 leer; die übrigen
enthalten Türkisches (f. 1 — 7" auf Rechen-
kunst bezügliches , 1 3" Erbschaftsregelu uud
16—28" Erbschaftstabellen). F. 31" spricht
von den 3 Erfordernissen, dem Bismilläh, dem
Hamdalläh und dem Gebet für deu Propheten.
Dasselbe Stück ist auf 30" wiederholt und be-
trifft die bei Mo. 300, Anfang, augeführte Stelle.
25*
196
ERBRECHT.
No. 4702—4704.
2) Pm. fi89.
«7 Bl. 8™, 7 Z. (17',2 X 1-2" 3; 10 X 53,4™). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch nicht ganz frei von Flecken,
besonders auch gegen Ende. — Papier: gelb, glatt, ziemlich
stark. — Einband: Pappbd mit l^ederrücken. — Titel f. 1''
oben (von späterer Hand): Ä.*=-S_~sil. Verfasser fehlt.
Schrift: gross, gut, gleichmässig , etwas vooalisirt.
Zu Anfang ein Frontispice: Goldverzierungen auf dunkel-
blauem Grunde. Die Ueberschriften in Goldschrift. Der
Text in Goldlinien gefasst bis f. 15. — Abschrift von
t>k*^ .-j J.M.S' iui Jahre 933 Rabi' I (1526').
Nach f. 4 und 25 fehlt je 1 Blatt.
3) Pm. 408, 1, f. 1 — .33.
107 Bl. 4'", 11 Z. (22 X 15; 11 X li^"')- — Zustand:
ziemlich gut ; im Rücken und am unteren Ranle etwas
wasserfleckig. — Papier: gelblich, ziemlich glatt und
stark. — Einband: Pappband mit Lederriicken. — Titel
f. 1" von späterer Hand: iUcs-L.«.. Verfasser fehlt.
Am Rande stehen stellenweise, und besonders auch
zu Anfang, sehr viele Glossen Verschiedener am Rande.
Schrift: ziemlich gross, gewandt, gleichmässig und
deutUch, vocallos. Ueberschriften und Stichwörter roth. —
Abschrift vom J. 10S)6 Gom. H (1Ö85).
4) Harn. 568.
71 Bl. 8™ 5 Z. (li)i,., X 11' 2: 10 X G'/a""). — Zu-
stand: im Ganzen gut. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einband: brauner Lederbd. — Titel u. Verfasser fehlt.
Schrift: Türkische Hand, gross, kräftig, vocallos.
Stichwörter roth. Am Rande und auch zwischen den
Zeilen sehr viele Glossen, von f. 53 an nicht. — Ab-
schrift von .LiAaSavI ..j ,J^c um ''^^ nss.
F. 63" — 68 leer. F. 69 Erbrechtsfälle,
f. 70 u. 71 Türkisch, gleichfalls Erbrechtliches.
4703. Mo. 300.
128 Bl. 8'", 17 Z. (21 X 13',«; 14' o x 7' 2— S''"). —
Zustand: sehr wasserfleckig, besonders in der ganzen
oberen Hälfte ; zum Theil auch sonst fleckig wie f. 14.
Nicht frei von Wurmstich. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einband: Pappband mit Lederrücken und Klappe.
Commentar zu demselben Werk. Titel
fehlt eigenthch. Doch steht f. 3''u. auch 3'' ganz
oben die allgemeine Angabe: i^jb.Jjui ^^
Verfasser fehlt: s. unten.
Anfang f.3'':|_^**Uj . . . »j.UiiJi^ ^^Latii uj, sli lA^ 5
Si^sLiii 'L^5 xäa*.. Si\j ,. ,S OkA^ftil 3 pj^-**^' iS^ y j^W
Nachdem der Verfasser über 7 Dinge ge-
sprochen, von denen 3 nothweudiger Weise
und 4 zweckmässiger Weise vorher zu erledigen
seien, beginnt er seinen gemischten Commentar
f. 4"
so: '«.-i.J>JI .-fcS-JS J.
. . . j^-!^ Ul .vJiS
P^L:l_. „ÄJ^i o^ij
jLä . . . jS>\ t^.
:Ji: L^2=jl ;t*^ (
vlJ A*j?JI jLs
0^
^/.I.Ji .
■ • r
^,1
Dieser Commentar führt in der Regel längere
Textstelleu mit JLi eiu ; darauf erörtert er aus-
führlich die Stelle und führt die einzelnen Theile
derselben mit xJys an. Der Commentar ist ver-
fasst von ^AjI i_)Lj.i;: dies ergiebt sich aus
den zahlreichen Stellen seines Commentars, die
am Rande der Handschrift Mq. 617 als von
^jAJI v^-" herrührend bezeichnet sind. So
entspricht f. 52", 8 ff. der Stelle Mq. 617, 52"
links am Rande; 83", 9 gleich Mq. 617, 71"
oben rechts (überkopfstehend); 25", 1 — 14 ^
39" oben, u. s.w. Mit ^^jAü v'-t-*^ 'st gemeint
l
L_)U^
J_^AAV.Jl ^J..f^ ■y^ ^^^
Ahmed ben mahmüd' enslwäsi sihäb eddin
starb im J. ^"'Ynoo- Schhiss wie bei Spr.1957,5.
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, vocallos.
Grundtext überstrichen, zum Theil mit rothen Strichen. —
Abschrift von »>^^ , _s>.Ls» ^ t\*=»i tX^*» .-j (»i-o
im 3. ''■'«uiu- — HKh. IV 8984, p. 400.
F. 1—3" u. 127. 128 Kleinigkeiten, meistens
Türkisch.
4704. Spr. 1957.
5) f. 137-202.
8'°, 19 Z. (173,4 X 131,4; 12x82/3="'). — Zustand:
fleckig und mehrfach unsauber. Bl. 137 unten, 202 in der
Mitte beschädigt. — Papier: gelb, dick, ziemlich glatt. —
Titel und Verfasser f. 137'' oben:
^^AJl vk-^ Li^J
. «i=Jt.ÄJ>
zr
(so auch mehrfach am Rande).
No. 4704—4706.
Der Titel ist vielmelir:
^«,L^i L_»L.^ii (ja-jÜlif -- .^ J>C- Xyi:Liw
und nach der Unterschrift specieller:
Verfasser fehlt.
AufauiT f. 137'': ^<^'^Jili '..j! , cA-i .\i.j A*jii
ERBRECHT.
A u fa n g :
..'^ 'i.*)i Aitj Lä5 .
£r
U^y';
^^?HJ
g"^' L>^'>'' r^=
^»Aj5 \x-w.» •T:^— x>«.t
^yUi^^
Es siud dies Glossen mit \jj.'i zu dem-
selben Commeutar, welcher anfangs durch ^
eingeführt ist, wie die Glossen durch _; was
aber späterhin aufhört. Die zu erklärende
Stelle wird abgekürzt mit ^ji beigebracht. —
Sie beginnen f. 137": 'änjI &U J^\ f Ip
IAäj
und schHessen f. "iOO":
J^JÜ i^^''; ■'^^ x-..*j» ^_a/aAjS NÄA.^;^ -^■^■^ ^CA^^*i»
L*ii./o A=»ij ^ ti 5.*X>li
'jl^-i OJJ
S.AV5 Sj.:>-
Lo
|i^J .aJJ«^ 15 .«X^C S J«.«» ,•• kAAM \Ä^M^«s
Schrift: ziemlich kleine Gelehrtenhand, gewandt,
deutlich, Tocallos. — .\bschrift im Jahre '" u-i-j von
sL\ A>.c ^J A*=>L — HKh. IV 8984 p. 406 führt
einen Commentar unter dem Titel _Lj^JS mit denselben
Anfangsworten an, ohne einen Verfasser zu nennen.
F. "201" ein Stück mit der Ueberschrift :
^Lo/o, .iui pbj j. ülicj^ ; f. 201'' ein Gebet
und "JOi" der Anfang eines grösseren Werkes :
AI HAj>! 5Ac_./o 'U iis^.» «^U-wJ!^ tj:cj1iloÜl3>.vJJ A.^1
Dasselbe Werk iuPm.408, 3, f.6P— 106.
Format etc. n. Schri ft wie bei "2). — Titel u. Verf. fehlt.
4705. Mq. 7-21.
1) f. 1 - 108.
115BI. S'", 17-23 Z. (21'2X15'2; 17— n'oX
11 — 11' 2'^™). — Zustand: wasserfleckig am unteren
Rande: auch sonst, besonders zu Anfang, nicht überall
sauber. — Papier: gelb, grob, ziemhch stark, wenig
glatt. — Einband: rother Lederband. — Titel und
Verfasser f. 1^ von späterer Hand: _ -vij' \\XS>
-f i \ ^ A . .•. rffi
.y-i
a^
197
iUJ! ^, .-di A*=i'
;Aj»u>\<»~JI
■ ■ LS'J*''
A*:> .-^♦jL*JS
r-;
xLi tA-iw^^-
x-oaj-j 5.*^* i oji-aJ^ tU-ÄÄ^i xji», lt\^ *Jjt-i oi^^J
XÖ^yü . . . ; U.I.C JjS
j^t^
^^C L^^sl2SJ pAÄ/C
l5
Gemischter Commentar zu demselben
Grundwerk, verfasst, wenn die Titelangabe
richtig ist, von Esscjjid estifinf d. i. Elgorgänl
t '''VuiH (No. 1801).
Schluss: _»Pj L.'*-'*"'
.»...a JtAj'ii ^i;.Nx>^,» .Vm*^^
Dann ist noch ein längerer Dank imd
Wunsch hinzugefügt.
Schrift: gross, rundlich, unschön u. etwas ungleich,
vocallos. Grundtext schwarz überstrichen. F. 1 in etwas
kleinerer Schrift ergänzt.
Abschrift von .-j A*^
im .J. 1142 Sawwäl (1730). — HKh. IV 8984 p. 401.
Mo. 8 "2 dasselbe Werk, lithographirt im
Jahre i^^^Visis-
470(3. We. 1468.
91 Bl. 8'% r.) Z. (19 XU' 2: 12' 2X6""). — Zu-
stand: fast lose im Deckel; am Rande fleckig: etwas
wurmstichig. — Papier: gelb, auch bräunlich, etwas glatt,
ziemlich stark. — Einband: rothbrauner Lederband: die
Klappe ist lose. — Titel f. 1" (von neuer Hand):
rr
f. 2'' obeü am Rande, zur Seite :
'lau JL*J ^j"5 ^jaJiAiS I»..
\jü\ A.Lc A iO.>L>»AJl
zr
IS ^^
XCS^f.Av.Jf ( vaiLs ,)^ 04J--if.[if] L>w^*v.i]
■y
und ebendaselbst mitten am Rande (etwas unrichtig):
Anfang fehlt, 1 Bl. Das Vorhandene be-
ginnt f. 2": .'uo 'Ä^^5 ^j^-i-l^i ^tlii! »Aj^ Ljt«L=>
KJULXJ! AjLähJÜ ^*JliiL', iöLti j»ft«i; ^a-'^ 'A? ij.
^_5AJjL^\.»J\ L\x.i. J\ Aac ^j A*j^ icm _^_»«< ^>»vi*U
c
198
EBRRECHT.
No. 4706—4708.
Kurzgefasster Commeutar mit ijysi • — jLi
zu demselben Grundwerk. Vom Text immer
bloss die Anfangsworte, mit sy>l ^JI, angeführt.
Der oben als Verfasser angegebene Ibu
kemäl bäsä kann dies Werk nicht verfasst
haben, da die Abschrift vom J. '^^^jnfn datirt
ist, er aber im J. ^-^^/la.ss starb.
Der Commentar beginnt f. 2": Jy.~j jLs jLä
LJixJ- *^l-
>.Jic ,v.Jl JLj Jj.i5 >.i>T , Ji >JÜ5
*Lü5 L*j.*Xc, ^ojUJI l>*^-'i o"'-"^' «j.*Xc. fXxl\
j.«j Jic ^c2j(_sJLj oL*J! '|*i*J' ^.»A^j Lg-Jl-s
;jj\ L^^iA*»Ai ^aj iiAj^l_j^,
»s>..
Schluss f. 91'
jLio
^.fjl^ ^j"5 IjUjO Q.j^'i-Ci i^.^*i> _>S>3 L?*'-*^'? Lr^>->^'
j^xJ, i;Lo.o Q>«J^' c!^"^^ cr^'^ 0->^=^
Schrift: kleiner, feiner, Persischer Zug, flüchtig, oft
schwierig, vocallos, oft auch ohne diakritische Punkte. Am
Rande bisweilen Verbesserungen und Bemerkungen. Die
Stichwörter JwJ und \.j.j roth, aber nicht sonderlich her-
vortretend. — Abschrift vom J. 786 Rabi' I (1384).
4707. Pm. 408.
2) f. 34 ^6P.
4'"', c. 27Z. (22x15: 16-17x10"^"'). — Zustand:
ziemlich gut, doch unten am Rücken stark wasserfleckig
und etwas auch am Seitenrande. — Papier: gelb, ziem-
lich stark und glatt.
Commeutar zu demselben Grimdwerk.
Titel fehlt: s. Anfang; danach scheint er zu sein:
Verfasser fehlt; s. uuten.
Anfang f. 34": JL~.jLj oLc j>c '^ ^i ö<*^\
,jp^\ß^ ^r^ j. v'-*^ ''-^* '• • • '•^ 'V.'^^J >-^)
iJy;*Ii O^ijii ^^«*U i^ (j~"^' ^S jti-"5 .n)J iA:^i *Jy» j.
äJ; ,_^a:>5 ^LiU*-^ ^^.cL^iW iU.--ii ^\ OJ.£>, ^«♦11
Dieser Commentar mit jJ^s zu ausgewähl-
ten Stelleu des Grundwerks ist verfasst von
..jOs.if «.JlXj; dies erhellt aus den Randglossen
in Pm. 408, 1. Eiu solcher Verfasser wird
auch bei HKh. IV, p. 403, Z. 8 angeführt; wie
sein eigentlicher Name sei, ist jedoch nicht
angegeben. Er ist ziemlich ausführlich, um-
fasst jedoch nicht das ganze Werk, sondern
geht nur bis zu dem ^V.*^\ ^i J^a^j.
bis »j'»./0 ÖJ.S.
Schluss f 61": ^ yiS ^Ju
,b*Jl A sO»
a5^^!
Schrift: ziemlich gross, etwas flüchtig, nicht undeut-
lich, fast vocallos. Ueberschriften und Stichwörter roth. —
Abschrift v. J. "^'/nu;! von ^^^\ Jy.c ^i äIJI l\.ac blx)
(f. 106").
4708.
Andere Commeutare sind beigelegt dem:
1) TPÜIII ^^ ^. jJ..> t 358/969. (Fraglich,
sonst würde der Verfasser des Grundwerks
vor ■^^^'/gei anzusetzen sein.)
•^)
J. 658/
l5
1260
Xf^i^\ jdJi jy.^ ^ iA*r>' Q.J jj.-
^(
3) ibi*JI yi\ ^^aÄ=il ^^J.bbL5.Ji /j j_^l ^ >>
t
/ISOOi
u. d. T. _Lax.J1 tyi;, und ein Aus-
zug „LjJui', von ihm selbst.
t e. "0/1320, »• d. T.
s. Pm. 584.
■j- "S9;
»1\
c
^^>u; olü;
5) ^.a:5 .u. ^..b
(»^Lj( ^.fj lX*.;^ ^j »;iXjj>
(_£jj»»j! yi»i' iA*c ii^J iA*£>l .-^J tX*
a^
' .-T^' t
764
71363
, u. d. T.
/l384-
t ^««/l
8)
•.Läää.
.-jlXjI (Axa»
t '^Vl389-
9) ^.^\ ^\^^.i ^i,^i! ^*
"a^j^^
t c. 830/14.27.
834
/1430'
10) ^5jUsJ! ^i S^:> ^^j lX*^ t
11) ^.*2i ^j iX*»-! ^j O-t^ um *50/j44g, u. d. T.
1 2) j^l-.UaiJi <-V:^> L^i^-r"' '-^♦^o- l.«'-^' C7^ ■-^♦>'
906
71500-
No.
4708-
-4710.
13)
14)
ERBRECHT.
199
x*=.; t Mo/,j3^.
940
15) ^jAJ! j|,-dAi^ |__5jiL-l _^A
17) ^4^«.: ^5^.x:x:t ^j
979/
/1571-
1020
ICH-
;•
20) Eine Menge Glossen aus dem zehnten
Jahrhundert d. H. angeführt, so von:
^jji rl'* t^""-*^' ^*=-' a^ r~^- t ^''\'i495,
t '^«/löGO, ^_ciL-i um 990/1582. Auch von
.. ^*>1 t 1069/,g5g.
-LaJ^J( .*£
O^ ^*^^
21) Eine Abkürzung des Grund werkes bei-
uui 10«/
/ 16545
gelegt dem ^c*U"5i i\*^ ^j ^6
u. d. T. ^eu^A^^ C-o.
22) Versifieirt von ^.^^'£\ ^'*^^ f ^^^/i.s54.
4709. Spr. 660.
10 Bl. 4", 19 Z. (23 X 16; I7V2 X 11> 2"=""). — Zu-
stand: schadhaft, uosauber, wasserfleckig; der Text hat
darunter mehrfach gelitten. — Papier: gelb, stark, ziemlich
glatt. — Einband: Pappband mit Kattunrücken. —
Titel f. 1* bis auf das erste Wort verwischt, steht aber
im fünf letzten Verse:
Verfasser f. f: j ic''*^ CT'^^' -?'^' ry-^'' *^^
Anfang f V (Vers 1. 14):
Regez- Gedicht in 330 Versen über Erb-
schaftstheihing, von 'All ben moliammed ben
'abd eppamad ben 'abd elahad elmipri
essaKmvi essäfi'i alem eddin abü 'Ihasan,
geb. 558/iig3 (559), .}. 643 j2^.. Es zerfällt in
(ungezählte) Kapitel (und Abschnitte).
2^ vi);yi_5 oS-d5 ^^ v-^ ; '^'' kJ^'i L>^j>:5 vW
3"
6«
C-'
'cr'^^^'
7" ^.«ajiÄJ! vi-
9» <c^^^^
9" o5
10"
10'
1 cyt-y* v_j
8» J^
6"
-i-j; 8"
.1 --/C
9'' ,l.j^! »
C?"..*
^
Schluss f. 10":
-le l*^.j Ui »JL'I
Am Rande stehen einige Glossen uad rerbessernde
Zusätze und Lesarten.
Schrift: zioml. gross, gut, gleichmässig, ganz vocali-
sirt. Die Ueberschriften etwas grösser. — Abschrift etwas
vor Ende des Jahres "^o j.,^^. jg^j ^„f j- ja^ untere Hälfte,
ist eine »;L:>1
dem ^j tX*.»^ Jj A>.c
a^^'^ Ol;
.LiUii
»iy^.5^ .-J A»^-i
für dies Gedicht und die anderen Bücher desselben Ver-
fassers ausgestellt, datirt vom 7. Dü'lqa'da 640.
4710. Pet. 665.
8) f. 24"— 38^
8'", c. 16 Z. (Te.xt: 15 X 10""). — Zustand etc. und
S c h ri f t wie bei "2). — T i t e 1 fehlt : nach der Unterschrift f.SS" :
Anfang f 24": .sj.. A«.=ii J^l a*^! xÜ
Grundzüge des Erbrechts in zwei Haupt-
theilen (_i>^i), von Na^lr eddin ettüsl
t"^/i273 (No. 1745).
l.,..^s 24" (in 2^s): ^l»Xj U. ^i^j^l^i^ \ä; J.
1. ^^ 24" (in 2 Kapp.): L^bCs-!. c>oJ_^i5 i
2. ^y 28" (in 2 Kapp.): U_y5 J..i>j^j .*^
2. |^«Jr 29" (in 5 Kapp.): ,<.c ,>x^ä:JI üla^ .t
aAcLäJ! 29" ^A*j fcjL*vs:^5 ^Ic ^ Jwol |jL*j j3
1. ^-jL 31* XJjj_jJl JLc iC«.*»^ä-'i ».jSjS 3
2. vW 32" oli^UJI i
'200
ERBRECHT.
No. 4710—471-2.
3. >->iLj 33'' *^*i.c j..iA^i5 ol^ J' A.*»>>i KÜäI J.
Schluss t. 38": U**!» »-^J ^;3'» s:>v^ jXi
Das Gedicht beginnt f. 3":
'3»,j! ^_ivC aJi s'ijl L*J .>Cijj "ivA*» t»*^J' lA*S- iLxJS Cj J
Der Commentar: t<5vJL*i! Jl^iS ..
(_f
ÄÄX , t
«,♦> ,_j.*i»^ i'T^*"^' r*-*-^^ ^xJl»
e^'
j./i*J5 j.S'» ( c^^^' ^^^fr^
Schluss des Gedichts (v. 488) f. I(i4":
Abschrift im .Jahre "-"170s von 0»*;^
4711. Lbg. 5-21.
165 Bl. 8™, -n Z. ('20\4 X 14; U^'s X SVa"""). — Zu-
stand ■" sehr wurmstichig, auch nicht ganz sauber; der
Rand bisweilen und der Rücken oft ausgebessert. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: brauner Leder-
band. — Titel f. 1'' von ganz später Hand:
zur Seite:
Verfasser: s. Anfant
Anfang f. 2'': v^jJoI vk-^
:.J5 JlJJ
'ä.S-j ^ail^l\ ^x\£'\ ^j lX*="5
lAxj Ui . . . j.LjCs-lii» «.jL.i.J5 ,>Afi<«^ ^L^^5^ (jis^^ili
;..i>Ji
ijl.äJi
,.,b' L*.Lj
Ausführlicher Commentar zu dem Gedicht
auf 'j in 488 Versen (Tawil) über Erbrecht, von
t^f
und des Commentars f. 165": ,«.aj ^j \i\ ^c'^
.-.k/oi ^J.^-. .t lj./i,i^ ,.,i, iX/s' ,.->« UJl.«
o
Schrift: ziemlich klein, etwas flüchtig und ungleich,
vocallos. Stichwörter und Ueberschriften roth. Bl. 2 — 10
ergänzt. — Abschrift im .1. S)93 Rabi' II (15S5) von
^ä*2-i O'-'Li-' O^s- -.J vA*j^, im Auftrage des
.JläjI A*c .-j , ^j.^:. ..jiAJ' i_;_i;
Auch Ibn 'obäde hat einen Commentar
zu diesem Gedicht gemacht: s. Lbg. 147, 1.
4712.
584.
pälih beu tämar ben liämid elgaban
essäfi'i abü mohammed (und abü'lfadl),
geb. ß20yr223, starb im J. 70(i Kahl' I (1306).
Das Gedicht ist auch betitelt: Xj./Jt>-(- Es
ist in ungezählte Kajjitel getheilt; so f. 15"
\«j^. ■Cj\jj.l\ y-jLj.*«! ; 30" ^\ O-J ■■y/< ÖJ^c '~J'~i.
Der Verfasser des Commentars ist:
;)0 Bl. 4'", -23-28 Z. (24X16V2; 19 x 111,2"°). —
Zustand: am Rande wasserfleckig, ausserdem wurmstichig;
an mehreren Stellen, besonders auch Bl. I. 2, schadhaft und
ausgebessert. Anfangs nicht recht sauber. — Papier:
gelb, dick, etwas glatt. — Einband: rother Lederband. —
Titel f. 1" (so auch im Vorwort f. 1"):
Ist auch (f. 1"): iijLXJ.ilii j^jLail r' r*^
Anfang f. 1": t^Jl*JI Jv»> i_=Aii s\l Ji^:^i
— Jj^ J, c>^/OiÄJS ic-^'-^ '-^*^ ^'
t-
l\ U;
■51 äöL.;; cOi ■^ ^ XJ'^J;^-^' L>;
Commentar zu dem Werke des |-^jAii ^~N».i;
(f c. ^'■^"/i;h2o) über Erbschaftstheilung, welches
der Verf. nach den x^3-S..«»i5 ^ojS.aJ5 systematisch
|Ji'LÄ**Jt ^e'^f-'^^ ^^*-*:-t^ -vi ^ ^^) ct^ . V t"~^t ! imd mit Zusätzen und mit Rücksicht auf die 4
j_^«sL/iJ5 (j;vXijf jjf ^jAJI
.\J.\
Ahmed ben ragab ben tibogä essäfi'i
.sihäb eddin ibn elmer/di, geb. ''^'/lags, t*^%4465
hat seinen Commentar im J. 844 Rab. I (1440)
beendet.
orthodoxen Sekten verfasst hat unt. d. Titel (f.2^):
^__^:i^f-Aw.jf (jiäjf(.5 XS-X^J ^^.^LJf dl^J
Der Commentar hat obigen Titel; der Verf.
ist nicht genannt; er hat denselben abgekürzt
aus seinem früheren zu umfangreichen Commentar.
No. 4712—4714.
ERBRECHT.
201
«Jül jk*j>, J'Ji (roth) eingeführt wird.
Zuerst f. 2": ^^ StX*j ^.^^ä^iJij ^*f=^' vW
lF^» , cJ'^' ^«J5. 0*7'' l5>*" W— '^^ »i;^^^?^ 'sS^\
Das Grundwerli fängt au: ^SJ\ üJ. A*5^i , Anfang (V. 1. 3):
^1 ^LLiL' »Aj'kJ sJü (^ki: 'ti: j [Lücke] iA«J Ui .. . jyJiLJ! ,3.jL*«*Ji 'uä^^as \jÄj.*jI jo.,«~*JS aÄä>.
Der Commentar , mit iji eingeführt , folgt Regez - Gedicht des 'Omar iOn eiwardi
auf den satzweise vorangehenden Text, der mit ; t ^*Vi348 ii '1 Versen, enthaltend 24 Fragen
nebst Antworten, die Erbtheilung betreuend.
Jede derselben hat einen besonderen Namen,
daher der Titel olilH [J^LUi]. So ist die
erste beigenannt iü..i*J!, die 4. ^j^sj' ^^ die
6. XJ.AÄJ1 etc. — Schluss f. 132'':
HKh.V 1 1917 (u.d.T. iUäU5jJLva5j.iü3*.^I! JJL-.il).
Daran schliesseu sich f. 132'' — 133 Verse
(meistens Distichen), in Regez, Fragen u. Ant-
worten, gleichfalls die Erbtheilung betreffend.
Verfasser nicht angegeben, möglicherweise von
. iAj|^ »..>L; Obigem. Anfang des ersten Distichon:
.äJl jJül (J^i -**° d^ l_^j«Jl jJlc tys( JL« l_jjj. tXi Lpi5 ^.«a »\.i»l ''^*^*'i o-^'
0^^=*
m üi^ \_Äi«>^j
|*>-C> ^
.L:cil
Die letzten Abschnitte geben die nöthige
Anleitung zum Rechnen.
Schluss f. 87"
^\ KU^i ^Ui ^
' ^i^'i
J^*v.^ul. tlu\«jl kX^ .-/O U.C .tili»
ScLrift: ziemlich gross, kräftig, vocallos, oft ohne
diakritische Punkte; wird allmählich flüchtiger und ge-
drängter. Stichwörter und Ueberschriften roth. — Ab-
schrift vom J. 796 Rab. I (1394). — Collationirt.
Nach f. 10 fehlt 1 Bl., nach 70 ist eine (grössere)
Lücke. — HKh. IV 8984, p. 406: I, 474.
Die letzten Blätter (88 — 90) enthalten einige
auf Erbschaften bezügliche Fragen, darunter
eine im J. ''^^/n-jge ^^^ c^^i^^ cr^' iA*=-S O-'^' vk^
in Elqähira gerichtete ziemlich verwickelte, nebst
ausführlicher Beantwortung von demselben.
Zuletzt (f. 91) 1 Bl. 8- (18 — 19 Z.) aus
einem Commentar zu dem Anfang der 2. Sura
(wie es scheint). Es heisst darin: Jc>-^ jc >.iys
^i O^y'* O^^^ '^**-!-5' {^' liUÄj !5jU;"Ü! '->'\jS1\ ;iUÖ
in kleiner Schrift, vocallos, etwa um 1 200 ge-
schrieben.
4713. We. 1826.
6) f. 128' - m".
4714. We. 1502.
2) f. 26-72.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 26*:
so auch im Vorwort f. 27". — Verfasser f. 26":
^jQ^Jf ^sLiCJf
^^ ^ J^^
Format (15 Z.) etc. u. Schrift wie bei 5).
Überschrift und Verfasser:
Titel
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
Anfang f. 26": iUj^^ «lil ^C<:\ ^1- Jw^l
-jjic 0^. ~Xai Aju. . . . 'ij'\h iOiL*Äj! ^yi ^\ ^%J1i\
aJl '..^«Jl«**!! 'l1*j 0U.J' ic^i ^^ii^' lj*'' o*^
Betrifft das Erbschaftsrecht und zwar
Erörterung der Frage, ob von der Hinterlassen-
Schaft eines schutzangehörigen Juden ein Theil
dem Staate zufalle? von 'All ben 'abd elkäfl
essobki taqi eddin f '^^/isss (No. 2571).
Schluss f.?]": »ÄP j ^^^3ol^^äJl^yiÄJ^Ji08.
^_5A.fJ _^, Oi:>5 J»ÄJ *J.'I. ^fil c>.:S^UI iiÄi» >i \«4.=>
26
202
ERBRECHT.
Nil. 4714—4716.
Der auf f. 72" stehende Schluss ist schwer-
lich richtig; er ist von neuerer Hand ergänzt,
um die Lücke der hier fehlenden Schlussblätter
zu verdecken. Der Verfasser sagt f. 60'' aus-
drücklich: -i.c iüL~.II sÄS' oLcuX.äx; er hat da-
von aber bis f. 71 nur 6 behandelt, es sind
also noch 4 rückständig, und diese eben fehlen.
HKh. VI 1337-2.
4715. Lbg. 147.
1) f. 1-100.
^J1B1.8^^ 22-25 Z.(20xl4'/2: 15— ISx 11 — IS"^").
Zustand; nicht recht sauber; f. 85 — 92 lose im Ein-
band. — Papier: gelblich, etwas glatt, ziemlich stark
und grob. — Einband: Pappband mit Lederrücken und
Klappe. — Titel f. P von späterer Hand:
etwas abweichend in dem Vorwort zu Anfang. Verfasser:
X,iLA.C ..yi i^AtL^Äw) ,..J ,..jOs.J| jc^-^ /•»■
^J^i ^xil^l\ ^^^aji
"i O^-
J^^-
>Si J^4^\
Commentar mit JLs und Jj-si zu dem
Regez- Gedicht über Vermächtnisse und Erb-
theiluug des ^j ^*>*^ eJ->r*^ ^^A-^' ^JJ
(der Name steht f 100" in der Unterschrift
nicht ganz richtig). 'Omar ben 'isä ben
'omar elbärim essäfi'l zein eddin, geb.™i/i3oii
starb ^^/i36H- — Dasselbe beginnt (V. 1 u. 5):
L5*^
,iA.i Js^i> |«.l.*iLs t\»j.
Die erste Hälfte des Titels steht auch V.U.
Der Verf. des Commentars ist Jalijä ben
taql eddin ben ismä'll hen ^ohäde ellialebl
essäfi'l, geb. ^^'^jiu&i noch am Leben "'^Vi622-
Der Commentar zu V. 1 : iU.**»KjLj !i>.j J^si
.E^*i:^ ^Li^^M
Schluss f. 100"
b^lXj *^.5» |»i' . . . 5^l*ajij A*.i>Lj luXj As rjjjs
/.Lfl-j sJU ^ji ../o '^1
Der Commentar ist im J. 1031 Sa'bän
(1622) beendet.
Schrift: ziemlich gross, hintenüberliegend, flüchtig,
sehr unangenehm, vocallos. Die Stichwörter JLs und Jj.sl
roth. — F. 37'' leer, aber es fehlt kein Te.xt. — Ab-
schrift vom Verfasser selbst. — Collationirt.
4716. Pm. 220.
1) S. 1-6.
88 Seiten S™, U) Z. (20 x 14; IS'^X lO'''»'). — Zu-
stand: ziemlich unsauber: am Rande u. auch im Text aus-
gebessert. — Papier: gelb, glatt, zieml. stark. — Einband:
schwarzer Lederbd. — Titel fehlt. Verfasser: s. Anfang.
Anfang Seite 1 : ^^JLxJl
-;
l\«J ui . . .
..jA.-^ |»_«j i^\ L»jiJ liA*s»
O' ci^'^^-^j'-*-
\ Js.
j.5.sJl ^l
rAaJ
A*;!^ . . .
^I!
Ein Gedicht über Erbschaftstheilung auf "i
(Tawil), 103 Verse lang (im Ganzen), von
Na^r alläh ben alimed elbagdädi elhan-
bali geläl eddiu, im J. ^''/i.sss S'^i Leben.
Die Revision ist von seinem Sohn Mohibb
eddin f '^**/i440 nid der Herausgeber ist Mo-
hammed isibt elmärtdini , um '^^■^14.59.
Es beginnt (Vers 1. 2):
i^\ [^J<$\ ■i1^\^ >Ä*=>i tJJ\ '^iS
^i-J
,ij./o tL> r^.^ ^ J.J As
und schliesst S. 6 (Vers 96):
^>l, N^Vs^ idc'tj ^.«.c^ o^L/^ J^xs : ^i*».j iXi L/c .As iÄis A«J}
No. 4716—4719.
ERBRECHT.
203
Daun folgen noch 7 Nachtragsverse, in
welchen der A^erf. das Jahr 763 Rabi' (1362)
als Zeit der Abfassung augiebt und um Nach-
sicht bittet. Der Schlussvers:
Schrift: gross, etwas flüchtig, rundlich, vocallos. —
Abschrift c. "•'»/ns-.
4717. Pui. -i-io.
2) S. 8-87
8"°, 21 Z. (20x14: 15' 2 X lO':™). — Zustand: nicht
frei von Flecken : S. 82 — 87 am Rande und S. 86. 87 auch
im Text schadhaft und ausgebessert. — Papier etc. und
Schrift (aber kleiner und gedrängter) wie bei 1). —
Titel fehlt: er ist etwa:
, JLä*! *)]5 .«ai ^A*i.lj j
Verfasser fehlt; er ist:
Lä-I t x^^iül iC<k£i>iIi
zr
,>o>5,UJf iaji^ O^*:»:?
Anfang ganz so, vrie bei 1) angegeben ist;
dann wird fortgefahren: Uic o,ic.. L*
tLsAA3"i( .-X xcL*
(jLj i5 L.jli' L=>^*
Commentar zu demselben Gedicht, von
Mohammed aihf elmäridmi , um *^^/i459 am
Leben (No. 4694). Die Verse sind ganz, sei
es einzeln, sei es einige zusammen, vorauf-
geschickt. Der Commentar zu Vers 1 beginnt:
Der Commentar bringt überall, wo es nöthig
ist, für die in den Versen aufgestellten Sätze
Beispiele (jLi^) bei. Er hört hier zu Vers 96
auf mit den Worten S. 87 : f1>\ oJs.i.^ e^ ^ jLi^
A-i^ W JÖ
^3LJ ^<i ^UjJ> ^j^.«
Z.r
<j-
..i^xJi L^.A'J.S
^4-*r^ *>lj
<j^'
Seite II ist heim Zählen ausgelassen.
Seite 88, von neuerer Hand, gehört nicht
zu dem Werke, sondern erklärt einige metrische
Ausdrücke, wie <i^*^x:i, iJIÖ'^i, J^^sJcJl etc.
4718. We. 1591.
7) f. 50" -54-'.
Format etc. u. Schrift wie bei 2). — Titclüberschrift:
Verfasser fehlt. Es ist:
Aufjing (Vers 1 u. 4):
Regezgedicht des Abu 'Iwelld ihn essiRne
t *^^/i4i2 IQ 101 Versen über die Erbschafts-
verhältnisse. Dasselbe zerfallt in die Kapitel:
'LjLasJI 'ol-MJi ,-tiS_»>.
und
_M=>J^',
Schluss f. 54":
HKh. I 1151 (unrichtig u. d. T. :\.4.sJl).
4719. We. 1462.
70 Bl. 8™, 21 Z. (ISx 13' i: 14-14',2X 10-1 1^").
Zustand: unsauber, auch fleckig, etwas wurmstichig, zum
Theil ausgebessert. Ziemlich lose im Einband. — Papier:
gelb, glatt, ziemlich stark. — Einband: Pappband mit
Lederrücken. — Titel und Verfas^^^er f. 1':
^sL.i.Ji i^juif [^jf] J,.^ ^j j^^^f
(Der Titel so auch im Vorwort f. 1".)
A n f :i n g f. 1 " : u oiLi-S ^}\ J.,:^ ^^Jl ,0] 0.:^\
g~^' U^:i' r>^-''a'' '^^^ i^ ^" J^*^ Ü^i L>^:!'/^' (^
Von der Wichtigkeit der Wissenschaft des
Erbrechts, von Ahmed ben mohammed
ben 'imäd ben 'all elmiprl elmo(|addesi
essäfi'l sihäb eddin abü 'l'abbäs Um elhaim,
geb. 753/J352 (756), t «^^1412- Sein Werk zer-
fallt in Vorrede (iCcJciw), 5 Abschnitte (J«*as)
und Schlusswort. — Die Vorrede enthält drei
Untersuchungen (c».:^): 1. f l^jJ^Jl ^0^9 ^^jü Jl;
2. f. 4" *.c.^^vo qLu j. ; 3. f. 6" (öOl.« ^^.,L^j j.
26*
204
ERBRECHT.
No. 4719. 4720.
\.}^i f. 6" *UJI J.jL^5 ^ 5L\.i j3 i
2. J^s 8" «.fifiJi J.jL*:=5 ^^ o^ /J i
3. ^^ 9" v^-^' J>^ o^ -•> /^ i
4. y^i 10" oi=j'^-»^' J>-i=5 o" ^r^ -■^'^ '^
5. Jo^2J 1 2"' j_^i«XI »-J_;^'j 'l-^-! |»^«J' ^ IJ^*? j3>Jto J,
In dem 5. Abschnitt werden einzelne in
den vorieen Abschnitten vorkommende Aus-
drücke und Begrifie erläutert; die Besprechung
des 4. Abschnittes beginnt f. 27". In diesem
Hauptabschnitt werden die drei Traditionen, wel-
che von der Wichtigkeit dieses Faches handeln,
erörtert. Die 2. (i_^».'l;-'' '\J\*X£^ ^j^\.sij\ ^Juj)
f. 30'' wird in 4 ö-^., die 3. (^*J5 >_Ä*ii 'l^H L<?j^L)
f. 38" in 10 ^^. behandelt.
Das Schlusswort (^L^JÜS :<*jLi.) f. 50"
hat 10 oi^vjs'o : 1. f. 50" e^jjLJi ^3 J^-o"!)!
2. 51" ^^*=^\ .io,ii.*il Kj,
4. 55*= ioi^v-oi
7b
JO^ ^UO j.
o^
a"
J^l J, l<jLsi.Aaii
8. 64" ^^l.^~'5l J;i. xJl5>L4'i5 o^Li;ji ^j ^^l^ L<, ^^Uj ^j
10. 69" ±W1\ ^^ xXjLc; (^/U ^_^i-*J Lo (^-^jLo j
Schluss f. 69'' mit einer ilicj» des ^Miii]\
,_5^.jUS, deren letzte Worte: l^aJlJLs- j. v^Jiil -.i^^i^^
s.iS.j5 (JLjtj *Ü5 ^..^ Lo y>l 5A/2 'ic^' 'J J^A3i_j.iJiJ
;.^J1 .nU5 iJ^. jJJi LiUSJ ..( ^y ,3J^*>J L.^ Lc. . . .
Schrift: kleine gedrängte Gelehrtenhand, etwas eilig,
aber deutlich, vocailos. Ueberschriften u. Stichwörter roth. —
Abschrift aus derHdschr. desVerf, imj.911 Sa'bän(1506).
F. 70" ein kleines Gedicht (9 Verse), zur
Vorsicht im Reden ermahnend, anfangend:
d^i
,:^ii
. We. 1463.
_Xaji ..L**kJ
135 Bl. S''^ 21 Z. (21X15' 3: 15x11-^"). — Zu-
stand: Lose Lagen und Blätter: etwas unsauber, auch
fleckig. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: Papp-
band mit Lederrücken. — Titel und Verfasser f. 1":
Anfang f. P: Js**. jv.*j< . . . LJ3LX-.S jLs
J^4.Jl\ y*i\ ^xJL*Jt w-_, idJ ÄZ^S '. . . ^-ijLiS
Gemischter Commentar des Mohammed
sibt elmäridinl abü 'abdalläh um ^^'Vi^g zu
dem Werk des Ibn elhäim, das betitelt ist:
und das Erbrecht behandelt. Er beginnt f. 1":
6./ '
O-
.SÄA24.it ^«SJ L.4..^ jJ(A4.=^Lj f^
s*<<=
Das Werk zerfallt in eine Menge (unge-
zählter) J^AiJ .
f. 2" Ky.iJLj KsUxJS x..^\
4" cj^-^i
7"
jj.'^^' ü^^ '^ ^^•
o^^5
<^xJu
iJ (C^ (*-■
x.«**.=-i .,/i CJ.J
1 0'' |*Ji*.il ^2j^ JiJ5 Jl bjAfli^ sO.Lxi^ ^ij:^' q'"- »^ ^'^''
12"
9" i:^_^JIj ^bCü!, KjLjjJL,
a"
■'j'^
l«^/a
■^*-' o*^ ^ ^'^■
14"
lö"
16"
16"
i^^iJ^
<L.».SLJ
l»j! f>X:
s j«-^i
iü,_j.i5 ^L^j( ^j->o j. J^*.::
oLl^JS
.10 J. J.^;
',":ii
20" ^j;*i:Ji L^ J.*=^ ^l^ 21" w^'i J. J^i
22" ^j-^i^i-JL qL^_;=^5 w^:^ j i}-*ai
25" eJ^^i •»ii_^^ yi ^5 J.*=:
30"
Oj'bl ,^A
.Li
a"
30" ^b-i.
-'j
^I
.t*..^sS -1 ö (i Jwkss
_^_jLj' ^Ac j_.jL*j J. Jjji
jL4.it ^>>,
Aac
33" v'si ;.Lj:r>; ia*> j j^:
35" ^j-A-v^J! Si>^\^ J>^5^S ^L\:>1 ü)l*:> J. J.^s
38" ^*-J*-^j »>^'^' r^^^' '•^*^ ^ J^^
40" o_.j "i ^.«3 ^.J-i^ O J ^^-0^ O^A:^! |.LÄ>I ^3. >A=S
No. 47iO. 4721.
ERBRECHT.
205
46-^ ^^^
ß4''
bessert. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband:
schwarzer Lederhd mit Klappe. — Titel u. Verf. f. 1":
;
82"
84"
Jj.AaÄJ) ,j
y^/-
Jf J^^Jf
,^.. J_j.AO_j.Ji _,-^.^J.../4 ^-(LxJ'
L5'
*sL-i^jl I CjLAaJjf cUpS'^ , ^ji^:-.
C5'
.>i
o* O^ '^'
89"
o"
.Li 1 jt •CS ^^
->• ^^^ ^^^ ^^.i^
90" xjy;:! ^>:^«j c^^Jlc., (Ääi :<1j::i ^^vi^^ IJ5 L**s J^^aj
93'' .y.?^ ^i '-^:V^j ''•■^JJ-^ J^*-i ?W '-^' ^**^ J"^
üLa.0^ x^oAj ...^»Lc,c i°i:>. ÄJ .;>;.l .^/c
98" ^^5 i >as 107" J.U1 Oj! ^:> >5 ,}^
1 1 2" sSa Oj"i5i s.«/» Oj"i5» Jj.ftsll ^^\ j,il=. j. J^Aaj
114" O;! ^X;>j jJv.x.1^ 1^^' ^;' r'-'^^-' i^ j-*^
O^V Ki^>i ^^
a"
1 20" ,j J5 j j.,cj 1 23"|.u.>;"b! ^5. J e^j^i' ;<-a-5 J. J.xij
1 29" ?_^5 i3 jL'; ot-^-o J Jw^j 130" oLäU! ^ J..aJ
Schill SS des Griindtextes f. 134":
'jj'jij ».m tUi ^\ i^jl-.Ä-i 3ÜOi.^5 ^Ä;l .juiJl
woran sich sofort der Schluss des Commen-
tars anfügt f. 135": Li»)» "5.5 A*si! i^j Uj, L.5
:^\ ÜA**. ^_^ c-OJi (_^. JL> Ji ^ A.^; eVJj . . .
Schrift: gross, steif, flüchtig, unschön, nicht grade
undeutlich, vocallos. Grundtext roth. — Abschrift (zu
eigenem Gebrauche) im Jahre 997 Rabi' I (15S9) von
Collationirt. — Auf dem Vorblatte eine Inhaltsüber-
sicht. — HKh. IV 9105 (der Grundtext) 9079. 9099.
4721. We. 1467.
119 Bl. 4'°, 25 Z. (26',2X18',2; igxlS-^-"). — Zn-
stand: ziemlich gut, doch hat besonders der obere Rand,
zum Theil auch der Seitenrand, grössere Flecken: der
Rand öfters ausgebessert; Bl. 1 schadhaft und ausge-
Titel ebenso im Vorwort f. ]•>.
Anfang f. 1": ^^^^ y^} ■ . . ^i~<=^ JLs
"■*-*^-' t^T^ C7*^r' ^^ ("^ • ■ • L?;^-^"^' '■^•J^j
(♦:^y (CJ^O ^^^ (J- ^''♦^' '-~^^' ^^ ■'^''-^*''
^1 ^L^i^^'i Ai^S ..j Uj ^_^cI Li . . . ^«i..io!
Ausführlicher Commentar mit »Jj.i und Lsi
zu demselben Werk des Ibu elhäim, von Abu
jahjä zakarijja elanfärt essäfi'l f ^'^^ji^20
(No. 1369). Derselbe giebt den Grundtext
nur stellenweise mit der Abkürzung ».i>i Ji.
Voraufgeschickt sind 3 J^^as, 1 »Ajlj u. 1 :<ÄJai.
1-A^ 2" j^j.*:s ;ä<? j.^ ^.^ j.
2. Jw^j 3" ^iU^tj -y-Al-J^
»UL! Up iLJjl ^J( ä^L
S.}^i 3"
O^
c. o ■■■ '-
4" |»jtA3 ;>JjJs J.j.'ö J, Laki»! tLjL«ji ^5 ^i SsAjLiJi
gv.1 e5^^.LIi L5;/J jiyil :<.».«.i> ^c Ajj »x^.-;
4" oL;.-.L;^ Aj-, i5 5.«.iL>l aj xji ^ Äi^IiHi
gJS Ljyto. L>_b» bAi. Lx*>j
Der Commentar selbst beginnt so f 4" :
üjLXJ äS-, ^%X.Ä.M j»ji 'ii; A*:S^
Schluss f. 119": Jo
.,1:
l^ Jl« |_^i JwjL-.*jS ^x ^^?j
Sir' o-^^^ a'^
U^L=-Ls AA.i;J! |_^,JLs\«j ^_^jLäJ5 a*^^ wJu»^ _^S
Schrift: gross, geläufig, deutlich, vocallos, auch
fehlen nicht selten diakritische Punkte. Stichwörter roth. —
Abschrift vom J. 890 Ragab (148.5). — Collationirt.
HKh. IV 9Ü79.
206
ERBRECHT.
No. 4722. 4723.
4722. We. 146«.
1-27 Bl. 8™, -.M Z. (IS'-i X U; 13' ■> x S',2 [12—13
X 8'/2 — 'J'/a: 13 X 7V2— 8';o]^"'). — Zustand: lose Lagen
und Blätter: sehr wurmsticbig. .so dass stellenweise sogar
der Text beschädigt ist : einzelne Lagen unsauber. —
Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Einband: Pappdeckel
mit Lederrücken u. Klappe. — Titel u. Verfasser f. 1":
Titel ebenso in dem Vorwort f. 1''; Verfasser s. Anfang.
Anfang: ^__5>^■ j-J' • • • [«L^"^' if^^'^ JLs
'. . . *.JlX./C
Anfang fehlt, 1 Blatt; das Vorhandene be-
ginnt in der Vorrede f. 1% 1 so: oi*s^*JW io»»!'
^'
.;LX\j' ^Jlc uji^-X-jt
-Ou'\ ^Js*>Ö j^sL<iJl ; C
Jl .-♦>J! aL'I *w>~j
Jp-tii ,-.' _A.3llj |»J IL*«» i-fttV^J
,Ji ^.^ Ji
Auszug des Verfassers aus seinem soeben
besprochenen Commentar. Diesen fand man
theils zu laug, theils etwas unbequem, weil der
Grundtext nicht ausreichend mitgetheilt war.
Beideni soll dieser kürzere Commentar ab-
helfen, der also den Text ganz mittheilt.
Anfang des Commentars f. 1'': »Ui »^^.j
Schluss f. 12 7'': iüLsi 5ÜJ.j5l^L\Jl _,LXäJI !ÄP J.^
xJLi Jc»:i!. xäjU^ ^L*j aü! fLi ^^,1 ^^aiS (Ääi ^JLLJ
'^yjAsli!! »J^ ^^c J.Ei. ^j.JlÄji 8.5 J uns . . .
Schrift von verschiedenen Händen: theils gross, ge-
fällig, deutlich, theils klein, auch gradestehend, überall
(ausser f. l*") voc.-dlos. Der Grundtext roth und f. 51 — l'iO
roth überstrichen. — Ab.schrift von f. 1 — .50 um """/isss.
Gemischter Commentar des Ibrahim ben
zein eddin 'obeid elgazz^ essfifi'l, um
'*"^°/i.59i {'■ oder 1050/jg^p-) ai„ Leben, zu dem
Werk über Erbrecht, welches betitelt:
und von ^J>\jili\ ^^^^ L*<^-^ qJ v*^; ry^ iA.*.=-S
aus seinem \*^ \Xi\^i obL; <e>i &Jii^5 ci^'-y« ij- j^l^J'
ausgezogen ist. Wenn f. 1% Z. 20 steht, der
, Auszug sei im J. 888 Ram. verfasst und es
seien seitdem mehr als 200 Jahre veraranwen,
so ist das ein Irrthum, obgleich die Zahl in
Worten, nicht in Zahlzeichen, ausgedrückt
ist; es muss *^^^ju-Ai heissen, wie auch in der
Unterschrift f. 325'' angegeben ist.
Das Werk beginnt f.Pso: |».^j> JS^«=> Jl .411 ^»^wo
. . . fj'^^ iA?j ,_sJli 3I |__jA-X.jS .i ^Jk.Ä.;l |cl
K/i^«:! J^U^JüTi |.L*^t .^\^ ^u^! :^:^:\ jLs
Das Grundwerk geht dann so weiter:
. . . iJLaS --A Ä.JIJ .yC \LS «Jj »O^C ^j>C J^ABSÄ*Ji
Es zerfällt in 2 üJLä-o.
das Uebrige c.
Nach f. IUI fehlt 1 Blatt.
4723. Lbg. 484.
3-i.i Bl. 8™, 21 (24) Z. (21 X 15; I5',2X U""). - Zu-
stand: ziemlich gut; Bl. 1 am Rande ausgebessert. —
Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Einband : Kattunbd
mit Lederrücken. — Titel fehlt: nach der Vorrede f. 1'', 10:
Verfasser fehlt; nach der Unterschrift:
^i»j| lX-aw^S- ...jO^Ji ,..j; ,..J j4.-«.>I-j)
^.iUJS ^/j^i ^^L^l
1. iüliw f. (r' (in Vorrede u. 21 Jwxai): |*JC>L> ^JlxJi j
1. j..^- f. 12^ oL^JS ^\^ j
ö.J^AiJ 51'
^.^-Vri! J.
10. J..OS 118" ^,1*.* oLi,ijJl iJjt^. oÜ:>S j;
15.J.Ai: ISO'' o'-^'-F?- u^-^-^ i3 5-**^' 'j'
2 1 . J^»n; 1 H4" w^.«/^.iJl .-^ T*JJ'» i^«.v>v.Ail (j^^c i5
2. iAsw 172'' o^j';»J' J.jL*^ ,^,.f^^=\>^'S ^\ Jw**JI
(in Vorrede und 15 J»a=j).
l.J^: 185'' JCäiLl^ J^SUi! g.:^^*.ij j.
5. J,.xa: 211" jLs^l ^5
^
No. 4723—4725.
ifts[j.j 5kX.
1 0. >*=• -253» ^foiÜJ^l. M'j i?t-^-' J-*'= 3
15. J.;oi 303" cj^^:^ LjLoJI j. ,«.5^ U \3\
Schluss f. 325'': Jv^iil j, J>j üJ^-LXi ij<^3
Bis auf das Eiuffeklammerte ist dies der
Schluss des Grundtextes (und zugleich des
ganzen Werkes). Der Commentar ist nach der
Unterschrift im J. 1000 Gom. I (1592) voll-
endet. Vielleicht ist auch diese Zahl unrichtig.
Wenn nach der Abfassung (im J. 838) „mehr
als 200" Jahre verstrichen, so müsste es doch
wol etwa '"»"/le« (statt 1000) heissen.
Schrift: ziemlieh gross, deutlich, vofallos. Grand-
text u. Ueliersehriften roth. F. 13Ü — 139. 'ilö— 221 nach-
träglich ergänzt. Am Rande meistens Inhaltsangabe. —
Abschrift c. '-"0,-85. — Collationirt.
F. 3'' — .j" die Inhaltsübersicht.
4724. Pm. 105.
9 f. 33" -37'.
ERBRECHT. 207
Darauf folgt noch f. .37»— 38% gleichfalls
Format etc. und Schrift wie bei 7).
steht aber f. 29" (in dem Gesammttitel):
Titel fehlt,
x*^>».S*l , ofij t
Er ist nach HKh.:
;
^♦Av.ä]f ^vaÄJ J, Lkjs-f .C X^AJUiJf
Verfasser: s. Anfang.
JJ
Anfang: m^IJs . . . ».j^ ;<*=>_, .^s ^Ji lAau lc\
> ,J.S: Las» OiS. J^; ^^c c^.^«- JIS • • ■ ,^_yÄÄ^)
LiLoe.« li ..1.2/9 L.::., -^^c xj.S !^^~^ .i>c »lAjtj ../c >Ji iu'La=^
i^l iC*».*i-l sj)'b^"b iwJ-'.aJ ttXJ3 A«j J.«:a5 U» JLj |»J5
Qäsim ie« qotlühogä f "7u74 (No. 1396)
behandelt hier eine verwickelte Frage der Erb-
schaftstheilung in Bezug auf ein Testament mit
vielen speciellen Bestimmungen darüber; es
handelt sich darum , ob die Vertheilung sich
danach durchführen lasse oder ob iU-»^aJ! (jasi
eine veränderte Theilung stattfinden müsse?
Schluss: LJli«- L*i ^L*»./o_j.P Lo L5=,_jjo ^xi .j^j
HKh. IV 8157.
von LjUklLjü ^j i^L'i, die kürzere Beantwortung
verschiedener Fragen, deren 1. f. 37" sich auf
Afterverpachtung eines Lehngutes, die anderen
f. 37'' auf verschiedene Rechtsgebiete beziehen.
F. 38''. 39'' leer.
4725. Lbg. 869.
41 Bl. 8'", 21— 2oZ. (20x14' 2; 13' j— 14 x U"^"").
Zustand: wurmstichig, Anfangs ziemlich unsauber: in
der oberen Hälfte wassertleckig. — Papier: gelb, glatt,
stark. — Einband: Pappband mit Lederrücken. — Titel
und Verfasser f. 1":
..^ääII
il^AÄCk
rO^^Jlf
\*Ai
Jl ,c-.ä-l „ )^£^ ..,J A.*^ ..J , \jd
O-^^
Titel so auch in der Vorrede.
. ,J.E . . . ^^X.'.\ Jj.J!j
Anfang f. P: ^L>-^J
t^'
^li».CIk>.JI .\^»<o
LJi ,jlj>.J! 0;^Ji |^J>-2-' 'J^ A*=ii . . .
joL«v.:>i» 5j«.>. ,>4.:>«.,i
iS _jJii
'All ben moliammed ben 'all elqoresi
elqalafädi (auch elqalpädl) elandalusl el-
bastl elmälikl, geb. c. ^'^/i4i2? t ^'^14865 giebt
hier eine Abkürzung seines Werkes k\ O.LIl ^^jJij'
über Erbschaftsberechnung. Zerfällt in Vor-
wort, 8 Kapitel und Schlusswort.
iöoAa«.Jt f. 1'
in
lO.U
1"
")
LX.a4.Jt
CPi.-^
1.
2.
9. 4" J>5L^H ^%.s:\*aj- j 10. 7" J.Si-wil ÖU^ j.
\^:\
3. .-.L 18"
5. vW 27"
7. vW 34" ^
x*iU! 36"
Schluss f. 41":
La .i>! \^X^. ' IÄjCj: ,j~>*i>j ü«j.i ii>LJLiJüj ^_>«L«.i>l
lyj jJS . . . iJA**«. ^Jlc »Jül ic^» • • • iLJiAacS
'sA:>^ jJlI A*:^1j ^jAJ'
Schrift: gross, kräftig, deutlich, vocallos. Ueber-
schriften und Stichwörter roth. — Abschrift c. '^'""nsä.
4. ,_;Lj 2P LjLxjJ! j.
6. >_ju 31" ja*-^' i
8. _-b 35"- ..*>^' -tJ-^iJ-
r
208
ERBRECHT.
No. 4726.
4726. We. 1465.
lÜfiBl. 8", C.-20-25Z. (äl'/aXlo; 15' 2X9— 10'''").
Zustand: an manchen Stellen unsauber und fleckig; das
Torletzte Blatt in der Mitte beschädigt. — Papier: gelb,
ziemlich stark und glatt, grob. — Einband: Pappband
mit Lederrücken und Klappe. — Titel u. Verfasser f. 1":
ljo.[jil\ OLwjb i-t^\
64* v-i'oJCi (3,5 i s.^ ciJ^sj^ •^-''^ *-*^ i?' ^-^
66^ lu\c ^A> ^.
|.Ls>,'bl 1^,3 A-^a*J t5 J^*
^1» 1.V.M» .»i ?» »
69^ ^^^UJ
j^«:U.j! |__yÄJ^Ljf Ixt-v- lX*^
.^:^
J JlÄJ -\y>2* 5-*-^ (5^ ^'■^^^' k—iLÄi
l^uiL^ ,_^.
ijju!. IJiftJÜ xä'lc iU^.j c^i.S»
Anfang f. 1
C5^'
USj^
l5^
=.i; A*=i'
Jsi*.»» \X*^ i3»S:vJ ^.^^4 ^'
MoRammed s/if elmäridmt, noch um **^*'/i485
am Leben, bat zu seinem Werke über Erbrecht
u. Testamente, betitelt jciji^S Ac J. ^p^ol^LiS _ä-cü
einen gemischten Commentar verfasst und im
J. 891 Ram. (1486) vollendet, den er betitelt:
Er beginnt so f. P: ^*=» ajAsj iA«j vi:Jli.
J»>js _^c
cr^ L?^-
^J5
Ov»J A.>.a3...
xj«M«.2 .i^atlkJ
^_ß' a,iX«Ä
Schluss f. 104^• ^ Lfj Jv^cli .\X;yo. „,:^.
i. (.i. «*.; ^. ^^."i'
:,>Ji
r^j o'-'
^i
^L^
» iOL.>>Ä**
^U5_
. kJU*.
Ui-
o-H^^;
's-Jm
j^^X^-^A^
iij^
\*ftj
p<sL\
iÄS»
ur^= ^.AaÜi;.:,
L^»^ o'
d.'!
\\^\,
j^j "^
^
CT- ^\^
öjX:^.
. iLft*j5 'ijü j.$, CJ,"ii .^ oi*«lj«
■«JVä
^ic 0^^>
aII iC*
o'"*^^^J j-^ _:--^^
a~*Li> ^5
er
JS U<?
äJ5 *..>^» .
Das Werk zerfällt in einige Kapitel und eine
Menge (imgezählter) Abschnitte u. auch ein Buch.
>.^>j j'. xLJjs^
CT'
vC O^XJI XCk><3../C >_IL.xw>.:^OI
57^ ^J5 iowÄ^. i^L:.;>^5, .jAüx^L oi-^i >_jL)
.j_\.ftJC.Ju ü!>.J,_y^'
J>..&su^
J^' J-
'Jj^i io^LS ^ Ltf» JlXj j».^«» ^. JJC.ÜI ij^^z
O
iOS X«.« '^-J i'T* t^-^i
6P
J>»-
ix^\. Joi/O o.
Schrift: flüchtige Gelehrtenhand , doch deutlich, ein
wenig hintenüberliegend, vocallos. Grundtext schwarz,
weiterhin roth überstrichen. Am Rande, auch zwischen
den Zeilen, oft Bemerkungen. — Abschrift im J. """/leoi
von cg>*^' ic^j^^' ^ij:'-'' C7^ ^'j-^' (^' CT^ kX*^;'.
CoUationirt. — Arabische Foliirung, f. GO ungezählt.
HKh. V 107-2;i.
Pm. 705.
144 Bl. 8'-, 21 Z. (21 X 14; 12 X?"^-"). — Zustand-'
im Ganzen ziemlich gut; am Rande oben und auch am
Rücken oben in der 2. Hälfte, bes. gegen Ende, wasser-
fleckig. Ad einigen Stellen im Rücken und auch am Rande
ausgebessert, wie Bl. 1. 10. 30. 18. Bl. 16. 17 fleckig. —
Papier: gelb, auch gelblieh, im Ganzen ziemlich dünn,
glatt. — Einband: Pappband mit Lederrücken.
Dasselbe Werk. Die Angabe, wann der
Verfasser sein Werk vollendet habe, fehlt hier.
Schrift: klein, gefällig, gleichmässig, deutlich. Einige
Blätter in kleiner und etwas rundlicher, übrigens ähnlicher
Schrift ergänzt: 11. 19 — 21. 28. 29. Grundtext roth.
Bl. 1 — 10. 12 — 18. '2i — 27 in rothen Linien eingefasst. —
Abschrift c. •"-'^ 1^1^.
1
No. 4727. 4728.
ERBRECHT.
209
4727. Glas. -2.
5) f. 188-281.
Format (22 — 24 Z.) etc. und Schrift wie bei 1). —
Titel und Verfasser f. 188":
-Vr*^^ o^a^ ^"^^cr^ ^?^ ^"'^^ ^'**^
Anfang f. 188": ^ jol> ^jX.\ iSL j^\
10. vW 240=" oLsu.LJt vW
15.<-j'u 252" »mcIXs-L oJisul\ cy'-v* v<J
20.v_;Li 259'iü'jX;S^-i 21. ^wj 262" o^JI w-U
22.W-L1 265='
wL> 23. >
273"
>L>..^5
Schluss des Grundwerkes f. 280: ^ aJÜÖ,
|.1.^*«J(. jijj"i'» .'üiä'5^. pXto'SU |_*«.ail. -j'.iAjl _1 -^»Äji^i
' v:i>bLuk2flj. . v-b e^3 k^s^^ö. i_:L^( \ijLc. 5iX*c'i'.
Schluss des Commentars f. 280": J'Jii«-''.
oü^jJL o>J'»>i i'^^^ i*^)'^'''i (*^)'^ p''-^~' iciii. ^,0
JL«.l
^s^- ■ ■ •
^=^'i O'
Z-"^^' Z-
O'
h o^l-
g^'
vijl JL,tJ XJUiw
jl ^^5 wAI^ ^'ii^t J.jS
Auf Wunsch des Verfassers des jUji"b( "i^ hat
Ihn homeid, um ^^^ 1551 am Leben (No. 2122),
hier, zur Vervollständigung des juristischen
... '
Werkes, das Erbrecht von zeiditischem Stand-
L*?;-> cr^;'i '^^' er* 'r^ j^^ r^j"^ er" o'"^'^
C • er-- CT • -^ — ^ L5 - •■ t_ " -'
KsjtÄ !Ä.i; »JjÄj o^i-i-ki» _y_Jj-'» «jü (•■«vo .r-r-iJ'
... fcXj* JW^ C>-*.a*l J'^ I*) *^^.i t}*^
i^(
Dann führt der Verfasser noch eine Menge
punkt aus behandelt und zwar so, dass er das Lehrer, die er gehört (und deren Lehrer) und
von ihm verfasste j^\J>\ -Lu^ (einen Auszug | ""ele Schriften, die er für dies Werk benutzt
aus i v2jLäJ5 p^Jlä.*') '■ ■ ^
iJLäJl „Ji.*) mit einem Commentar, betitelt bat, auf und sagt, er habe dasselbe vollendet im
j^[Jl,\ ^j.x:\, versehen hat. Dieser gemischte 1 J- ^^0 ^afar (1543) u. schliesst f.281": ^ xic.
Commentar liegt hier vor. Die Einleitung ist ! J-A^' ^i *^'
vom Verf. noch besonders und viel ausführlicher
behandelt in äJ' i^wjLsJi j;^*ft-o' "i (Glas. 2, 1).
Sie beginnt hier so: J>jü\
J^.' i_sSJ\ J^
■^ _äLC' ^'
^^\ ,.,s
i)J3 -J->. äJ'Lio ,<■»♦?? s'wlij; Lsf.s^
.0C>\
.i^Ji j.^=-' x:>va2j. UoJs i^lc. J^^» *J^ 'iS.xA A£.
Das Grundbuch enthält 23 Kapitel und
beginnt nach der Vorrede so f. 194":
Abschrift im J. »70 Moß. (15fi-2). — Collationirt.
4728. Glas. 2.
1) f. 1-70.
281 Bl. 4'", 20-23Z. (25x18; IB'a — 17»2X
13 — 14"^™). — Zustand: nicht recht sauber, auch fleckig
und etwas wurmstichig: Blatt 1 etwas beschädigt. —
Papier: bräunlich, dick, glatt. — Einband: brauner
Lederband mit Klappe. — Titel f. 1":
AiLÄxil ,^NA^^>»aJ'» Jo^LäII
c
CT
■X.JUA>
Verfasser f. 1» und 70"
w*.>v>i ,.,L].ÄC oi.ji_tJI v_Jw.^' 0l.>.«^I t_lLv>wt i_IO
(jisj .j. xokic _y.P, *'» i_il |t.i- ,«-*!->' i_,oL^wi;"i!
2. vW 204" LiLi fc>iLj;j>L 0,^5 ^^ Ji*iui JJUJS v_iu
.^f
Anfang f. 1":
jCfii!
JIaJI UJ A*^o1
3. ^Lj 206" l»''*-^' (^•'-> U^i^-^ vW 1 ij»*=;' i^^'i' >* Ji-wl j.,1 (_c**:J xii;.ji=>. iO^-c tJ>c
HANDSCHRQTEN D. K. BIBL. XVI. 27
210
ERBRECHT.
No. 4728. 4729.
^ > ; ... ^ .. ^ _^
Uols iLc^ |J>> ;ojJ i:.«^ ^U j.LX=>i j-Jt ^Jü ^yjO>
Ausführlicher gemischter Commentar zu der
(x=>LjJ) Einleitung des Werkes ,j::jL-'I _La=l,o
, i^ijl-E-'l Jlc j (s. bei Glas. 2^), von demselben
Verfasser. Ausser den anderen in diesem Bande
enthaltenen 4 Werken (2 2^5) hat er noch ge-
schrieben: X^j'i^ ^US"^ |*«tiiS jU»i' J-^l^j' und einen
Auszug daraus; ferner: '^L»j"i! oLIs^ ^c .!.:"i! ^i
'.LäJS j^^Äj v_ÄJi ^'C i^xiLlaJi jL«.j"ilj ^J«J.♦xi.jt
j^ji^^ i'ü.aijl j»iX»*xi} ^U--^"^' ÜJ^' .<^1>
Diese Einleitung enthält betrefi's des Erb-
rechts gar nichts, sondern berührt das Wesen
und die Eigenschaften Gottes u. des Propheten ;
sie geht bis zu den Worten des Grundtextes:
jtaX^s^ 5Ä^s lAjtjj. — Der Verfasser bedient sich
gern des Wortes (*xj, um zu einer neuen Aus-
einandersetzung überzugehen.
Die Schlussworte derselben sind hier:
»j^kX^SLij *.l2jL.i.j UJLiX/clj . . . »..s-AaJ! cis*.>» Lc,
wozu der Commentar so schliesst f. 70'':
^^/> 'ijij . . . ^JJ^a\ ^^£ ^x, a.Li '^\ IlXj? ^j^
|.!i*»'i! iMsj^ LUic Joasr. q' Ä.iL-^5 . . . JLäJ! !iÄ5i
i^-Ä-^lj L*i*>^xi |_j.Ä-sjj >_jj . . . w^jLaj! J.i' ^^
Der Verfasser hat dies Werk im J. 958
Qafar (1551) beendigt.
Schrift: jemenisch, ziemlich gross, kräftig, gut,
vocallos, auch fehlen öfters diakritische Punkte. Grund-
werk roth. Nicht selten Randglossen. — Abschrift im
J. 970 gafar (1562). — Collationirt.
F. 7P ist ein Gedicht über das Beschneiden
der Bäume je nach dem Stand des Mondes.
Glas. 198, 3, f. 58 — 142.
Format etc. u. Schrift (212., 15' o-lG X 10' /") wie bei 1.
Dasselbe Werk. Titel u.Verfasser fehlt.
Der Name des Verf. steht ausführlich f.l42\ 18.
Anfang fehlt. Das Vorhandene beginnt f 58%2:
Schluss wie bei Glas. 2, 1. Nach f. 142 fehlt
ein Blatt, worauf bloss noch die Angabe in Be-
treff der Zeit der Abschrift u.s.w. gestanden hat.
4729. Mq. 146.
22) f. 450-452«.
8'", 21 Z. (21 X 13; lö x l\i'^'^). — Zustand: ziem-
lich gut. — Papier: gelb, stark, glatt. — Titel fehlt.
Schluss einer Abhandlung, in welcher eine
Menge Fragen, Erb Schafts Verhältnisse be-
treffend, kurz beantwortet werden. Der Ver-
fasser ist nach der Unterschrift:
im J. 990 bulqa'da (1582).
Das Vorhandene beginnt f. 450", 2: 'iM^^
O^A^^' O.Äa)A5 .\>.^:2£»
Schluss f. 452'': cjL>.j t^J'^ oU Jc>, :\.)ii-».>i
U,
-*^ L5*^
viJli'l c^lJ.
ii;
Am Rande 451'' u. 452" stehen Bemerkk. im Türkischen.
Schrift: Türkische Hand, klein, deutlich, vocallos. —
Abschrift im J. ''•*', issa.
F. 452" Tabelle über allerlei Erbschaftsver-
hältnisse; sie gehört zu der Abhandlung nicht.
F. 453 — 455 enthalten in kleiner sehr ge-
drängter Schrift eine grosse Menge theils juris-
tischer theils medicinischer Fragen und Punkte
in Kürze erörtert, zum Theil in Türkischer
Sprache. Die dafür benutzten Werke werden
in der Regel angeführt.
No. 4730—4732.
ERBRECHT.
211
473Ö. Mq. 726.
2) f. a-iB''.
Format etc. und Schrift wie bei 1). Der Text
meistens ohne rothe Linien. — Titel fehlt; nach ElmoEibbi:
Verfasser fehlt: s. Anfang.
iX.fi.: <Xiu L*i . . .
A n f a u g :
.X^\. ^xJL»Ji
?"-*'
UjsTv^
C5-' ^;J
üLiJ^ i__cOl*.> -i-l.^
• r-
CT'
H iyj-oj |j5 . . .
Hair eddin beu alimed
"Ui:
'fi
hinterlassen haben: j i^iLül ^-'ij^' i5 fJj^'
Die 1. Frage £.95": ^.yj Li>.j Aai !j5 »Uli
.^1 »^.^3- 0;;c. Die 2. f. 98"; die 3. f. 100\ Jede
dieser Hauptfragen zerfällt in viele Unterfragen.
Schluss f. 101^': UiÜ iJ^Li. ^i)s=>\ ,.,(.
iuXS; . Je.
"b U.5 Ä_a.Li;_5^
-Jlj-;
+ ^"^Vievo beantwortet hier eine an ihn gerich-
tete Frage, ob bei den Kindern mehr die Her-
kunft vom Vater oder von der Mutter ins Ge-
wicht falle, und zwar in Bezug auf die Senfe
als Nachkommen des Elhasau und Elliosein.
Verfasst im J. i^Täy^gg^.
Schluss: a'^S li^'cXj , cJLj. . . . v_<JiJl «.»►.
JJ! »AJ( ^^i [1. ^:..] ^U: ;L4i. ^j Jii5. ^15
. . . ^^^S jJ.J iLi U, i:N.j'J ^5 [?LJ^.*2Jj] JäXS (JIj"
Incorrect.
Q_J^*2J L*C HjXji w/. tl^J
; o
,L^:v
s. nachher.
Anfang: ^v
4731. Pm. 505.
25) f. 95' -101'.
Format etc. und Schrift wie bei 4). — Titel fehlt;
Verfasser fehlt: s. Anfang.
^ ;^. 0»J»' ..^^S'» lX«:=' iA«j
. . . j.>Ji.Si.l\ J»JLj.J . . . C>jS>-j.A Jvi ,Ac 0j.>»j!
.i».ÄÄ4,jf X*xa£ ..C .ij.ä*Jf J».i^. L^**« i^L-v,
'Abdallah ben gälifi elbaEräni behandelt
in dieser im J. 113.3 Qafar (1720) in Käzerün
verfassten Abhandlung 3 Rechtsfragen, welche
sich auf die Frauen, die Erbschaft und das
Vermögen solcher beziehen, die vermisst werden
und verschollen sind, resp. keine Erbberechtigte
'1.1x5» ^^i» iLJU^iJL 0>.*.:^\ ^Jtcb» |.bL^i5 ^tLäiJä
Autngraph, für |«.*=>J5 iAaC bU.
4732. We. 1461.
47 Bl. 8'% 13 Z. (21 X 15' 2: IG X 10""). — Zn-
stand: ziemlich gut. doch nicht frei von Flecken. —
Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Einband: Pappband
mit Lederrücken. — Titel und Verfasser f. 1':
JSi\ Ä^jCilj «wJjIääj U*j Jl\ XjLc (jUS'
Anfang f. 1'': Jji^l\ ^^ ^_^\l\ idj J».*:^!
. . . -^üaiS iAaäJS dj^-t^ '-^*Jj • • • ^'^'-I' i}->'i
(_ÄJ-wJi (»I«iS J^s U.J ä.j5 ^jiiL/i^J! ^jlXJ' i\*s>I
Ein Werk des Ahmed ben 'omar eddei-
reM essäfi'l f ^^^Vnas über Eherecht, verfasst
um der grossen Unwissenheit darin abzuhelfen.
Es ermangelt der Uebersichtlichkeit. Der Ver-
fasser hatte das Werk fi-üher betitelt:
_L^-Ü( lA'JLC *.*ixJ' i5 r»''-ä->«'-' ^«jLä
nachher aber so wie oben.
Das Werk selbst beginnt f. 2'' so: oU-s^' j. Js^s
F. 25'' ein Abschnitt: iJJ=LS\ i.^i^'ii\ ^^^ ^
31'
iU>JS j;
33" ^^^IaJI J. ; 44" ^'jC=>i
sAs.)' <:'>J'. sAäx^J'
Schluss f. 47
ii5üuJl >.j j,\ÄJ t>! .s>! ^lÄP. j»Jix' , Jläjj x)L.^s*.
Schrift: gross, kräftig, deutlich, etwas steif, vocallos.
Von f. 41'' an etwas kleiner und gedrängter. Ueberschriften
und Stichwörter roth. — Abschrift im J. '^'Vi802.
Aus Versehen steht diese No. hier, statt nach No. 4675.
27*
212
ERBRECHT.
No. 4733. 4734.
4733. Lbg. 497.
209 Bl. 4'", 17 Z. (SS X IG: 15 — IG x ü> 2— lO''"'). —
Zustand: wurmstichig, öfters am Rande ausgebessert. —
Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Einband: brauner
Lederbd. — Titel f. 2" (von späterer Hand) u. 1!'' (Vorrede) :
Ver fa s s e r fehlt : nach derVorrede u. derUnterschrif t (fSOS"") :
Anfang f. 5": ^''o^' ^-«i , «;Äi' >iü A*=i!
jjJ l\4,:>° ^^J ^_5Aa51 1^4..^ ^jJ^J' ij"
..^;.
l5-
j^h
^.■^P
. . . j«.*^ . . . Jj.Ä>.j j^.«j US . . . i3i=>^^i
Ein ausführliches Werk über Erbrecht, von
Mohammed ben mohammed ben mahmüd
elazhari elhanefl, im J. ^^^Vi75i '^^ Leben.
Er hatte schon früher 2 Werke über denselben
Gegenstand verfasst; er hat sie hier benutzt,
ebenso wie die hauptsächhchsten anderen
Schriften über dies Fach. — Es zerfällt in un-
gezählte Kapitel, Abschnitte, Fragsätze etc.,
deren Uebersicht f. 2'' — 4" steht.
4734. Glas. 174.
120 Bl. 8''% 18-20 Z. (20' äX 17; 14-16X 1 112-13'^°').
Zustand: lose Blätter und Lagen ; unsauber, fleckig, etwas
wurmstichig; BI.93. 94 u. 120 stark beschädigt. — Papier:
gelb, dick, glatt. — Einband: scliwarzbrauuer Lederdeckel
mit Klappe. — Titel f. V:
in der Vorrede f. 1 '', Z. 17 bloss: ^siyl. — Verfasser:
[?j^-»aäJI] ^_^.w.Ä]f la+ifjjJ ,..^.^f ^jAiio^..i;
Anfang f. P: yPLIxii
U.J \iLi Axj.
^'
Zuerst :
^», CJI .*♦.
i.**j! ^L-,i.
Dann f. 7":
12'' oU*a*Ji iJ[j-=-S^ l-.jjL^i Jl>^'j ij^i-Sjl Äijw i_jb
Der letzte Abschnitt ist f. 177": |.L>,'^! ^^3 ^1-?
(in 4 Arten [o»-^]).
Schluss f. 208": o.**JS cUci Jcäs ju«5
^1 J.-iM xJÜ A*^l
J>i ^i~> ^5ÄJ! ^^Li'lJS
1 Bei der Verdienstlichkeit der Beschäftiffuns
o o
mit dem Erbrecht, welche der Prophet öfters
betont hat, will Elhasan ben elbaqä elqossi
(Pelqeisl) ezzeidi seref eddin (vor ^''/igoo
am Leben) hier ein das Gebiet völlig um-
fassendes Werk liefern, indem er die einzelneu
Sätze mit Beweisen versieht und die Ansichten
der Gelehrten darüber mittheilt. Das Werk
ist in viele ungezählte Kapitel, die wieder in
Abschnitte imd Beispiele (^31^/«), auch Fragen
und Stellen (ju:oyA\ zerfallen, getheilt.
Nach der Unterschrift ist das Werk voll-
endet im J. 1164 Rab. II (1751) und im Auf-
trage des Verfassers ins Reine gebracht von
selben Jahres.
(_5j_^a;>'55 ^^■p'j iA<.=>5 .-tJ tX*.< im Sa'ban des-
Schrift: gross, kräftig, weit, deutlich, vocallos. Einige
Blätter nachträglich geschrieben. Ueberschriften u. Stich-
wörter roth. Text in rothen Linien. Am Rande bisweilen
Zusätze, Verbesserungen, Bemerkungen. — CoUationirt.
Die Blätter folgen so: 1—54. 56—65. 55. 66 S.
Zuerst f. P:
jUXiS
O^ L>
12'' t"^jj! Jüüij o_i ^ v*^
U.S.W. Zuletzt f. 113'' |.U-.iS |_5;3 ^J.c oJS 33
114'' »oUIa-Ij^ ÄßaJS p>*^ ^ i^j--' tJ-c Oj^i v^
Schluss (verstümmelt) f. 120": io._j.U J>!: »j"^
Ac . . . J>)>^ -^^>^ X«/~.J° &X«,aS U \X.4 J^^ • ■ • ■.J,IäJ'.>
L^ >_Äi«Äj Lo^ LjÄ^v»JJ . . . e^^c 0,» U .«^♦.> (j^j** ''^^
Schrift: jemenisch, gross, kräftig, vocallos, oft ohne
diakritische Punkte. Ueberschriften roth oder hervor-
stechend gross in Schwarz. — Abschrift von ^^J ij'f:^-
im J. 696 Du'ffiigge (1297). — Lücken nach f. 1. 2. 79 u. 117;
ausserdem bei den vereinzelten Blättern 87 — 95.
No. 4735—4737.
4735. Glas. «5.
18 Bl. 8'^ 13 Z. (20X15; 13' 2X9""). — Zustand:
lose Blätter; nicbt ganz sauber. — Papier: gelb, glatt,
zieml.dünn. — Einband: fehlt. — Titel u. Verfasser f.ä":
vielmehr:
ERBRECHT. 213
Schluss f. 18": A«j Kj^i ^A iÜlL»»!! ■i^'^-^j
Anfang f. 2'': oS^AiS ._)L»*»5 'olj>.H >_;t**»! w)U
o .... ^
iö« )C**2C iCi^'i
C-J»» ^LXj^ mIS wJ
iü>Li
,C XaA^JC.^ <
r^) i^^
Ein Compendium des Erbrechts, von El-
fadl ben abü 'ssa'd (auch abij as'ad) dbcei/in.
Er lebt vor dem Jahre ^*^/i:^4.s.
Ju^"(
L5'
.P.
:5!.ä:i "LiJl5';.
v:2j'^5 .—iL
>.i\
' t.
o-
,^^
.iLj
■■''> '•••- j^i. .^^^: 'J^;^5. w.^1 ji^5 ^L
z, ■■ ^ j ■ ■
7" 5A-W. j.5L«ai Jl*c( J. 3.i*Ji 'jJL^l ^^^-^^ vW
8"
j»..«JL j.ui.«»o! iüislj^ j, J.*25
8'' i_«v.^ Ji J.]Lc j, J.A2S O^o'uLas'^I äJls-^j^ J, J.A3S
10'' wU ^j "i, c;.^^^ oj.*j ^ ^ 'oLfeuLUi vW
13'' Jv=.J^j ^J yj^i Ji \3\ ^j\Si\ vLj
15" /«.fJ4,/9 w>.*J-) J>X.^^ ■y't, ^i-le^Xil^^ ^LäJcit i_iIj
1 ü" «isyki^ e>o
1 6" *^-L,.j ,^
17
Ä-kCkX) i_5iÄji AjjJ! _»P
ij_jj,u>.j |j««^i '(ji.js^\ »i^'-y vW
Schrift: jemenisch, ziemlich klein, weit, deatlich,
vocallos, diakritische Pankte fehlen öfters. Ueberschriften
hervorstechend gross, auch roth. Der Text in rothen
Strichen eingerahmt. — Abschrift im J.1032 Ram. (1623)
von f^\^^\ ^ j^c ^ ^^. ^j ^^^\ in ^^^.
CoUationirt. — HKh. VI 12585.
F. 1 " ein langes Gedicht von q'^^JL- .^j A*
1" von
5-1 Aj; .-j L\4.;>i
und 18'' kürzeres von .ä»:> .-j A*.s^'. —
^ • »j-
Der Anfang des Werkes steht auch in
Glas. 25, f. 272.
4736. Glas. 62.
1) f. 1-7".
15.S Bl. 8™, 18— lüZ. (20'oXl3; 15' 2— 10' 2X lO«"").
Zustand: der Rand abgegriffen, nicht sauber. — Papier:
gelb, glatt, ziemlich stark. — Einband: fehlt.
Dasselbe Werk. Titel u. Verfasser fehlt.
Anfang fehlt, 4 — 5 Bl.
= Glas. 65, f. 7", Z. 2 bis Ende.
Schrift: jemenisch, ziemlich gross, kräftig, gefällig,
ohne Vocale und meistens auch ohne diakritische Punkte.
Ueberschriften und Stichwörter hervorstechend gross, roth
überstrichen. — Abschrift im J. U05 Ragab (1500), von
F. 7" und 8" zwei Gedichte von ^-,^^ _^\
.^■5
o
kJl
a^
A^-s^
O'
—JiuX^M
O^
A*>5
4737. Lbo;. 744.
97 Bl. 4'°, 24 — 25 Z. (25 x 191,2; 20i,-3— 21 X 15'^".
Die Ergänzung: 22'2Xl6; 16— le'a X 10— 10' 2"").
Zustand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken. —
Papier: bräunlich, stark, glatt. Die ergänzten Blätter
gelb, ziemlich glatt. — Einband: Pappband mit Leder-
rücken. — Titel und Verfasser f. 1":
^oJLiif lx.*^^ ^ A».->l ^vx;( j^*^
Anfang f. P: «jLc ^^c ^^L«. »JU A-t^i
214
ERBRECHT.
N(.. 4737—474(1.
Erläuterungen zu demselben Werk, von
Aümed ben moRammed elliälidi sems
eddin, um **™/i465 »i» Leben.
Die Vorrede hier ist f. 1'': A=> j iüitXaJl
Lf'
^^ ^ ^.^Sl ^ ^y
• CT
aX^O^/S ^
^U e^=iL «JL?i ,.,i^.
Die einzelnen Kapitel des Werkes sind hier
in verschiedene *-fo^A eingetheilt (meistens in 3);
Kap. 1 f. 3\ 2 12% 3 14% 4 15% 5 16" u. s. w.
Das 20. Kapitel (^jUIl oi-yc ^W) endet f. 44%
Dann folgt hier LiLasJ^ v^ =*'» '-^l- Kapitel,
es ist aber vielmehr als ein Anhang anzusehen,
der meistens fortgelassen wird. Dann giebt
der Erklärer ein Schlusswort in 3 ^j^ f. öö*",
allerlei bisher nicht vorgekommene Punkte be-
handelnd ; zuerst oLaJLLiS oL^/o j , dann <^.<al\ ^ ,
darauf ß9'' «^ J-*i*J L/«« a.=-L.>«»*j' ^■
Schluss f. 95'': iiLilj ^^J^'^'^i ^:>^' jÄ> ^
Schrift: jemeniscL, ziemlich klein, kräftig, gewandt,
vocallos, bisweilen auch ohne diakritische Punkte. Stich-
wörter hervorstechend gross, auch roth. Die Ergänzung
f. 63— 95 ist etwas grösser und flüchtiger geschrieben, in
Qan'a. — Abschrift um '•^'"/hm (die Ergänzung vom
J. 116l! Sa'bän (1753) von ^L+ic ^J <X*^).
Ausführlicher Commentar mit *«%.* zu aus-
gewählten Stellen desselben Werkes, von
Qäsim ben moBammed ... ben ismä'll
da raff elhiggi um *^''/i475.
Schlug s f 34": Ji^ ..^ b5
LA ,J>.aj s.ji
fj 'L^LlL ^x'A ^L<=-'il »...-►i-! wjiy> !Ä5i 'iü'JüCJI
Abschrift von ^_ä«»^ --j kX*.=-l --j lA^iu»
im J. 1021 Ragab (161-i).
4739.
1) Glas. Cy2, 2, f. 9 — 45".
Format (20 Z.) etc. und Schrift (etwas kleiner) wie
bei 1. (Text: 17' 2 X 10' o— 1 1"^".) — Etwas wurmstichig.
Derselbe Commentar. Titel und Ver-
fasser f. 9" ebenso.
F. 45" u. 46" dieselben Gedichte wie fT^u. S\
2) Glas. 81, 2, f. 184 — 221.
8'", 23-28 Z. (191,4X13; 15— 16 x 9V2-10'-"'). —
Zustand, Papier und Einband wie bei 1.
Derselbe Commentar. Titel u. Verfasser
f. 184": ^^.■Xl\ ^Ui ^UÜt ^^L«I ..Ä^ÜCi ^l^ii\ "^
Schrift: dieselbe Hand, wie 81, 1, aber grösser und
F. 95'' ein Rechnenkunststück. 96" Notiz 1 kräftiger. — Die Abschrift gemacht im Auftrage des
über den Verfasser |^LXilJ-( A*:>5 (war Freund i efj'^k^' jr*^'' o^ u^b-^- o^ '^♦'^ cr^ cf-^^' j^
des qUJu^ ^i J^*^ i^j TT^' '^^ tc^*= i)^«^*^'
t *™/i474)- '^'*^''- ^'^ hauptsächlich Einiges über
Erbschaftsberechnung und Wurzelausziehen.
4738. Glas. 233.
2) f. 9-34.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel fehlt: erist:
C ^ ^ C "
Verfasser fehlt; er ist:
J
l>^'
^f „^^1 ;>-^«*~.^ ^,J iX«„5^ ,..J
^j, ^v
Anfang f. 9": ^1 ^ ^!o\ »^\ jLi
,.,Lj »J)'»«. cjl^iS »_j'i^*«5 s_jb
W?-r^
jl J».*v«aJ1
«jü »J-c j.^L>ol. il).. _LJo. w^/«-j Jo^lj l\>' vi>l-4'
4740. Glas. 78.
146 Bl. S"', 22—24 (19) Z. (213,4 x 153/4; 17— 17'/2
X 11 — 12 (15xSV.2)'=°'). — Zustand: nicht fest im Ein-
band; etwas unsauber, auch fleckig. — Papier: gelb,
dick, glatt. — Einband: Pappband mit Lederrücken und
Klappe. — Titel u. Verfasser f. 1" (von späterer Hand):
Titel so auch im Vorwort, und f. 1 11'' die erste Titelhälfte.
Anfang f. 1": ^.^LläJt ^.iT^l J.'bi >S1 Os^\
osvLi LJ ^'ls i\«j U . . . yLaJS |JL«J5 ^I^Ul
No. 4740. 4741.
ERBRECHT.
215
Bearbeitung und Erweiterung des Grund-
werks, vom Verfasser selbst. Beginnt f. 2'':
cL*>'» iUj>«JI» N_(lj:5l,'5 jjLij'^i (JkC v_jj.=-. ,J^ J>-yAjl
Ä^S _/^4ij jLr»JJ ^j'kjij ».-«jü >_jJoC,' '^5 iv/o'^l
Zerfiiilt, ausser in Kapitel, in viele Unterab-
theilungen, besonders J^*=:, i^^oy'-, ^>- , J-r^J->-
Die Eintheilung ist im Ganzen wie bei Glas. 65.
Die 2. Hälfte des Werkes beginnt f. 1 12-' mit
..<« ^^l5o\ lfi.h 'üjiA, LtiU^ci. JoLmk.I1 ^a.>'va2j t_jLj
Der Schluss fehlt, vielleicht 60 Bl. Das
Vorhandene bricht ab in dem JJL~^> X.x*/o >_)o
in dem (3.) y^i mit den Worten f. 146'':
I • 1 * .A
er
a^~;"^'5
er*; a^^'
Schrift: jemenisch, im Ganzen gross und kräftig,
vocallos, oft ohne diakrit. Punkte; Uebersehriften hervor-
stechend gross, zum Theil roth. Am Rand bisweilen Zusätze,
VerV->esseruni;en oder Bemerkungen. Bl. 1 — 10 in kräftiger
Schrift ergänzt, ziemlieh uncorreet. — Abschrift c.''"" u'.u-
Ein anderes Werk des Verfassers über
denselben Gegenstand ist betitelt:
jLäJt —^SiA
4741. Glas. 84.
71 Bl. S'", 25 — 20. Z. (20';4 x 13' r, 14 x r'"). —
Znstand; ziemlich fleckig; nicht ohne Wurmstich; Bl. 1
lose. — Papier: bräunlich, glatt, stark. — Einband;
schadhafter Pappband mit Lederrücken und Klappe. Der
Vorderdeckel fehlt. — Titel und Verfasser f. 1";
l^'
<f
Js.4^^5 iix^Jf "
Anfang f. 1": Jt*^l J.«
l5^
«-käsJi (c*c ^^^ L*j sJli A«j
a^ r
.Lfli'
<y^-
uLUJ L:>Läs,<
\jS ^Läj . . .
iNJ! jU:>"iS \=». (J,E i-e*;^-' ^>;2jS jJi J HJ SiÄ<o . . .
Ein mit Beispielen erläutertes mittelgrosses
Compendium über Erbrecht, auf Wunsch
seines Schülers Elqäsim ben moliammed essä-
kirl abgefasst von Ahmed ben nasr ben
mas'üd el'ansi ezzeidl sems eddin abü
'Ihasan. (So in Lbg. 6 7 8 , Anfang. Gewöhn-
lich kommt der Name seines Vaters ohne dia-
kritischen Punkt vor, .->j, so dass es zweifel-
haft sein kann, ob er nicht doch .JJ oder ^j
zu sprechen sei.) Er lebt vor dem J. '**'i34:j.
Er hat dabei zuvor andere Werke über den
Gegenstand verglichen, so ^1\-sl!.\ "^ö des
i_50LiJ5 ^^^^~:<^Z\ ^i .J.C ^jAjI JU> und ^11\ des
^^AAa«jl A«*«J! ^\ ^ y<osL'' und das jL.<ul "i
von einem Säfi'iten. — Es zerfällt in 6
1 . *-~sS : Lii^Cii ^<'-c .\*>.^wi^L ^^' .aJi »i;
3. «./»,s: xyc^ä^Ji j>.ij
3. (•J.J>-i L^- ^,
4.
Diese Eintheilung ist angegeben in Glas. 62,
f. 47", sie ist aber in dem Werke nicht ganz
befolgt, ist überdies durch die vielen zum Theil
gleichnamigen Uuterabtheiluugen (so besonders
sfo^) undeutlich geworden. — Hier fehlt —
wegen der Lücke von 6 Bl. nach f. 1 — das
1. und 2. f>.^'i ganz und der Anfang des 3.
Dieser 3. Haupttheil ist in 8 %^_y getheilt. Der
Anfang des 1., welcher handelt ^\-f^'i ^'^^\ Ji ^t,
fehlt; f. 2% 1 = Glas. 62, f. 54", Zeile 9.
.2. ,%a2«»
iy ^;
■0-
-';j
3. ,*>i=j.^ 14"
4. ,«Ä_^ 15''
5.,^j,^ ly^
6. ^tA^i/o 20''
7. 5.Ä>..^ 21"
a^'^'
^^5 JLä^ CXj ■!) ^yO. |fcijLi>t
. j^Äoyi 21'' (in 4 «>»»-<) J^jL.^JI J^ci jj
l.^_y. 22» J.SL-.J! JL*ci ^j;:>l 3
2.
22»
4. ,«>:2»/i 27'' ^\^\
216
EBRRECHT.
No. 4741—4743.
4. ^-~i 39" (iu 14 vL) ;^i
j^l\J^\ j^\yi j
1. vW 40^
2. w^u 44"
3.vW 46"
4. vW 47="
5. ^Lj 52"
6. v-b 53"
7.wjL 54"
8. wib 54" ä^CkXHj ^>.*«.j ■ii^^ ^y
9. vW 55" iLicblJi
10. >_jLi 55"
oUlLu.JI
U>J,_^
(j-j.:^' viAJ^_»J ,5
^ i.i>J, «J
11. ^'u 56"
12. ^u 58"
13. w^Li 61" x**^iüi
a"
Dies 13. Kapitel muss als 5. ^*»s (nach
der obigen Uebersicht) gelten. Es beschliesst
hier das Werk mit den Worten f. 69": ^J,^
(fcj '^L«j ».L'S tLÄ
o
In der Unterschrift ist ausdrücklich gesagt,
dass hier das 14. Kapitel LjLaojJ5 ^, welches
dem obigen 6. ^^^.'6 entspricht, fortgelassen sei.
F. 69", 22 = Glas. 62, f. 148", 8.
Schrift: jemeniseh, klein, gedrängt, vocallos, oft ohne
diakritische Punkte. Ueberschriften und Stichwörter theils
schwarz, theils roth. Am Rand oft Bemerkungen. — Ab-
schrift im J. 903 Gom. I (1498). — Collationirt.
F. 69" — 71" enthalten von derselben Hand
ein Stück eines Commeutars mit jJyj zu diesem
Werke, und zwar zu dem 13. Kapitel des
4. f^i (o5.**i' V;*^ 'N^^*i {^^ ^5)5 ^i'^^J" '"^^
Schlüsse fehlt etwas.
4742. Glas. 62.
3) f. 46-158.
Format (21— '2-JZ.) etc. und Schrift (etwas ge-
drängter) wie bei 2). (Text: H'/s- lö' 2 X O-UVa'^'")
Dasselbe Werk. Titel f. 46" oben:
Anfang ebenso. Die Grundeintheilung in 6*^«»^^:
s. f. 47". 47"- 51". 105". 138". 150". Sie ist
auch iu dieser Handschrift nicht ganz befolgt;
diese enthält den iu jener ausgelassenen Ab-
schnitt LiLas^' ^, derselbe ist aber nicht ganz
beendigt; viel wird uicht daran fehlen. Die
letzten Stücke darin sind hier: 155" ,.Ä:^! v-jL;
156" aSijß vL ; 157" bjL>^S vjL. Die letzten
Worte hier f. 158": .-xi «„jj( ^^=>lja ,<,Li«j.
Collationirt.
4743. Lbg. 678.
58 Bl. 4'°, c. 25-32 Z. (25 x 18; 20i,2 X 13'/2'^'"). —
Zustand: ziemUch gut; nicht ohne Flecken; etwas wurm-
stichig, ausgebessert. — Papier: bräunlich, stark, glatt. —
Einband: Pappbd mit Lederrüoken. — Titel u.Verf. f. 1'':
Anfang f. 1": o^^sLc J^ ,<JliiJ^ »II 0^\
J.Ä.Lil;
Wi>^
L^'
LüJI
Lf-'^'
\.«.aD» .mU
ljU«J JUlx; 1 ji *.JLi iA*J.
,\.J^\
;l\J! Ja~K^J\ ~^[:iS
^
:i;
■^i .^j ^j A*^>1 ^jA-' (j»~*.i; 07**"^^' -'^' ■ ■ ■ iJ^"^'
OjJC»-
1 5.5!iÄ.< \j1c o^xäJli
.i«J! 0»
Commentar zu demselben Werke, auf
Wunsch eines Zuhörers von 'AI am eddin
qäsim ben mohammed ben qäsim ben
ibrähim ben ahmed ben ismä'il ela'rag
elhiggl, um ^'^''/uts am Leben, verfasst.
Das Vorwort zerfällt in 5 f>.*ayi :
1 . «Ä^ 2" -JU^i J>*^ ,J.c jfcWI Jv^sj ^5
2. t43j^ 2" jj»x*ji. ^L*;l v''^"^ o*^ ^
3. ,«>i2y.'ä 2" («-^ Ji ^*i>J' aUS *.~<.aJ ilAij"bI \s^. ^
5. >tji3j,/s 4" «i*j:*r U ^yLoi ujLaCi vl^!"' t^* ,.iL)o! ^3
Das Werk selbst zerfällt in 5 »«ö:
2. ^i 5" e*J,_yJ' j. |.^lXJ' LiJiC|_^Ä*j|_^xIl i^AsI! j,
f.lO". 22». 24". 24". 30". 32". 33". 33".
Ö» A>««M>d tj
8
»>ej-.
No. 4743—4745.
ERBRECHT.
217
Durch die vielen Eintheihmgen in ^/Hj^ und
Untcrabtheilungeu (^:<.sj.13, IvILs^, »tXjLi und JLi*)
sehr wenig übersichtlich. — Das 4. und ö. ^„^'i
sind hier nicht berücksichtigt, wie es scheint. —
Die Erklärung des Grundtextes mit x-\.j tritt
Much nicht recht deutlich hervor.
Srhluss f. 58": j..j^ ^c s
ijL^t jL«.-l
i^j.
er--
■i a^^-* o-?
cr^~ LT*-
,Xj olxsji Lil3.«».J L4.B*2J.
t.p ii5i.JiÄJ \«'ä jj^ vj*:
Schrift: jemeDiscb. klein, gedrängt, vocallos, oft
ohne diakritische Punkte. Stichwörter und Ueberschriften
grösser. — Abschrift e. ^usu. — Collationirt.
4744. Lbg. yoß.
1) f. 1 - 53.
öTBLl'", c. 30-33 Z.(24',2X!S; 19— -iüx 13-14<=ra).
Zustand: ziemhch gut, hier u. da am Rande etwas aus-
gebessert. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Ein-
band : Tfattunband mit Lederrücken.
Titel fehlt. Es ist ein Conimentar mit slJi
zu dem seilten Grundwerke, und zwar zu dem
4. (und 5.) ^„^'i in 13 Kapiteln: s. bei Glas. 84.
Verfasser fehlt.
Anfang f P: t ..?. J.^S ^_,LJi Ul IJIi
O — ^ '
•••-' ^ Sr ■ > C_ -'
4745. Glas. 15.
3) f. 78-112.
8"", •2Ü—21Z. (20 X 13; 17 X 11'..""). — Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelb, zum Theil glatt, ziemlich
stark.
Titel f. 7S»
:<JjAJS w^?1A/5 Jl
Verfasser:
JS
y*V.ÄÄJ[ ^.fr^ ,.»J |*X>I_J|
Anfang f. 78'': ^>;i^5>i .J>c ,'«JLl2jI ;v.L' A*^i
jLxi . . . , J'.
:.^'
o^s
U' LS"
JLJ Jvjij U5
l^i\J
! i
J?
Bearbeitimg und Erläuterung desselben
Grundwerkes, von Ibrähim ben moEammed
elansi eljemeul im J. '''^'^/i^i-A verfasst. Er hat
den Stoif aber anders geordnet, nämlich in 7 _sXIa«.
1. i_^l.Li/o 79" ii.j JwA2Äj L*. Ax!i\ J.«:c5 ,J>£ ä•*-^^j^' j.
(in -2 J.*=i).
2. wv).L^ 80"
3.^JlIa.c 80"
>L<0 \J iS*3, LXl» A*Ä-'
Ji-aJ
CT'
..iüCI
V!^
-.JiLx 83"
ojl^^l I^Jic wJt^ ^^ILi vi^=iS J:
i.i:a.j. ȊJi
Schluss f 53": iXk.i x*-^fijl 0.13 ,3 _»s>^
Schrift: ziemlich klein, kräftig, gedrungen, Gelehrten-
hand, bisweilen mit Zusätzen und Verbesserungen am
Rande, vocallos, oft ohne diakritische Punkte, nicht leicht
zu losen. Stichwörter und Ueberschriften grösser. — Ab-
schrift von ^^ ^ r=^l-^' o^ Jr^'"^ O^ r^l"^'
im Jahre 924 Mollarram (1518).
HANDSCHRIITEN D. K. BIBL. XVI.
AÄ.O c^-i X/cAa^l J.
6. wvJiLw 87" MOJi:\ ^ij J.C w.i\.x:i ^^j^j.x:\ i.
7. ^JiIjx. 105" L>=-^1-^* ;'^l«-> j
(in 1 3 kurzen Kapiteln, in der Folge
wie bei Glas. 84, f 3!l" fl'.).
Schluss f. 112": rj'f^j' "i' i_i.«aJI ,«Ji./.j J^
Der Verfasser schliesst mit einem Gebet,
dessen Ende : ^jUi>"i. ^j .\j ^sx.
Schrift: wie bei 2). — Abschrift im J. 819 Rab. 1
(1416) von lAcU. ^ A*=>' -.^J nJij' A*c ^j (j~};*i'
zu eigenem Gebrauch
Collationirt.
F. 113 allerlei Notizen aus ^^'
iAj.J» .,J u. s. w.
J
LS"
jucL
28
218
ERBRECHT.
No 4746—4748.
474(3. Glas. 81.
1) f. 1 - 182.
221 Bl. S™, C.20— 23Z. (19x13: 16 X 9' j-lO'").
Zustand: ziemlicb gut, der Rand meistens etwas ausge-
bessert. — Papier: bräunlich, stark, glatt. — Einband:
Kattnnband mit Lederrücken. — Titel fehlt: er ist:
ÄJI.WO „^.
GJ
x.i.Li' ,£-?• ^.'.s-' ii> ic^^ Lf-«.-.«i^
jjjf JL»^ -^^
F. ISl^', Z. 20 steht
Anfang f. 1"
^^UJf ^^:> ^^
c;^
M
— Ji. und Z. 2(i iüLJjtj. — Verf. fehlt.
C5*-
J^ .%
A«j tljOj^ itj J.^J' »Jl Jw4-:S^.-1
(J\P
CT'
- r"^<:5 ^,>.! ^.
-JI ^Lt
■^\ J.^' <
«jtei »/s xju ,
. . . ^^\ Jj
,i 5jij ^jLüCi
'>_j"5l (j^_;C JU-^s ^^.
Schrift: jemenisch, ziemlich gross, eng. kräftig, vo-
callos, meistens ohne diakritische Punkte: Ueberschriften
grösser; das Stichwort ;uj.s roth. — Abschrift von
^2J^.\ J».*=»i ^J ~X*^ im J. 8S7 R.ab. I (1482).
4747. Glas. 79.
2) f. 81-118\
Format etc. und Schrift (17— 19 Z.. 1 1' o x SVa*^",
etwas dicker) wie bei 1). — Titel und Verfasser f.Sl":
^- J.
•>AA^
:.äL' (jöifjJl
/'
^
Ausführlicher Commentar mit .v-Vs zu dem
Werke des Gemal eddin 'ali ben elRosein
über Erbrecht. Derselbe hat zu Anfang
jedes Kapitels für allgemeine Erörterungen das
A*:>(
er'-
iJV.J
y^\
) r
"i-
.^i ,*««x theils wörtlich theils dem
O^
Sinn nach, sonst aber für die verschiedenen Arten
der Antheil- Berechnungen das ci^j^..>'^5 Aäc
des ^Jo^\ (Glas. 78) benutzt. Das Werk
zerfällt in 4 ^y, deren die -3 ersten Allge-
meines, das 4. aber seine einzelnen Abschnitte be-
handeln. (Es ist in No. 4741 betitelt: 3i=5UJp.)
•2.
!^y 2' o*
■i.^^y. 3^ uyo.i3. ■i^\ JiLfiJi j
4. ,*Ä3w= 5^ '■^J^^ ^\ v-^^' 4r^ LS^'" r^^' ^
Nachdem im 3. Abschnitt Stellen der ü*iiii
erklärt sind, beginnt hier das Werk selbst:
Anfang f. 81": iöLLs. «As-. jJl] a*^'
fci^ijH«« v;i«-^:>i cXaJ Au^ . . . ^AsLiti^ j'lS . . .
Erörterung von 8 das Erbrecht betreffenden
Fragen, nach si'itischen Ansichten, von Man-
pür ben 'all ben mohammed ben foreiB.
1. 82^ o_,^>^ _^ij o«.**Jl Jw. j. c>.>. U
8. 90^ ^'^-rV^J^ N^-^^äJi JJU.X JvAsI ^^j*^' ^5
Diese Frage wird in sehr vielen ungezählten
Kapiteln abgehandelt.
Schluss f. 118^ lU^Lj- A*j T^^yA LäP/AJ.
CT^-'^i O^r^'
Es zerfallt in (ungezählte) Abschnitte, dann
auch in Kapitel, mit vielen Beispielen (JlXxi);
die Unterabtheilungen heissen gewöhnlich ,«/o»».
Schluss f. iSP: ^j^xi,c^ 'iju^ j_^^«jCL q_j^
Danach scheint dies Werk nicht zu Ende
zu sein. Auch fehlt eine Unterschrift. —
F. 118'' — 120 ein Paar kurze jemenische
Gedichte.
4748. Pm. 466.
2) f. 12-19.
S'", 19 Z. (Text: 13 X 7'^'"). — Zustand etc. und
Schrift (aber etwas weiter und flüchtiger, öfters ohne
diakritische Punkte) wie bei 1). — Titelüberschrift f. 12'':
Verfasser fehlt; nach der Vorrede:
Anfang: xl J.Js! Lo ,J^ LiJJt lo ^j^^e slI5 lX-»::^''
^05 >_)'U3C! a^'i ^5^5 0^*t^ »J«J' *^ j ^-*«*=^''
No. 4748—4751.
ERBRECHT.
219
Die vorliegende "AbhaudluDg des Abu isBäq
(ibrähim) ben "abdalläh elhmikabäni ^ vor
d. J. **^/i484 am Leben, heisst nach der Vorrede:
und behandelt im Anschluss an das juristische
Werii .;Ot*=Jl L5i-=^' die Erbtheil- Berechnung
mittelst Gleichungen.
Schluss f.l9": .i.^.s-:o( J 'il'JsiA _^Jkc ci^^ iXäJ,
>
«:i :^\ ^^
Abschrift vom .J. SS9 üü'IKigge (1484).
4749. We. 1849.
4) f. 79 - 90.
Format etc. u. Schrift (9 Z.) wie bei 2). Am oberen
Rande wasserfleckig. — Titel f. 79^ (von späterer Hand) :
S=r'-S-' li- *^^
A<-
Verfasser fehlt: s. Anfang.
Anfang f. 79'': äJLk=J'. .»jJijiJi y^. sX, t\*^\
-^iIäJI jLi . . .
..} ^a:^
r-^' u.
' ^} o^ cf^ o^ ^j-^^ e;-
o.>-*—
u^-
.\4.^. äJiär> (_^wVfj l.*2JC.^
Kurze Anleitung, die Erbantheile eines Jeden
feststellend, von Mohammed ben ahmed ben
mahmüd ben all ben abü tälib sihäb
eddin abü hämid, vor ^'* isei; ^ini Leben.
Dieselbe beginnt f. (SO
a Ji -yi ^O^i
äJI j|j_«.jA;'
jji ^.fsS^\.
und zerfallt weiter in mehrere lungezählte Jw>=s;
nämlich zuerst: f.80" tL^l iülij oij^-~.J o,"5( Jouai
80'' *^*->~' ^^l'J O)^' -yÄ ,*-**J; ;}-*=^
Dann f. So"" äJ' _aJ vX-». 'Jj^ä*»'!^ w^^'ijsl ^o
c ^ -- ■ ■
86" j^l W.O 87" 3.:i ^b SS"" ^.3 wj'o
o-iJ5 O'b.' J"5.5 o(__^*Jo *S!"i,i 'j.1
Schluss f. 90": io._wi
i^j^S
Lc
.^.
t w<,LsS ;cx o-j ^>
Am Rande o. zwischen den Zeilen im A nfang viele Glossen.
Bl. 91 leer. Bl. 9-2" u. 93" enthalten Formeln,
welche bei der Verheirathung von den Procura-
toren der Braut u. des Bräutigams gesprochen
werden.
475U. Mo. 28.
2) f. 78-91.
8"", 7 Z. (Text: 7 — 8 X .j — 5' j"-"'). — Zustand:
fleckig. — Papier: gelb, stark, etwas glatt.
Dasselbe Werk, zweite Hälfte (= We.
1849, 4, f. 85 — 90). Titel fehlt. Schluss
wie bei We. 1849, f. 90\
Schrift: Türkische Hand, gross, kräftig, randlich,
Tocallos. üeberschriften roth. — Abschrift von ^-^Ji ^
im J.°'<i56ß.— Die Blätter folgen so: 80—85. 79. 78. 86—91.
4751. We. 1849.
5) f. 93''-148\
Format etc. u. Schrift (7 Zeilen, von f. 145 au 8Z.) wie
bei 2). — T i tel fehlt: abervon anderer Hand übergeschrieben :
O^'
iAJ^
Verfasser fehlt.
Anfang: . . . iJu^Ji. *-Jl^' (*;4*-' ^ A*^'
tX. A*.5='Ji
>1\ iX.\
E
*Jl 'xLf-.^^ \^-. ^sü*2j.l !aäj' . . .
. . . \iJ_üw'.
Z ■■ - ^r ^. >_
Gemischter Commentar zu derselben Ab-
handlung über Erbtheilung, von Sihäb eddlu.
Er beginnt f. 96": c>^i xJ_i' ^ U^ >=i
c - ^ ' ■■ ^ ^
Schluss f. 147" (nach dem Schluss des
Textes): 1). JUJ5 >i>^ ^J^ jUJ'j A>yj jJ qÜ
c:^*j' As 'io^Üjl *"^^r' ''-^) ,c*^'-~-J' A**: ^'j^
Abschrift im Jahre "** 1722 von ^lr-1 A>x. —
Am Rande and zwischen den Zeilen oft Glossen.
F. 149" Tradition über Nägelbeschneiden
und dessen Folgen für die einzelnen Wochen-
tage; 149" q'J^JI j,j^ tuco, ist aber nicht zu
Ende; 150° Angabe, wie oft die einzelnen Buch-
staben im Qorän vorkommen ; der Anfang fehlt.
28*
220
ERBRECHT.
No. 475-2—4756.
4752. Pet. 669.
6) f. 105-140.
Format etc. ii. Schrift wie bei 1). — Titel f. 105-':
ebenso im Vorwort f. 105''. -
Verfasser fehlt.
Anfans f. 105''
o
..-^♦./k.Ä-1 .^. Skj ^4.^]
Couimentar mit xJ_j.j vom Verfasser selbst
zu seinem Werke über Erbschaftstheilung,
dessen Titel: «A^tyiJI j./»L=». Zuerst f. 105\-
4754. We. 1849.
3} f. 77'' -78''.
S"-", 5Z. (löXlO'i; U X 4i2'^^'"). — Zustand:
etwas unsauber. — Papier: gelb, ziemlich dünn u. glatt. —
Titel f. 77'' unten (von anderer Hand):
^C2jLs-S J. xi',^^
^Oi XMS4.r>
i>'
Zuletzt f. 139":
.•Vbschrift vom .Jahre lOöö Gom. I (ltJ4G).
Anfang: ^1 'Jij.:>! xw^l »J J^l ' Jl^>5 xiü *J«_.^!
Schluss f. 78'': J(_j.=>5 :<i)li |..J ^^\ S:>.\
Ueber die Erbautheile, welche nach den ver-
schiedenen Verwandtschaftsgraden sich richten.
Den obiffen Sätzen ist in kleinerer Schrift sanz
kurz eine Erläuterung beigefügt.
Pm. 562.
2) f. 135"-139\
8^^ c. 17-19 Z. (Text c. 15 x 10'^^"'). — Zustand:
ziemlieh fleckig. — Papier: strohgelb, glatt, stark. —
Titel fehlt: s. Anfang. Verfasser fehlt.
Anfang: ^ j^LJi ^^^J! ^ i£><.JLÜ! v_jLJi
'^wLJ/o i^*j»j K.*Aiw Kfi^ >i.*J;I^Il J. ,.»xÄif Jy..^f
Das 3. Kapitel des 4. ^fi^ von dem Werke
über Erbschaft und deren Berechnung, das be-
titelt ist: ^^j' J-i'^'? zerfallt in Vorrede und
5 ..j-ÜIa-j. Davon ist hier die Vorrede vor-
handen, mit einigen Tabellen.
Schluss: Uli ./ix jC^JUi i 'i.^4A\ ^..»a/«
Schrift: ziemlich gross, flüchtig, vocallos. — Ab-
schrift C. "=«,1737.
Pm. 294, 3, f. 65" der Anfang der-
selben Vorrede.
Lbg. 710.
I) f. I - 6.
198 Bl. 8"", 19 Z. (21 X 16; 15 x 7'"'). — Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, dünn. — Ein-
band: Pappband mit Lederrücken und Klappe. — Titel
fehlt: er ist etwa:
\i.Ä
Z
Anfang f. 1'': U j^i ^^L.«^j^! o'w< M\ ^XcS
Verfasser fehlt.
?ij-ii^» ."OkAaKj c>^>.*j5 'iS Jj ._.c SA*j
jrrr: . ^ .. ^ CT
Wie es mit dem Nachlass Verstorbener ge-
halten werden muss. Diese Abhandlung be-
steht in einer Menge kurzer ungezählter Fragen,
was unter den und den Umständen der oder
jener Verwandte zu erben hat.
Schluss f. 6'': L^Sj Li^ '^i} '^ß- ^'^ }•=?•} '>^'~^
Schrift: Türkische Hand, klein, gefällig, vocallos.
Das Stichwort üJliAvk^ roth. Der Text in rothen Linien
eingerahmt. — Abschrift c. "^",1737.
F. 7 — 9" leer, nur dass auf f. 8" 4 Fragen
des Abu hanife, um zu prüfen, ob der Imäm
als Vorbeter die nöthigen Kenntnisse besitzt.
4756. Mf. 85.
2) f. 31-55.
4", 21 Z. (-26 X 19; 18 X U''™). — Zustand: etwas
unsauber, der obere Rand abgerissen, doch fast ohne dass
derText darunter gelitten. — Papier: gelb, stai'k, etwas glatt.
Bruchstück aus einem Commentar zu einem
Werke über Erbschaftsrecht. Titel und Ver-
i\o. 47ü6 — 4758.
ERBRECHT.
221
t'asser fehlt. Anfnng fehlt. Das Vorhandene
beginnt mitten in einem Abschnitte so f. 31":
i^i; >j ^ JJ^ c^j"^' S ■^^'^^ <i^/° iull«~<i
j •^if^'^ i^'y'^
31
■y^ )
Sj^'' »jw-iLi o'^.Ä.1
L>:=j^ 'i.*..^i J^aj». U.W»} |»M^
,_Ä-Li?.
33" xJU:A5 J. ^^p^.J ^L=.^^l
38"
r^".
L?*^ a^
L?*
..5, xjj
39" oU i35
41» Ü5.
41'
er"
kAJ-' o'.j^ >— jLj
Die Blätter sind falsch a;ebeftet und folgen so: 213.
222; Lücke von mindestens ?, Bl.: 216. 217. 214. 215.
220. 221. 218. 2U).
Vom Anfang kann nicht viel fehlen, wahr-
scheinlich nur 3 Blätter; denn das Gedicht
beginnt i n dem Vorwort so :
Dann noch 3 Verse , dann der Commentar :
c - ■ -"
Das Gedieht ist in Kapitel getheilt; davon
214'' .<**=*JS cji^^ ,_)b
40" s_A.c»ÄA.»j' iJ 53L
^ 5jl .X
.\=-, Oi**
50» ^^1 L^Lowj >.>^
1\ JlS 'oL.i=l»«l.A«.-' vL
sind hier vorhanden: 222
217'' w\..>i oi-A^ ^Lj
Der zuletzt hier vorkommende Vers ist f. 219":
Der Verfasser des Commentars lebt nach
^*"'/i20:^- Er erwähnt f. 221'' den Commentar des
,_5y^Il u\*^ ^j J^cL«.«.S (t um (iOO) zum —»Äii!.
Schrift tlüchtigii Gelehrtenhand, nicht immer deut-
lich, vocallos. — Abschrift c. '™',i5;ii.
Glas. 40, f. 30 2 Regez-Gedichte über Erb-
OXJ Oft4.J
52»
54" ^^L. v>41 JjBa^J !^
55"
g_i c;aa*-. ivjjj ^,.
Die Reihenfolge der Blätter (u. also auch der Kapp.)
ist unrichtig: die Blätter folgen so: 31 — 3(j. 39 — 42. 37.
38. 55. Lücke. 53. 54. 52. 43 — 51. Das Uebrige fehlt.
Schrift: ziemlich gross, gewandt, etwas blass, deut-
lich, etwas vocalisirt, diakritische Punkte fehlen nicht
selten. — Abschrift c. ■'"',1494. — Collationirt.
4757. Spr. 1962.
29) f. 213-222.
8'", 18— l'JZ. (Text: 13x10'^"'). — Zustand: un-
sauber, auch fleckig. — Papier: gelb, stark, glatt.
Bruchstück, ohne Anfang und Ende, eines
Regez-Gedichtes über Erbschaftsver-
th ei hing (also: ;jajl.aJ\ j ■iy>-.\), nebst ziem-
lich ausführlichem Commentar.
theilung, von ...L+ii- \L'i A
O"
a^r-
fi^i a^AJ ,,^
4758.
1) Min. 187, 52, f. 574" — 575".
Format (33 Z.) etc. u. Schrift (klein, vocallos) wie bei 51.
Titel, Verfasser imd Anfang fehlt.
Das Vorhandene beginnt: j: Jj.juS J.l:jji '-jLj
574" J.>Ji ^.j- '31
•^Xaz..^ cX-^
575"
^
.^\
o^ a--*' ^5J; a^-*^^'
j\ .A.C i_jLj
>•■ • •
Stück eines Werkes über Erbschaft, in
ziemlich vielen imgezählten Kapiteln. Zuletzt:
575" c>^-j' '31 'x>.Jl. „.iJl, .Tj»j"il ol-^ —j'^
Hört auf mit:
a'
önÜII U- ,.,1 |_^
' UaJti> ^/ä 5..
Am Rande f. 574" viele Glossen.
O'
F. 575" ist leer.
222
ERBRECHT.
No. 4758. 4759.
2) Spr. 1993, 3, f. 25. 26.
S''", 17 Z. (ITVaX r2'/2; 13 X 9', •/">). — Zu-
stand: fleckig, bes. Bl.2.5. —Papier: gelb, stark, glatt.
Zwei zusammenhängende Blätter aus einem
Werke über Erbrecht. Dasselbe ist recht
ausführlich.
25" unten 'w«.**=«j .' ^^ '^ß cy'° ^S»-»^J >t^W
26»
26" '^L«j-
./< 0-) -.'« ><-'U
Schrift: gross, kräftig, deutlich, voeallos. Stich-
L
Wörter roth.
Abschrift c.
3) Mq. 119, 28, f. 426 — 435.
8™, 8 Z. (17 X 13: Sxi^^i'"^). — Zustand: stark
wassertleckig, auch unsauber. Bl. 434'' u. 435" durch An-
einanderkleben beschädigt im Text, ausserdem 435 unten
am Rücken schadhaft. — Papier: gelb, glatt, stark.
Titel fehlt. Schluss eines Werkes über
Erbrecht. Dasselbe ist in ungezählte Ab-
schnitte getheilt.
426% 2 Iö\ i6\ ^^j ^xiS ',«^Lii ^;.^i\ ^ ^i
435^ O'-.^*'^---^' ;r'^'" r^- ;;v~^' ^=^ 'C-*-'^' li-] J^-^s
Schluss f. 435": f,jJ^ A=.!. J.i o^. U-« ^i
*.1.C1 nH. KK^itO Jl/C .yO
Schrift: gross, weit, kräftig, etwas unbeholfen, deut-
lich , voeallos.
im J. '^Vi460-
A b s c h r i f t von s
4759.
1) Lbg. 598, 31, f. 68^
Format etc. u. Schrift wie bei 1. — Titel fehlt; er ist:
Anfaug: x*><~ bi*ci _i.c s^*^ ^Jjij\ ijyol
Ueber die 15 Fälle der Erbschaft.
Hört auf (am Kaude): ,«.-- .,j^'S ,^^Xj ^^c
2) Min. 195, 4, f. 15P— 154".
Format etc. und Schrift wie bei 1. — Titel fehlt.
Anfang: 'Jl^^v^Jl IlX^j >_jL=.5 \J^s kJu! |»,=
^r
Jl>
,UL;
a'
^_Ä.Ä-^" tXJ • •
?; o-'^ ^^'j
Aufwerfung zweier Fragen , Erbschaftsver-
hältnisse betreffend u. Beantwortung derselben.
I»] ^ÄJl J^*A=i^ O^-R-Jl Ai."il i\=>ljl Ju
A*_^i
r^-5
lX^*»:
r^;
al
.J..K.UC. XXJ
') cy^ A-*^'*j.^^
'C5^.^'
1\ ^,c vL»-?^^'
^.Xaw» ,X
Lfj;^= idc.
'x^^M ^L*>Lj j_^xi!
..A.X.Ä
w.UiiS
is^\ b^Ai»'. x:>,JÜ
c - ■ ->
Schluss f. 154": (^^JLi-' iU.Av./; ^,c lXs-S. |**Uj
3) Pet. 684, f. 61— 62\
Abhandlung des (^^-^^^^ f»4-i '"''^''f Erb-
schaftstheilung mittelst einer Tabelle:
4) Glas. 47, 5, f. 64".
Etwas über Erbschaftsberechnuug.
5) Lbg. 'i^-2-2, f. 6^
Ein längeres Stück über Erbschaftsfragen.
6) Mf. 1315.
Eine auf grüne Leinwand geklebte Tabelle
(52x52""), queer getheilt, so dass 2 Dreiecke
entstehen, die in Goldlinien eingefasst sind.
Jede der 2 Längsseiten enthält (in einer Leiste
von Goldlinieu) die verschiedeneu Verwandt-
schaftsgrade; auf diese laufen rothe Linien zu,
welche die Dreieckflächen in eine Menge kleiner
Quadrate theilen, in denen, abwechselnd in
rother und schwarzer Schritt, die Erbantheile
(Hälfte, Drittel etc.) stehen, welche dem be-
treffenden Verwandtschaftsgrade zukommen.
Die Tabelle ist dreieckig gefaltet und liegt in einem
dreieckigen Pappfutteral.
No. 47G0.
4760.
Andere Werke über Erbrecht tiud Erb-
a(;haftsberechnung siud :
1) ^<^j\j.i\ von ^_ß.L^^l\ iX^j^^j A*J>' f '^^VssS"
■2) j^'^J^\ von^julUi^^LJÜ-Vc^j.*^ t*20/iou.
3) ^j^^Jii\ von ^_5J>lAi>ji .^Lb ^j S''JL\ J^^
t*2VlO.S8.
ERBRECHT.
26) iC^.liil ,j:aj\.£l von demselben.
223
4) (jCijLfiJS ji ■,tj>."5i von ^L^*3^5 A*.s^ .^j \)j5 Jw^i
6/
/1054-
-j- 446/.
5) sj Ail< von j_g_,L.^v^Ji .OJl Jc*c ^j J*.*>S f **^/io55.
(!) ^_>i2jl.a-t von ^.>..1j..s-j( ;Ju( iA*c .^ >— ft*^J
1*,1 A>.l:
,1071-
1085 •
7) ^jal\jLl\ von ly:^5^j.,cLo^j ^^v^i A.^E t*^Y
8) ^<iij';ft^> von jLwJ^i ji ^ ,iUl! j^>.c t**ä/io96-
9) ^\J6\ s o^'V' von Lf.--i^' t '''ln4H-
10) ,j:2ji^^-i ,t (_''i;'-^-' ■^OQ üi.L**-! .^j '>-**~
^l^Xl ^1 t ^««/ll73-
1 1 ) ^«lil'^-ftil von 3_ji^ wäL>^j A*^^^ v>^\ 1 5«Vii92-
12) ^'i*^'ö\
13) ^oJi>-!
1 4) ^cJ5>;' von Jim Jw*i^ ^ ^^y^J-\ t '^^<'/l252-
1 5) (jiijUi' von|^^ia;.:U.*3^j J.j^:j^j^U3t«84/j2g5.
16) c^\Jil\^^
1') ü
^oJi j von iüUJl wv=»L3 t 593/jj9^.
j ^vi*J^Jb:i( von .-a-*k:>( ..j .\IJI Ji./.c
2j1 Ji von A«.=-' ^j -fcc -yj >A*s^"
«_i^iu\ .^ji
t «%29G-
x>.>Li von j3L.iuJ5 .-j5 \JJ! lA.
a^
t "^/l323-
.,j ^Li
o^ r^^l-^
1 8) ijLijl_jaJl von -I^aS' ^^ C?*'^-r^' '^•^*'
t ™/l.S29. ^
1 9) 5;.^»=-;' von J..5>^jS i_^--;' ti>= ^^J ^♦^ t ^^'/i333-
20) cJj'j-'' Qj>i /».^i» -,= iiA.=>LAj^ iL^O-zo von
2 1 ) «JiijiH ^jS oS_v« v5 vj5^«i' e.A_otJl von dems.
22) xälXJI J^5 c:j5_yo j. x*jtJl ^xi^S" von dems.
23) »;_J^^^ von eL'u .-j5
/t356-
t ''Vi
b^^o^
CK*^
er?
O^*.^
27) ,>^iiJi^:l von ^uU! ^**-^ L^.^..„ t^«Vi386
28) {jc\Jü\ x>x^ qUj; u^j'jr*' ^-r^'-P o'^-^-' v^'^ dems
29) ^^ "
von iiyi ^j uV*^^ ^j A*^- t «O'Vj^q.
30) Cj5_ü5 J^:V^=J' j CIJ-*«-' von ^j A«.:=i"^j A*:S^
31) ;<;ija»Aä^1 l<a.:^Cl von i^jljJ' ..j5 L\*i»! ■}• *^^/i4i2-
32) ^cuLsJl xj.i3 von demselben.
33) ^oji-a:S j iij!^ JL ^j^\/ ^^.^X.A von
ojlJl jlAsI von
34)
iSi^l ,t
l5.
JI ^
L5--I-
.:(
a^ r^*'^-j' um 8*^/1443.
35) ^^-^-.#ÄH^^_^j j^JylJ^ 3-.S von^^^p.L^S j3-.~A*j^
um 880/j^^j.
36) ot^LvJi von , cj).^JLaJ5 J^^^'.\ A*^ .,j Ac
t ««Vl486-
37) ;^oji J! jCAS^jVOn 5L^j^.c^jiwL#»JlA>.ef 3f'l/i495.
38) ^^UJl j j^.Ui von ^pZ33 jNbil t 9n/j5„^.
39) ^<z':,\jd\ JwVii! von 33T3~^ t 9*o/j5,^3.
40) oLJ^W S^AäH ij:=j.£i j, w'.~/.:sl isA+c von
Lf*l-^*-' Lf>^^-' ^J
41) (j:2ji^^i j '=LAi=:^^J' »;^-' von ,_^J-»^' a*^"' '^*'
um ^4«/i539.
42) o"!il^Ali J<=- von ^..sj'^\ »JUI j_^ ^j cL>"ui
um 965/jj5^.
43) ^ciJ5/Ji von [J^^jaJ! ^d*^^ f a^/jj^j.
44) ^1^^; von ,>j;ji ^ ^.^ ^. A*^- 1 98i/,5,3.
45) ^j:2j\.il\ oLxsS, j^y.<^^A::j J. (jr^UJl iLii-ci von
46) (jisjLiSi j^s j. o^'r*^ 0->^ ^^^ demselben.
1003/.
47) :jsj\Jü\ von ^iljl^jl A*^^j !>.«.=>( t '""'7 1594-
»liji^l ,t Kj
er
von ^c«^ a^ ^^
24) ^djLaJi von^^i_5.ajo^l A*5»5^^j j^! J^ lX*s.1
t '«3/:
1362-
48)
äjUc ^J ^AJS um ^''^Vl612-
49) j^\J>l^ von ^jUii vj.y^ Axc t I03i/,g22.
50) jf:'55 l^j^äLs u^I^-s (JkC ^f-^ ^-?-^"^' w«.x«.
von
^-JuiiJl A*^ ^. J.C t ^°'7l623-
51) (jisj^Ajl |«lc j. (j;3jwi-I x^Aäc von ^j i<-^/*
25) gv^s! von i_5.j^>«-'l i_5j.lc ^^J o_;^ ^j O^*^ ' 52) oLs^*-LU5 3 »-«jii^ von ^'jy.:Ji iUo ^ A*^
+ 777/,„,, I + 10.S5;
/1375-
7 1626-
*^i ERBRECHT UND VERMÄCHTNISSE- No. 4760. 4761.
^^^) t-*^;' 'wi^_-.i:i. -wi^ ^ v" ,_i:j T "'"^ lös- 'n^ V e r m ä e h t iii s s e.
54^ J^' i..^.- i __i- — -.cijsf TOjtt
4761. Pet. -253-
___ __- -v.^ ^_ ^^e ^,^. t*'*^ isi- ^ i llt-274.
55'^ _;:^.,-g '---'^ Ton ■?C _.,j» _V.->-' -^ ,^-' ■" Format «sc. und Sckrift •wie Kä i;. — Titel nod
Verfasser ^tw anda^r H;U»i L 180*:
t ^"»14*^
3h j V--- -:-- voa ^—
4- MöT ,_._ s-:- aaofc. :'- r Crt«7S0tr:f: iü der InhalTsaivjaC-e.
f lw= ■
TTM2 _Wj< _;
irss ricfcoa tsi: aW sIs Titel »nxnsebeg:
-^ _ _\. _; ^
Uefea- OcB Tat. £l&ac«äf s. Pe«. äo. Er starb im J.*' ?-
^ ^ '^' Anfang £182*: J-=. jJ.^ v„ -u. A*:^'
x> •.
V-*^ ^'^'^ C*^~ "'^■^ ^~ w^^'^ C^ -W.> p^^ Wark behandelt in TS Kapp, aasfuhr-
Kc-h die Sufiunsen und zwar in Form von
Frage und Amwort mit .^iJlä and J>i Za«^
über die AbnosenTertheünns seitens des Pro-
pheten: dann ebenso — mit der Ueberschrin :
\ «,.\ ..- j j^.. '^ — über die des jG «j'. .«ä.
--^^" -^ T -^** läes- -,-»^- -^- -*i-- ^- s- w.. nnd die der ,-, utiJLi.
64^ ' ' . --^--r'<-'tv.— = ii-: ~: ^'jr^'"^^' Dann folgt:
■^r-^- T
1075
i«S4-
«^^
-i;
J=^
cr-^
_>-^>'
t«^
VCMD
>
-
^•*^\5-
.vs^-
1«64-
63>
. j - j(t.
jCi»^ ;i
J^« —
er -^
^",-r
' t - j. 6 -
V 2. wjL: lyi' . _i^ j=," _* ;i:>: ^ä^ <=.J^
3. ww 1^2=^ lü^ j.^* ^Jä _w-.':' ^jLÄi >=0
4..Jj 193» ij'Jfc' J^i
- - - ^ >
5. «i^i^ ii<o* -j-' _-: .:-:= w^P" w'°g y^-^
Ton ^a:^-
i-i=ii> von _V»:>' _i ,Ll^» Jk-= ^ V ä
ia;- von -^.JL,' _^ Jk,.^>
ji=^X" von i^iJt.'T.'/ j^ -^ A«^
*:Sa5 TOD ■?.-" AaL*-" -_; j^s
- " ~s -t-^^— - "j-^ • -
76". <=3.ijl ii*."i* Ton v.»X:Sjt.; Jt^s^ ~ ::.jt — = 10. _;^ 206* aJL.« Ao, ,i£ js. aue.' jjts? >.=>Ji
77'j oS^jti» \ xSJ- von . -df-L/ -■,— r^' ._; .:o! — : -^— J' . _l=. -5 >>J. JÜ..
So- 4761.
VERMÄCHTNTS5E.
225
ll.w« 207» j^ ^ i^J^ ^' .ot^- .v^- 30.-^ 221' .i«ij^o**-,= ^je.y»*fcJ^^
12. wJJ 208» -Ji«.'' -^ _-V" ^ >^. _^r^ =-^
13.-.^ 209* 4jSi .' ,JL.. ^^ __- . .iJu, _^_ S-'. -.^ 223' fcj:_;_5 ^-i: ,^/: ^-. i.^ _v>,
14. w« 210* j^^ . w, ^^ _wp „ii; _v^/ 33- -^ 224» jiy ^> ,-^ __- / _iii >>
j>_ -^ 34. >..-; 225» -ii^üL-^ -^ -is ■Ju' .jii; ij>
oL^: .' 3J> ^^ -■ i-s i^i-i. 3 3.3. wu; 225' j^^ ii j j_^ ^wj^: „ii. >>•
16.W« 21^ ^j-- ^5^ _-; -=^ .-^r
17. .,j*j 213» s>V ^-P' ;>= ^'v'*' -*^ >>-
18. ^j 213* J^' ^^- .-= _y
o' •>= 2 s#r=*^ J=^- >-
y=^ t^LJ.
^cr.y «ÄS ii=
,' ^-.'«
li«. -^ 214»
i. W>.. .sSL....*« a..— ;ti 224'
Ä-t-it o^ i-
:■ i". — >-; 232»
40. w.^ 233»
21.«^ 216»
_;^w 4-1..
233»
rlj. »,Ti
22. ._« 21 6* x^ i. __:. sjl:. ;j^ _c:^y .j^: \=>-f-
23.«^^ 217» ^-,jC-j .,-> ,s= >rr _i2^ >=.J^
24. ^_ eis» J^-l^ ^._lt-; ^"^ J=;^" -i^ .^-
25.-.^ 21 S' ^;x- jC^ ^-^ «iiw
26. ^*j 21^ Q< ^..^ ,jj ,vi _>^y _jLäi >>_-
27..^ 219» *^ ._j_ -i -rV _^ >.>_
42. ,ju: 234» .^. jLir^_ ^ ^>-
-^^ ^^~ -^j"^" o--^ o" ->^^
45. >j^ 241» J -Ji w'^* t «r.y
■.\ .' .i.st<
28. vj^ 221»* o. j-
29. w»Li ^■'O*
; cr.V
46.
242»
243»
.* -■ '- >
J -a Js ^^^y wÄäi jO>. 4>. vrr -4^ o-
.,> jVjLj. j. ^»;
Jo .
HAXBeCHEHTES I». K. SIB1_ XVL
226
49. v-Lj
50. vLj
51. ^Li
VERMÄCHTNISSE.
52. cjLj
5.3. ^L
54. L^L
55. i_iij
56.
^b
57.
vW
58.
vW
59.
vW
60.
vLj
61.
vij
62.
v-W
63.
vW
64.
vW
65.
v^^
66.
vW
67.
^b
250'';j*.J xiS (J.C ^!j.Ji ;5 ijtfj'^S v_fti!j L>=>J5
251'' tstXJ^ ^■'iJ »AJ^ ^ic >_siÄj iJ^>J5
.vss. ^ ^;Li- _j.p iA^, lÄJ ^^\ ^Uo
254» >>Ä^ ^^ jUJl jl ^<sp\ ^i:.. ^J>\
^^j ur^'^S ^flj J.>Ji^ L<?AjA^ ^c
^■- > j ' • — '
254'' Ljsäas 1x2,1 .1 l^lo i3r^:? J^^^-^'
255''' >-!.A*j ...L>»oi ^^c (j:2j"55 wftSJ lK>^-J'
255'' Lpsj |*i ''^*:y^ i^l?^ i}^^-*'
256=" iü^LoJl JLo ^x, ui3^"55 oiäj J^JS
256"
C5-
256'' 'Lisjj.^5 i)->i .•j'» '***'^
Jlc
256" jUib w
Lö.l .t^^j
^^1. -^y ^^^- j-^y'
256" ^y»_j.i5 U%5 La3^5 Jj>-J w^^ J.>JS
256" Löjl wäÄJ i^*Jlc ;>=^^'
256" |_^A=>I5 l^flius Lto^S Jo-J ^aoj,j J.=.y'l
257» ^_Jt v-l-j' i5 ^»y
257" ^aILm-Üj tLäa^i ^j>c lF;"^' ^*H i^^,,-!'
258" J^fij ^\ ^.,ilj ^i-c u^-^i >_äsj J.=.Jt
261" _U=»1 ^^^ iü xil Jj: ^y^ v_aäj J.>J!
i^jJLc i_a's«.JS iÜLi o^, kdvJö (^ii ^ÄJLi
.L:c=.Lj
d.
68. vW 262" Usy 5a*-Ls Uaj oi^'iS ijjy^^j J^=-Ji
No. 4761.
\aX>.v...^j &aÄ^j ,.,1^1. KX/0 ,«0 ,%.
69.s_.Lj 263" L^c^^.^ yj
70. vW 264'' ^ t'L<=\L^I iJ.c ^^\ ^fij J^Ji
^/o ^Lä«j1 Js^l jjsc JLs j! \Äjl,s tijü
71.vLj 264" oLJiJl, J./,;^^!, l?^^' ■^'^ >-ä»yl
72. v_.b 267" ^^UL ^^lA.•:i^ ^ij. ^i j.i.Aj ^^_.^\
73. vW 267" »^.AÜli^ lX^st^a^^ ^»yi ^J.c »>il^.iJl
A*j c_jj=-.j5j soLg.i.J5^ J.AAA»^jl qL^»^
Bi>L.^Aiüi .-C li^j'ö
74. vW 268" Ua: ö^xi-^l^ KiA*aJ! ^J.c soLj^Jt
75. ujU 268" iLSÄ:! J^; _aj.
76. >_jL) 270" ^^1 ".äas i^c5^^1 xjAj j; ^^jXi .^Äj;
s^^^ (i^ ^:^' ^*^'-^; ^^^; L(.JLw^ ~^'~r~)
77. >_jLj 271" i^^laeLj jy.s j^lc i_p_,"i' wäsj J>.>_;-''
|._«jb (_5Ä]J J^Jl^äTj y\j'LAV.i! (J.C *^(A«J (j.1^
v_Äij.Jl .^Lj jocLaüJ v_s.Sj.i5 xii .-/> v_äJ»JLj
78. vW 273" ^ß ^ ^<^p^ ■^J^^, ^*:i J.:>.^.:i
'iU »j>La«jL ^^L.,«■il ,.-E ju.j
'5 r
a'-
r^cr^
,AJ L.vw>.4.Jj
Schlnss f. 274"': ._o>, jLiS tiSiiL* ^^i ».J JUi
J>i.Jl ».SjSJ A.I.S ^a^La^^JI ^ t^isi JUS ä^-, i^lc
\ÄC LjJ >i^^ («.ä>jO Olj' J^>, (ci' ^•^ J-i liSÜÄ5.
^c «ilLXJ! Aj^5 |__j.ä=> j-äj (J^ ij^^^ji' 1^^. (»^5
Schrift: klein, in einander gezogen, schwierig. —
Abschrift vom J. ^'*'/:57i>
Das 41. Kapitel hat keine Ueberschrift, ist dem Texte
nach vielleicht auch grösstentheils ausgelassen. — Die
Kapitel sind von 67 an nicht gezählt. — Ein Inhaltsver-
zeichniss f. 180"— 182".
HKh. I 163 (und VII p.568): V 9920.
We. 422, 2, f. 70". 71". Ein Stück aus
den Glossen des \-L;s^vxiJ! ^i\ yl\ Aac ^^Aj! ^.»^
t ®^Vi5i5 ^" demselben Werk.
No. 4762—4764.
VERMÄCHTNISSE
227
4762'. We. 1502.
1) f. 1-25^
72 Bl. S"», 11 Z. (18'>xl3' 2; 1-2 — 12' 2X8' a"^"").—
Zustand: am oberen Rande stark wasserüeckig. — Papier:
gelb, stark, etwas glatt. — Einband: schwarzer Leder-
band. — Titel f. 1^-
Verfasser CT' zur Seite, von anderer Hand (i'iclitig):
und ebenso in der Unterschrift f. 24'' (ohne , ^^*.«»>j').
Auf'uug f. 1": ^ic «i^^i. jLs \3\ 'iJli...»MO
>— *;^'-^'ic*^''^ J^ rj^i '-^*^ '^^■^ L5"^"-'i' '-'"^•'i L?'-'"^*'
^,^=^1 ^'^'^^i ^ilij^^ /LL j^5 J'Li vIh^J' '^ i'
il\ ^>^^\ _yS>^ ._äaj.aJlI »ji jLj»i\J( i_a=>La3j Ja**Mj.i!3i
Taql eddin ömoäX:? f '^Visas (No. 2571)
behandelt in dieser im J. 738 Kab. II (1.337)
beendeten Schrift die Formel bei Stiftungen:
ich setze meinen Kindern u. Enkeln, Generation
nach Generation, das u. das Legat aus, und ob
man sich an die Reihenfolge zu kehren habe?
Schluss f. 24'': *Jb' Ui v_äjLs^ ^üj lX*j 'jIsj^
^\ !>jii.t£iAi e^ Ac\ .0J5^ liLiö^3^3^.^2=> Lo \<XS> 't_AjL\.^i
Schrift: ziemlich gross, gut, deutlich, gleichmässig,
vocalisirt. — Abschrift c. """/isni.
HKh. VI 13979. V 11298. 12242. Er nennt es
x'ijii^^ lijAXi^ und sagt, eine Auswahl daraus habe er
gemacht und betitelt: iCs.-i.ii i
einigt und genannt: Ks.-Ci.i! «_JLl:i*JI. Diese Angaben
scheinen nicht richtig zu sein.
Stittunijsurkuude des ^»Lc ...i ^V-o oV^.^
^^L«i! _^\ ^jAJ! .^*^ ,_5.ajA*aj'l , J^f , ^Jl=>
verfasst im .T. '*'"'-/ 1 4.5s') "i>ter der Regierung des
^j A«..s^ qLLiL«.-!, von dem
pLi> J^*^ ^j o!
Qadi LJjLc i<»l-<-!' >-^^c in Konstantinopel.
Schluss f. 89'': m\ U^ s'i^ *)JS,J.coiji_^]l^.s.l_.
J! 'b
^•'^?fjV-
■i^lI!^yi»LiXJ!J
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, gefällig,
vocallos. — Abschrift im J. 1110 Qafar (1698).
4764. Pet. (iß 9.
7) f. 141-230.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). F. 212—220 oben
am Rücken ausgebessert. — Titel u. Verfasser f. 141'':
^__j-o.ijUif Ja,
■Mn ^*.^ qJ lX*:s-! .^j lX*^^ .^jI
Lbg. 1047
4768
5) f. 74-89.
8^", 19— 20 z. (21x14: ISU-löxTS- lO'jt'"). —
Zustand: gut. — Papier: gelblich, auch bräunlich, glatt,
ziemlich dünn. — Titel f. 74" von späterer Hand:
jjLc [^j] lX*.s^ i_sj. ^jj\ '^s.'i^l\ '^).y'°
Der Titel so auch im Vorwort f. 141''.
Anfang f. 141'': ^xj ,_5ÄJI |»jjjl iJü A*:^!
tX,*.^ ^J cX*J< iJyJUJ iA»jj . . . Jl>~j "5 ^^j JL« ^^
'i,Aj.>jL«.JS Ja**- icxJj./o ,__5^.*=IL ^<ol ^Ä.ci.^t\JI . . .
Lj^Iäci^ \fisJI v_j1»j' J^' ^^-^ 'ri^'^oy' |Jtc qLj' UJ
Compendium über die bei Testament- Ab-
fassung zu befolgenden Grundsätze, von Mo-
LH, dann beides ver- i hammed siht elmändhii bedr eddin (hier und
auch bei Lbg. 147, 2 sems eddlu), um ssOy'j^j
(No. 4726). Er sagt, dass diese Wissenschaft,
trotz ihrer Wichtigkeit, zu seiner Zeit sehr
vernachlässigt sei. Es ist, ausser in ungezählte
Kapitel, noch in viele Abschnitte und Fragen
(jiXL^A 'Jwcis), auch in Fächer (pji), abgetheilt,
aber meistens ohne bestimmte Ueberschrift.
Es beginnt f. 141\- ^il 0.^*05! jLäj 'LLo^! v^
Anfang f. 74'>: x^^ tiSULiS »lX^j ^\j\ tJ^Lj
[A*J IcS] . . . &äl3l_^
H^) s.xji'^, slXäc ,-t'°; 's ''~' '^^ft'^ii
142"
(_?*=J-
,11,
=.i\
:J.l Jy-A^yl qÖ.
:; ,.,i^,! >_;L
ÄÄAAaJ!^ »j ^AO»il^ ; 156" LiUojJl
29'
228
VERMÄCHTNISSE.
No. 4764—4766.
207" J:5S ^i i;;;-A2;^^^ J.>C ^<:*3i5 SJ5 '(-►^ vW
213» o^<xiW ^vy>^' vW
22.3^
Schluss f. 230": w^ Ji^ ^J_^«Jy i;^<^.
«.iLi^.-«- äJJI, '^JÄj'
^L**fl sÄ^^ Q_yc*»5 üj
jU
.-.Jl
r^' c5^L«^i
Abschrift vom J. 1057 Moli. (1(J47). — Collationirt.
Auf f. 14P steht, ausser anderen Versen,
ein Gebet-Gedicht in 1 8 Versen (Basit). Anfang :
L
bA^ UJ , -*-»5^I u^Jj.«/« ij>«>''
^ic^^
Lbg. 147, 2, f. 101 — 191.
Format etc. uod Schrift wie bei I.
Dasselbe Werls. Titel und Verfasser
von späterer Hand f. 101' ganz ebenso.
Abschrift imj. 1030 Sa'bän (1621) von ^i ^^aät
w>.*wLÄii ^jr^^J^^ ^J^■^^=^' ''■^'-^^ O- '^^'^^ CT- CT^-'^'^ u^
4765. Lbg. 336.
2) f. 4" — 6".
8™, -24 Z. (-20x14; 15'/2 X 10"°). — Zustand:
ziemlieh gut. — Papier: gelb, stark, glatt.
Überschrift und Verfasser:
Anfang: Uj ._aj" . »iJüLi» k_Ai^ ^_ya5 jUi.*».<«
Ijas-^ LJjjLjOi ^jii f*^';-^ (**^ iy*<'5 ^*J^*=5 ^'^
o
Essojütl f ^^Visos erörtert das Wesen der
Stiftungen, unterscheidet deren zwei Arten und
entscheidet danach eine bestimmte Frage, in
welchem Antheil-Verhältniss der Vorsteher
einer mit einer Stiftung ausgestatteten Anstalt
zu den übrigen Theilhabern stehe, falls die-
selbe nicht gehörig ausreicht.
Schluss: oiA^al! ^Xic ^LaÄs'St jj.^. S^^ Si
Abschrift
'j»icS (_5^'-*J' '-^•"5
Schrift: ziemlich gross, breit, vocallos
c. "M/i^j,. _ HKh. I 1364.
4766.
Lbg. 624.
86 u. -2 Bl. 4", 21 Z. (24^4 X 14 : IG x 7' 4""). —
Zustand; ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich
stark. — Einband: Pappband mit Lederrücken und
Klappe. — Titel fehlt; nach der Vorrede f. 2":
Verfasser fehlt; er ist:
.Uj2l\^^j.^^z^U
Anfang f. P: ^^L«»j"ii oüi» ^Xl\ jJLI uX.*-i(
Ibrähim beu müsä ettaräbvlusi elhanefl
t ^^Vi5i6 behandelt die Stiftungen. Er hat das
Werk des Elhappäf in Auszug gebracht u. die An-
sichten deS(^y|^ä^j_5,*aJ5U*«s/ii^.jj ^_^J^. ^^ J^
t ^^859 ^^^ allerlei Fragesätze hinzugefügt.
6" x*X=»5 Ji^^ «Jiä>lj ,^s^i JiLaJf ^ ^'j
8'' *.aU wft'i>^5 •-'_^> ^-a'ij-^ U ^Lo j. J»*^:
10" \.<k\£^ »_ÄJ^-i i3^ _bL.i5 qLo ^ |}.*ij
11
13
aJi \_yf:. "^ '-«i *^*j jj
U
5 i>-==
14"
16"
2P
Oi*«.j' (J^c i\j"i»ji >_jLj
iÖLil-r^^j jO;c ,1 ;xi^ wASj.
.Jl »,L:>' vj'l
29"
37" iG-LiL
41" ^^aJ^j o'LjLfi~J!j -^^-^'5 As-L^^H tUj v^
47" ^^ »jIaI^^. ^sLJ\ .Li! ^_^c äJ)Uxi.i5 ^jLj
55" 9>>'i^5 (J.C ^ x..*^j j_^ic J~-J5 >_»*5 vW
56" xJuwOj »L>'^35 ^^j^^ ^Si.\ ^c <^iy\ >_<Lj
63" xas^ &^.o-} iJij *.i:>j J>.*5 iJ^ ^iJJi v^J
^ ■ (_
No. 4766—4769.
VERMÄCHTNISSE.
229
72"
77'
O^
,>^<=
ajAsäj ^yi ,^^c o^s^! V_»L
U.f^,o >A>'., ^SL Jw*j.r.j cJ'^J '-^ -s'
..,^lj xj), ,J.c ►! L-LotÄ
L^.
Jy.*J^ ,^ ..^i»^^ V— iLj
81" iOj^j _Lxs»I ,.,5 iü^ ,J.c -.kS ,.^c ^s»^5 ^L>
• -' t "^ ^ r^ u ^ • •
81" »üsJlJI JjlyLi^^ ^^_y;.t=- ,^v.c ^■^.fo^ ^äs. kjL
82" ^^Li^'i >l;'i'i t5^LiJS ^^Ic ^iji vW
8f5" ^sJS J^«j .>L\J;"iS vW
Schluss f. 8()'': v^j.iAJ^ ,i>c oUiil ä,H JL*».j
Schrift: Türkische Hand, klein, fein, gleichmässig,
vocallos. Ueberschriften roth; der Text in rothen Strichen
eingerahmt. — Abschrift c. '™" i7s5.
Auf den Vorblättern a und b die Inhaltsübersicht. —
Ausser in die oben angegebenen Kapitel ist es auch oft
noch in Abschnitte eingetheilt. — HKh. I 67.5.
4767. We. 1961.
2) f. 11-14.
8"°, 19 Z. (15x8'^"). — Zustand: ziemlich gut. —
Papier: gelb, stark, glatt. — Titel (von spätererHand) f.lT':
^.ilXj J.^ jJjJs^^. <_iux-v">\ 5.',_»c J>:> ^3. üJLw. j, J|j-«.
'oj.*j ^ |»f~ jt
Derselbe ist nicht vollständig und muss so erweitert werden:
C5-
— Verfasser fehlt.
a" ^J-*^ <y
Anfang f. 11": _^ ^Xl\ ^^:\ jJJ Jk*^i
er'
.=il iL
ü
Erörterung einer schwierigen Stelle in der Ab-
handlung, die betitelt worden ciL«^"^' »,Lc J.j>i5 ",
und die sich auf ein Werk bezieht, das die
Stiftungen behandelt und dessen Titel -Anfang
uiL*<«"i' ist, womit nach f. 1 2% 2 gemeint scheint
das soeben behandelte Werk desEttaräbulusi. Die
Stelle bezieht sich darauf, wie es gehalten werden
soll mit dem Vermögen Eines, der kinderlos stirbt.
Schluss f. 14": »JLJLii J.Jiiol^;^ yjji.
iJL<
i »/
^j j_S^j ^l^l^
j>.^\ j.i id:! a:;
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich, fast vocallos.
.\bschrift vom J. '"^ i7U4.
4768.
40.5.
3) f. 7" -9.
Format (c. "22 Z.) etc. und Schrift wie bei 1). —
Titelüberschrift (von späterer Hand):
Verfasser fehlt; er ist: L.iLj Jl-*i' -»j'.
Anfang: i\»j uS . . . ^~y-j ;_j!'C äjJLaJ'^ ^tv»-' i-^^'
^yUic J i ^^ ^^L=. f^ ^^\ (^' • • ■ »;*»> j
^\ ^^js>-, (i,c 5,_».3 J>.*jl ;v,ii.«M.*jS ..i . . . J^äaS . . .
Ibn kemäl bäsä f ^^''/iss:) erörtert hier
die Erbschaftsfrage: dürfen die Tochterkinder
die Erbschaft des den Sohnskindern Vermachten
antreten? Der Verfasser verwebt am Schlüsse
damit seine Abhandlung tLiÄiJI o^>.i> ,3, f. 9"— 9".
Schluss f. 9": ci-.- '•^,y\ JO JjOi^Jj ^ JojJ'i
F. 10 leer.
4769.
Dasselbe Werkchen enthalten in:
1) Lbg. 890, 2, f. 2"— 4".
Format etc. und Schrift wie bei I. — Titel und
Verfasser fehlen.
2) Lbg. 598, 29, f. 64" — 66".
Format etc. und Schrift wie bei 1. — Titel:
^SjJi j o-^Ji 'Xi^ iyi'^ S "j- Verfasser: jL»3'^ji.
30, f. G6"— 67: Persisch.
.3) Pm. 105, 8, f. 30"— 33".
Format etc. und Schrift wie bei 7. — Titel und
Verfasser fehlt, steht aber f. 29".
Ein Stück der Abhandlung steht Lbg. 855,
f. 35 am Rande.
230
VERMÄCHTNISSE.
No. 4770—4773.
4770. We. 1724.
5) f. 108'- 117=.
Format etc. und Schrift wie bei 3). — Titel und
Verfasser f. 108":
pM^' ,.Si fjäci\ |.Lo"iS w-^ä>Äx. j^
In der Vorrede f. !()!)■', '2 uud ebenso f. !)4":
l^
cÄJl aXI tX.*^'
Anfang f. 108\- y^ vji^l ^.^a^j ^^Ä^l .v)J .X^il
iJuXA ».*aÄjS^ ä.Hj..i; xSLw, 8lX.JJ lXäj. . . . ry*—* '.^«J
Ä>J' ü^äÄ^f tULc .yA oLfiiil *^ ^yÄ) ^JkE ol^Äuii
Ihn nogeim f ®™/i562 erörtert hier die An-
sichten der angesehensten hanefitischen Rechts-
gelehrten in Betrefi' der für die Stiftungen festge-
setzten Verpflichtungen (Aemter) u. der grundlosen
Absetzung ihrer Beamten (v_äj1JjjJLj iwäi«Äj l*^
nebst einigen dahin gehörigen wichtigen Fragen.
Polemik gegen Ansichten, die in neuerer Zeit
von Unkundigen gegen die Hanefiten in Betreff
dieser Rechtssachen vorgebracht waren. Diese
Abhandlung ist die 3. seiner K^ijJi i^»)ssil\
oder J.JL«J1 (s. Lbg. 598, 1).
Seh In SS f ll?»: ^^\S \3[i A*^ ^ß _yS>^
HKh. IV 9678 (^JUJ' J^äil).
Lbg. 598, 2, f. 3 — (5.
Format etc. u. Schrift wie bei 1).
Dasselbe Werk. Tite lüberschrift f. 3"
und Vorrede: ;_gjÄaJl ^^ oJl J. ^i^^ J^' "j
Darüber :
wjili kL»^-
a'^
*■> CT^-
4771. We. 1724.
12) f. 161-175.
Format etc. und Schrift wie bei 3). — Titel und
Verfasser f. 161":
.-C *j'i.A3. «Xj'j -tJi^'
j.'iLj' _jy^' j. iüL»j iüLÄ^ ^Jl c>.eJ> xijL> o^xi,
Abhandlung, betreffend die Frage, ob bei
Stiftungen ein Umtausch eines Stückes gegen
ein anderes zulässig sei? von demselben Verf.
Sc hin SS fehlt. Das Vorhandene bricht
f. 175'' ab mit den Worten: JXI! Jl J^.^Lj ^j-.
'a>ÄSA3 JLä -A
^L
^y
iäS JÜ^
Es ist die 9. seiner gesammelten Abhdlgu.
HKh. II 2491 (fälschlich: J'bja>~'^S iM^.
4772. Lbg. 880.
30) f. 132-135.
Format etc. und Schrift (40 — 42 Z.) wie bei 4). — Titel:
Anfang: ^>>c yljjj c5^'^-'i »^'~^^'~ ^-/^ AäJ^
&jLcJi.Ji xli<s\ »ÄP k_/v=>Lo , -♦lijtJi soLi^l (i^jöLfj
Stiftungsurkunde jles Abu 'ssu'üd el-
'imadi t ^*'^/i574 (No. 902), des hochange-
sehenen und reichen Seih elisläm, enthaltend
eine Aufzählung der zahlreichen Gründungen von
Gebäuden zu frommen u. wohlthätigen Zwecken
und der an dieselben vermachten Schenkun-
gen, nebst den einzelnen Bestimmungen darüber.
Der Schluss fehlt; die letzten Worte sind hier:
L . . . . ^Jl jLi-J! ;v^\.^\ J.*ij.J! ^y:c'j --i' |^
\ . . . j_^it-i' v_Äii^ii 1^1?^' 3;»135>
ü
sr
■ 5iAj ..C
•Ls,^l
4773. Lbg. 598.
42) f. 82-88.
Format etc. und Schrift wie bei 1). Der Rand
meistens beschrieben.
Diese Blätter enthalten allerlei Notizen;
darunter zu bemerken:
No. 4773—4775.
VERMÄCHTNISSE.
231
F. 8 "2" eine St iftungs Urkunde (üasaj)
desselbeu ijC>^*x^ ^_yt — ii _^( , wonach er
4 Bücher au die Propheten -Moschee in El-
medlna schenkt.
F. 82'' if. Erörterung von allerlei gramma-
tischen Punkten, hauptsächlich entlehnt aus
:v>'L*jJk,<i j liS-sIiS/a U. iU^Xäll ^ läS^suA^iA U. S. W. —
Ein längerer Excurs f. 82''. 8H" von LäU JUi ^\
über sjj\ ol->^*^'i ^l-a^Ji ^Xju .«-sly' ^-^♦■^' • —
88* über den Unterschied vou ^^^^ u. J>-.yL — ■
88'' über die Comparativ - Anwendung , die
jwk-aaiJl ^i\ lieisst (cf. No. 12 u. 48), aus der
Glosse des ^j-J^ .^-^=> zum ,J3Ij*jU
4774, Lbg. 742.
99 Bl. 4'", 19 Z. (23' i X 13: 13 X 6='"). — Zu-
stand: gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — EinbaDd:
rother Lederband mit Klappe. — Titel fehlt: s. Anfang.
Verfasser fehlt: s. unten.
Anfang f. P: 3'il*ajS^ .j*Il.«ji k_j^ ädJ A*j-i
Ä^-I' [.L-ci^i J^Asaj äJL.s;k*»
Der Verfasser heisst, nach dem f. 1" vorauf-
geschickten Artikel über ihn, welcher der Feder
des i^j-Xv^' ^s.L*ayo ^L^i' _^' t ^"^^1606 entstammt.
^!U=^\ L5j
.!^5 jU^f ^Ic ^ jy^Aij
Sein Vater vjjO^' t^lc kX*j^ ^^j i\*>i ^j ^ic
lebte bis zur Regierung des Sultans Soleimän
(seit dem J.ä'-''/i52o)- Fe d eil ben 'all elgemäll
ist also geboren vor ^^^/i52o "nd starb während
der Regierung des Sultans Muräd, welche im
J- ^^^/i574 begann, im J. "S'/issa-
Sein Werk ist in Mekka, wo er eine Zeit-
lang Qädl war, entstanden und behandelt die
Testamentsvollstreckung. In der vor-
aufgeschickten xlto, f. 1'' warnt er davor, sich
aus eigenem Antrieb selbst auf dergleichen Ge-
schäfte einzulassen; dann erörtert er in 32 Ab-
schnitten den Gegenstand ausführlich. Diese
Abschnitte sind:
12" ^üO^i 14* ^^''i üj'^^'i iöLjC!; Jui\
15* ,^1 30" s^L>'b! 33* ä^Lc'b! 33" i>oJÜl
34" iJ^l 35" iü'L^Ji 36*^j;_^vX:i 42*s.>U.iJ(
44* ,lji"bi 45"
e^''
50* ti_)"ii 51" iwJI
47" xILftJot
52* iü^LosIS
48*
54*
a*y'
55*iC«a.ixJI 5()".^;.^^j^5 58"iCf*JiJ( 61*^Lai^i
68* ^U^\ 77" i^<o»:i >Ä^a^- 8!)" tL*3;-i! oA«:.-
95* ^\J>'^\ 1)7* _. J-1 J.*j ^joaj 97" ,v>oJt iU^i
Schluss f. 99":
•,1.
iX«.=i\^ \.;«v*=J j^ ^\-
■Sk.X«j
-li:
IvJLx.»
L5ijr^J
Schrift: Türkische Hand, klein, hübsch, gleichmässig,
vocallos. Ueberschriften roth. Das Ganze durchcorrigirt,
stellenweise ausgestrichen, am Rande sehr viele Berichti-
gungen und Zusätze. Auf f. 30 folgt ein ungezähltes ein-
geklebtes Blättchen. Auf dem ungezählten Vorblatte ein
Inhaltsverzeichniss. — Abschrift im J. 10-10 Sa'ban
(1631). — Arabische Folürung.
HKh. I 327 (der es irrthiimlich seinem Vater zuschreibt).
Lbg. 642.
34 Bl. 4'", 13 Z. (24x163,4: UxS's^"'). — Zu-
stand: gut. — Papier: gelblich, stark, ziemlich glatt. —
Einband: Pappband mit Lederrücken und Klappe.
Dasselbe Werk. Titel und Verfasser
fehlt. Bricht ai) im ^Lotii^ iülJXHj ^o^i "i
f 34* mit den Worten: Jüs^ \^j <Xt.^ jUc \^p
■U^S N/Ju ^-^»j_»jS (= Lbg. 742, f. 14*, 14).
Schrift: gross, weit, deutlich, gleichmässig, vocallos.
Ueberschriften rotb. — Abschrift c. ''-^'' is34.
4775. We. 1732.
5) f. 32-37.
8"", 21 Z. (19' 3X132/3: 14 X «'■■"). — Zustand:
gut. — Papier: gelb, glatt, dünn. — Titel fehlt eigent-
lich, doch steht oben am Rande, durch Beschneiden
der Blätter ziemlich unkenntlich geworden: iw^ai^ iüL«.
Verfasser fehlt, s. unten.
Anfang f 32": :<LJL, ^i\jä ^^c jJl xi*,'i
iüj)L> OAjtäj »■^J'Ji • • • i-'*^*" '^'•^ w.»*J ^ '^>-ti^- *ji-,'^J
tXs»' ^ ^y^ '--''^)J *T^**i o' L^i Jötslj ci^jtXs».
232
VERMÄCHTNISSE.
No. 4775—4778.
Schlussf.37":'u}G^, J! U>:,
.„-. ^-,
o
l»^<.««flj' N^a^i i')^;^*'^ "^'-j' ^'-';' '■''
oUijJj JLr^' o^;^ tAi. ki^JÄi cjlj"51 iüa:^- Äi>Lj
^äILs> A*<~ (jkc I <.1.*=J» »^4.^- s_ä=- 5A*.s^' ^LxäII iil\
Uli. Spr. 1965.
1) f. 1-3.
1.53 Bl. 8"", c. 30Z. (ISx IS'o; 16' ., X 11— 1 1' 2"^«").
Zustand: nicht ganz sauber. — Papier: gelb (bräunlich),
stark, glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrüclsen und
Klappe. — Titel und Verfasser fehlt eigentlich; steht
aber von anderer Hand auf dem Schrantzblatte:
iC*j"ii .-/o *_u;.
15- ^^'■
'O^'^'' CJ-H c^^> — ~.i ^r.-
Juristische Abhaudluug, betrefleud Erb-
schaftsregulirung, besonders für die Erben
im dritten Gliede und weiter abwärts.
Der Verfasser nennt sich in der Unter-
schrift: 'ii.j.Kj.Jii |_^Äa*jl j_lff ,..J L\-fr.S^ (A^A^Ü.
Er hat seine Abhdlg im J. 1016 Qafar (1607)
beendigt.
Schrift: Türkische Hand, klein, gefällig, gleichmässig,
vocallos. - Abschrift c. '2"ti,is75. — Bl. 38 leer.
4776. We. 1736\
2) f. 9-17».
8"°, '29 Z. (2034 X 14',2; 15x8'^"'). — Zustand:
ziemlich gut, obgleich nicht ganz sauber. — Papier: gelb,
glatt, ziemlich stark. — Titel f9" und ebenso im Vorwort:
Verfasser im Vorwort f. 9'':
Anfang: ^|j.j.iÄJI soLe (J-c ^^l*.^ jIJ A*:s!
Verfasser f. 1": s. Anfang.
Anfang f. 1": ^)ijJ^\ iy^^i |.U'ii ;i.^l\ Jus
.As« \iaA3. \*)iE i_jyj^*j' ij. ji. -i; -jL>« ,v-^ '•♦^
LJ^Sj-JiJ I»' >.J t<5^1*j5 Ulsi iL«- xXsjö^ i^Läs^*»'^^
Taql eddin abü 'Ihasan eisibli behandelt
hier eine Stelle im ^-oJLLJl —4^ (im ^»jJi "i),
worin von der Verwaltung der Stiftungen die Rede
ist. Seine Abhandhing zerfällt in 2 iÜL> (f 2". 2").
Schluss f 3\- (vJ^i' Ni^.i! L*iL=. Uj(^ Iji^
»>i >^<Ojij |«J \j5 ,J|yE ,}.*^\i 5A-k2S |*1.«J |«J. «J^>.ij
.VjLw, sA*
^suz^l j_^**LUJ5 ^j'u) 03^-«i'
Abhandlung aus dem Erbrecht, die Aus-
führung der testamentarischen Bestimmungen
betrefi'eud, von 'Abd elgani tbn ennäbulusi el-
hanefl f ii*=Vi7;« (No. 1372). — Schluss f.lT":
Nach der Unterschrift hat der Verf. diese
Abhandlung extempore verfasst im Jahre 1113,
den 17. Dulqa'da (1702).
Schrift: ziemlich klein u. gedrängt, deutlich, vocallos.
Stichwörter roth. — Abschrift u. Collationirung von
dem Schüler desVcrf , dem ^£^^<y.iO^\ lA*.*^, um "-"/itos.
Schrift: klein, spitz, flüchtig, nicht grade leicht zu
lesen, vocallos. — Abschrift c. '"""/irss.
4778.' Mo. 35.
27) f. 226>-227.
8"°, 15 Z. (Text lüxli'"').— Zustand: etwas fleckig.—
Papier: gelblich, stark, zieml. glatt. — Titel felilt,er ist etwa:
Verfasser fehlt.
Anfang: äJUoJ^j *J^ c^S^-* ^s^ '-^ A*^'
>nJ! ä^l-> »o'i.l oLjxi"i JsyojJI
Glosse zu einer Stelle, welche über testa-
mentarische Bestimmungen zu Gunsten der
zurückbleibenden Frauen, die Kinder gehabt
haben, handelt, unter Anführung von Stellen
des ;_5iAisi qI-^ und ^^'Jil\ ^\.
Schluss f. 227'': .lä'jJ.j "ij xij.aj »o.j bü
_,jLaJi -bli-i *;sl,S» Lo lÄS» \jyi l\«j Lo ^^^j! L^ic
No. 4778—4781.
VERMÄCHTNISSE.
233
Schrift: Türkische Hand, ziiiiilich gross, l^räftig,
vocallos. — A b s c li r i t't c. '"^ 'lew-
4779.
1) Pet. 684, f. 102.
Aljhandluug eines Uugenaunteu, betitelt:
über 4 Fragen, betrefi'eud besondere Fälle bei
Stiftungen, nach lianefitischen Ansichten.
Anfang: i*L«I*-i 5.>Lc _oj i^^j' »-J^ A*^l
, -Ä/i |j«^*Äj) iAä; iA«j L/o\ ...
2) Lbg. 880,
31) f. 136-137'^ u. 139'.
Türkisch (auf Legate bezüglich).
32) f. 137" - 146 '.
Format etc. und Schrift wie bei 30).
Verschiedene Testamente mit ausführlichen
Bestimmungen über Verwendung der Legate:
2) Mq.l80\f.]14. 115. Handelt üb.dieFrage,
welche Testamente (i^-o.) zulässig seien u. nicht.
3) Glas. 227, 2, f. 40. Ob man Vermächt-
nisse anwenden dürfe in eigenem Interesse?
4781.
Hier sind noch folgende Werke über Ver-
mächtnisse zu erwähnen:
1 ) oisj.'' "i von i^;L*=i"5i »JJi O^^ ^j 0^*^ um ^so/^g.
2) ^»A.'' J.jv.w./«j5 j_^iJ'\_ÄLs von^)y*»>J!^,jA.!5 ^j
t ™/l355.
4) iCx"il viA-j^L» J. \l^i\ Jj.A2sii von jJL,Jl^jl f ''1^/1412.
5) ^Jlc u^■iy^ |.LX=>S ^^,LJ ^jLJS oLs^ij j "^
Si^-)>\ :,-^.\ von ^.^Söbül f *'^/i474-
6) o'^.A:i5} v_jLsj"ä! ^.fC o'^äK «J von LijjILs^j^
1. 137"— 139" von ^>^ ^sLu^ ^j
L^U .■il'^
2. 139"— 146» von ^^jU pLi> ^^UJL, ^^LLJLJt
33) f. 146" -149'.
Türkisch: ^-otll iA-.3tj ^.,_j.cLLiJ5 J, iüL«..
F. 149"— 152-' leer, nur f. 1.30". 151" etwas Türkisch.
4780.
1) Mq. 119, 32, f. 454 — 461.
8'°, 7 Z. (18';2X13V4: 10 X 7'="'). — Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelb, stark, glatt. — Titel fehlt.
Bruchstück eines Werkes, in welchem über
Stiftungen (>_as.) gehandelt wird.
Die Blattfolge ist: 458. 45i). 454—457. Lücke. 460. 461.
Das Vorhandene beginnt f. 458" so: JLLI i.i>-a*J
AI jLÜ «^AAJ iXij\ qI^ löU i_g jUidip^ c iüj. u. schliesst
f.46 1 ": ^^AiXi jj.i'ui.il |^.a=a3^AJ^ |»jS"' äLaäl! ^Iji^
Schrift: gross, stattlich, gleichmässig, etwas vocali-
sirt. — Abschrift c. ■'*''', um-
90G/
/1500-
7) >._aiJ5 j jVon(_cCwUXil^^«^i.^jv.ji*^-}-'
8) ü*i,j(Ä.J' JCU/<-.H J. ÄAi'iÄji vi>.=>LII von^I^k^*»JI
t ^"/l5U.
9) |»5'5ju\j'. ^iyiXj\ U.ÄS. 3|>=> [»lAx j (»li-^J' oi;v-«J'
von ^U^J( t 981/1573.
1 0) :<j^^i5 uiLi^^J 5yJL«J! o'Js-^jUI! von ^^jJ^i' (».^
,1.^! t ««^/l576-
11) ^.
^j,sj.j
r^ j
I^.'luJ! ^•';-'i '-V-C t ^"^71622-
12) ^'^^i\ >_:Li.i ^.\:> ,_> cr^SjL«J' qIjm' von
^_^äX5 v«ft^j.J ^J gjC^.'S t "'^Vl624-
13) ^lIiLw.J! ijLs.l ^i oL^^->J' von ^j (3;1^ '-*-^"
14) i_Ä~.j.j (,ji j.U'^J' J_j.s joj: >_äa2äI! [»U-^i ^s, "j
von ^^O^XJJ^ ^-^^ ^-^j a*=*.P' '•^^ + ^°^Vi627-
15) ^_ÄJ»Ji i31u\.».Ä*»' ; •-> •T'" i ff'^^ -tvj"^.'' ^^^•*«-.''
.^IjAJI. *5>5.AJLj von lA^ ^j -.j
,*>J5 t '««Vl657-
16) sLisil ^ai. j. »Liyl ^Sv*
17) LjLoj.JI "j' von |_^.^*j(XH j*.*:^ ^j lX.*^.^
1 8) ^iJI ^2. "^ von ^li ^! (i.c qJ O^^ ^ (j-c
/l595-
t ^°°Vi
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
30
234
RECHTSPRAXIS.
No. 4782.
5. Rechtspraxis.
4782. Pet. 170.
375 Bl. 4'", 26 — 28 Z. (28 x 15; 21 X y"'). — Zu-
stand: ziemlich gut. Der Rand (besonders der Seiten-
rand) fleckig und ausgebessert. Etwa die letzten 40 Bl.
stark wurmstichig. Bl. 1 fast lose. — Papier: ziemlich
stark, etwas glatt, gelblich, in dem ersten Drittel auch
röthlich und citronengelb. — Einband: schwarzer Leder-
band. — Titel (in der Ueberschrift f. 1'' oben und in der
Vorrede f. 1'', 5 v. u.):
Anfang f. P: tü^Xiil^ aSA*=»I ^ji ^^]
^i ^L ij:o,Lj L.JJ ^AäJi
Dies Werk des Abu ga'far mofiammed
elqommi ibii bäbaweih f ^^Viooi (No. 1269),
welcher f. 2"* unrichtig Abu ga'fär ihn mo-
fiammed heisst, ist auf Ersuchen des -^j 1X4^
verfasst, welcher ein Compendium zu haben
wünschte, in welchem die Rechtswissenschaft
(|.IjG>^!5 ^\J^\^ ^Ui^ S±^\^ MüJ! ^) nach
ihrer praktischen Seite behandelt würde. Der
Verfasser hat von seinem si'itischen Standpunkt
aus den Stofi' bearbeitet und dazu eine Menge
Werke seiner Richtung benutzt, wie die von
l5j7*-^"^' o'j** O^ U-^r^*^? l^Jr^'' '-^♦^ o^ '■^-*^'
u. s. w. ; er lässt seine Gewährsstützen fort,
zählt sie aber f. 359'' — 375" in einem Appendix
auf. Das Werk ist in viele ungezählte Kapitel
getheilt. Zuerst :
f. 2* L^Ä«Lp3, Ls>_^j '\^\Sj:>\^ »UJ! ^L
4'' «Jjj-j) ^3 •u.aJ!^ o^jsUJ ^^bCJI oLöy ^L
f. 6» '^^j;
ü 's^LasjI pL>M.st ^u
u. s. w.
IS*" JubS^ |.U.=ii Jj-=''^5 »jIj»!^ »**:^i (._j,j J^-^i i-jL
19"
21" j:^; vW
27" ,.aäJ1 s,L-.5
29"
3P
3P
24" c>IJ^ ^^U »>]l*=j! vW
u. s. w. , zuletzt: f. 99" s_jLaJ! ,ö\^ i_jLj
Der erste Theil schliesst f. 100\
Der zweite beginnt f. 101": 'i^y^ ^^y}
111" pL^aJi ui5J idc vW 111' r^^'"' J-«^ vi-?
129" HisJ! vW 130"obCic^i vW 130"i,=il ^W
Weiterhin unter anderen: 183" ^yi^^ ^^
184"_yj.ii i>ßu^/J5 vW 185''|.lX=>':iij ÜL^afti! vW
gJL^; vW 190» ■i^\yxS\ w-'u 190"
l89''|_w^u^^5
189"
194"iC«ft.iüiujL 197''iÜLfijaivW 197"iCJl^ll v'-i'
200" v_Äi:«Jl vW 212" ^^aJI ^^j "• s. w.
Die letzten Kapitel sind: 343"
<J^.^ ^L 344"
344" ^y^S
345" ^oL^il vL?
Schluss f. 359": x^-bli, jI^Ji« ^^ J^i.
1».^ v_*.5i3Ls ^^^ ,y:Aj J>5>1 ^^A-A^l^ a^^^^'i
g^' '(^ 'L-^^' r^ji^i LT^jT^'
Schrift: ungleich, meistens klein, zierlich, vocallos.
deutlich. Stellenweise (bei Gebeten) stark vooalisirt. Das
Ende (von f. 342 an) grössere Schrift, deutlich, vocallos,
von anderer Hand. — Abschrift 1024 MoEarram (1615).
Am Rande oft Bemerkungen zum Text, auch Lesarten
und Verbesserungen.
No. 4783.
RECHTSPKAXIS.
235
-4783.
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) Min. 187;
3) f. 163-226.
Format (c. 17 — 3'2 Z.) etc. udcI Schrift (die ersten
2' 2 Seiten vocalisirt) wie bei 2).
Titel f. 163" oben am Rande und in der
Unterschrift f. 226''. Anfang ebenso.
Erste Hälfte, geht bis zu Ende der äJjJUaj! vl^^'s
deren letztes Kapitel äjJLaJl .^\y v_)Lj.
Abschrift von ,yk:iXA .-jAJ! oLii .-J i_X*J^
^^jlXÜ J.-caiS J^^:^\ ^!^u\.jjUi im J. 1027 Ram. (1618).
4) f. 227—231" Persisch. (231''. 232^ leer).
5) f. 232" -238.
Dieselbe Schrift (c. 34 Z.). F. 234 — 238 der Rand
unten und zur Seite ausgebessert.
Fortsetzung des obigen Werkes, mit dem
ötSi!! ^LÄi'. Bricht ab im *L*=I5 ^i^ wib mit den
Worten:
"ii (cÄ)^ er* '-^^•"^ tLci^b
2) Min. 245.
254 61.4'°, 21 Z. (28 X 19; 20 x 10"=™). — Zustand:
am untereü Rande wasserfleckig; die ersten Blätter ausser- '
dem etwas unsauber, schadhaft im Text und ausgebessert. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: brauner Leder-
band, doch ist der hintere Deckel von Pappe. — Titel
und Verfasser fehlt.
Die erste Hälfte des Werkes. Sie um-
fasst 2 Theile, deren 2. (f. 128") von ■i^y\ vl>^'
an bis zu f-^'j-^' ^^ U^i^-^' vW (= Pet. 170,
184'') geht. Dies enthält das Vermächtniss
'Alis an seinen Sohn |^ ^jJ^_ytS\ ^\ iwa^
Schluss dieses Theiles f. 254": qj.^ ^s
■J i_ J CJ-- ■■ ^ L7 ■ ■ *—
ijkS» "i» is-Liil T-^_y ^-^ LiiÄJ-i i^j-t^ XAxs^Jij
Schrift: ziemlich gross, kräftig, gefällig, deutlich,
vocallos. Ueberschriften roth. Stichwörter roth über-
strichen. — Abschrift vom J. 1080 MoKarram (1669).
Zu Anfang (f. 1 — 12) viele Glossen (auch persische)
am Rande, zum Theil auch zwischen den Zeilen.
3) Min. 233.
272 Bl. 4'% 20 Z. (2.5 X I6I3; 17 X 9> 2"^""). — Zu-
stand: im Ganzen gut, obgleich nicht ganz frei von
Flecken. — Papier: gelb, grob, glatt, ziemlich stark. —
Einband: Pappbd mit Lederrücken. — Titel u. Verf. fehlt.
Die zweite Hälfte des Werkes, in un-
mittelbarem Anschluss an Min. 245. Zerfallt
auch in 2 Theile (den 3. und 4. des Ganzen).
Theil 3 beginnt mit |.LX.=»"il^ b'ua-ftJl vl>?'
(= Pet. 170, 185"). Theil 4 f. 147" geht von
(Jfco (^-iil (c^'-^ o'' i)-*^ ^'^ '^'s '^u™ Schluss.
Schrift: gross, kräftig, gedrängt, etwas flüchtig,
etwas vocalisirt. Ueberschriften roth, einige Male (f. 188'' ff.)
auch schwarz und hervorstechend gross. Stichwörter und
-Sätze roth überstrichen. — Abschrift im Jahre 1091
DrriKigge (1681) von A*:>' (-,J.>>.j' ;<->-^ ^^J xiil J5Ä0
Am Rande, besonders in der ersten Hälfte, sehr viele
Glossen, auch sprachlicher Art: bisweilen solche auch
zwischen den Zeilen.
F. 145" und 146" eine Hochzeits - Predigt
(-.\S^'j\ xJai»), anfangend: ^yMj"3! o jös ^ÄJ' jJJ Jc^i^
geschrieben von ^,^ O'.*^ im J. 1272 Ragab
(1856) mit Vocalen.
4) Min. 226.
158 Bl. 4'", 22 z. (26x18: 18x 10' s"™). —Zustand:
der Rand fast überall schadhaft und ausgebessert, sowohl
unten als auch besonders zur Seite, wodurch der Text oft
gelitten hat. Oben am Rande etwas wasserfleckig. —
Papier: gelb, glatt, dünn. — Einband: schwarzer Leder-
band. — Titel und Verfasser fehlt.
Zweite Hälfte des Werkes. Von dem
4. Theil (des Ganzen), welcher f. 122'' ebenso
wie bei Min. 233 beginnt, ist nur fast die
erste Hälfte hier vorhanden. Das zuletzt vor-
handene Kapitel hat die Ueberschrift f. 158'':
-L^xi^Jl^ oL=»L=^i i-iP vW "• geht bis Zeile 17
(= Min. 233, 196" bis Zeile 11). Die Reste
der übrigen 4 Zeilen auf der Seite gehören zu
einem anderen Kapitel, sind aber nicht zu
rechnen. Ueberhaupt ist der Text besonders von
f. 150 an in der unteren Hälfte sehr verstümmelt.
Schrift: klein, gefällig, gleichmässig, vocallos. Ueber-
schriften roth (sie fehlen f. 132 — 149 fast ganz, doch ist
Platz dafür gelassen). — Abschrift c. """/less.
30*
236
4784. We. 1378.
RECHTSPRAXIS.
25'' U>1.
95 Bl. 8'", 15 Z. (21x1(1; 12 — 13 X 9 -10''"). —
Zustand: lose im Deckel; im Rücken und in der vorderen
Hälfte wasserfleckig. Am unteren Rande wurmstichig, be-
sonders in der 2. Hälfte. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einband: Pappdeckel mit Klappe und Lederrücken. —
Titel und Verfasser f. 1":
kJ.^ *)!!
.^f
.yj ..>W.^I ii>1 u\.>.C(^^J ».ij^i) W^JLN..iJ" '-j'^
(Der Titel so auch in der Unterschrift.)
Anfang f. P: cL.j'51 ^c Ni=» ^c o'"^^' '^^
änJI '[.Lei Uji liVJ ,j~.:k.! sA»-(^ K+.ijCj jfcbjj ^\ tiiLi^
ElBasan ben Bämid ben 'all elbagdädi
elfianbali abü 'abdalläh f *^^/ioi2 bat ein
Werk verfasst, in welchem er, bei systemati-
scher Zusammenstellung, Auskunft giebt, wie
bei Rechtsfragen die Antworten nach hanbali-
tischer Rechtsanschauung einzurichten seien, j
Es zerfällt in viele (ungezählte) Kapitel, die
meistens die Ueberschrift: »^Axi .^c .-i'-**'!' vW
oder \j'»=> ,.,c haben
\6\
a^y^'
No. 4784.
31"
tL*i«j5 .->j i_j'^Äi>"ÜLj ».>Jl\/o ,-.£
,.jLx>J5 v_jLj
XaX\..J» , fiv
LiJS
tj i3«.sj
^.
o'^ o^^'' ^"^
iS
JS ^\^^\
44"
!,j>! ».A/o ,^A2 135 ii.*pj\<«
^'^
.LJi
45" ^äa;j i3j.sj ;l
50"
a" o
LJi
47"
.Lj
jLi-b 51" j^^i
68" ,.TAÄJli.«».H ..,.« oU« U ^5 »-^l^^" S'il-c'n «'i' '-♦J
Es liegt hier die 2. Hälfte des Werkes vor.
f. 2" vL^W wbl^>
,t X^lX/«
a'
..iLaaJ)
6" ^^ Jj.ä!'i ä-^Äj 'j' j"il-J \a5>Ä>i ^ qLa*J( i_jLj
9" »iAÄav ff^OJ.
9"^J.AiÜ!u>.A:
1 3" ^..:.sj ^A=
1 5" &JL«5! ci^AT
^ j- >- • CT CJ
>^X1 XaJI l_A^Äi' i>.**^^j .-C n'-^' VW
.w/O \aJ1 w-A^lÄil X^aÖ .-C ,..La>.J! >_jLj
• ..XI XajI I ^^Äi( KaawJ .-C ,.,LaaJ! i_jLj
55" Jk-L ^j 56" i'LAÄ=>-ib 57" ^^
58" ci-«<w Uj LJ^.ci iL) 59" iUc ^^L, 60" ^ ^^äj
!Ä^ ii:i\ 60"^K.Lx:i JS.ÄC ^^.^.j Up ^L 61"^5jJi1 :ij
L
s^L) »,L>bij j^i ^-^^'^ *jL?-?" rr^ o''*^' '^'^
84"^AJL3Cxi ^ Lo'^ i3i^;^-\.öy5 j \>^Äv«^c ^jLaJS ^b
"i Ji LS'AaJw ^J^c LtäCia.« ic'-^^' liAAfixi^ Lülu/o
88" ^^AsJl>li^' a-^^- "^'^ ''^^ x^^xi^c pi-A-n' vW
aI;
a^^ — AA*. ^.
69" JCApLsCb ju
74"
76"
90" L
'■fr^l»«
>^i ^5 v!>^5 er* o^
dl L^-Ai^ JJ.Ul^c ^yLAAJl v-W
»-«■Aäj XAsLi» ^^
1 6" J"iJo:A«'^t eA.A>^^ xaJI »^s>Äil i^-J^c ^^LaJI >_.b
1 6" ii5;J3i Uv,l wl^s- ^x> xj JaäaaIS ^c ^y'uAAJl ^_ib
LbLA;Xwt ^1 LäLu
17" iCÄJjbiil uX-ic v^aXa» UJ Xa^Ä^ ^c o'^' '^'^
&A±>LA4Ji AaC 8.^AJ a.]^
20" iüLsUaJi vj^^^L iui^S»- j \A^Äxi ^c qLaaJ! v_jb
91" LfAJ g^Jl *o^ o.Ai- |_^ii jJlJLavwc ^c ^^LaJI ^b
93" >>>, ^;^s^.i-l ^J( JAj ^^^-xJ! JjL-^15 ^c ^^LaJI v^-?
L^as LLi3-t
Schluss f. 95": KsjLb J>c ü5ÜJ ^U Uil,
xUa*^ J»J^ UaJLLm (£.äi>3 L^aS Lo5 iüAJ Ui/ob' A«j
^ÄÄj bJü Lr>L»ajl Ltf>t-oi?j! (As ibj.c^ xUt ^*j Lja/o
Schrift: f. 1 — 39 ziemlich gross, meistens etwas
verblasst, rundlich, etwas vocalisirt; bisweilen ohne dia-
kritische Punkte. F. 40 ff. kleiner, kräftig, vocallos. Ueber-
schriften und Stichwörter im ganzen Werke roth. — Ab-
schrift von f. 1 — 39 c. ^"^isciT, das Uebrige c. ^"",'1494.
No. 4785.
RECHTSPRAXIS.
237
4785. Pet. 176.
401 Bl. Folio, e. 24—28 Z. (STVj X 25; 27' ., X IG«^'").
Zustand: ziemlich gut. Der Rand öfters ausgebessert;
ausserdem oben und zur Seite wassertleckig. — Papier:
gelblich (zuerst auch grünlich-gelb), glatt, ziemlich stark. —
Einband: schwarzer Lederband. — Titel u. Verfasser
fehlt: s. unten.
j s^LAkl! ^'aS -2. 117" -SyL^aJi "S' 3. 261» by}il "S
' 4. 289" J^^u^Ji "i 5.
315" Z-^5 "S.
Diese einzelnen Bücher haben ziemlich aus-
führliche Zusätze (o'^Lj;); das letzte hat einen
Zusatz, f. 377», der betitelt ist:
(s. bei Spr. 564).
'•ji^r
jjiii
Anfang f 1": .■i-;^, A*^l ^, .JÜ J^i | _^a^erk beginnt f. 2»: iC^^.!! C^i-X^^N^
t.s.v>»
&.> u
iA*.>" ».fiJls»
IL^
!o'i>.lhA3>
Lo
C_"
O' C5^^
';^'
,Ldi
^ t-F'
ijiö
aL»...!) 1 (_5^i
tLj_ii(
oU>^l
O'
vO 5,L.i..a^l
S-sU+Jl^ ^jLoJI^ ^'^L;.;i»"il ._xi Lz*: ,t.s. Lyo » . . .
J^Äj' ../C «JL»-!' ^JC-t}\^ i)-Ä*J' Lf^
JlÜS
r^*-'
i.^l.>i=j u ^ULj. ^1 ^^
ö'
naj'waj L« nJowäxi A» ^M >i>.jA5-
^.
Ausführlicher gemischter Commeutar zu der
Abhandlung XiÄÄ^Jl xiLA«Ji, welche die Grund-
sätze des Rechts (<jij..i>jl [»Ovs»!) behandelt und
deren Verfasser hier nur >.Jü( O^^^ _j.jl genannt
ist, dessen eigentlicher Name aber:
..j-^
o
^.S-A.^: Sj*.
Das 2. Buch: OJI *>♦=-, .:.-^^-x^^
i^j' jwS üji.
w9 5j>..^.2Jl t_;ljO
äUI
^_5:>!AiJI L«JtAJ) .jj lX*^ ,.jJ l\>:^
o!_j.JL-o L,"*^ ^-l^'i |t>^' i^ »fcl.*ajS ^ |j::;.^»Ji^
Der Titel des Commentars ist (nach f. 196".
289". 376". 401"): ^[jCr^^jf v^^jjs^^j ^Ui
und der Verfasser (nach f. 166''):
'^Lxj xJLJ! iLi jj5 Lr>U3j5 ^oj^^^JI aÄ5= ^).xa2.
;il
Das 3. beginnt: jyj »_
Ld w^L) H^5'^i t_jLÄ^
C^'^^' c_^-
-wjJaif j^.s^:^f i^j tX.4JS^
jjj^^ I ^ ^ ^ ^
-^' i Jo-it
5 'r-**^-''j -»-^'j
».ijA.S^U x»i2a.
aJI,
*ä>-\Ji
Diese Abhandhmg des Mohammed ben
mohammed ben ennomän elbagdädl essl'i
erräfidi f *i3/io22 hatte sein Schüler Abu
ga'fär mohammed eft.üsi essl'i f ^^^/loes
(No. 1272) mit einem sachlichen Commentar
versehen, dabei aber die Vorrede fortgelassen,
in welcher die Stellung der Si'lten zu den
Orthodoxen erörtert wird (iXo>^JLj uÄbtiJ Lc
Es kommt bei dem Werke namentlich auf
Erörterung und Nachweisung der auf die ein-
zelnen Rechtssätze bezüglichen (von einander
abweichenden oder völlig entgegengesetzten)
Traditionen, nebst Anführung ihrer Gewährs-
männer, an.
Das Werk, von welchem hier nur der erste
Theil vorhegt, zerfällt in 5 Bücher. Das 1 . f. 2»
iiW jj.*»^ ^c
.aJ!.
^
o^ r
o^ r-'
>^ ■ .i^ s^, U ^j3 , ^ic JAj
O^ 05^
Das
4.: xJlH jLi
|.U.^IS
^>_-^^ vW rL=-='
^-JwÄi
L*i-
I^Laao
J! jjCJo. ^
Äi i^^u
' ^.l5ü! Ljj' u
^i^
r^^'
o^
»Jxjii . . .
C^Ouä
a^ criÄJl ^^l.c
v^
'«.äJüC. J.5 iJ.c JsftUl ^^liij ^yv^Jl .■ü.'l ^=>_.LJ ^.=>5
o^
lX*^
l5J;5
^\ 0U.=>- -.c «^t
Das 5. Buch: ,.;s^UI v_r
v_)Lj Ji-i^ol v_)U^
«JLj IS» Jj (Jx: ÜA^JJ ^-.2^1 »JJ5 »w».S»j iN^jI jls
(_••
iiAc ..c Vj^^ iiT^ A*.^ «'•> l-< ü5oJ i^^Ic JAj
Jjj.^ ^5 ^d lX+J^* ^J l\*=-5
a^ U^L^i a^
o^
lXJLc.
238
RECHTSPRAXIS.
No. 4785—4787.
Schill SS f. 401'': j*.^>^o. <^SJ^^ i^f^ '^'^ r-
ÄJ'Lijj aJÜl i>^*=*;j ü>-*J^ |.bL«JI jJUj' «Jlii tüi
Die einzelnen Bücher zerfallen in eine
Menge ungezählter Kapitel. Buch II zerfallt
in 2 Theile; der 2. Theil beginnt f. 197\ Die
Anführung des Grimdtextes ist entweder voll-
ständig, soweit er für Erörterung nöthig ist,
oder Anfang einer Stelle und deren Schluss-
worte, mittelst der Wendung »Jys ^J\, und dies
ist gewöhnlich der Fall. Am Rande stehen
theils Lesarten und Verbesserungen, theils sach-
liche Erörterungen, theils sprachliche Erklä-
rungen. Auch zwischen den Zeilen findet sich
nicht selten dergleichen. — Ein Auszug daraus
ist ^L=.y:*.^S "i No. 1272.
Schrift: ungleich, und besonders f. 295 — 376 ist von
anderer Hand: gedrängt, fein, etwas spitz, klein, deut-
lich. Der Abschreiber dieser Stelle nennt sich f. 315'':
„j.i ^ .yj jb lA*^. Die Abschrift ist vom J. '""^'1664.
Der übrige Text ist grösser, gewandt, gefällig, deutlich.
Alles vocallos. Der Grundtext überstrichen. Die Ab-
schrift vom J. ""',1666. CoUationirt.
HKh. III G366 (von ^->-;LsJ! ^^^ , ganz kurz;
scheint verschieden zu sein).
47
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) Spr. 564.
428 Bl. Folio, 25 Z. (37 x 21; 27' 2 x 15»,2'^"'). —
Zustand: im Ganzen gut. — Papier: grob, gelb, glatt,
ziemlich stark. — Einband: Pappbd mit Lederrücken. —
Titel fehlt (steht f. 401" in der Unterschrift).
Der Zusatz zu dem letzten Buche (^^^5 "i )
beginnt auf f. 401". Er ist daselbst betitelt:
oLLiiJi >-jb:5, dann aber in der Ueber-
schrift: iU-*-J' v'-*^ 5 "^'^ dem Zusätze über
seinen Inhalt: jJTas jV-*-*-!' ^Lv.jS ^ yjX^\Ä
Er ist gleichfalls in eine Menge Kapitel getheilt.
Schrift: gross, gut, gleichmässig, vocallos. Stich-
wörter roth. Der Grundtext zum Theil roth überstrichen.
Abschrift c. '^^'/nss.
2) Min. 187, 7, f. 282" — 302.
Folio, 26—27 Z. (Text: 26' 2 X I6V3"'). — Zustand:
von f. 293 an fast lose im Einband. — Papier etc. und
Schrift (aber gleichmässiger) wie bei 2). — Titel fehlt;
doch steht f. 302'' oben in der Ecke: liioAs- i_*jiXp.
Umfasst hier von dem I.Buche, ».UlaJ! y~iixS ,
nur etwa das erste Drittel und bricht in dem
Abschnitte Waschungen (Jw.>«.i) f. 302'' so ab:
f^ *JÜi lXxc _j.j5 JLy«, JLs (_54^' o^ oU=> ^c
'J»«v.i LfAiel r/*^' Oi*^ ^^ »';-»-'5 V*;V^J i}->-'' -tC
3) Min. 187, 59, f. 585 — 586.
Format (33Z.)etc.u.Schriftwie bei 58.— Titel fehlt,
doch steht f. 585" im Inhalts verzeichniss: ki>jA5>i «.jÄ^'.
Hier ist nur der Anfang vorhanden. Die
letzte Zeile auf f. 5 8 6" entspricht dem f.284% Z.l 1.
4787. Lbg. 130.
3) f. 65"- 107.
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Titel fehlt, steht aber nach dem Bismilläh:
^A*i.**^ii -ji-*"j ^JIav_Hj üJo^ILi isüiJutXiS ^LX5-"5i rXf:i
Verfasser fehlt; es ist wahrscheinlich:
und obige Schrift ein Stück aus seinem Dictat-
werke ((^U-^S) (No. 294).
Anfang: LLb ^^ U US'tXs-i n^:'^ ,.L^Ä»'il.
Erörterungen über die Satzungen, welche für
die Engel, Gottgesandten u. überhaupt alle Gläubi-
gen gültig sind, in 10 Abschnitten; wahrscheinlich
von'Abd el'aziz ben 'abd essaläm f ^^°/i26-2*
J^\ &J»>i
t'^'
1. J.A3S 66"
2. J.*aj 66"
3. J.*as 69" ^^\ xlji gUii ^^,.sü s
4. J.*ai 74" Ji\ Ja: xJ'liAJJ gJUaj L^
5. L\oiai 76" .-^JLcLaii ^i ..^aji .-^ '3Jjm.x1\ ^Ü jl
6. Jwiai 77" j.LXc-'ii ^/o jLixiliI i_yi5 Ä.i*/:=AJ L*jj
l.y=i 81" ajuJ> ^\j}_^ j:
8. Joiflj 93" iJ^i oLs/J ^.j-« (.b::>^l L^c 3j>.j U*i
9. J-^ 97" jL^i ^^ k_j.yü ^3
10. J«^ 104" L^J)5 ^x i.b^'il ^5^^^! J^^i' J.
No. 4787. 4788.
RECHTSPRAXIS.
239
Schluss £.107": dW ^Li-o^i i^'^ ^W»' r*^^
iCc^U».^ ^ iJJ^ -yO iv.*AÄ£} 6>^-v/0 "^J-^*i li^C lÄi>l^
L^^^.*i*aJ aAav»
.OuM
\ij lA*^
'3 Jj5
^;-.
4788. Lbg. 54.
640 Bl. 4«, 20 — 25 Z. (27 x 17' 2: I9',2 — 21V2 X
12 — 13'^'"). — Zustand: nicht ganz sauber; etwas wurm-
stichig; am oberen Rande in der I.Hälfte wasserfleckig,
später auch an dem unteren; am Raode nicht selten be-
schädigt: so f. 553. 565. 626. 610. — Papier: gelb, glatt,
ziemlich stark. — Einband: rothbrauner Lederband mit
Klappe. — Titel u.Verf. fehlt. Nach der Unterschrift f. 640'' '■
Der specielle Titel f. 1», Z. 18:
Verfasser nach HKh. IV 9094:
oder
Anfang auf der Rückseite des ungezählten
Vorblattes: liXJ \*mJl}^ f^^J^ 1:7*^^^' '^^ i*'**^
^jUj . . . |«-i3>o», v-jLLiJ» ^S cy^:^-i f-^-i v'-^ S^
o ■ • ■
Der Verfasser ist Hanefite und kann nicht
der bekannte Ahmed ben "imäd elaqfahsl
essäfi'i t ^"^'i405 (No. 1816) sein. — Die
zwei von HKh. angegebenen Verfasser sind
dieselben, nämlich 'Abderrahim ben abü
bekr Hmad eddin ben 'all borhän eddin
ben abü bekr ben 'abd elgalll elfergäni
elmarginänf errisdäni (auch erristäni) el-
Banefl zein eddin abü 'Ifath um ^™/i27i.
Dass HKh. ihn Genial eddin nennt, muss ein
Irrthum sein. Seinen Vater 'Imäd eddin er-
wähnt er f 317''. Sein Grossvater war der
Verfasser der pj.aJS j, Äji^^i f ^^^/u97- Er hat
sein Werk im J. 651 Sa'bän (125.3) vollendet;
es kann also nicht Mohammed ben 'abd
essettär ben mohammed elkerderl el'imädl
elhanefl der Verfasser sein, welcher schon im
J. ^^/i244 (648) gestorben war, obgleich Einige
es ihm beilegen.
Nach dem Lobe der Wissenschaft und
speciell der Jurisprudenz sagt der Verfasser, er
i habe sich von klein an mit dem Studiren des
Faches abgegeben u. Manches darüber verfasst.
Das vorliegende Werk behandelt das Rechts-
verfahren in Civilsacheu und zerfällt in 40 Ab-
schnitte (Jw*as), deren jeder wieder Wurzeln
(J^joi), aus denen sich Stücke (J>*aj) abzweigen,
enthält. Die Uebersicht steht f. 1"— 6".
1 . J.Aas f. 6'' liUÄj Jw*aXj u^ ioofc,<Üj «LossJI JJL«»xi ^5
2. J.»as 14^ olX^t j tUaßJi j
3. J^Aci 21'' 1> .■^♦^:» »-?^*J L*A.ai- -id/oj
a*
CO'
4.J^i 30" ^<^^\ ^c ^^\ ^\ ^<^ ^L.ä s
5. Jk*aj 36^ (^'Äii tL«i2Äj5j ^„Jtill ^Jlc i'LAjaÄJl ,3
10. Jw*35 93'' xaJlc sJ>tA.i:Jlj ^j^iy}i\ (_5_jxJ) ,5
15. Jucii 14P Lo^ ;jj;«^'5 (JjLilsrC-.'y^ JJ'l-^^ j
20. 3./as 203" ^^ xXi:i.*.M^^ :vo»*..Ji s^Ls-'^l j
25. Joiai 267" L^lojl-i; qL^jj 1^0^*5^ o!jLxÜ|.l«j! j
30. yos 385" ;wL<>5^ g^t^-i^J' J.jL.>v^ 3
35. J.«ij 570" (die Ueberschrift fehlt im Text):
38. J.*=J 603" ^^UUi J.C ^.aXJ! iUi-^yb.> JJU.^ 3
39. J«.Aai 627" iCAAO^u 5S ^A^Lj iü^ Jl J^>i ^\:i\ 3
40. Jo«M 632" Joo^! iü^.=.j oix*J! j o'J>^.a:cJt 3
Schluss f. 640'': J^äJi q_«Xj ^^S ^^jt^jj
j^.tV.i;-*J! ^LX.i;U! tUJLjtll ic^i • • • vly^W
Schrift: ziemlich grosse, etwas spitze Gelehrtenhand,
vocallos, oft ohne diakritische Punkte. Ueberschriften theils
240
RECHTSPRAXIS.
No. 4788—4790.
roth, theils und gewöLnlich schwarz. Inhaltsangabe, auch
Verbesserungen, oft am Rande. F. 438'' leer, es fehlt aber
kein Text. — Abschrift von (^^J;1u\j'! ./ab ^ iX*^
im J. 845 (^afar (1441). — Arabische Foliirung: dabei
f. 390—399 ausgelassen. — CoUationirt.
F. 301'' beginnt mit dem '2fi. Abschnitt die 2. Hälfte
des Werkes. HKh. IV 9094.
4789. Mo. 371.
182 Bl. 4'", 21 Z. (24 X 13; 19 X 8';'.2'^"'). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken; der Rand
an einigen Stellen ausgebessert. — Papier: fjelb, glatt,
stark. — Einband: brauner Lederbd. — Titel fehlt; er ist:
^LJCä^"^'! LX.ff-f_j.S ^j.'i'
Verfasser fehlt: er ist:
,_j.*^Ä» ^\ ^JjÄ**,' ^X^Si-j) (-JL^I
Ail _y.KJl ^^J.*Ji :.JÜ lX*^S
^j.lXäj oiJ'.i-S oili- (__5'ÄJi . . . jr^A^-i
|.L:^S. JX^i ^U.A ^ f.\J.:>')>\ J.E^»i ^liÜ ^^lj
^\ ioLi*j .paJI #v«.«.o J k-jUi' . . .
Commeutar mit \J_j.s zu dem die Rechts-
gnindsätze erörternden Werke: |.Lx=>'5i iAc|yi "S
des Ihn elmotahher f ™/i.s26 (No. 1796).
Derselbe beginnt f. 2'': i_^=:-(»U >_*i»: i_jj»Jli \Jj.i
s^LaJ! i—u-^i 'o'y*^' »jLäS^ 0*^*5 »-iJ^J'^ »jLiai! ^.«
c 1^! iJ>-»^'-j cv^jIS ULs tytoiJb ..j*L>^^.Ci.il v_j|^t:J5^
Das Werk ist eingetheilt in Bücher, diese
in AassU (und diese in ^/^i) : es ist aber un-
übersichtlich. Das erste Buch (aber ohne Titel)
handelt »^L.jtaJl ^i und zerfällt in 10 lAx^ä*
(deren zwei erste nicht angegeben sind).
Anfang f. 1'
Axjj
.:j»J5 Kj.l\<>./0 KjLiJ s-,
3. J^*afl-c f. 31" (in 2 Ju^i)
4. o^AiÄvo 45-' (in 3 j^xas)
5. A«2JM 71'' (in 2 J^s)
6. juaJU 83" (in 2 J.*^:)
7. A*^iu 109"
8. A.oiU 113"
9. J>.*ijw 1 1 f)^ (mehrere J«A25) oiyi'^i J»-*i ^
10. j^AijU 159» (in 4 J.*=s) f^^\ j
:\/toLrfv.«"55 ,3
U-'-
Dann folgt f. 182^ äjkui'A v'^ 'Q ^ Jw.^a^-,
deren 1 . handelt oLxnAä*-! J. in mehreren Ab-
schnitten. Nur die ersten Zeilen davon vorhan-
den; bricht all mit den Worten (eines Verses):
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich, vocallos,
incorrect. Stichwort »J«.s roth. Am Rande und auch
zwischen den Zeilen nicht selten Glossen, besonders an-
fangs. — Abschrift c. '-"" i-»5.
HKh. IV 9599 (ohne Verfasser).
4790. Pm. 673.
2) S. 55-152.
8"°, 23 Z. (Text: 11 ' -i X SSV™). — Zustand: im
Anfang nicht ganz sauber, sonst im Ganzen gut. —
Papier: gelb, glatt, dick. — Titel fehlt. In dem Ge-
sammttitel des Bandes steht S. 54:
er ist aber genauer, nach der Einleitung S. 57:
Verfasser fehlt; es ist:
^yX^-i^ t5i Jii5 .*s^ ^ Jvc ^J ^^--^5 ^^ ,..:0> Ji J^
Anfang:
,^^4-A^ ^
_;LijoLj
i-i xJJ j.*^i
|.IjC— >i ...Li vA»j»
oiI:»J5
»,^u c>%jLi
Mit den Hermaphroditen und den auf sie
bezüglichen gesetzlichen Bestimmungen haben
sich frühere Schriftsteller in eigenen Werken
nicht beschäftigt, ausser 2 von einander unab-
hängigen Zeitgenossen. Der eine derselben ist
KjiLäc ^1 ^J (Jvc ^j ^X^.S!C■ ^^j !^\ tX*c p»>ÄsJ' _yJ^
j_^A*>;il ^_5J>iL\iJi ^»j Ji (^*i«i-l um äoo/noe? dessen
Werk betitelt ist: |^jJL»j5 xl^*»^ r>^^' ^-^i^»^ ;
der andere ^♦Ju^ii Jl«**J' qJ ^c cj*"^' ->^'
Unter Benutzung beider Werke und vieler
juristischen, insbesondere des ^^ytsLLS -^^1 r/*^'^'
und des ij^y^ x«i3j^l "i, hat 'Abd errahim
ben elhasan ben 'all elqoresl elasnawl
essäfi'i gemal eddin abü mohammed,
No. 4790. 4791.
RECHTSPRAXIS.
241
geb. TOi/iso^, t "2/,.^-^p (No. 4409) (Verf. des hier
öfters citirten Werkes is.A«sLi.i' oLjlJj), dies
Werk geschrieben und so augeordnet wie das
juristische Werk i.j^.ij\.
Er schickt Vorbemerkungen vorauf in 6 J^^as.
l.Jw*^ S.57 ^JijJ.\ iaJ J^ ^^lJal ^
2.J.x^ 57
5. J.*ij 63 U*; ^k^ oU^Lc ^
»^s*^ O*^ ^^
' ^'^'^^^^*~'.
C"
J(
Dann beginnt das Werk selbst S. 69:
(^Alt iL*-'5 iJiiwv.^ 'iyükil ^>;2»J fc^' '>i'-*^j' 1— )Uy
u. s. w. S. 78 ^o*=il vL^; 79 bU*=Jl "^ u. s.w.
Die letzten Abschnitte: S. 145 j^.as'il v'-^ 5
150 .Li'^i! ^u.
y -' • •
Schill SS S. 152; »^xj , vL^dÄ-s*,"^! *.X:> ^Ä^^
jjL La.5 »Jvvxm^^ \,.^>.
5Lj?=\lX^*^i U»
Schrift: klein, gewandt, gleichmässig.vocallos. Ueber-
schriften und Stichwörter roth. — Collationirt. — S. G5. 6G
ist beim Zählen nicht gerechnet. — Abschrift im J. 907
Sa'bän (1502) von ^ ^^J>>.-' ,Aj LJiJi _j.ji 0>.«~<
^jLJjJt j_yiisUi..:i J3»-.LJI Jy.c ^.fj 0»««^ii ^\ tX*^
HKh. I 143.
4791. Spr. 655.
205 Bl. 4'», 21 Z. (25 x IS's: 18'/2 X 13'/2"")- - Zu-
stand: ziemlich gut, doch stellenweise, besonders auch
im Anfang, fleckig und unsauber. — Papier: gelblich,
stark, glatt. — Einband: Pappband mit Lederrücken und
Klappe. — Titel f. I" (von anderer Hand):
Xx£.^ «-IlÄ»» Xj^aJ^'6 ÄjLw.. fX^ ,_)*»Äw J C^4>^ ^^flÄ^
Verfasser fehlt; nach der Unterschrift:
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
Anfang f. 1": Jo;.^( ^L«.rii *j It .vL' Ju^5
lyJjLt J«^i ^ jojl^^JI |»l.c jjLs i\»j.
f-
I LP^ilcL, ij
ir* ^;
U-U-i.
I In der ziemlich kurzen Vorrede sagt der
Verfasser 'Abdallah ben moliammed ben
moh. ben moh. öcn behrävi essäfi'l, im
J- "*/i376 '^^ Leben, dass die Wissenschaft der
Erbschaftstheilung (u^ij^aJi jjic) die höchste sei.
Dazu könne man aber die Kenntniss der Arith-
metik nicht ganz entbehren, und er füge daher
diesem Werke bei eine „koptische Einleitung"
(d. i. Rechenkunst). Dann folgt ^1**^-1 )^'^-'
d. h. das [nicht ganz vollständige] Einmalein
nebst den koptischen Zahlzeichen (und Bruch-
zahlzeichen). Statt nun die Erbschaftstheilung
zu beschreiben, lässt er dieselbe ganz bei Seite
und behandelt f. 2—77 das Eherecht, f 77 bis
107 Eingaben, Verhandlungen und Protokolle,
107 — 196 Strafrechtliches, woran sich f. 196
bis 205 ein Kapitel über die äussere Erschei-
nung des Menschen, Wuchs, Stirn, Augen etc.,
auch Körpermaale, schliesst. Das Ganze ist
ein unfertiges Autograph, obgleich in der
Unterschrift steht, der Verfasser habe es im
! J. 778 (xom. II (1376) ins Reine geschrieben
(iCtj — i\ ^A idaj). Es muss hier ausserdem nur
ein Theil des Werkes vorliegen; denn die
Bezeichnung der einzelnen Lagen mit Zahlen
oben am Rande ist theils sorgfaltig verwischt,
theils durch Beschueideu der Blätter nicht vor-
handen; aber f. 87 fing eine neue mit '4 (etwa
14 oder 24) bezeichnete Lage an, so dass
jedenfalls nicht wenig fehleu muss. — Der
Inhalt ist theils Aufstelluug der für die be-
treffenden Fächer maassgebenden Rechtsgrund-
sätze, theils Mittheiluug von Schemateu und
Formularen (8,_j-o), wie sie für den oder jenen
juristischen Fall in Anwendung kommen. — •
Im Granzen also ein Hülfsbuch für Richter.
Der richtige Titel desselben ist unbekannt,
denn der f. 1 nachträglich gesetzte trifft nicht
ganz zu.
31
242
F. 2»
RECHTSPRAXIS.
No. 4791. 4792.
jIxS
^i tL«>vL;^ ^/o
^ff\ Ni^ADl ^*A::i'j
7»
S.S" oisÄJ 'l/Oj xJsAA3"i! ^j-äL«!:.« ^♦.:2Äj J-oS
iA*J i-trV^:^ '-•^ ijX.3 -f^c^ ».l.»:2£^
25"
25»
27»
29"
29"
41»
48^
55»
57»
63"
64»
65»
66»
67»
68"
^^«^^^ j-J-*" 1^'
.... 't I
^lXajI j.'jip' 1
69' J.'^^IS ^\j^\ ^'lX>! vW '>jV^ *^k-^' vL^
74"
^j^l^ 0U*~'b^^ ^^j^x^l wiLÄi
7 7» JLJi s:is^
78"
v_.l.«,"i^ iCaJuiil -öL.^i y_jLi
93»
iu^4.X.:<"v^i ij^JljS'.^ji \^\!*^
104"
107"
1 1 5" ijoLaoÜjS ^ iwv.Xsi\ u-^i-?' jj^*3 j J-^
OoAi5 _jÄ«Jj _jÄ«.j5. »ijJ!-';
128" J^i^sJ' (J>c iOcLw-ßiS ..y*,>aÄj u^Li^ ,_»>j> k_jlj
jAJ!
... 'Joil. j
\**-i
134» ;<Ej
162"
O" o
*Li.i^l iCcU*
.^1 iCiL*s>
^Ü b^f «^ XJ..J |.^' \a.am...^.
200"
oL.^.i:oi. il^ijl ,t i_ib
Schluss f. 205": ^A jliii ^^ üA>J sJs.^
O' (^«^
Schrift: ziomlich gross, dick, flüchtig, etwas rocali-
sirt, oft der diakritischen Punkte entbehrend und zum
Theil schwer zu lesen. Die Ueberschriften meistens roth.
Der Titel aus dem J. "*^/i5;i4-
4792. Pet. 22-2.
4 u. 112 Bl. 8'", 19 Z. (2lVä x lii^ii; 15 X D'y"). —
Zustand: gut. — Papier: gelb, etwas glatt, ziemlich
stark. — Einband: rother Lederband.
Titel und Verfasser fehlt, aber auf der
Rückseite des 1. Vorblattes steht als Titel:
In der Unterschrift f. iir" steht allerdings:
.i; >_;LxxJi
Allein, dass
das Vorliegende eine Abkürzung des Grund-
werkes sei, ist wahrscheinlich. Es fehlt das
Vorwort und es beginnt, unmittelbar nach dem
voraufgeschickten Inhaltsverzeichniss, das Werk
selbst. — Der Verfasser des Grundwerkes ist —
nach HKh.Il 3930 — : J^,^vi ^,j ,>^^^ ^^jAJI ^^V
i,jS ; er heisst vielmehr :
j^a;.=il .'o.'u-- ^-/tols^jü
No. 4792. 4793.
RECHTSPKAXIS.
243
Dies Werk des Ma lim üd ben israil ben 'abd
el'aziz errüml ellianefl bedr eddin ibn
qä<ji simävene f c. ^'^/uis (823) ist ein prakti-
sches Haudbucii für Richter und fasst die ^j^ä
des i_50l*«^( (No. 4788) und die .J_m^s des
j^^^l;;*»^' (d. i. ^a*=^' v>»*=^ ^,j A*^
,600
/1203;
zusammen. Die das Erbschaf'tsrecht betreffende
Abtheiluug des Werkes des (_c0l4,»JI hat er
fortgelassen, weil dieselbe durch die SL-o»'^!
(d. i. ,_gAJ.L^*»J! rjJ-'»"!' — 'y*J o^L^^^O liinläng-
lich abgethan sei. Er hat manches Eigene
hinzugethan und das Ganze in 40 J.^: getheilt.
Er bat, nach eigener Angabe, die Abfassung
begonnen im J. 813 Gom. I und beendigt im
J. 814 Qafar (1411).
Diese Abkürzung eines Ungenannten zer-
fällt ebenfalls in 40 ^>^. Ein genaueres Ver-
zeichniss derselben enthalten die 4 Vorblätter;
ein ausreichendes die Rückseite von Vorblatt 4
und der Anfang von f. ' (arabische Foliirung).
Die Reihenfolare der Abschnitte ist granz so
wie bei Lbg. 54 augegeben, ebenso auch die
der Ueberschriften. Der 21. 23. 35. 36. 37.
Abschnitt sind hier fortgelassen.
Schluss f. n2^• f^ ^y^Lj J^i^ W JLs J.
^^ v_ÄjLs 'vX.>.E ^^iSLC s_ui ^i \v-^ Jb/o y_ajwA:2j
Schrift; klein, rundlich, gedrängt, gleichmässig,
ziemlich deutlich, vocalloä. Ueberschriften roth, Stich-
wörter roth überstrichen. — Abschrift um '-'"' 1735 von
j_^^"55 0'j».=il ^ytLij^^ ^j ^"55 s.U\ A>£
HKh. 11 3930.
Dasselbe Werk in Pet. 617.
172 Bl. 8", 15— 17 Z. (193 4x14' 2; 14',2X9— 9' a"^™).
Zustand: ziemlich unsauber und am Rande (besonders
am Seitenrande) wasserfleckig, am meisten zu Anfang. —
Papier: gelb, grob, stark, ziemlich glatt. — Einband:
Pappband mit Lederrücken u. Klappe. — Titel fehlt, aber
f. l"» ist übergeschrieben: .-^j».*aa;^ ^ ,^Ji>^A ujLif lA^
Verfasser fehlt.
Beginnt gleichfalls ohne Vorwort, ganz wie
Pet. 222, schliesst auch ebenso, besteht auch
nur aus 35 Abschnitten, aber die hier fort-
laufende Zählung derselben weicht von der
dortigen ab, so dass Abschnitt 21 dort 22,
22 — 32 dort 24 — 34, 33 — 35 dort, 38 — 40 ist.
Schrift: gross, rundlich, kräftig, gedrängt, wenig
vocalisirt, deutlich. Ueberschriften roth. — Abschrift im
J. 1023 Ende Sa'bän (1614) von oijj*^ ^j jjÄii^ iX*c
An einigen Stellen wird etwas in Persischer Sprache citirt.
4793. Mq. 125.
15) f 157-164\
Format etc. und Schrift wie bei 14).
fehlt: er ist etwa:
Titel
CKjS^
Verfasser fehlt, s. Anfang.
Anfang f 157": 'ilVi (\^^ • • • ^J^iv^i Ix^^ jB
a
'iacj_^3L*i' a)j1 Lac ^»sLixJl ^'r*''' o^'^^^o^ (*^^
|.b^t ljiA.^c lAfii . . . »».LaJ!^ *.»*i5 /UJ5 »115 lAC A*j \x\
f^\ ^^ i_*:>-j.iL) (^'«v:^'^ XrsuaJLi |».<^l J: xsj.L> ^c
&Jt iXsbiJl ilÄyüwL iü^Latll i^ix>J5 j^J^Xc o^/c'Js ^\
Abhandlung des AEmed ben 'abderraElm
ibn el'iräqi essäfi'l well eddin abü zor'a
f *^'^/i423 (No. 1676), betreffend die richterliche
Entscheidung auf Grund der Wahrheit einer That-
sache oder der blossen Behauptung derselben.
Schluss f. 164": ^>j^ Uii i>->»J *i i-ä
'jjicl »JÜ1_5 »U^ j Ui l\=.. La ^_^\ ^ lJ-\ |*S^
Abschrift vom J. 868 Sawwäl (1464), nach einer
Handschrift, welche coUationirt ist mit der des Verfassers.
Dasselbe Werk in Lbg. 609.
14 Bl. 12™", 15 Z. (13 X 9: 9 X 5' j'^")- — Zu-
stand: etwas unsauber, auch fleckig; Bl. 1 ausgebessert. —
Papier: gelb, glatt, dick. — Einband: Pappband mit
Lederrücken. — Titel und Verfasser fehlt.
S c h 1 u s s f. 1 2": ^^ysi Äii^^s» »-■^J^':' r^ o^^
'uj[jj>aJL Ae\ aJ-'S^ '^J^^s JÖSUaJi äJ^Lu^ »Jae-.J LäJiLi^-
Schri ft: klein, dick, ziemlich deutlich, vocallos. Stich-
wörter roth. — Abschrift im J. 892 Dü'lliigge (1487).
F. 13 u. 14 über Bedeutung von s*^', pj-r^'
und
dT".
J^\ u. e. A.
31*
244
RECHTSPRAXIS.
No. 4794. 4795.
4794. We. 1860.
2) f. 9-16.
8'°, 21 Z. (20 X 12; UxGVü'^"'). — Zustand: lose
Blätter: nicht ohne Flecken. — Papier: gelblich (auch
dunkler), glatt, zieml. stark. — T i t e 1 f. 9" (von späterer Hand) :
5
und ausführlich im Vorwort f. 10", Z. 4:
Verfasser fehlt. Nach HKh. V 12452 ist es:
Nach Anderen (ibid.) entweder i>«.*v'iS .,jAJ5 '^Ic oder
Anfang: ... «Jj^Xib ol>>^:>jIi cAj! i_5ÄJi «il^Lj
Der Verf. ist, nach HKh., 'All ben ßalil
ettaräbulusi elmanfl (oder elhanefl?)
"alä eddin abü 'Ihasan f ***/i4405 während
Andere ihn 'Alä eddin elaswad oder auch
Husäm eddin elkauseg nennen. Er will
hier die für den Gebranch wichtigsten Grund-
regeln der Wissenschaft der Rechtsentscheidung
(il.iaäJl Jlx) aufstellen, auch zeigen, wie sich
die Entscheidungen von den Beweisführungen
unterscheiden und die Grundsätze der Rechts-
verwaltung darlegen. Demgemäss theilt er sein
Werk in 3Theile(^-~i), derenUebersicht f lO*-- 13\
1. f^i 13*|.bC=.^S l^c^x^ j.l\ fSjt]\ !Äff>oULXjLcJ.
(in 5 Kapp.Y
1.v_jLj 13' »U»/e, tL»i2JlH 'i-Ji-^-S..^- ,.,LaJ ,i
. . .> •- L.» ••• ^
2. k_jLj 13'' ^ w^*£^.z;L tL^2SJi Kj^S^ J.^: J.
w^Lb 3 ^x^j\ |»>Cj>j JkXxJü \^i *LüJj^
4. uj'j : oLj"^Ji L4.J (Asjt-o i^xJI JiUJ"iS j.
_b..^iLi LiLt^äil ,.JLJl«j'>.
^ . .. .. >
*•** iC"^^^'' "^ iC*^*'
(in 51 Kapp.) |.l.^>'il w ^-üiij
l.wib: '^^^ '^iW ^uoÄ^I vS
10. vW:
L?*'
Ajl >_jUl w-.
r->^ 35
30. ^L: j. ^_jj:A.!5 j ij^Luib iLi5Jü5 j.
40. v_)Lj: »ixil-Ä^ s^lX^L t'oji 5-^ tui^aJÜI ^j
50. v_jLj: -sXJ! ouiJu tLisJÜl j
51. ^ü: i3^_^"5' cr*l-* CT'* ^"^ '^- '"'-^*^' j
x^'31 ^Ju> J"*''^; &ä.mJ^j k_.>LÄXJt ..^
}Ox,..:CvJ^ 0>.AA>Jb <-L.aisJI
Das Vorhandene hört in dem 2. Kap. des
1 . j^i auf, mit denWorten f. 1 ß*": ^'i |.,i-: sj' S^^'i
^jlXJJ LfiitS^ B_s-'^!jiAj\ ii)Jbi^_jJ.«j' äJJ'J '^-^'^ »-R-j
Schrift: klein, gefällig, gleichmässig, vocallos. Ueber-
schriften und Stichwörter roth. — Abschrift c. """/less.
4795. Lbg. 485.
144 Bl. S"», 17 Z. (171/3 X 13: IS'/äX 8' a"-"-). — Zu-
stand: ziemlich unsauber,' auch fleckig, besonders am
Ende. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: brauner
Lederbd. — Titelüberschrift f.li* (u. nach derVorrede):
Verfasser: s. Anfang.
Anfang f. P: iCJu iJ>Jt> i_5^-' »^ <\*.J-^
O
b' UJ J^*j Lei . .
(in 6 ^,Jj) Uaail
wuSA^t X>.Ä<k2. lyJ^C ^«13Ä«.ll^
Ein für Richter bestimmtes Handbuch nach
haneiitischen Grundsätzen, von Fahr eddin
ern'/ml, um ^^"/h75 *™ Leben. Es zerfällt in
54 Abschnitte. Zuerst f P: Vi^^L. vJiJl«ij U*s J.*aj
dann f 4": '^Ji ^_"-^J oii»iJ. U^J J.*a: u. s. w.
No. 4795. 47116.
RECHTSPRAXIS.
245
Zuletzt f. 1 30" : g^^j j -i 3j ' isv^_^ii j j-^
ü^\ ^K }'^\^ £i'' -^'^i U^j gjj'u^bJl ^^
Schlnss f. 144^ c>JJ 'ö' U5= ,_^LäH JLä
Es liegt hier die kleinere Ausgabe des
Werkes vor.
Schrift: Türkische Gelehrtenband, ziemlich gross,
vocallos. Nicht selteo Randbemerkungen. — Abschrift
im J. yil Mol'iarram (l.'ilö) von lX*.s-1.
Arabische Foliirung. Bl. 28 fehlt. Inhaltsübersicht
auf 2 Vorblättern. — HKh. V 12067.
Dasselbe Werk in Lbg. 1008, 1, f.l— 82\
82 und 114 Bl. 8'°, 21 Z. (21', 2 x 15: IS' 2 X 9',2"").
Zustand: ziemlich lose im Einband; am Rande fleckig:
wurmstichig, zumTheil ausgebessert. — Papier: blau, ziem-
lich stark u. glatt. — Einband: schwarzer Lederbd, etwas
schadhaft. — Titel auf der Vorderseite des Vorblattes oben:
Unter dem kurzen Inhaltsverzeichniss steht (unrichtig):
Schrift: Türkische Hand, klein, gedrängt, nicht leicht
zu lesen, vocallos; diakritische Punkte fehlen bisweilen.
Ueberschriften roth. Am Rande öfters Bemerkungen und
Inhaltsangaben. — Arabische Foliirung. Das Vorblatt un-
gezählt: auf f. 65 folgt noch 65-^. — Abschrift im J. ^'^1503.
4796. We. 1259.
ly« Bl. 4'°, 17 Z. (24xl5i'2: 14' 2 x 8' a''")- —
Zustand: lose im Deckel. Nicht frei von Wurmstichen. Der
Rand oben in der vorderen Hälfte wasserfleckig. — Papier:
gelb, glatt, ziemlich dünn. — Einband: brauner Leder-
deckel mit Goldverzierung. — Titel fehlt; doch steht auf
dem 1. Vorblatt richtig: *LXjsI ...L^ . Verfasser fehlt.
HKh. V 11093 hat als Titel ausführlicher:
und als Verfasser:
Rechtsbücher zusammengestellt, von Ibrahim
ben mohammed ihn esüKne elhalebl abü
'Iwelid t *^^/i477-
Das Werk zerfallt in 30 J-as, deren Ueber-
sicht f. 1" und '2\
l.Jw^aJ f. 2" J»sl 'so OiUÄj Lx^ iLoaiiJ^ i_jbi j
2.Joai 13" (^jcJ^J^ 'oLÜJli i^iLcAJ! ^^\ j.
Anfang f. P: .\*X:> j. JjlsuII .UJ A*-^^
Kurzer Rathgeber für Richter, aus eigenen
Erfahrungen und auf Grund der angesehensten
^^. -i
cy
3.Jwos 30" j^^LiJt ^ u^f^. 'ob..jxi,i5 ^
4. Jucis 43" xILT^J! iC^ Jpyi 'ioLaJÜl^ iÜL^Ji J:
5. J.*2J 57" ^Jo\ xj^LS JU fl^\ 'gJuaJl j
6. J.*aj 61" nJlc^.^ wä^ jUi>l_^yy9'i!'j!Js'5! J.
7. ;y*ai 71" JaiLS?vU v_^j iülx.! iUj^\ ' *Jtj.i^I j
8. ^3u>as 73" LpU J^jA^^JÜLj ivjL*;i 'iVjLitJS J.
9. ^>.Aii 74" L^Äxa^i, ■i*>l>J' oLiU^Ji ^5^i\ ^j,
10. J.*a: 94" J.y ^ JJ iC»A-L5> _^1 JLs '^s^i J.
ll.jw>.aj 108" ^jLcjJ ^*aiJ^ ^> '.^^iJl ^5
12. J^i 115" AjA^j ^c bVjLc _^; <»!/'i! j
13. Jw^ 120" ^^ ^^ LuL:^l >_äJLx=>l '^IjCJ! J.
14. J.*=i 131" ^.w-iUj ^^LbJi ^\ |Jlcl '^iLiiJ! J.
o^-^^^' a-
>5^!
15.J.*aJ 151" nJ\ >_j.A-l/i o}*3J' ^jjLi:^"^! '^_jU:«J! j
16. J.*as 155" ^J^ f^ixü jJiJU ^-r**;^' 'o'"*-"^' ^
1 7 . J^j 161" 4^>.ÄJ(5 vl-?r.'^L' ^«*^:! 5^' '5?^' J
18. J.«a: 173" As ■i^^i>\ ^^\ |Jc5 'o5^i.=-"ii ^
19. J..^^ 184" J^AÄ^'i V^'^^J Aftjuo. 'it*-' J^
20. ju>as 189" i3^*äH5 vl-^r^W ->^»*^i 'a*jr^' ^
2 1 . j.^ 1 93" ^\^^ t^B-j 0^4.^ A.LC ^i.i^[\ ' iL^';*^! ^
Schlus8f.l95": ^J-.*.iJ! JJu c>-*U 131 ^ JlÄ
246
RECHTSPRAXIS.
No. 4796—4798.
OjAjil^ oLjlVJI. o'ujU:^^ J,
Damit hört das Werk, soweit es fertig ge-
worden, auf. Der Verf. aber hat es nicht ganz
vollendet, sondern es fehlen noch — nach Angabe
des Verzeichnisses auf f. 2" — die Abschnitte:
22. J.*aJ
23. j-as
24. J.*ai
25. J^Aos »j 1.JÜUXJ Lo. ^LLi^^il j ; 26.Jwk2J ^m^!)\ ^
27. j^j U, ^J^. 'S Uj j'^5 ^^ Lo^l-^ ^y_^<j U^
29. J^xaj (jsijLsJI i5 ; 30. J-aä: ^^^.^^ JoL-*«« j
Nach HKh. ist das Fehlende ergänzt von
^5juX«Ji ^li-^ r^l-^' O"^^' o'-*^-^
Schrift: gross, gut, gleiohmässig, vocallos. Ueber-
scbriften roth. Der Text in Goldlinien. Am Rand Inhalts-
angabe. F. 1'' ein Frontispice, aber ohne Inschrift. —
Abschrift von (j».JjJ ^^^' '™ J- ^90 Gom. I (1582) in
Konstantinopel. — Arabische Foliirung.
4797. WE. 190.
381 Bl. Folio, 27 Z. (Sl'/. X2OV2; 20'/2X 103;i'--">). —
Zustand: lose Lagen, sonst im Ganzen gut, nur im Anfang
und am Ende etwas unsauber. — Papier: gelblich, glatt,
zioml. dick. — Einband: rother Lederdeckel mit Klappe. —
Titel f. r" in der Vorrede und f. 380'' im Schlussworte:
j lung des Stoffes in Bücher und oft auch noch
in Kapitel und Abschnitte.
Der Text (dessen Titel am Ende der Vor-
rede, f. \"^ oben, ^Lxi^zil ..£■ ist) beginnt nach
dem Bismilläh f. r^ so : i^Ai ^_$S.\\ sXl t\«J-l
C
Der gemischte Commentar beginnt zu dem
- .'a.:^^^ \_i.Säl^. 'i.MS^*.\l s.\^\
Bismilläh : .^»äi ^a JL;
i^J! ji.AM,j\
jLk*j >.>J.r:
l<^)i\
jf. ^^ s
JciiM jjd
und f. S" (von anderer Hand, auch richtig):
Verfasser nicht angegeben: es ist:
t^j-^^ ^4.^ jhA^^ i^iff' ^ jj"^^j^ ^^ iX^jN*
Anfang f. S^ ^^^1\ pL,<>! .^>i ^^ÄJi »JJ Jw=il
i-Ji ^^jjiAil j. ^^L«^"5l o_i: q5 . . . jLAaj"^5 ^^Jji JOc
Text und Commentar sind von Mollä
(oder Menlä) Hosrew moliammed ben ferä-
merz ben 'all elhanefl f ^^^/ugo- Er schrieb
dies Werk nach Ueberstehung der Pest (an
der er erkrankt war im J. ^^^/ne?) vom J. ^''^/i472
an bis **^/i478. Er behandelt darin, von hane-
fitischem Standpunkt aus, die Rechtsgruudsätze
für die Praxis und befolgt die übliche Einthei-
Die Eintheiluug ist folgende: auf 8,L.j.Li5 "i,
«>i«il, i^ijl\, f.jMii\ und ^^I folgt f. 78'' :v^^i "i ,
j^xxaJl, ^JüÄJl; 83" öliJ-\, 95" ol^Jl iL:>l,
^^L-«.^-^c«V, ■i.^.S'\J^\, 104'' ^büJ; etc., 161"
^yUJ■i5 "i, ^^J^=^', ^i_;~J^ iCj^.ibl, 186" iv.U^I,
oLJ^JI, ^■ilxi\, oii^Jl, ^jJiÄil, i>-,fii;', :<:^aU(, 212"
v_ftij.JI, 218"g^^JI "^, 257" iC«ä-i.:;, x^:!, äjLs.'i^,
iu,L«J!, iC«jj>Jt, 282' ^<?J1, u«^AaiJ(, »Li^l, ^.#1,
^3J3Li^, 299" KJUJI, iJUjCt, xlLsl', w/^i', iü-^xi,:;,
5icy_^U, »LsL^^Ü, 322" ^5j.cJ.J', ji^'il, 343" obU.i.J5,
gllll, 358" tL,:2iÜ5, iC*.v*«Ji, 369" LL-o^JI.
Der Text schliesst f 380": ^^\ ^"^1 ^«.
'»ii/o iAj-Ls i>^ («.J q'; iA:s-5 q.-«, der Commen-
tar f. 380": u ^.i-l U<? '^_yo^i ^jij ^j nJwsI ^:ij ^:
Schrift: gross, gewandt, kräftig, etwas flüchtig, der
Text roth überstrichen, vocallos. Der breite Rand vielfach
stark mit Glossen beschrieben. — Voran geht der Index,
Seite a — e. Nach f. 125 ist f. 114 — 125 noch einmal foliirt:
jetzt alle diese mit A bezeichnet; f. 370 fehlt; f. 131 beim
Zählen übersprungen; im Ganzen also 5 Seiten und 391 Bl.
Das letzte Blatt fehlt und ist richtig ergänzt. — Ab-
schrift c. '"»/1688. — HKh. IV 8579.
4798.
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) Mf. 1292.
344 Bl. Folio, 25 Z. (30 x 18 ','2; 20'/3 X IP"). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch nicht ganz sauber. — Papier:
gelb, glatt, stark. — Einband: rothbrauner Lederbd. —
Titel und Verfasser fehlt.
Xo. 4798—4800.
RECHTSPKAXIS.
247
Schrift: klein, gefällifr. gleichmässig. vocallos. Ueber-
schriften roth : Gnindtext rotli fiberstricbcn. Text in rothen
Doppellinien. Ranclbemerkiingen selten. CollatioDirt. In-
Laltsverzeithniss auf einem ungezählten Yorblatt. Arabische
Foliirung. Das erste Textblatt nicht mitgezählt. Nach
f. IS fehlt Bl. 19--29. — Abschrift um "(»less.
■2) Spr. 83 6\
8 Bl. S", 23 Z. (21' 2 X 15: 15 X 7' 4"")- — Zu-
stand: fleckig. — Papier: gelblich, glatt, ziem 1. dünn. —
Einband: Pappbd mit Kattunrücken. — Titel u. Ver-
fasser f. 2'' oben rechts von späterer Hand, ausführlich.
Enthält nur denAnfang 11. hört beiden Text-
worten im B.UJJI "i auf: '_uJwJ iV^j' j-j ^ o-' tX^'j^^^^
Schrift: Türkische Hand, klein, gefällig, vocallos.
Der Grnndtext roth überstrichen. Am Rande viele
Glossen. — Abschrift um "=" 1737.
4799. Mq. 50.
17S Bl. 8"°, 23 Z. (20^3 X 14V«; 15 X S'/s*^""). — Zu-
stand: gut, doch sind im Anfang einige Blätter lose; auch ist
der obere Rand wasserfleckig. — Papier: gelb, stark, glatt. —
Einband: grüner Lederbd (mit Goldvorzierang) u. Klappe.
Glossen zu demselben Werk. Titel fehlt ;
er ist: |.bC5>'i! ^.i ^,Xi ^ A\^\ ..:> ^^ iLiL^Ls^
Der Specialtitel ist: ..iXJl iXÄJ. Verf. fehlt; esist:
Anfang f . 1 Rückseite: ^^.IjLI w, aJJ A*^!
oiJi«
jG
OVH o
u\s>L oil.«i;*j ....
Auf Bl. n Rückseite beginnt die Glosse zu
dem Werke selbst, mit einem besonderen Anfang:
Xxi^j,^ ».j ^xc5 ic'ii lXj V-' . ^-^i
>A*j, ■-«»♦.■> 1
gji t^^ "^ ^ '^xr' '■^^•^ '^)'^ jj^^s j;'^''' v^^
Mohammed ben muptafä (elwänl)
wänqüli f ^^'"'/isgi sagt in seiner kurzen Vor-
rede, dass er für seinen Sohn Mohammed, der
das Werk l)ei ihm gelesen, die Glossen verfasst
habe, zur Hebung der schwierigen Ausdrücke
und Aufhellung der wichtigsten Punkte und
zur Beseitigung von Irrthümern des Verfassers
und von Lücken, die der Abschreiber in der
Unreinschrift vorgefunden, da der Verfasser
vor Beendigung der Reinschrift seines Werkes
Er selbst hat dies Werk
— Er beginnt so:
»,^Iai5 ^i.^5-Uys (•^'^s_5 *4>* • • • ''^*^- i*-''-^ Äiljtoi J>-yi
Schluss f. 178": Q>^ (_5' ic'^' r^^ '^■U*
gestorben sei.
vollendet im Jahre ^^^/iss?-
gJi ^u, ^^.
JL.J xUi. 'eJu
lajI ois»
Auf den fast leeren 1.3 Vorblättern (a — n)
steht fast nur die Inhaltsübersicht (Blatt c ff.) ;
Bl. 1 — n enthalten die Einleitung des Werkes.
Schrift: Türkische Hand, klein, zierlieh, deutlich,
vocallos. Ueberschriften roth. — Abschrift c. ''"''/less.
Arabische Foliirung; dabei ist 1(16 ungezählt geblieben.
Etwas falsch gebunden: die Blätter folgen so: 1 — 108. llfi.
110—115. 109. 117 ff. — HKh. IV 8579 pag. 315.
Zwei Stellen des Werkes ans den Büchern
Ehe und Verbrechen werden in We. 1730, .5,
f. es**. 70\ 71 von ^:^\ }.ä.*:i erörtert.
4800.
'ommentar zu dem Werk (|.LX=>"il ,,:>)
EinC
ist von
1) ^^Aji! , ^.«»Ijujl .y^xf.J .,j ic**-' A-.C
Glossen von:
O^ L?**'' ^^'^ O^ ^^
r+ 1062
7l6ö2-
1004
71595-
4) OU ^_5.i>5 O.*.:^ ^^J ,*J^1 >A^ t '"'■'/ 1604-
'/160.S-
1013;,
6) ^3!~^ A*^- ^^ ^^^ t C. 10*0/16
1016
71607-
248
RECHTSPRAXIS.
No. 4800. 4801.
1643-
8) ^^.^^^ jL:= ^. ^^^ t "069/1658.
10) ^^J\ ^^^1\ J.*>5 t '»98^687-
Abkürzung von:
11) :^;iil; /. ^\ ^. A*=.s ^ ,s^ j^\ t ^''^=*/
Versifioirt von :
12) SÜJ~7^^J^( vX*^'c7^ r^^y t C. ">SVl622-
13) ^ijj\ [^;:^ _vaJi ^^ t 1090/^g^g.
4801. Pet. 548.
105 Bl. S", 23 Z. (21 X 143 4; 13',2 X S'/V™)- — Zu-
stand: im Ganzen gut, aber lose Lagon im Deckel. Der
Kand im Anfang etwas wasserfleckig. — Papier: gelb,
dünn, glatt. — Einband: schwarzer Lederdeckel. — Titel
fehlt: nach der Vorrede f. 15°:
«.Jj^i XxJj.«Jf^ Xf.'jJ>0^\ iXcf_5.Äjf i^tV^'
Verfasser fehlt: in der Unterschrift f. 105'':
Anfang f. 14'': J>.>..j*äJ Liäsj ,_5ÄJ5 \U ^^♦:^i
lAxj« . . . Hui-i\' '■^■f^'^i .i^ci^jl j.LX=»'il i\ci_j.s
i^JS 8, As xjbi>. iü.«:25, *i_i; , <^^. "^ *.fläii ^l-c ...Li
Die Rechtswissenschaft, sagt Zein
eddin ben 'all ben ahmed essämi erämuli,
um ^^''/i553 am Leben, nimmt unter den Wissen-
schaften einen hervorragenden Platz ein; die
Vorbereitung dazu liegt in der Wissenschaft
der Principien und der Grammatik, auf beiden
lassen sich erst die Rechtsgrundsätze und Ent-
scheidungen erbauen.
Der Verfasser hat sein Werk vollendet,
nach der Unterschrift f. lOö*", in der Mitte des
J. 958/jj5^. Es ist, nach HKh. II 3592, ein
Compendium der Rechtsansichten der Imämiten.
Das Werk zerfallt in 2 j».-«^ Qedes mit
100 sAcLs). In seinem ersten Theile ist es so
geordnet, wie das ebenfalls OccUäH Jk.>g*"i ge-
nannte Werk des (cJl^l lAx^xi^JI, welcher das-
selbe zu Ende des Jahres ^^*/i377 vollendet hat.
Der 2. Theil des vorliegenden Werkes,
wie aus f. 1 3'' ersichtlich, hat den Specialtitel :
V,J^.if
V^
.^j.5CJf
\.».^i 15" (in 7 lX^oä-o) Xj^isaJl Jj.asIS Ji»c|«.s j,
^\ j
1 . A*=ftx 1 ö"" (in 2 v_iij)
\. ^^s.^\ *x=il j 2.
2. Aasö-« 24"^ (in 8 vW) iwi-^^i'^ ^^\JiJ^\ J:
1. OLiio^ ,i 2. :L^I.
^^\ ^J^\ ^
7. Jl«:^! j 8. ,^i>"ii ,i
j^-
3. A*iä.<. 5P
4. A*iÄ.<i 52"
5. A-aäx 54"
6. A*aä/a 56'
7. A*afl^ 64"
=L*>^1
U"
Lä:i
2. *-J5 65" (in 4 A*iäx) x*jjti! wJLLJl jJij'
X.O^^sla 65" (in 9 ^W) iL*~.^l j.
2. A^a.0 79" Jjü^i j
3. juaäx 82" ^.J.\ ,i
Schlnssf.105": OA«ii
..,'. . . . aJi^i-^j ( J»^ c 5^'''" ''^■' '^*-^-' süA*aS (^jAji
Zu den in dem 1. Theil vorkommenden
juristischen Fragen hat der Verfasser selbst ein
sachliches luhaltsverzeichniss gemacht , das in
der Weise der Rechtsbttcher angeordnet ist, mit
Zahlangabe der üAcLi, in welchem die oder jene
Frage behandelt ist. Dieses Verzeichniss, über-
schrieben iXcSjJiJi wV^*Jc»->«^, beginnt so f. 1":
Oi-iXi ^^1^ Uis Aju Ui . . . BJ.LaJlj ^^iL«il yj *JJ LX^i
äJi i.*M^ jivXaJi i^jÄii LX.E|yül t\jt^' wUi ..c iXjJ^I
und schliesst f. 12": ^J^*^^ ^l^*^ '•^^^ u~^
Schrift: sehr klein, fein, zierlich, gleichmässig, vo-
callos. Stichwörter und Ueberschriften roth. Am Rande
bisweilen Bemerkungen. — Abschrift im J. '-*''/i824 von
No. 4802.
KECHTSPRAXIS.
249
4802. Pet. 618.
312 u. 242 61. 4'», 19-20 Z. (23^ i x IS's: 16 xS""™).
Zustand: zum Theil lose im Deckel; nicht ohne Flecken
und Wurmstich. — Papier: gelb, etwas glatt, ziemlich
stark. — Einband: Pappband mit Lederrücken und
Klappe. — Titel fehlt, aber auf dem Vorblatt steht
von neuerer Hand:
.LjC^f -i.
X^ff- v'^
Ebenso auf dem Schnitt und f. SS** (Ende des I. *.~>J), '
auch f. 1'' (oben am Rande) der zweiten Hälfte und auf
dem I. Blatte mehrerer Papierlagen, wie I, f. 75". 81".
11, f. 181. 221. 231. — Verfasser (auf dem Vorblatte):
;L^f
Anfang fehlt (32 Bl.). Es liegt hier ein
umfangreiches Werk vor, welches Anleitung zur
Ausübung des richterlichen Berufes giebt. Der
Verfasser desselben ist Mohammed ben 'abd
alläh eftimurtä.ii ellianefi f^^'^/isge (No.4609).
Der Titel ist wahrscheinlich der oben ange-
gebene, findet sich aber bei HKh. nicht (der
überhaupt wenige Schriften von ihm aufführt);
er könnte jedoch der bei Elmoliibbi im Ver-
zeichnisse seiner Werke vorkommende sein:
ein 8A*jt;i "i kommt bei ihm nicht vor. Sein
Werk j_^i.aJC-^i5 vi>> i}^ l?**^' a^"'*^ ^^^ ^®"
rülirungspunkte mit dem vorliegenden, ist aber
doch verschieden; HKh. V 124(i0 meint dies
Werk, für ^ Jt-I • • ■ A*^ ist aber ,_ci.i.ji,
d. i. ^.iiLj.*^^! zu lesen.
Dies lianefitische Richterhandbuch ist in
3 Haupttheile (f^'i) getheilt, von denen der
Anfang und die Ueberschrift des 1. fehlt. Letz-
tere wird gewesen sein: tU5"5l5 tLÄÄ;Co~1>! i_;lot j
Das 1 . ft^'i zerfällt in 3 Kapitel. Das 1 . Kapitel
fehlt; der Inhalt muss gewesen sein: tUiz»«')! .%
2. vW SS*- (in 3 J.;oi) io v-äJbtij U^ tiü^l ^
3.J..CJ 40" ^xsu:\ oi^^'j ^Lxj^' v'^' 6
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
3. sjLj 52" tLÄä:^^^!. iUs'^L, oii*:o- ^^\ AjLa^l j.
(in 3 Jw*aj).
1. Jodi 52" v ''>^4 8jt.im JoLa»^5 'J^^^ -i^^ i5
^lij. fUs:.:*."^!. tLü'il oUbU ,.,Lo. , -xiLI
w-o^i jl^^i j'^ly^^i LiylJj -^j iü\. Jt
' '-^.r^j ■'''■**' '^^i ij*W "-'i \ s-*^ LT^'^
2. J^s 65" Aj ^ ^-xi] xüÄJi JJL^^ o'wJLi' J.
Das 1. (W«*'i schliesst f. 88'' mit den Worten:
iCjL4aXj» ..-jfcXAv^ .-wkÄÄüi ÖCäaw l\.^i lJ"
2.^ f. 89" 7C^\y lL^äZ;SrZÄM~j
(in 19 Kapp, zu je 3 Juiai).
l.vW 89" ^*=^A tUsÄj'i ^c _;Ä.s:-.;Ji i
1. J^s 89" x.li> ^c jÄi^^ili 'l^Ä-'' ^-*--ai- ^
2. J.*=i 92" ^LaJÜI ^ i:*ai-JI_5 »!/"5l j,
3 . J.*aj 9 4" IjLä^^ LSLJC* -LosjI j J^JÜlj^ ^j
2. vi-? 96" *'^ä^' ^:4äJ j
1. JvAaJ 96" j_j.i?. ^/ä. aJlü^'I x; ;_».??. i^«^
2. J^Aii 100" tL:2ä:i A^ifij- j,
3. Jo.25 105" tLA^Jü! ^5 ^_sbli^,x.^^( J^'l..^ ^3
3. vLi 106" L^ j^«ü j.j":)A:i w.*iy j
1. J.AaJ 107" |*i;o aL*«^ iU*.» jJJI ^1^ J^«--' i
2. Jo^ 107" j^Uj J; KjLsva^JI ^lib Jv-S' j
3. Jo^i 109" iüj':); ^\ji\^ ^^j^ljdi jLib Jv--' i
4. vW 11''^' L5iL=0^5 ^L*:o»L ^.aLäJ! ^jJL> j
1 . jwAaJ 1 1 2" Jwbl*-^ ^Ä>LsJ! ^w^ q'^ i^
LT^^i (HV?"'.5 o\^^> sj'j-y' JL<rL
2. J^*2.; 117' ■,.».« <a.4.^ iLi^y^'S, &y^^ '•r^j^ 3
LpJJi^ ^».ciA^' cL«vü.»ij
3. jw^i 122" ^.JlL, oijL-^rvj!. j\s:i'i\i j\/i\ s
J_^S js.i.(. iL^-jJ!
32
250
RECHTSPRAXIS.
No. 4802.
5. vW 127» J3JC.ÄJ ^^5 i3>cJ^ii i^ i2j5_i; ^
l.joiaj 127" L^Oj i_5}LcjJl -s.^ -bj^yi j
2. J.*as 137" fUv*i »)j.*i3i> -Ibyc-i^j ^^ ^-jLo j
(-•ijLäJl *^^>j '^*;^'J' X/oLä5^ iCs^xiÄt
3. JkAOS 14P iwaüs! (A«j CJAä^ U jkXs» pL^j j,
tL«iaäJI Jw*s Ä-UJI
6. >_jb 143" J.«Rj "i^, Jjtsj ^jt ^^^LrJLI i^^jt^ij L*AJ
l.Ju>as 143" ^i-U*o. ^^UJ! JL«il ^3
2. Ju>ai 145" f^^\ JL». j; |_^Liül Jjtäj U-ö
LS'' r->-*
S.^i 149" joi^aj ^y^ (^UJÜ
-kjSj U^^i
7.vW 155» "ij Äs-L ^yS ^^^LfliJ
J.>b ^^^ 3_^^j
».-^^i ls^LäJ' J53; J-
iöjXv>j ^./toUül KjiXS> ^5
HioJ5 j.
l.Juos 155"
2.Ju^ ISO''
3.J.Aas 158"
8. sjL? 16P ^ |•-^•^■^'i ^'-^^^ j:*^«^'j L^i'-'*-*^' i
i^yoj A*j »J>_«.j^ Ä-J5 j.^c'^1 JvÄj^ *j>a,^i
l.Ju>as 161" i^.lX*^' j
2. Jjas 163" (.jöii ^j^ r.>^*^'-5 vl-^J' jrts-^j' i5
3. J.*as 165" ^oz*Ji ^\ ^J] |.^Lc•i; JÄj J
d.^i, 167" UK> ^^yb. ■i; L«, UjC> ^^_..<^ U^
Auch die mm folgenden Kapitel sind in
verschiedene Jwcis getheilt.
10. ^_jU 174" »Jlju »JLäs j^ »)l-*.=>'i (^^i^Läil Ji^s! ^
13. ^b 215" jfc^jjjj *^A*j'. Ok^.iXji _^ j
14. i_)lj 232" jkAÄÜ^ C5*^' v**^ v3i (*iv^^*=^' S
15. vW 245"
16. vW 270"
17. wjL 294"
18. vW 308"
19. >_jL 320" , Jic -La2=äJ1. 5j -i Lo, tLcaäil 5_. U^
Das 2. ,**^s schliesst f. 344": üJLJ:«:! ^y:=.
l^^iA*J! q;^*J *^4^ LS'^'"'*^' ri^ "^ C5'
«Aju ,../«
'^l^*
Das 3. »**s hat besondere FoUirung. Es
handelt: yol^\ ^ tLcoälL oii«ij Lo i^LxJ' v'*^' j
'cjL«Lft4Ji ^-yA Ljjj j^! _Lx^
und zerfallt in 5 ^jb zu je 10 JsAii.
1. vW f- 1" ä^LxjCl j L^i _L^. j^! oLolXäü 3
2. vW 23" o^L:?\-JIi -^l^\ K.jLjc^ ^^Ui' ^
Lj«iO^ x:<=Vjj^\AaJ!
3. vjU 114" SA-Lftj; o^js-vwJl.
=L^i
<-ÄJ-«J L?
L^ JJ^Jü o^_^ ^;d!
4. vW 158" ^\ '>^^^ v_^;oül iüüo' ,wi«j' J
5. vW 177" i4^3C>Ji. i.JiJ! io'ui' |»Ji«j ^5
Schluss f. 242": J.5>\ j^« julÄc^ *.4Jü ^/i
gJ! >Jü! ^y_^ ^ 'LüyM ^! !l\J' iü^-ib ^ ^iJ!
Schrift: im Ganzen ziemlich klein, flüchtige Gelehrten-
hand, nicht immer ganz deutlich, vocallos. In der 2. Hälfte
ist f. 181 bis Ende von neuerer Hand, gleichmässiger, auch
1 1. j_;Lj 180" i^5ÜÄj i}>'>a*J Lo» tl«i2Äi! .-c J^J! jt vocallos. Die Ueberschriften von »Kapitel« u. »Abschnut«
,^ . . .. _ ,.... . I _jt •■ sind zuerst roth, fehlen nachher meistens, stehen dann
^LXs.lj 05j«*J ^'^^ y^l^ OÄ.S ^^ ^ ^^^^ j^i^.^ ^^ ^^^^^^ _ ^,^^^jjj.ifj i^ j_ gg^ Rabril
*J^ Aju ^jbjJl^ u-*^' (1576) von ^jAJ! JL*i' ^ A*.s^ ^.^Aai.
12. vjLj 187» »J yJ^S sAä;:*j U >_i'il.>: eLcsäJi j i Nach f. 41 fehlen 2 Blätter.
No. 4803. 4804.
RECHTSPRAXIS.
251
4803. We.l791.
4) f. 43-86».
8'", 15 Z. (17' jX 13: lo' 2 X Ö"")- — Zustand:
ein grosser durchgehender Flecken, der fast die ganzen
Blätter einnimmt. F. 43 schadhaft und ausgebessert. —
Papier: dick, etwas glatt, gelb. — Titel f.43'' (wegen der
Schadhaftigkeit des Blattes stellenweise nicht zu lesen):
Ji ^L.^1 ^lsl\ ^^y\ JväUJI
'^j*4l«Kil olyiS J^i sJ^ »J]5 K*j>_, [.vÄlf] iXjS-
Der wegen der Lücke unvollständige Titel ist:
Kap. 18 f. 56" l2»l\ ^yi.i 'crl>^' oi^
^'j
Der Specialtitel:
ücU^J! JvSJ! ^^yi, "S
»JLi
Jf
\>
XA-AW.^!» <w.>^.
Anfang f. 43": sj^_jX^\^ xi.»j ^^CL xJLJ lA*;^!
lAai lAxj Ia\
Nach f. 43 fehlen S Blätter; dann folgt f. 54; dann
f. 44—53. 55 ff.
Dies Werk des 'Abd erraBmän ben
nafr ben 'abdalläh easiräzi zein eddin
zerfallt in 40 Kapitel und handelt von den
Grundsätzen und gesetzlichen Bestimmungen,
welche rücksichtlich der Aufsicht auf die bürger-
lichen Gewerbe, z. B. Bäcker, Köche, Lein-
händler, Pferdeärzte, Schmiede etc. zu befolgen
sind. Aehnliche Bestimmungen waren schon
von dem Halifen 'Omar getroffen, weshalb sich
derVerfi*6ser auf ihn beruft, z.B. f 63". Darauf
soll auch das im Titel stehende ^jJms'S gehen.
Das Vorhandene beginnt im 4. Kapitel.
Anfang einiger Kapitel:
Kap. 7 f 44'' ^Ji*s 'a^'>!' ^^ iy-~^' J>
g^' iH;^ U"'^' x>l.> (»iäc^ Oü5_tl j^-« (»^
Kap. 13 f. 49" ^^5^^_^. '^*i>LLJi J^ iL^i j.
(•'>*5 '— 'W^-' ^ i {hs . " >j (.-jÄjjSji >_ö,j3;Xj
klil! ,j«Ll>1 ei^5LÄi>Lj Uaj! iCftb-^ 8-**^
F. 71" oben niuss es heissen Kap. 33 (und
nicht Kap. 34).
Schluss f. 86": iCj.xiJS bÄ^jj vüo^j 6^.^
lASj xXJx; .-x /c''^-' *J-!' lA*^^ S-^:^ iJuüi ni\S' ^j
'^t iJLji^ '«3;jö ^.:^
Schrift: ziemlich klein, etwas flüchtig, vocallos, nicht
besonders deutlich zu lesen, zuraal durch den Wasserflecken
die Tinte blass geworden ist. — Collationirt. — HKh.VI 14082.
4804. Spr. 657.
149 Bl. 8"", 13 Z. (20X16; 14 X lO"-"-). — Znstand:
wurmstichig, sonst ziemlich gut. — Papier: weiss, dünn,
glatt. — Einband: rothbrauner Lederdeckel. — T i t e 1 f. P :
(auch in der Vorrede f. l"" und in der Unterschrift f. 149").
Verfasser fehlt; s. Anfang.
Anfang f.l": jJly ,J^ -r^^ß vy^-=^' *JJ' O^*^
lAxj L/ol
«LciJI
Der Verfasser ist nach We.l417. Pet.578, 2:
^^'ui.:! ^JiX^\ (jb^ ^ Jv.^ j^ j^
Dies Werk des 'Omar ben moßammed
ben 'iwad essämi elhanefi behandelt die
Grundsätze und gesetzlichen Vorschriften, wel-
che für das Marktvorsteheramt gültig sind. Es
zerfällt hier in 62 Kapitel [sonst in 64].
2. v_jLj 5" v_}.^Lj ois^-^j ^ iJ^ k_jL»»ij»"iS j
3.vW 6" c>..i^5 ^ v'«— ^^'i' i
4. ujI-? '''' pj^-^'i kjyaii! ..^-.»Xiii i^yj ^ jJ! ij
5. vLi 8" ^^ÄjuJI ^5
6. cjb 14" s-\Jsaj\ |_yic k_iL»*xs>"i( j5
7.vLj 17" p^l ioLcL |JLiiJi J.C vL.Jii.'it ^
8. vW 19" *L~ül ^^ >_'l->~^^"i' j
9. vW '^4" ^^UI*J5 WV--J vL-~^^^' j
10. vjLj 25" ^^5. vr^'i J^"^' i vl-^=>^' j
ll.yjLl 27" w^xJJl j_<-ic v^i^^' j
32*
252
RECHTSPRAXIS.
No. 4804.
12
13
14,
15.
k;.
17.
18.
ly.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26-
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
vb 30» Juycd!
.. i,\
u-
Vb 42" tLIail ^c v'l— ^>"^' j
vLj 44" iL*j i^UI _-ou >_ftJb> ^^x> J.C v'-'«-^^'^' S
y-ib 45" jiS' ^lüi Jixxj ^yi ^J,c ^L.^;:>"i! ^5
vLj 47" >iV'i cT=i-^^l>^' c>^ vl--^^' i
vW 48" Ji^^ ^J^ iUs(^! »:>o»*aü ^ vi— i:>'^5 i
vW ß6" iü3Ll!! ^_j./jüi ^,^ ^x, (j>c s_;L*.x>":iS ^
JjLaoj \xS (jiJiÄj ci^:V~' Ofi";J q^ (J>£ i_A.*»sXs^^
vb 66" ^.AJbjJi^ i^l^J^Ji j. vL->^^5 3
ujb 70" i^iJs-J! J-ä»! ^ v'-'-^=-'^' i
i_jb 72" ^^jL*»»*Jt |-lc k_jL«*a="";)l ^j
k_jb 73" i^j'-s-S ü-J^i ö5->"^b >_jL«sX=>'ii J;
39. v_,b 93" e<;^U*J! ^i.c vl—^^^' j
40. vb 94" ^;^! JJL-.^ ^
41.v_;b 98" jiii.U -fci5 iüi-J i ^L..;:;^-^! A
42. v-.b 99" obiLJS^ ^5^jJi vl-^' i>^ v'^-^=-"5' 3
43. kjb 99" 8A*».:> j, Jjiaj ^ ,J>c v_)t>~JCr>"ii J.
44. vLj 100" ^ gjyJi Joij 3 v^x^^t j
45. k_)b 103" v_iLov.xs."i5 *-^ J JaÄ.«w.j Lo 3
46. >jb 107" jxsl^; j i3^.*all tj>£ ^_;Uä>"31 j
47. vW 111" ^} v.>*=^'
48. vW 112' M'
49. vjb 113"
50. vW 115"
ÖLi-jb 121" cvXJi ^^ ^.Alhj Ui ^j.c vLmJC:>'^5 j
^AS-US w<.**X:^I ^aj ,__;jäJ'
j
c^bÄ^Jl «.^«uJC^l
Jl] >-jL*»Jl3i >.^>-** Cj'^
j
»; ^.*c ^A^^_^ji _y.; ^1
A^ ^ii,^^ ^bij5
i
1_)L*V.X=-"5I V_J>il
j
-.^ ^^
5 2 . >_jb 122" ,«jU-i "i b. oij_jIi!' ^^c v..*>^x.^l «J.4.J U^
53. vW 133" »>L.=J! 3 vL-^'i' j
54. v'^ 135" v^jjJ! j v'^.».ii>'i! j
55. ^b 136" 3j i^Ai^lj oi^' '^ vl--^=*^' 3
56. vW 138"
57. ^b 139"
^b 75"
>_;b 76"
^!
aji 3
jb 77" J.Z l:
L\i»Lj .-/«
LT
Lül
58. vW 144" K:<\3Ü^; j xcAJI J.C vb^ii>^l j
59. i_jb 146" ij*5_J! _;«.Ä pAj ^-0 J.C vL«.x>"i! ^3
60. ^b 147"
Ls'^i a^>-
-J A*
>
>^S 3
Jl lÄÄji •t^L/M
vb 79" JLxJi^ |Ji«ii vW 3 vL-v-^^^' i
^b 80" f^L^L\ J.C ^uJi ._jbl.j1 3 vL- ;^^1 i
\J*Lw^ XU ) .JL\.]tJ^ /UvAlV))*
35. vW 81" >_^ÄJ! J..
36.
37.
38.
.b 83"
jL
■^t j
L*.ä=.*ij iC.öaJi^
v_^b 85" JwS» .ajü _aÄj ^/o
^b 86"
vb:XJi J.s>! ;>c ejL«s;ü>"ii 3
61. v'^ 148" -jīx:1 ^j [.Uj U*s v'^i>"il 3
>,>-bil „Li-! j w.L^^'bi j
62. vW 149" >.
Schluss f. 149"
C5^'
>1 „,^i
^^jLsuH g^^ ^
o^-
o-
Die Blattfolge ist: 1— G7. 69. 70. 68. 71 ff.
Schrift: ziemlich gross, gewandt, vocallos, uncorrect,
hie und da verbessert. Die Uebersehriften roth. — Ab-
schrift C. ''^/l834.
No. 4805— 4807.
RECHTSPRAXIS.
253
"4805.
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) We. 1417.
75 Bl. S'-», 21 Z. (20x12; 13 X G^/'»). — Zu-
stand: ziemlich lose Lagen; die letzte Hälfte, besonders
am Ende, sehr wasserfleckig ; die letzten Blätter etwas im
Text beschädigt. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. —
Einband: brauner Lederband, am hinteren Deckel stark
beschädigt. — Titel fehlt; steht aber auf Vorblatt 3'' oben.
Das Werk enthält hier 64 Kapitel, nämlich
nach dem bei Spr. 3.3. Kapitel noch die beiden:
f. 41' (t^^i ^V'i ^-^y^ »_s:uJi ^J.c i-jLm.JO';^! j.
imd 41'' eS-Lo j oy^i^Jl ;>•??■ ^i^ v-iL-~*=»"i! j.
Schrift: klein, fein, Türkischer Zug, gleichmässig
und ziemlich leicht lesbar, vocallos. Ueberschriften roth. —
Abschrift c. "'^' ii;4(i. — Arabische Foliirung.
Vorauf gehen 4 Blätter (1 — 4), deren erstes mit rother
Tinte die Angabe enthält, dass tj^XJ^^ j_)i..*JI iA*c
dies Buch am G. (^afar
1613 geschenkt habe an
Bl. S*" — 4'' enthalten das Inhaltsverzeichniss, von der-
selben Hand wie das übrige Werk.
2) Pet. 578, 2, f. 48 — 142.
8"», 17 Z. (2OXI4V2; IG— IG' 2 X 81 ■.-^■n). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch nicht ganz fest im Deckel. —
Papier: gelb, zieml. glatt, meistens stark. — Verfasser fehlt.
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, gedrängt,
gradestehend, vocallos. Am Rande öfters Verbesserungen,
auch Bemerkungen und Inhaltsangabe. Gegen Ende des
Werkes stehen Türkische Zwischenglossen. — Abschrift
von ^J^XXi\ ^4S>\ im J. '"■" 'lese. — Collationirt. — F. 48
enthält die Uebersicht des Inhaltes.
3) Lbg. 26.
114 Bl. 8'°, 21 Z. (20' 3X14; 15 X 7^ i«:«»). — Zu-
stand: stellenweise durch Nässe beschädigt, so dass der
Text dann theils vernichtet, theils übergewischt und später
ergänzt ist. Am oberen Rande wasserfleckig. — Papier:
gelb, glatt, stark. — Einband: grüner Lederband. —
Titel, Verfasser und Anfang fehlt. Dies ist auf
Bl. 1 — IG ergänzt. Es sind hier 64 Kapitel.
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, gefällig,
vocallos. Ueberschriften roth. Die Ergänzung f. 1 — IG.
35. 114 etwas kleiner, feiner, flüchtig. — Abschrift
c. "^/i737 (und "™i834). — Arabische Foliirung. — Auf
4 Verblättern von der ergänzenden Hand ein Inhaltsver-
zeichniss. — Randbemerkungen ziemlich oft.
4806. Pet. 576.
2) f. 85-111.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel u.Verf. f.Sö-'':
Anfang f.Sö"": ^}^ M ^^ ^^*iL*JI V; *JJ -J^s^'
-luJÜ! ^l^^ Ä-oJüi» »Äp A«j Ul ^.$>'lil\ jJ I^ Ju^
'ls^:^'^^ yj--!
J.\
*^ OiJ-^'' wiäjl j.
(j: ' CT
Einleitung in ein sl'itisches Rechtsbuch,
dessen Titel ist: ou-i-j' *jiaj' ,i -oXJ5 t/sL^L
in welcher die Rechtsgrundsätze erörtert werden,
von Mohsin elhasani ellioseini ela'ra^I.
Dieselbe zerfällt in Vorwort und 4 |.Uw.
iOiAiu 85^ sSJ.^ ^:>r. ^5Ä:! jl>.l:\ ^i\ ^itSi^ ^
|.L<>'^1 J.Uj ^. 1. ^Lä^ f 90" L>.. oU;c>'5! j.
J_y>o"i( ^/i >.Ac ^ijXj ; 2. 93' iA*s*i i_i'jJüi ,3
3. 101" ^L.4.->'b5 j.; 4. 106' J.ä*JI ^^ j
Schi US s f. 111": ^Jj *] ü5ü3 Jvi 1^ Jeftj
.-jA^^ ^3 i_jtXy Aäj ^ iJLs Lo Las- ^JiS ^\ t^s^li
^r
ij^ii;s XIpL ^j'ls' qIj
Eine Unterschrift ist nicht vorhanden, ob
dies Stück damit zu Ende sei, ist fraglich.
4807, Pm. 46.
1) f. 1-33.
181BI.8>"', 21Z. (21V3X15';2; 15— 15' oXS— 8' ■.'"i).
Zustand: ziemlich gut. — Papier: strohgelb, dann von
f. 11 an (ausser 14 — 17) gelblich, glatt, ziemlich staj'k. —
Einband: schwarzer Lederbd. — Titelüberschrift f. l*":
Verfasser fehlt.
Anfang f 1": ^.jili! ^^Aias 1J!,_5ÄJ! iUSiA^Jou Lol
Der Verf. hat 2 Verse gemacht, in welchen
die für eine Rechtssache in Betracht kommen-
den Punkte enthalten sind, nämlich (Kämil):
OIJ
l-^i (^
L=>.. \aXc
Er behandelt daher diese 6 Rechtspunkte in
ebenso vielen Abschnitten; dazu kommt noch
ein 7. als Nachtrag.
254
RECHTSPRAXIS.
No. 4807—4809.
3. J-^ 14" ^,J^\ U jJ p^^JC:^! '*J |.y^5 j
5. Jo^ 16'' ^yiJiiJ! ii |.U"b' Ul ^Ul '^iJi i
6.i>j^ 18" ^:\ ^^Lii! Uij^ '^^LäJl ob Ja ^j
oJa:S. ^i ; 7. J^j 24" X^^.i^ J^ 'oLiüJ! j,
Schluss f. 32": ^j (J> -y>"5i ^5^-0 ^^i _^5
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, liräftig,
weit, gleichmässig, deutlich, vocallos. Ueberschriften
roth. — Abschrift im J. 1232 Moharram (1816) von
roth überstrichen. Nicht selten Glossen am Rande, auch
zwischen den Zeilen. — Abschrift im J. 1081 Sawwäl
(1G71) von aJJl 's'-** i-t^ *^' iUjü in I^fahän. —
CoUationirt. — F. 154 leer.
"■^b Ls^-^J-^' ^"^^^ ly^*^ o^ a-^=^
X.
4808. Lbg.717.
1) f. 1-153.
158 Bl. 4'^ 21 Z. (25' 2 x 18; HiVa-H X 10^ 4'="'). —
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich
stark. — Einband: rothbrauner Lederband. — Titel und
Verfasser fehlt. Auf dem oberen Schnitt steht:
Anfang fehlt, 47 Blätter. — Dies Werk
des Ahmed elerdebill begründet die Rechts-
satzungen durch ausführliche Erörterung der
Qoränverse, auf welche sie sich stützen. Das
Vorhandene beginnt im ä^Ji "i; es folgt f. S**:
o
^5 Jus '_ij.ä t^Xi JJ J.£
Darauf folgt: f. 10" g^i "S ; 35" ^L^l ; 41"
XuJi ^c ^^^'; o^^-JuJb yi"3i u. s. w. Zuletzt:
144^ oLj.l^i "i; 149" obL^]!, tLaiÜi "i".
Schluss f. 153": ^A ^ j, Jjis !Ä5> JJjoj,
jcJLJ- j^k. |»i j»
'j.iU.s -JsLJ!
ijL«Jl
A.J 'jkycu^.: _jlaji _j^äj«»as xLxJI ■.,.£■11 ,i
Schrift: Persische Hand, ziemHch klein u. gedrängt,
gefällig, vocallos. Ueberschriften roth. Die Qoränverse
4809. Lbg. 188.
33 Bl. 4»", 25 Z. (24' 2 X 16' 2: IS'o X ll'a'^"'). —
Zustand: ziemlich gut; gegen Ende fleckig. — Papier:
gelb, dick, ziemlich glatt. — Einband: Pappband mit
Lederrücken und Klappe. — Titel und Verfasser f. 1":
[?jjL*ic] .-.JkXSl V^-J-^ Äv-k.i.i' v_axj'Lj yJv.J3 -uij
Anfang f. 1": ü^.lVo -J^ i_S^' *^ Jw^'
(JvE ^L»jj a.iL^«» Lijj ^/« ,_jj (Jwc .-».i^^ |.X«,üiJ
Der Titel ist in der Vorrede f. 1" unten:
lieber die in Betrefl' des Zahnstochers und
anderer Reinigungsmittel gültigen Vorschriften
und Traditionen. In ungezählten Abschnitten,
zum Theil mit Ueberschriften; so
18" 7-l^=>' ^y o"^' v>?-5 i3 ^^l.xi»! j j..*as
.::^! ^L3C=>1
^<l3/0 Ic^ ä.tläj^ -y/O
28" m5Ül> ^.Ai^ ^^0s^' iL^^5 ^1-*;==' i3 J-^J
29" ciy?- U^ «-;-c iL»/.-ü5 j_j..f] L» ^ö i5 JUi
29" ^U^i J>>o i jUi
Schluss f. 33": v_jLxJ'^ oliCl^i! »j, ^ i>>^i^
»-Ö JüjJls . . . Lpijt« o!,l ^^j ^jJ5 lyJx *!.*=>(
Schrift: klein, kräftig, gleichmässig, wenig vocali-
sirt; diakritische Punkte fehlen nicht selten. F. 1 ähnlich
ergänzt. — Abschrift c. '^1146. — CoUationirt.
Der Verf. ist sehr gründlich; er beruft sich
besonders oft auf Elgazzäll und i_5ji=^5 w%ä»L»3
und scheint dem 7. Jahrhdt d. H. anzugehören.
No. 4810.
RECHTSPRAXIS.
255
4810.
Von anderen hierher gehörigen Werken
seien erwähnt:
äJL^l sjiaj\ ^ |.Lxs-'>S von A*j^ ^ \\*S'\
^^\ ^s^i^^
^ÜC^'ii J^^ ^bC>^5 von Ju=>5 ^ ^
iJyö'iS |.L)«j>5 ;5 J_^iH |.L)o>5 von ^^j qUA«
u?'
>U; O^ t *^*/l081-
|.l.X>"Si o.vX^. i5 ^^lc"i! von ^j^_y> ^^ L^L^
^ÜC=>"i; "i' von
^^Ul
U",
|.IX>'5! »^*c von jCxii^s ^\ iXtJ>-\ ^ jJj! i\*c
(.Ub>"i' i3yoi t5 pL<^l (.'Jo>! von ^^ ^^^
JLsuaJi |.LXs>\ von j_^J^^ .x*»'^! J>j.*^ ^ iX»-s^
L^i t «'2/l234.
^JLjLc^i ^ftäJ^ ^5 |.lX=-"i5 von lAxfi ^j 1X4^
^Li^! ^JJ! .Ly;= ^^-.uxiüi J.^!^! f «*'/i245.
ii iü.«va j. j.U"Sl ;iJ' von ^ Os.*^
t «*Vl245-
|.lXs>'5S L^-«^ von xJli! >Aac .-j *^.»ü5 Ju^
O'
ü t 6*2/:
1254'
(.LXs»"!il äjo! j, |.Lo"^i von lA.^
O^ Jtr'
|.'lJC=»"SI ^c (_5_j^5 T***J" iS (•l^>'^i von ^ A*s-5
r'-^^' "f von (c*^'-^' ,_^JW-~^' cy'-^ o- t^^
J3^^^^^' t ^*Vl344-
i>^_jH ,.LX5>Lj J>j^>j.Ii 'is^' von ^1 ^ tX*:!^
' .-^ t
751
/1350-
■5 L«.*s ^\JiJ-\ s^*c von
C^5 ^-r~>i^ ^ ^ ^(^..^ t ^^Vl357.
*lJ^^ _^L«j |.lX>"il f'-^ ■'''OH i^jJ o^J
^^ t "<'/l374.
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
i.b:s."i\ ^o^iy: t>c ,.ii:=^5
von .-j ^♦i»!
^'Jcs-'i! Ji ^Uj! Juaill von ^\ ^ l\*^
A^^Ji
tU^l ^1 Xj f
819
/141G-
|.L.*JI J>jj\ von ^jU_Ji (fcj!v>JI i\^ ^ J^.4^
^LiJ! t «^Vl428'-'
w^ÄII ,bC=-l j w^ÄXI j'iii' von ^j Jci.i>l
von t>Xavk«a.« iA-«..s^ .,j
c^
f 875/.
/1470-
pbCc-'Si c>j\^ ^l^h\ j. ^Lkü! ^j;0-j von ^j Ju^
^^\ ^^^^^^ ^UA^ t 879/,,,,.
li^.* J! Ja-«j |.lX»-i j. ^3J-JI j:_jJb von ^ yo _^1
^L^l ^1 ^i^;^ ,> t '"'lim-
^LX^'^i; ^Li-i ^ P^^l ^LP^i von ^^JÜ! J^L=.
3^^;^ t «"/l505-
^^Lyjii-I |.IX=>5 ^j qL^s*!' [»l^i von demselben.
LJLi."^' |.'l)v=>1 ^ out«-'^! von Lj--"^ -vJ *^'-j'
um
950
1543-
i\jj*j( |.LXs-5 von i>j.*rS* ^j .\).'5
Ji t ^^"•Vl789.
O^ O^'
Ueber
^j'-äJi |.1jCo! handeln Werke von:
"~ 321 .'
.m.jJL\ ^^L^
C^' O^ C5^ t «71047.
^5
458/
^^ t ^^'ll51-
71355?
d. T.
j^j»:\ ^UjÜt |.L5c>l j _^x=._^i JyÜ!
t "V13 74, u. d. T. J^! pL^! i ^Ui ^L^!.
,_5y^»fi:i ,A*i>I ^ ^_,_fc^ t ^^^/1395-
j^sLiJ! ^_5^LaJi
lT^;
0^'
Js.^.=i'
O^ uc^
862 ;'
/1458
, u. d. T. ^^(yi:i ^S^^ 3. ^^^2\ ^^i.
40) q'^-äj' »•äi j ü'^j*'' ^'
256
RECHTSGUTACHTEN.
No. 4811.
6. Rechtsgutachten.
4811. We. 1477.
227 Bl. 4'% 20 Z. (255:3X17' 2: 19x11'="'). —
Zustand: einige lose Lagen; am oberen Rande stellen-
weise wasserfleckig; ziemlich stark wurmstichig. — Papier:
gelb, stark, ziemlich grob, etwas glatt. — Einband:
Pappband mit Lederrücken. — Titel f. I" (von späteren
Händen) oben: (d.h. KjjtsL-ixil) «jisS^^i! v_a.P(Ä*j ;_5ji.*s
unten: A.*xsL.i.j5 w*Pt\<« ^ L5i'^ (<r^^^-^' v-jLäS'
Der eigentliche Titel ist fast zur Unkenntlichkeit ausradirt:
Beginnt, unmittelbar nach dem Bismilläh,
f. 1
"^ C5"'
/i^j! Jls üXj^
\:i'->\ >_.Lü
OO.l J'Jis BjLii Jsil ^.*».ÄJ (»^K'.i 8_.-i.C ijbli iAj ^5
Es liegt hier die 2. Hälfte eines Werkes
vor, rechtliche Gutachten von säti'ltischem Stand-
punkte aus enthaltend. Der Verfasser der-
selben ist ^j \,üf tXA.ff ,.jJ *»_Ä,v«fcJ . J JvÄlf l\>.5-
(nicht aber |^^i^=..:>i, wie f. P steht), wie aus
f.210'' erhellt, wo er aber unrichtig 0^4^ .^JJt iA*£_jj!
genannt ist. 'Abdallah ben jüsuf ben 'abd
alläh elc/oweini essäfi'i f *'''*/i046 l^^t ein
Rechtscompendium ( »^X^^) und ein Kettenwerk
(iU.*«lL.), in welchem eine juristische Frage die
andere ablöst, ausserdem ein |V_ftj)» %-^^i "^
verfasst, in welchem er das Für und Wider
der Rechtsfragen erörtert. Dies Werk ist das
vorliegende. Wenn f. 210" steht: 0JLÜI («>-)Uj)
»; Lf'
»..-^^
^-j^ o^
j 0<.*^ «lii iXj^
er? ;-^
VCIaX .V3S'^^»
L5'
jL«j >Sj\
■) LS"
s^ j^i> jJi )j"*=*^ rjJ i>>*.s^, so scheint damit ge-
meint, dass Man pur ben mohammed ben
manpür elkarhl das folgende (oder auch das
Ganze) in gewisse Ordnung gebracht und her-
ausgegeben, oder auch, dass er den kleinen
an dem Grundwerk noch fehlenden Abschnitt
Auf das ,\Si\ "i
f. 210 — 227 ergänzt hat.
f.p
folgt:
f. 7" _,^ij ^J^:r>\ ü! 'xj,L*:i
"i'
10»
jLi k/ai*Jl r^>JtI' 'w«.AaiJS
(J,
19»
löt j; ^«iLi-il JLi 'K*iij5
"j
25"
jUjO otJ^ J.=-, jiJ> iöl 'o^i^JjJi
"i
27"
j_^^'^ »J ^*sLxi.il jLs 'süsL-^+jl
"\
30»
J.>^\>Lx*.l \c,\ 'oi^L^^I
/(.
35"
c^; e-^b '^' '^;'i*^'
"i
38»
^y=.^ ^J.U;! löl 'oi_^J5 iLx^i
/l.
41"
Lss^ J.=»^ v_asj löl '^i^Jl
"i
44»
«AJjJ J.j>Ji >_..ä=5 iJ! 'oL^S
(1.
45"
^i iöl iSLcJl 'iCLfiJj;
/I.
47"
iö
La:^'. ^^J.i i^Läil 'j,*;*il j3Lä;d!
"i
51»
JLJl e^Li- ^bU '^«;^5 jJl
«.
55»
^^ ^ J.>.J! gL ü! 'LLo^i
/I,
63»
bl>j J^=.^ Oji löl '».xpjJ!
/(.
64"
^iwÜ
rj (_^LiJi JLs 'i;*>.-otJl^ ^L?*^' r**"*
(i.
67"
oüsiAaiJ! j_^1-«j >JJ' (*-«^s 'oLiAAiji ^i
/I.
70»
S^J^-^^
°; C5'
LJLiJ! JLs '_L>^' "i
77" ^U! !3i ^ ^V^\ jLs 'oLJ>i.JI _.bCi
86"
92"
94»
98»
111»
117»
122"
lX*C , -!.£
*i _;y iö5 'oU.^' "i
C5 7- z?r
jJLi-i JvAsI j ^ (^LiJl Jli 'jii-S "i
_j! v_jLo; ül 'iU=.JI "i
*Ä>jj j^ yÜ^ \3\ 'jL^y! "i
126» ^^_^^_;J ^^jJ^!^ ^^L*i- ^Jüi JLä '^^UJUi "i
137»
145"
150"
152»
160»
164"
170»
170"
oi.o
a"
J.^^ ^J^ Jo-^ ^5! ij! 'oLjJI "i
No. 4811. 4812.
RECHTSGUTACHTEN.
257
17-2'>
175"
177"
178''
178"
181"
"iJÜ-c
crl-
-c ö5üU 135 'iü.A.».'!
"i
Anfang f. 55": ^
pLi_i"i! ^_ÄI.
186^ ^Ji jJ ^ ^«LxcJi JLi 'gv.WJ*-»'? 'X^\ "i
i3»Lo Ijl "Li.
201» ^c .ÖÜ JLi _^J ^Li.il jLä 'j.lXjJI "5
202" ^L^- !3I r^ ^\l2\ JLi '^Loaäji ^.il "S
210" v^r-^:' '^; t^Liil ^:^ 'obL^Ji "i
gJl ,Ui ^. JNl=5l
190"
192^
193" |.Ui^!
;i
■•ii "i
214"
216"
22P
221"
223"
227" »aJj jll jc^.w.JI UiÄci bS 'o'^j'b! oL^i oiÄc "i'
Schill SS f. 227": }i^ J^jyt -\ aJ^ ^Las
^.Ä _^?3 lAJjJi *' io 1— äÄjiJ L*J v_ÄJC«j ,c>^^ lAiJt
Schrift: ziemlich gross, breit, blass, deutlich, vo-
callos, oft auch ohne diakritische Zeichen. Ueberschriften
hervorstechend gros».
im J. 535 Dü'lqa'da (1141). — Collationirt.
HKh. II 4182: IV 1)040.
Abschrift von Äio ..j Ji.4.£>5
4812. Pet. 253.
2) f. 55-131.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel
f. 55" (von späterer Hand): ^_y_X^JI »iA*c i— jLü
oder vielmehr nach dem Vorwort (f. 55") :
Verfasser fehlt: nach HKh. IV 8330: A;^.^]! .JuJ!
Er heisst ausführlich:
^J^^ tXx^^f .O^AaJl Kij^^i qLp.j lX*j^ _^\
HANDSCHRnTEN D. K. BIBL. XVI.
>A«j lA . . .
'Omar beu 'abd el'aziz ben 'omar
bea mäze liiisäm eddiu abü moßammed
borhän ela'inime e(;<;adr essahiJ ellianefl,
geb. *^^/io90i t ^^*'/iHb behandelt hier iu Kürze
von hanefitischem Standpunkt aus das ganze
Rechtssystem, und entscheidet dann die in jedem
Fach desselben möglicher Weise vorkommenden
Rechtsfälle in bündiger Form. Daher fangen
die Sätze sehr häutig mit ^\ oder _j.J oder
auch !ö! an. — Beginnt mit dem »^LfbjS ^-iLo,
obgleich diese Ueberschrift fehlt.
56" t>cU^lj ,L,;i^i i^Ui oiUiJi »waJ! '»LmJ! ^.,
58" jwsl \.j*Äi-i ^^c f.^*:<^
■c\.
V^'
r
58"
62"
62"
63"
64"
64"
65"
66"
67"
71"
75"
ä5^( o-j'Li J '. -^ii.
-.il '^üCüi
*.jlw«l ,*Jii. J..>._^ '^1 ^L>
77» JLi ^^ '^^lL:! j. iC^^UJS JiLsJ-ii ^\^-j^\ ^W
80"
80"
87"
94"
94"
94"
95"
96"
V_7^rf 'i v_al=» Jv=>.. '^^iXvJI, u
iA5>5 uXxj
!
5,LJi '
t^t
l.\ ^Uj
^J^
»JCj :>
%*OyA .bLJ! ',
qIX« j «i^x*Ä=»i *J.i '»-Äj"^'; i^iiäU!. Ja-KÄL"! v-«'^^
99"
100"
,b
»iAjj Jl
'^;
33
^.Lswt t_<'jj
258
RECHTSGUTACHTEN.
No. 481-2— 4814.
100"
O^
■^^:\ v-iUi-
lOr »Li; go3 Jw=-, '-xjLjLkJi, A^l, i^^^' vl^
102"
105^
105"
107»
107"
110"
IIP
111" ^s^j^i^ ^^1 d^j 'ou^;, t^j.cAJ5 ^uy
113"
115"
116"
117"
118"
119"
120"
120"
120"
...Loi^ l^iA^fvi Ä.i.Li 'o'iiLjji^J^ wjLj
Lö-1 \3\ ^U^
,/i3laji >_jJ
(_wb "!i ^_<..a.j: jj,_j-jiixi 'üj-Ji'i! i_jL*i
^^jj> J.>^ j_^^Jic aJ J.=.^ <xJL5J5 vUr
1 21"^yy:^5^(_5*A2j!^x, Kj'o^! 'oLL^5j oLiJÜ! v^
124" c^jl^U Ä.A>oj ^ 'Lj.Lo^5 V^
126" fJ'-»^ L)^^:;'* d^j 'c?^ J.jLm»/o J. J.*2S
!35 'iü(j.:^i ^Ui
127"
Lol i±s J)<
jLo !il
\M sjUs
127" '^j"ii Si^^i ^)i*2jl o'^^I j>. v"^! ^ J-Aos
128"
128"
128"
128" osijj o^jL- »^j-«' '^:ja^'^' J^ 7-i>j' li i}-*^
4813. Lbg. 459.
129 Bl. 4", 25 Z. (27'/3 X 19: 19' 2 X 13'Y">). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch nicht ganz sauber, der Rand
zum TLeil wasserfleckig; nicht ohneWurmstiche. Der Rand
Bl. 1 (u. auch sonst bisweilen) ausgebessert. — Papier: gelb,
glatt, dick. — Einband: schwarzer Lederbd. — Titel u.
Verfasser f. V in einem Schild mit reicher Goldverzierung:
L^^-^^J^
y>\
0<*.^ ,.,j )y^^ ^^J (J'^^ (^'
Ü ^-5'
Der Name ist nicht ganz richtig: der Verfasser heisst nicht
i\*j^ ..^j . . . .-*v.si! yj\ ^ sondern:
O- j-^^^^ ^ cT^-
i_?'
.SU.:^\
Dieser vierte und letzte Theil der Rechts-
entscheidungen des Elhasan ben manpür
ben mahmüd elüzgendl elfergänl ellianefl
faßr eddin qädlUän f ^^Vii95 (592) beginnt
f. 1" mit dem üLüüJt "S' so: kLäJJI ^^ jOaüJUl "i"
L.g..j'..j .-/o J~^5 Li*>-Lii
^' J.*:=sS L^" Jj U*j; j-ÄT |^.i:,j Jus,
Es werden in diesem Theile behandelt:
u. s. w. bis zum ^S>^\ "i', iü'^i "r, ^.3\1\ "i
und
"^. — Schluss f.l29":
'S
128"
128"
129"
129"
129"
130"
130"
130"
i^ß^ oU J-r»^ ^^j.^'i\^ s5^Jl i5 J.*ai
!ö;
ou:
>--i\^ ■ij.6''S\ J. j.*:
tiij" b( '>Ä:>i ^j. JwOJ
Schluss f. 131": oA^^ H^-i^' «^* c:^»!^ \6\^
jJLaJI ^i^i ^i.c ^\ ürswij LaüI U^j -ÄsUJi »J ^^Ji
Schrift: klein, schön, gleichmässig, vocallos, oft
ohne diakritische Punkte. Uebersehriften roth. — Ab-
schrift von ^sLi-Ji V_jL^J1 lV>.C .-J ^Ji^yi ..J l\*.^
im J. 721 Ram. (1321). — Collationirt. — HKh. IV 8805.
4814. We. 1474.
3P1B1. 4^ 17 Z. (2434x17; IG'2— 17x11— 11' s"^-").
Zustand: ziemlich stark wurmstichig, am Rande beschä-
digt, auch wasserfleckig und öfters ausgebessert; so auch
besonders unten am Rande. — Papier: gelb, dick, glatt,
baumwollig. — Einband: brauner Lederbd mit Klappe. —
Titel und Verfasser f. V (s. auch den Anfang):
a
'iSM.>-
HKh. IV 8330.
(^
L\i>L) ^^
Aehnlich einige Male auf dem Vorblatte und f. SSI".
No. 4814. 4815.
RECHTSGUTACHTEN.
259
Anfang f. P:' oi^^H
^ftä-'l J>^x'j\ JLä
U«ä!5j cc^'^ '^' i,V*.;> <A«j.
L5*=
^<c„
299" LLoJI "J' 306" ^iji "i^ 307" io^UJ; "i"
309» x*jj.Ji "i' 3l\^ i^.:i.:\ "i 314''5ü,'./C2H "J
Jüsuf ben ahmed ben ubü bekr el-
Howärizmi elliäp negm eddin um ^^/i223
rühmt den A^fi^-i ;0o^'S (f ^•''''/'i ui , No.48r2)
als denjenigen, der sich durch Sammlung der
meisten hier vorkommenden Rechtsfragen bei
den Späteren grössten Ruhm erworben. Allein
dieselbe enthalte meistens nur den Hinweis
darauf, wohin diese Fragen gehören, ohne eine
Beantwortung derselben. Daher habe er die-
selben systematisch geordnet, aber nicht so
streng, wie er dies bei den oUsSJ! (Rechtsfällen)
desselben (s. HKh. VI 14166) gethan, und habe
ausserdem die nöthigen Zusätze gemacht, seine
Citate aber überall ganz wortgetreu beigebracht.
Das Werk beginnt f. 2" mit dem ä^l^LiJI ujLäJ'.
Hier wie überall in dem Werke werden bei
jedem Fache zuerst die in Betracht kommenden
Fragen summarisch aufgeführt.
314^'
O
=iL ■>^^£\ "i 335" ^JiZ\ "r 336"
^Ju^l "J- 338» iOl^l, iÜLsjCt "r 343" i^^S "i
)" ^y.öw*J! "i 353» x^l "J
"i 359" .^:\ "J- 375"
347" i^}^
«>L^!j Ji^l "r.
F. 2» v^ü'i »1^' L"^^?^' yi^"^ ' »ik^'' '^^
^^\^\ ^ »^J
Ql>f^-=-' O^-C J JjLv^'ä ^'
^JlE Ä->«*J( J.jL«»yCj J^J5 C_jIjiW sSLh^A Ji
'AassJIj iJj'J^'i-j' J»!»'--«*^» ri'-*^'? lT^^^'
LSA*.^. "i .5 L#A.w.Äj U. »jJUaJI ^LCo. )Jl*aj. "i
r^
_j..j>~J' »j ä.blÄl! öiXs-" *j' ^oj.*jl, Ju^«.ji |»j
•25"byJi"J- 28''|._j.*iJ5"5' 30»^S"i 31VbCüi"y
.L:uJ; '^'J-
79" ^yUj^i "i
47» ,Jil^:\ "i li _
94" ^^1 "j 136» üi^L>^5 "^ 162" :<:jji "^
198»obL^! "i 218"^Ji:i^j.! "i^ 241"^^j^jJl "5^
263» ,Lj-ii "^ 277» '■;<•.
O.J^!. oL>U::ii "i
29r
Ü
^^"i 296r.-5'J5"i 297»»!.J^I"i
297" Ja^L vjü^! J.jw~^ 298» ^yüuj! _^
357» guLjAJI. A,
^^^i "i 378"
Schluss f. 381»: ^_;~-»-iJ tc^^^'
ui^jLo Ä=-L>0 J>A2a^' 'ÄP [.L»J .^~
.»Ol
i|^ USUic J^s j LjÜ^
JJ
C.s:=Aj L^Juc
Schrift: gross, kräftig, flüchtig, gewandt, rocallos,
meistens ohne diakritische Punkte. Ueberschriften hervor-
stechend gross. — Abschrift im J. 705 Ragab (130G) von
lA-t-S^ J-.J Jii i^\ ^ ^♦i>_;! iX^. — Collationirt.
Ein Inhaltsverzeichniss auf dem 1. Yorblatt. — In der
Mitte folgen die Blätter so: 128. 139. 129—138. 140 ff.
HKh. IV 8780 s. V. ^_s.
4815. Spr. 1954.
10) f. 126^-144».
Format etc. und Schrift wie bei 1. — Titel f. r26» unten:
iS-»LäS 5tX5>
^.^! y. O.^ ^\
Anfang f. 126": ü^ UjIc v'-:?-' Jo'i-~/i sl5^
|.iL*«o^ iA*c ..j
j^Aj! ic ,.,U;J^ , ,JCs/i ^^>L-"i'
t"^
j\S ajLcO ,s. .\äLp>
./< ,»n««; \iÜt , fJ^c
Entscheidung juristischer Fragen, von 'Abd
660/
el'azlz ben 'abd essaläm f — /i262-
Schluss f. 144»: «jc |J[io J^«-iJ ^*aä« ,j~-JL;
l«Jt*3 ijj^J' ^blj»! |»t1A*J' tJ'^ &-OiAJI Jutol^' lA^Ai'J'
'^i ijui. iu«:i iLy^'
Abschrift im J. 1140 Qafar (1727). — HKh. IV 8712.
F. 144»— 145". Eine Geschichte vom Auf-
enthalt des zum Christenthum übergetretenen
j^L^iif ^4ji. ^ c^jL^l bei dem Kaiser JsS.? und
Briefwechsel dieses mit dem Halifen 'Omar.
33*
260
RECHTSGUTACHTEN.
No. 4816—4818.
4816. Spr. 641.
44 Bl. 8^", 17 Z. (-2010 X 15: Wo x 10>^°>). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flecke. — Papier:
gelb, stark, glatt. — Einband: Pappband mit Kattun-
rücken. — Titel f. 1":
Verfasser f. 1^:
lX*^^
a^ o^
-jj_«ji ( c''^ Ui*'
■>;
•LiJ! j^JtixxijJl jLlä«J\ Ojjlo ^j ,^r^*' j' ^^j'
Anfang f. P: oiiL~> ^xiL»Ji J,_, xU >A«.^Oi
Sammlung von Rechtsgutachten des Enna-
wäwl f ®^®/i277 nach den Fächern der Juris-
prudenz geordnet; nebst Anhang von Fragen,
die au denselben gerichtet worden, und die sich
auf Jurisprudenz beziehen; die nicht dahin ge-
hörisen Fragen stehen am Ende des Buches
für sich. Gesammelt und herausgegeben von
('All ben ibrähim beu däw^üd eddimasql
essäfi'l ibn eVattär 'alä eddin, geb. ^^/i256:
t ^^/i324 5 w^i" 6'*^ Schüler der EnnawavfI.)
Das Werk beginnt f. 2": 'b^L^ÜHF^ÜT
Der letzte Abschnitt f. 43" ist überschrieben :
DasselbeWerkinMq.103, 9,f.l93 — 254.
Format etc. und Schrift wie bei 2. — Titel f. 193"
ebenso. Verfasser fehlt.
Die Blattfolge ist: 193—244. 24G— 250. 245. 251—254.
4817. Lbg. 752.
4) f. 63-69.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titelüberschrift:
Schluss f. 44'': oijLiJS w».Äi ^% jj-^^i^ iÄP
Ä^ 'Ujb
Schrift: ziemlich gross, gewandt und gefällig, deut-
lich, wenig vocalisirt. Die üeberschriften roth. — Ab-
schrift von ^i».l..j^jS LX;y~jl ,..J ^ij'»^ ,-y '-^♦■^i^^ <X*-^
Nachf.lOfehlenSBl. -HKh.VI, 13144;IVSS3G,8483.
Anfang: J^*.^ J^c J..>o »il-jl |«.xa3 iJyi ;<ll*^.c
Zusammenstellung von Fetwäs, welche Ibn
teimajja f ^^^/i328 (No. 2082) auf verschiedene
an ihn gerichtete Fragen gegeben hat. Das
erste, die bekannte Tradition betreffend: o Gott,
gnade Mohammed und seiner Familie wie du
Ibrähim und seiner Familie gegnadet hast, ist
sehr ausführlich f 63—68; die anderen sind ganz
kurz, ohne (ausführliche) Begründung. Zuletzt
£69": 'J.XS % vlj' o'' vl^^--J 'JLs S-^U L?Lx-! ^\
HKh. IV 870G.
F. 70—71" enthält eine Geschichte, die
zwischen ücii^jjS und ._*.j.«*ii ^j ■A^- (f c. ^■'', 713)
passirt ist, entlehnt dem^LpJti^ *jUi\j^ ;1>-^^' ^'"'-!-**' "^
des ^ß^^ ^^sl^l^ Aac ^j ^**' j' ^j |**-Lä!5 j.^\.
F. 72 enthält mehrere Geschichten vom Er-
scheinen Mohammeds im Traum.
4818. Lbg. 1019.
12) f. 82-94.
' Format etc. und Schrift (16 Z., 13 X g'/s*^"") wie
bei 6). — Titel fehlt; er ist etwa:
Anfang der Frage: .^*v^*i5 »ü^j^''' i5 ^J^i— «
No. 4818— 4820.
RECHTSGUTACHTEN.
2G1
Anfting des Fetwä, welches Ibu teimajja
über diese Uureinheits- Frage iu sehr ausführ-
licher Weise erstattet hat.
Schill SS desselben: a, i.:Wi -.U^ '»-J^'i 'j'
Mq. 12], S. 239 ff. 244 — 255.
Gutachtliche Aeusserungen desselben
Verfassers über verschiedene die rechtlichen
Ansprüche der Juden betreffende Fragen, x. B.
ob es zulässig sei, in moslimischeu Ländern
Judentempel zu errichten (No. 3350, 12). Die-
selbe Frage wird in Lbg. 428, 6, f. 77 — 85
von oi^5 A.C ^j J.*=.i t 950\_^^.^ (No. 2276)
und dann auch von Ibn teimajja erörtert. .
4819. Lbg. 217.
20 Bl. 8'", 315-42 Z. ('21' 2 x 15; 19— 20 x 13— U"^").
Zustand: am Rande der ersten Hälfte stark wasserfleckig,
der Text hat 'darunter zum Theil gelitten. — Papier:
gelb, ziemlich stark, etwas glatt. — Einband : Pappbd mit
Lederrücken u. Klappe. — Titel fehlt; er ist im Allgemeinen:
Verfasser fehlt; nach dem Anfang:
LfJ.
J! (A»
O^ ^^' O^ v-"^ Lf^' o^
-^ , ^' ,-rJ ^*-^
^.jj~r'' f»4* rj^' Lf^- ' i^-^*-^-''
Anfang f. 1": j^i ^^«JL*^! ^^ \L' ^♦jii
LSyit *aI3C L5>,As -;v*-J J^J^J -JiÄj i_;LÄ^i (•■*^5
^xaJ rT****^
CT'
j'l*J5
JUi
■Ji ,..xAya^4.ji \j
(H^; ^;7;^*1^■
J5
^i; a'
,3.1*
Ibn qajjim elgauzijje f ^■^'/Ki.M (No. 1069)
hat sein Werk, das betitelt ist ^^xiyt.j\ «^ci,
mit einem längeren Schlusswort beendigt, in
welchem er die Entscheidungen, welche Mo-
ßammed auf vorgelegte Fragen gegeben hat, in
ungezählten Abschnitten zusammenstellt. Diese
Fragen sind theils von Näherstehenden, theils
von Fremden an ihn gerichtet und betreffen
sehr Verschiedenes, häufig allerdings das Ge-
biet der Religion, liesonders der praktischen.
So f.2'> ^^3 j-Uj ^_ytajyl\ ^^i; 3» ■i'l:f\i'.\ 05-^;
3" Jo"ii «A>o; 4^' y.^\ f.j.^:\ ^\ • 4" J>Ui5 J.^ j. ;
9« .viL^^ ^^ ^ Ui o'w ^^^1 ^.1 ^^5 J^^ J.i;
10'' ^^Liaj^ j. ; 12^ >-Hr~ij 5Jv.X»*^! iC.s.a.J j;
15^ iC**J^; j. ; 17" ^jjj:LLa:; j.; 17" Jj.*i5 .ii
Si..HÄ-a >_j'4.jl ,t
&J.LaJ
Schi u SS f. 20"
lj\ ^E X=»U ^j'j lA*
'obii i__5-^'^' t*^c e^ö |«.jl ...'^ *J.c ^ij La^^ej iTvjS ^j.. *.K>o
Schrift; an sich ziemlich gruss, aber sehr gedrängt
und sehr eng, sehr geläufig, nicht grade undeutlich, vo-
callos, oft auch ohne Unterscheidungspunkte. — Abschrift
c. "«»,1688. - HKh. I 942.
4820. Lbg. 752.
8) f. 88-98.
Format etc. und Schrift wie bei I). — Titel-
überschrift und Verfasser:
Einige Stelleu aus dem Werke: Anweisung
für die Urtheilsdecernenten auf Grund der Aus-
sprüche des Propheten, von demselben Ver-
fasser. Die erste beginnt: ^^ic t*.^^-'' ^j-^'
Ferner f. 88** etwas über j^y^xi^^ i^AJixi\, dann
über Ü5>i/Ji Jaa:^ ^^.rs^JS iiJÜ; darauf f. 89"— 98
eiu längerer Excurs über Verschiedenheit oder
Gegensatz der Rechtsgutachten , je nach Ort,
Zeit und Verhältnissen und Zweckmässigkeits-
rücksichten : k^*v..^j Ljs^Lü-lj (_g>^' .JLjt-j j.
'jk.j^«jijU oUjüI. Ji»..p>'ii. iU)il/o'5L, KÄ^-,"i! ^Jj
Der Verfasser erläutert den Satz an dem
Fall, dass Mohammed den blutflüssigen Frauen
den Umgang um die Ka'ba so lange verboten
habe , bis sie wieder rein seien. — Darauf
kommen f. 98" noch einige Kleinigkeiten.
HKh. I 942 (aber falsch erklärt); während
in Pm. 517, f. 1" unrichtig steht: ^.A_ftj^*Ji.
S. auch Lbg. 217, f. P.
262
RECHTSGUTACHTEN.
No. 4821— 4823.
4821. Lbg. 880.
34) f. 152''-157.
Format etc. und Schrift (21 Z.) wie bei 23). —
Titelüberscbrift:
Anfang: öj'l^jiJI iVs^p jj-c ^-^.i t^^ ._*bS_jj5
i05 Lob L^Jic '-'^•S'. lW LJ'h^' k^;'^
Ueber die Vortheile der überschüssigen
religiösen Handlungen.
Schluss f.l57\- w^^.?-: J_j.s/i \ii a^O 'LcJ iJjS
JLi> bl
"b! L\l.
ikjiiAJ 1 «5 ».*j' b^cO
^y:.u ^J.
.UJi
j. ^jb .' ^L*J' 2>.s^.:s?' ^^ j^L*. ^/o Jaä^j q!
Nach der Unterschrift dem gemischten Com-
mentar des o^j ^}.c ^^.^ um ''^/ises zu dem
betreuenden Abschnitt des Werkes t_g.LÄÄii isy^c
entnommen. — F. 158 — 160^ leer.
4822. Spr. 1965.
7) f. 18-153.
S"", c. 25 Z. (Text: 15 — 17 x 10— IS«^-"). — Zu-
stand: fleckig. — Papier: gelb, stark, glatt.
Enthält Notizen und Auszüge aus allerlei
Werken verschiedener Fächer. Darunter:
1) f. 127'' fl'. ein Gutachten desTaqi eddin
essobkl f ^^^/i355 über eine die Moscheethüren
lietreflende Frage (in einem Werke des Alimed
elaqfahsl). F. 74 einige Rechtsfragen des El-
jäfi'l in Versen (Tawil), nebst Antwort eines
Ungenannten, im Ganzen 45 Verse. Anfang:
i_*.ÄNj |*l.«ji L»ijjS» ij^y |}»J cJ'*-5
F. 142''— 151\ 138"— 140». 142\ 141 '^ unten
u. 137" ein gemischter Commentar eines Un
2) f. 137" ein Gedicht des^^j^\^\ 1888/1429
überFragen derQoränlesimg,41 VerseTawll. Anf.:
3) f. 88' ein astronomisches Regez-Gedicht
desselben, 52 Verse, auf.: Lo c;j>.ji ^ÄJLvU t\*>(
4) f. 137". 136". 129". 118". 117". 117^ (in
die Länge geschrieben). Das arithmetische Werk
i_jL^::>5 Jic ^ "s.[\ des Ibn elhäiim mit Com-
mentar des Ibn 'abd elgaffär. Hier bloss
die Einleitung mit Commentar. S. WE. 91, 2.
5) f. 95' eine Trauerqaplde des /c-*' J' >_ÄJ..ciJ',
in 30Versen, anf.(Kämil): 0i5_j.E"5i(J.c [^l^Zcn <^*^^
imd f. 46' ein kleines Gedicht des ücLs: ^^.
4823. Pm. 168.
4 u. 391 Bl. 4", 25 Z. (24V2 X US'-'a; 19 x H"^)- —
Zustand: im Ganzen gut, doch nicht frei von Flecken
(besonders am Rande), auch wasserfleckig und an manchen
Stellen ausgebessert. — Papier: gelb, glatt, ziemlich
dünn. — Einband: schöner Halbfrzbd mit Goldverzierung
und Klappe. — Titel fehlt. Er ist:
(i^.j;fi«i_if oder] iii.jjfi»»_j( ijt^LääJI
oder auch:
' s;ti.\.Jf c^LäJ oder iA:^».Jl c.>jL>1
Verfasser: s. Anfang. Ausführlicher:
^^^5_j,Äi ^fSu\^\ ^.,i„X_Jl -fcC ^i v_Ä*yJ
Anfang f.l": ^iUJ! ^J» ^J>\ ^^o ^J iA*=>
JasLs» . .
,_5jO.>Jl iA*ii:^ ^j iA*r
a-
genannten zu dem dogmatisch-juristischen (jre- 1 *-^^ >- r^ z
dicht AjJ! "^ oder lXj^5 »y^a von Ibn raslän 1 O^ rl-^'
erramh f ****/i«o- Anfang: ^giÄJ' «JJ >A*^I 1
js.«j u5 . . . U**«o »j::Li^ >r-**-^ ^3'» *JjÄA3 J^i otiöl
.5-.JI Q'_>i>"55 ^»J j_^^i-*- ^flj- (Der Grundtext
r
^jL^I. f,L.^i
"5 Ü^
.bi>Ü
Vi>-JO
;Aa2J'
CT? O'
a*
.,U*i
in No. 1822.) Nicht zu Ende geführt.
Schrift: klein, fein, vocallos. Abschrift o.'™/i59i.
'(.lAi'^il naS
Handbuch für mündliche Rechtsprechung
und Ertheiluug schriftlicher Gutachten, nach
hanefitischen Grundsätzen, von Mohammed
No. 4823. 4824.
RECHTSGUTACHTEN.
263
ben näfir eddin 'moli am med ben sihäb
ben jüsuf ben 'omar ben abmed elkerderl
elberäjaqini elHowärezmi elbanefl bäfit'
eA.di\nibnelbezzäzi t^^^/i424- Zu seinen Lehrern ge-
hörte, ausser seinem Vater, auch Elfenärl t^''^/i4.so;
zu seinen Schülernj^s-iyjjljCji u.^*j,«i5(f c.''5''/i446).
Nach der obigen Vorrede beginnt das Werk
selbst so :
Schluss f. 390^■ j xi^Li5 _jÄc Ui! ^^^
f. 1'
1" _,
' s^L.A.ijJ^ ^LX.J'
'J^-=
XXm^J
'xJ^t
j
Jj^j^
'^^^'
q
e--^
1 , :\
-> *■ •
i
t^
etc
i
J.^5
^iUii
etc
h4!
^-x/J^S
•;>U^!.
.\.A-MV
BJLliw) iwjLä^
il.oi
,*»•
..iXl:»
26''(in3j^s) ■i^^\"i
34" „-.=i! "S
34" (1 9^.^25) ^13^]!"^
53" (9 :^) ^1Wi\ "j-
104" ^U«il "J-
(in 3 J-Ait , aber
in 1 abgemacht).
105"(16>=}) ^\"S
144^' ^^^5"i
146»(11 J.*aJ) H^L>^5"i
173" ^^Ä-LaJ; v-^t "i
(10j...i)
]97''(9j.*as)ob4.iJ!"i-
214'(16J^)^5.cjü!"i
254» (4 Jooj) )Si>\ "i
260^ (7 j^) ic:^; "y
274^(5J^:) KJLä.<:!"i
278" ■>J,\j,^\"i
285»(6J.AaJ)^?J!v_;l^
289" (3 J«^:) iö^Lait "i
292" (6 Jo^-) :<^^\d\"i
298^ (4 J.*^-) v^^jl"/
300^' ij^-i! "i
300" ,lj^! "i
302" oj^UJI "i
304" (4 J^) i:,-«Ji:!"j
307" (3 J.*ai) iC«ai.Ji"i
310''(3 J.x^) ,^^iJi"j
316'(6 J^) K«j^_^!"i'
319^'(4J^j) iöjL«J!"J-
321" Ia^i"i
321" kLiäJü; "y
321" Jot;^!"i
322" jyiäjl "3^
322" (3 J-^) iCi.^J!"3
324" (3 ,y^) iwJ! "J-
328"(8jw>ai) v_ftsJl"3
339» (7 J.*a5) iLx^^^S"!
341"(5 J-Aos) J^^! "y
343"(2j^s)gjbÄJi"y
344" (4 ^^s) ^^\ "i
346"L.bLU^^yC.JbLäJ!"i
(llju^i) \J6.\
355"(9J.*aj) üi»iJÜ!"i
361" ^yU-=u:.»,":Jl "i-
363"(4jo>ai)oüU^i"y
371"(3 J^j)^^LL.xil"i
376" (3 Jw;^-) >>jJv:^i"5
378"(8j.*aj) bUfljJP'i
385"(6 J.*aJ)^c2jlÄ;i"i
C7
»j«^l iIj) li^j qL.>;va« !»>■. kX**^ 'V^*■'*J [^^^^ _f^ '<^-?
Vorauf geht ein ausführliches, gutes Inhalts-
verzeichniss (Bl. a — d).
Der Verf. hat die erste Hälfte des Werkes
(bis zum j_5^iAji v_iU3 excl.) vollendet im
J- *%403, nach f. 213", Unterschrift.
Die einzelnen Bücher zerfallen in einige (oder
auch viele) Abschnitte (J.«aJ) u. diese haben viele
Unterabtheilungen, welche Inder Regel r. o heisseu.
Schrift: klein, fein, gewandt, gleichmässig, ziemlich
deutlich, vocallos. Uebersehriften und Stichwörter roth.
Bl. 1. 2. 10. 11. 20 sind ergänzt. — Abschrift von
i^jSyLilLi ^_k^jl jJuajH j^^\J^_^ ^ lA*^ im J. 955
Ramadan (1548). — HKb. 11 IS07. IV 8813. 8737.
Nach f. 251 ist ein Blatt, das nicht zum Text geholt,
zwischengeklebt, mit 251* bezeichnet.
Auf f 390" u. 391" oben sind noch ver-
schiedene juristische Fragen erörtert: sie sind
verschiedenen Rechtsbüchern entnommen, wie
4824. Mq. 201.
38 Bl. 8"% 21 Z. (20>;'3 X 15: 15 X S'^""). — Zu-
stand: nicht ganz fest im Einband, einige Blätter lose,
sonst ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — Ein-
band: brauner Lederband mit Klappe. — Titel und
Verfasser f. 1":
Der Verfasser heisst ausführlicher:
j^\ ^,^:\ ^\.^ ^,i^\ ^iUJÜf ,}s^ ^
j*
f. 1
b.
1]
Anfang
lXju
^\
gl-- i->^'*=-
^'
•
^'uc-bi
^.^.mJLj ^LX:^i
C^i
vL>Lj . . .
^L1
!lA*XJ'
ioU
t-' i»* r^^ cHA-'
i.Aa J^JiJ'j
,_*i?īJS
O
J \J
^^xajl j.?
'l4.J
L^
e
^
w^^i
o^ o^iil
^
k-i
264
RECHTSCtUTACHTEN.
No. 4824—4826.
Rechtsfragen, von einem Richter au den
'Omar ben 'all elkattäul elhanefl siräg
eddin abü hafp qäri eUikläJe f *^^/i426 ("Q<i
nicht, wie in Spr. 301, f. 301: f ^»o/ias»; denn
der erst um ^""/isg; geborene Grammatiker Mo-
hammed ben mohammed ben kotlübogä war
sein Schüler) gerichtet und von diesem begut-
achtet, verschiedenen Rechtsgebieten angehörig.
Dieselben sind nach seinen eigenhändigen, an
verschiedenen Stellen befindlichen, Aufzeichnun-
gen gesammelt von Kemäl eddin ibn elhumäm
elhanefl f*^ Vi 457 (^°- 18 "2 6) u. herausgegeben.
Anfang des Werkes selbst f.P (auf Ver-
stossung ^'iLLJl bezüglich): J--=»J' iJLs '^' J-**-
o^jLäs ojJLIj ciöLs * Jle nS^l Lixi ^x^\.^ \ö\ s^,y
gJI üJijl jS L^-«.!^ i. xi o-its ü; Zx^\ . . . käSLi-l ji
Die nächsten Fragen sind entnommen den
Büchern ^_^cAJi, 8,L:>"il und ;' j"i', ferner wftsJi,
sbjJI, iiüÄi^ ;^9\ etc.
Schluss f. 38": Jc*v.5 iwijtj l\-..5 ^35 cXüxJi^
Schrift: ziemlich gross, gewandt, gefällig, vocallos;
in rothen Linien eingefasst. — Abschrift aus einem
Exemplar, das abgeschrieben im J. 107G Gom. I (1665),
im J. 1096 Qafar (1685) (zu eigenem Gebrauch) von
'»^1; O^*^ O^^ J^r^-5' L?.-*^^' L5^^' O^i^ 0-*^=-
CüUationirt.
4825. Spr. 726.
11 Bl. 8'", 15 Z. (18 X 13; Mx'i'""). — Zustand:
etwas fleckig, Bl 1 fast lose. — Papier: gelb, glatt,
stark. — Einband: Pappband mit Kattunrücken. — Titel
und Verfasser fehlt.
Anfauff f. 1": »ÄiJ änavJ 1 ctXj' xJj A*j-1
X-cL»^ ,-> j iA*j 'u<l . . . 'JJli! ;tx*> S-jiiil &.*j_ciji
|fcA.^sjS oi=> j fjj-'' (*-J^*^ (_^*k>Jii' ci-*J (^jj CT'"
Abhandlung zur Widerlegung des im
J. ^^^/i45s ergangenen Fetwä des ^^J>Ai! (j~^.i:
s.*: ^j tX*j-', worin derselbe für imzulässig
erklärt, sich mit Juden imd Christen zu ver-
heiraten und ihr Schlachtvieh zu essen. Die
Angelegenheit hatte in Jerusalem eine ziemliche
Wichtigkeit gewonnen, man stützte sich, für
das Verbot, auf die Ansichten des (_5»jy und
^jj^i (obgleich mit Unrecht) und auf die
gegen , Jy.*^Jl ^jAÜ ^Jü gerichtete Schrift des
, j:.3"il, ohne sich an die Gegenschrift des
, -jC;-«*iS ^-jj^j' — Lj zu kehren.
Unser ungenannter Verfasser (der also
um ^"/u53 lebt) widerlegt das Fetwä Punkt für
Punkt und beweist aus dem Qorän, der Sunna
und den (^.jusLiJl u^_>.*^ die Zulässigkeit
Der Schluss fehlt. Das Vorhandene hört
auf mit den Worten: ^a 'i.cW=>- <^\h\ i^^JlXJ.
Schrift: ziemlich gross, flüchtige Gelehrtenhand, ohne
Vocale und oft ohne diakritische Punkte. Der Verfasser
der zu widerlegenden Schrift mitJLs, die Widerlegung mit
^r^ii eingeführt (rothe Schrift). — Abschrift c. '"""/issi. —
CoUationirt.
4826. Pet. 545.
108 Bl. ri""", 16 — 19Z. (I43/4X 1114-11'-..; c. U
x8'/2 — 9*^™). — Zustand: am oberen Rande und gegen
Ende auch am Seitenrande wasserfleckig. Etwas wurm-
stichig. — Papier: gelb, dick, ziemlich glatt. — Ein-
band: Pappband mit Lederrücken. — Titel f. 1":
^jf J Jo.Jb
JT^jUs
Verfasser fehlt; s. unten.
Sammlung von Rechtsgutachten über allerlei
streitige Fragen, die sich hauptsächlich an ver-
schiedene Legate knüpfen.
Das erste Stück, mit der Ueberschrift f. 1":
\£.\s^Jji
ö\,\
y (^ LS'
iLii
beginnt so : .-»jÄJS 8l>L*c ^ic f^^^ >>^ >A*=il
2) f. 7" ^JyJ^\ üi g^Li,lJt u>-'ii
3) IP jJijy.Ä*-i lX^S jiijw j\0 ■^J^i
4) 12" ^^sj^ ^A JiS\ ^yi "i ^y^ ^si_^Jl -b_;.i;
No. 4826—48-28.
RECHTSGUTACHTEN.
•265
Das letzte Stück handelt f. 107'': iOil pb löi
^^.. vJÜ'm.-'' — ^Äi'. >_v^= i^-i .-•«■< »''-^' -t
'»j .iJl jJ J.S^ [»J«-*-» >-:^:^= (_5^
Der Verfasser steht zu Eude mehrerer
Gutachten (wie 5". 6". 51 \ 97») genannt:
Damit ist Qäsini /wn qot/üboffä elhanefi
t *^^/i474 (No. 139G) gemeint. Er erwähnt
öfters (wie 7". 16". 42") den Ju.^ ^i i^^T
^^ijJ\ ^\.^-ti\ t ^**"/U75, auch f. 10" ein Gut-
Zuerst: 'UääJ! '\si:^'S /^ '»LJ! ^VjL-.-o 'sjUl^ii vj^ü
F. 8" >_..^aJ .
• > > y ^ ^
»..' o^j .S ic""^'
^ 1^-
IjoA-i b.
achten des .c^*^' i^r**-*''-^' q'-*^^ ^;t^ >>-«.js!'
(t "^'u74), ans dem J. "'/hgg-
Schrift: kräftig, flüchtige Gelehrtenhand, schwer zu
lesen, vocallos und oft auch ohne diakritische Punkte. —
Autograph (wie es scheint).
Auf dem 1. Vorblatt (Rückseite) ein luhaltsverzeichniss,
aber nur etwa von der ersten Hälfte, von späterer Hand. —
Nach f. 14. 5S. 64 fehlt etwas. — Leere Blätter sind: 15.
17i'-19''. 24". 53-55. 59''. 60. 62". 65''. 91—94.
Vgl. HKh. IV 8803.
4827. Lbg. 1008.
2) f. 1-113.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel auf
dem Vorblatt (d. i. erstes Stück der Handschrift, f. 82'):
\r^ L- ■ ■
ebenso im Vorwort. — Verfasser fehlt: nach HKL.:
Anfang (auf der Rückseite des Vorblattes):
^ijC5."b!. ^\.^}\ i^ic ^A j»»jS u j^^ic id] js.4.=ii
Kurze Darstellung der hauptsächlichsten
juristischen Sätze und Fragen, unter Benutzung
der Rechtsbücher iCs^^ol^ >^**j'i '^'^^i iCxiJl
gol i^j\jJ,\. xo'iLi-lj nach lianefitischen Grund-
sätzen nach den Rechtsfächern geordnet, von
Faraq amruh elliomeidl elhanefi, um
**°/i475- (Der Name ist wol nicht ganz sicher).
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
Zuletzt f. 99-^'' x*5>ljül "S, 108" Jd^\ ±l£\ "i
111" ü'ooJi "i (Anfang: ^^^.\ li ji.x^-),\ i.
(i^l\ LoL»!? C<<:Uj ,.,Lj
Schluss f 113": j: J.i>Aj ^ ^^«iLxi.:! ^,cj
.Arabische Foliirung. Auf f. 93 und 99 folgt noch
93* und 99^^. — HKh. II 3927.
F. 113". 114 einige Stellen aus , =.ö;£' K.oLi.
4828. Pm. 488.
172 Bl. 4'», 22— 24Z. (22'., x 15' 2: 16x10""). —
Zustand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken. —
Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. — Einband: Papp-
band mit Lederrücken. — Titel fehlt; wahrscheinlich:
Verfasser f. 1" unten zur Seite:
LS'
o
^TiJ"^ 1^ (^''^ ^^ CJ"*^ '"^^
if
Anfang f P: 'sjULJb KäljtzJI J^j.
ä..-k-J ci^XjjJ lj.^\/0 ...ü
I3i
O^J-=-
Bemerkungen zu den einzelnen Abschnitten
der Rechtsbücher, in der üblichen Reihenfolge,
von 'Abd errahmän ben 'all ben moejjed
Der Verfasser behandelt die darin vorkommen-
den Streit- und Rechtsfragen, theils selbständig,
thcils unter Benutzung und Anführung be-
kannter Rechtswerke, wie ^^xi^^säjl ?t^L>, xj^j^'^,
\^Xij\ (d. i. ^_s<lXs.l\ iwi), ^*»*,'! '\J\:J> lind
^,\Xa.'J iolji>, Xj'ls-ÜS, S^j^\ ^ (_c.L;s', ;\.^A«.JI
(d. i. j^^J' ■^:v-*) etc.
Die Hauptüberschriften sind so wie oben:
xftJjti*Ji J>j.^*j! ; Unterabtheilungen sind mit
j. JsjLii überschrieben.
Der letzte Abschnitt ist f löP
J».^' Ljxj «.B*j B.l_ji ;«>;2, J>^, 'XSjiX^il JoL
5 U^*=S
34
266
RECHTSGUT ACHTEN .
No. 4828. 4829.
Schluss fehlt; die vorhandenen letzten
Worte sind f. 172'': SC^slI! ^^J5 ^^yL ^^\ ^^
Auf dem folgenden Blatte ist von ganz
neuer Hand ergänzt : '^Lx^! .i»T 5Ä5:^ 'j>-?r. "i-
Wahrscheinlich ist damit das Werk in der
Thal zu Ende.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, etwas gedrängt,
deutlich und im Ganzen gleichmässig, vocallos. Ueber-
schriften und Stichwörter meistens roth. — Abschrift
von (CjiA>Jt j-xJu-:^' i>j.*^ qJ Wj\ .<Li ^J ^ j
(nach der Notiz auf dem Vorblatte), um "™ less- — Von
demselben rührt auch der Index zu dem Werke her, von
dessen 2 Blättern jedoch nur das 2. vorhauden ist.
Am Rande stehen zu Anfang ziemlich viele Zusätze,
weiterhin nur selten. — CoUationirt, wenigstens zu An-
fang. — Arabische Foliirung: bei derselben sind 85 — 88
angezählt geblieben. HKh. V 11478. 11482.
4829. Lbg. 855.
125 Bl. 4'», 23 Z. (29x18; 19x9' 3'="'). — Zustand:
am oberen Rande wasserfleckig, besonders am Ende; wurm-
stichig. Der Seitenrand fleckig und unsauber, besonders
anfangs, auch bisweilen ausgebessert. — Papier: gelb,
stark, glatt. — Einband: rothbrauner Lederband mit
Klappe. — Titel fehlt; wahrscheinlich:
Verfasser fehlt; nach der Unterschrift f. 120'':
i\\ AJU d. h. 5,bl ; ^J^j.-«
Anfang fehlt; das Vorhandene beginnt
f 21 in dem ü^^Iii.'^ "i . Dann f. 23'':
J.^L^\ ^iy ^LiJ . . . '<a\S blj äjlo Ji J. 5'5 JüJ iOjoiÄ/1
Ein dem Werke Pm. 488 sehr ähnliches,
von demselben Moejjed zäde. Der Verfasser
stützt seine Ausführungen auf verschiedene
llechtsbücher, wie die angeführten JSA\ ..^ u.
^*;k>jü^, hauptsächlich aber auf qLs'^aas'Js. Das
vorliegende W^erk ist in eine Anzahl Bücher
getheilt (liV .^^^\ "i; 32» »yjl; M' :U^-i\;
34" J^^l''; 34" oisj-'' u. s. w.; 64" ^.U-A.'!;
83" c^5 ; 98" ^Sx.\ ; HO" o^LI^ii). Die Bücher
zerfallen auch wieder in Kapitel u. Abschnitte.
Schluss f. 120": ^x. ^: J^' ilj Uüii. ^^^j
Jwwsyi ^.i" w>.>^*^Ji-' ^LsJi» ü-a£ ^-r"}} ^SJCi . fÄ^>- >A«j
'xÜ'lÜ! CJ.S. ,J^ Llij liX? Qj_\ö
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, gefällig,
gleichmässig, vocallos. Ueberschriften roth. Am Rande
oft (längere) Bemerkungen. — Abschrift im Jahre 1012
Sawwäl (1G04) von ^Jot.yi ^j ^y^^*^^ (»i^^j'j-' *-;"*^ vj)-
HKh. V 1 1 482.
F. 1 — 20 u. 121—125 enthalten Folgendes :
1. 12 — 14". 125" allerlei kleine Notizen, auch
Türkisches. F. 7" — 8" am Rande eineTür-
kischeAbhdlg; 121. 124". 125 Türkisches.
2 — 5" ^Jv-ji:;^^ o'-s.jIj ,3 JClL-^ von L.C:Lj JUi ^i\
(= Pm. 688, 3).
5" tUäaJl oIäJ:) von demselben (= We.1772,26).
15" — 20 ohne Titel und Verfasser, es ist:
^^JoJ.*..U ■i.fJuJ.\ s^Uii oLäJ^ (=We. 327,1).
Geht hier nur bis zur 1 2. Klasse.
14". 15" ein kurzes Verzeichniss von hanefiti-
schen Rechtsgelehrten in 23 Klassen, von
Abu hanife au bis Lib JU^ ^j'.
9" — 11" ein alphabetisches Namenverzeichniss
(Traditionisten).
7" — 9". Titel und Verfasser fehlt; es ist:
von Essojuti (= No. 2760, 3).
122" ein kleiner Excurs von Lib J^\^j' über
Bedeutung von wiL-Ji und oL^-L
122" ein Excurs über die 4 fache Art von
123: Gebete (35^^^) von ^^j-VJ' '^^=' und 124"
von ^j^^^l .oLftJ! ^Xac.
122" die Angabe einer Jahreszahl nebst ge-
nauem Datum mittelst Bruchzahlen, und
Erklärung derselben: nach Lib JL*S ^\.
Dasselbe Stück, etwas verkürzt, f. 6".
6" eine längere Notiz über ^^.«jJus ^j ^LX-iK-i.
35*-" Rand: ein Stück aus der Abhandlung des
Üb Ju^^j^ betitelt >_fts>:i j "^: s. No.4769, 3.
No. 4830. 4831.
RECHTSGUTACHTEN.
267
4830. Dq.56.
•209 Bl. S'-", 21 Z. (21 X 15' 4: 14 — 14' .. x S' 2— 9"")-
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einband: guter rothbrauner Lederbd mit Klappe. — Titel
u. Verfasser fehlt eigentlich, geht aber aus der auf dem l.Yor-
blatt (Rückseite) oben stehenden Regist<>r-. inzeige hervor:
165''i::>L"bl. Jiü 175" ^-iJi 176»»U^1 177".^!
178>^.,pJl 180" L.L0J! 199"^.ijC! J^LbJ! ^^
Zuletzt: f. äOö" ■ijfj>:\ j. Oj-Ji. ^>r-J! j. ,U=;
Schill SS f. 209": ^vJ ^( .\ p\ ^Ju^- ^i J..
^^ J! JL^ ^^ ^;Juif oL^ ^-o '^^-^^' ^^' •^'' o.-^ v^' c^^- 'J>^' ^'
Anfang auf der Rückseite des 2. Vorblattes B:
jUi
äutow' -.-j xiU5 ,3 tkÄij-L oL<<L>U' -^
,^v*«ii^' Äju.jiwS
-' zr a^
(*T- P-^' l5' r-r^^
1^*=-
<^'
Das Werk behandelt die für den Mufti
wichtigen Rechtsfragen und ist in Bücher
und diese meistens in Kapitel und auch in
Abschnitte getheilt. Ohne Vorrede beginnend,
giebt der Verfasser, nach Feststellung des Be-
griffs des in dem betreffenden Buche behandelten
Gegenstandes, Auszücre aus den anoresehensten
Werken, wie /J^»' ''Sv^"? (*-^' ■rr^'> •NJ^y''
^jLÄäjl «.^^, Js*^' , -ilXJ', üjLijLH, v:iiL»i'»J>,
:i £-^5,
ferner aus ^^L^.jJo3 etc
Es ist nach liane-
fi tischen Rechtsansichten verfiisst von Ibn
kemäl elwezir d. i. Ibn kemäl bäsä el-
Banefl f ^^^Asss (No. 2287).
Die Folge der Bücher ist: f. B" s
6" s^^oJi 15" ä.jj \1^
25" ^^ik^\ 35" .vL;:«:! 39^
19^
i-ii 43" c
o
64"äy^':5^ 72"iL'«»iS 77"obU.iJi 85"^^Ä>LiÜI w<>i5
94"^5_jj:A:s WM" ^p\ 118-oL'wJl 132''_.;cjijS
138" iCiiÜLi. li.^\. obS'f 140' >_Äi>i 145''
147=' iüu.^J^ 151" ^d*=il 155" -CjSJs
157'
^J^J.^J^ 151" ^d*=il
C
:5. Kcy^l 158"i.j^i 163"goLÄ:i. A>u^
Schrift: ziemlich gross, Türkischer Zug, im Ganzen
gleich massig, obgleich gegen das Eude hin etwas kleiner,
gedrängt, deutlich, vocallos. Ueberschriften u. Stichwörter
roth. Von f. 203 an andere Hand: etwas grösser, breiter,
rundlicher. Am Rande nicht selten Bemerkungen u. Be-
richtigungen, besonders gegen das Ende. — Abschrift
um "0«;,688 (resp. '«» itsö).
Nach f. 1S3 fehlt nichts, es ist aber die letzte Zeile
auf f. 183" wiederholt auf f. 184", I.Zeile.
.Arabische Foliirung. Das erste Textblatt nicht mit-
gezählt (es ist B''). F. 121 ist zweimal gezählt.
Auf den Vorblättern A" n. B" das Inhaltsverzeichniss.
HKh. VI 13477.
4831. Lbg. 598.
1) f. 1-2.
116 Bl. 4'°, 23 Z. (26';2Xl6';2: ISxe"^"). — Zu-
stand: nicht ganz sauber; späterhin (etwa von f. 40 an)
nicht fest im Einband. — Papier: gelb, glatt, ziemlich
dünn. — Einband: branner Lederband. — Titel nnd
Verfasser f. 1":
Derselbe heisst ausführlicher:
^\ ^^^^
In diesem Sammelbande (von dem ein ziem-
lich ausführliches Inhaltsverzeichniss auf der
Rückseite des Vorderdeckels steht) finden sich
Abhandlungen oder Stücke von Werken des
Zein eddin (oder Zein el'äbidln oder bloss
Zein) ibn nogeim elBanefi f ^™,i562 (No. 2642),
von seinem Sohn Ahmed herausgegeben; aber
auch Anderes von Verschiedenen. Zuerst liegt
hier vor der Anfang der Einleitung zu dem
Werke, dessen Titel in der Vorrede f. 2* steht:
*-' •• •> ^^
Dieselbe ist von Ahmed verfasst.
34*
'2ß8
RECHTSGUTACHTEN.
No. 4831. 4832.
Anfang f. 1'': sl-^~'^l
a'
£ h ;.A-.\4<.< I
o
IS^AJ.
jLiüii _iLi»aj; ^^l-ÄÄJ J.«aaÄji xU O^+^^'j y.L^'j
.J ^Ai-i i*'*'^ "^^ iA*^5 . . . ü»s*5 '^*~fi • • •
Der Herausgeber, sein Sohn Alinied, sagt —
nach Aufführung der Titel der grösseren Werke
seines Vaters — , er habe einige kleinere Sachen
und eine grosse Menge Rechtsentscheidungen und
Rechtsfragen und Abhandlungen unter obigem
Titel zusammengestellt, und zwar in der Folge
wie sie bei den Rechtsbüchern üblich, von dem
s.L^J^ "i an bis zum ^v^.'/Jl "^ ; dann aber
habe er sie, bald nach dem Tode seines Vaters,
etwas anders zusammengestellt und betitelt so,
wie oben im Titel steht: ;;.j^ '■^^•«•jj-' J-jI-"'-'^'-
Dann giebt er ein Verzeichniss der Titel der
40 Abhandlungen und sagt ausdrücklich, er
habe dabei noch viele fortgelassen; dasselbe
bricht hier aber bei der 35. ab.
Schrift: Türkische Hand, klein, hübsch, gleichmässig,
vooallos. Stichwörter roth. — Abschrift um -""/iss:; so
hei 4). - HKh. IV 8765.
Auf f. 1" steht eine Qapide von 12 Versen,
(Basit p3*>Ju) von ol^ L5r?>^ U^^ + ^®^/i560 an
j>»»-.^JS j^\ gerichtet, als Dank für ein hübsches
Gedicht. —
Die Titel der 34 kleineren Abhandlungen
oder Rechtsgutachten des Ibn nogeim sind:
p^^=^l jL'> i us-'^'' Jr*^^^ ^''*~'-^' "'''^*' '^^ "> '
^Ui\^ ^^^\Jij\ ^Li>S j r
j, ;<*3.jS'Jl xU.ws*iLj s'l*.>.v,*JI pLui! J'r^ij-^J' j l'
i.;:.«ji
^ii. o= ^^^' t^; -^ *
CT-
lL«ii ^^Si\ jPoy*Jl |«JC=> iA«J jjjr^**^
'j\ »_«.JuJ j A
J.A2RJ1 ^=> J. J.äAJl ^y$\ jJa>ji) U-ö !*
UxUii.
ly-~r' o
Lj A it
älAiUji Oj^ lX«J («.jC>1 , J».äj ,-»*^ Iv
«»,5
5,.5"iji. &,J._j.ii^ „ÄsÄC J. II
a'
^_5.^.15 »-Ä^I^^J a"-"!-*'' "-^-^^ oi>;i«j Ji ff
i3'>,\>jc*."ii j. (__5_j.c- ^)>^'-' S^*^ >^ ^'-'
JIvXaÄ**"^^ ä>^ c?''^ '^ WAS«-' 5J.J '')^*^ ^5 '"^
^L-cUaÄ-'iS J, fi
Sjik^M »t .N»y^L.«
u....:^ _;.i
_.i> L,^j.*flIS J.P _5_^^1 j t^-f
4832. Lbg. 526.
24) f. 305-307.
4", c. 25— -29 Z. (22',2X 16; c. IG— 17 X IV"). —
Zustand: unsauber u. fleckig, besonders am Seitenrand. —
Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. — Titel Überschrift:
Verfasser: ^ftÄ.^Ji 1*":^^ C7-
Anfang: iA«j. . . . «.iL>.c ^^c |.^*»j xL J^4.:>1
Erörterung desselben Ibn nogeim über
die Frage, unter welchen Umständen eine Zu-
theilung von Ländereien und an wen sie statt-
No. 4832—4836.
RECHTSGUTACHTEN.
•26S)
finden könne, zuerst von sprachlichem, dann
von juristischem Standpunkt aus.
Schluss f. 306": A«j J.-ÄS L« QjÄi>b |*fiLj
j . _, ■ r > ••
An diese 1(5. Abhdl. schliesst sich die 15. f.SOß"
unten: 'Ja.Ä.*.j "^ U» _bLß~"5L) ö.ü.s'vji ^yt Jailwo Ujj
beginnt: <X*-^^ • • • »oLac J>e f^*~' ic^^i ^^•^ ».^^-^
5^L=- v5 J Äs . . . Jaä^Mwj U jjLo ^3 iCjL/«, «Äp
JLL'i J»k2i!i 1^/« ^*J^*2»^i und handelt von Weg-
fall und Verzicht auf Rechte bei Erbschaften.
Schluss f. SO?'': Q_j.Ä*JS ^^S f^,.*s j.S' 'L*i
Schrift: Türkisolie Hand, gross, dick, vocallos, öfters
fehlen diakritische Punkte. — Abschrift c. "^1-37-
4833. Lhg. 598.
6) f. 15''-I6\
Format etc. und Schrift -n-ie bei 1). — Titel
fehlt; er ist: iJu»Liji 3jL;>"iS .i^*».; 5 ,»*» (3 '.. Verfasser
fehlt; es ist:
---V a^' o^^-' o^-j
Anfang: 'xL_»L!j! ä^L=»^i i? — s i^j-^^ **)>*=
Ac
'^^ ^'^ ^
^^^' O^* O^ O
.3
^ O^^ L?'-^'
^jl (J^i .«JSS-i ^ÄJl _«3L^I
Ueber Rückgängigmachung eines Mieths-
vertrages, von demselben Verfasser. Es ist
die 32. Abhandlung in der Sammlung der Ab-
handlungen des f,^S^ j^jS.
Schluss: ti5^jö J..*c ^.^U^il oi> liä*« _jJii
Abschrift im J. 995 Kagab (I3S7).
4834. Lbg. 287.
8) f. 39 '. 39''.
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Titel fehlt. Es ist ein Fetwä des
Die vorgelegte Frage beginnt: j. |«Xi^"s U
und das Fetwä des Ibn nogeim fängt an :
u. schliesst:
j;
fMi\ »^jc ^JÄJ ^^-1-.J (.^i ul^i; A^ij j_^^5 'ÖI5
F. 40" der Anfang eines Gebets in Versen, Tawil.
4835. We. 1724.
6) f. 117'-120^
Format etc. u. Schrift wie bei 3). — Titel f. 117":
(F. 94»: i:;ö'jüt iCJU>~ii; imVorwort f. 117'': x^a'Ji :<].'.w.Il).
Anfang f.l 1 7'': ^jÄJI »OUc J^c j.^*-^ .vU j>.*=il
c>^AXXs |.L«Ji J^Ai»>-ii ^E c^LLvv Aflj 1-X.xjj ali>o5
Ävjl JC/iL»ji KiI^v-5 L^ Ä.'iLi iCJil-.,!! LiÄA<-*j. K.!L<.J1 »l\?
o ^ ^ . ■■ ^ ^
Abhandlung, I^etreflend die allgemeine Pro-
cura, von demselben Verf. im J. ^^/isst verfasst.
Schluss f. 120": jit J.j^_j.j jüL) » _^j |jL^.vÄ>ls' " >o
HKh. V 11854 {iSa\^\ "I!).
Dasselbe Werk (mit dem obigen Titel)
in Lbg. 598, 3, f. 6" — 7".
Es ist nach dem Verzeichniss f. 2'' die vierte
Abhandlung der Sammlung x»-oJl A.jUvJ1.
483(5. We. 51.
2) f. 7"- 8"«. 18.
Format etc. und Schrift wie bei Ij. — Titol-
überschri ft f. 7'':
<y
^Aj^ K3h^^^ 'ir
(wol die 3.Abhdlg in No.4831) über den Fall,
dass gegen die bei der Moschee S>yi\ jt/oLii ange-
stellten Gelehrten ein Complot anderer Gelehrten
sich gebildet, die durch eine Eingabe bei dem
Sultan erwirken wollten, dass jenen ein Theil
ihrer Lehrbefugnisse (^r-Ji^O^' >-»j'i-^j l>^^) ^^'
genommen und ihnen übertragen würde.
Antwort auf 2 Fragen, den Kechts-Entschoi-
dungen des Ahmed ben ahmed ben liam/.a
um
980
1572 ?
eut-
erramii elan^ärl essäfi
lehnt. Dieselben sind:
1 ) ^A j! ^ j ö^j,A=» j. (.£ |.j i^jüo äjji jj.~j o'~^ y^
iU5L»«.J5 Q_^' *l.sC=>K' Lgj'LflA3^ o'y*^' ^i^"^ cy°
270
RECHTSGUTACHTEN.
No. 4836—4839.
'"i ,\ \S^S'\ **x5 ."öle 8j,'iJ5 sJL-is.'i 'iAjsi.\ ..A
Dies Stück ist nicht mit f. 1^ zu Ende,
sondern der Schluss steht f. 1 8" oben.
4837. Lbg. 526.
25) f. 308.
Format etc. und Schrift wie bei 24). — Titel
fehlt. Er ist: ^y*i- Verfasser: s. Anfang.
Anfang: ^ iX^^I ^^,^^25.5:5 Ä.*j.i Ji^~. ji^
Entscheidung des Alimed ben qäsim el-
obädi elqähirl essäfi'i sihäb eddin f^^^/iase
über Bedeutung des Wortes Lli^^ ^'^^ beson-
derer Rücksicht auf eine Stelle im Elkassäf des
Ezzamahsari, der es mit ^Jii in Zusammenhang
bringt, und auf die Erklärimg im qa»J1 ;''^^*^t
wo es heisst: ^>^fiaJi sj ^aj' Lxi LUsi'.
o'l^*>J5 iJs^LXj ^5 ;\J'.*.jJ5 aÄ5i ^_50iLXiJl
Schluss f. 308^• ^^iL..o•i w.-~la*,
'^Ui iUI. ^cl
Abschrift von der des^Jr'~j^•^■''(_5^'-t'^_5•^^-*■^^ lK^^'^5
der es in 2. Hand von der des -«.^ijüi A*=>i + '""1634
abgeschrieben hatte.
F. 309, ein halbes Blatt, Anfang eines, wie
es scheint, astronomischen Werkes: f>.Axl\ ^U A*^i
4838. Dq. 116.
45 Bl. S™, 21 Z. (20 X 14 ; 141,2 X 63 4^™). — Zu-
.-tand: gut, nur die ersten Blätter durch Abdruck gegen
einander /.um Theil schwer lesbar. — Papier: gelblich
(zuerst bräunlich), ziemlich stark und glatt. — Einband:
brauner Lederbd. — Titel fehlt. Aber f. \'' Titelüberschrift:
z-
--J s^'j^i Ij«.*
Verfasser fehlt, s. Anfang.
Anfang f. P: .,^ eS>*' •^^
^ c^ o^-^
JkÄ*i ['-^«^i]
U^j
l^li
,.^ 1*3 Le Ji.*=^ _»ji i_c-^-'
xLS
j\ »L»2;äj(
»1 , >;2xjJ
Gänim ben moliammed elbagdädl
elhanefl abü mohammed, um '"^''/leji am
Leben, dem bei Kürze der Zeit zur Abfassung
Vieles entgangen, hat das Werkchen noch
einmal revidirt und das Fehlende ergänzt u. es
betitelt: oLjJlJf ub.Ljts' O^JwC. slAiftJf L>lix
Er giebt darin Anweisung, wie der Richter sich
in streitigen Rechtsfällen zu verhalten habe,
führt auch die benutzten Werke an. Das Ganze
ist nach dem Stoff in Bücher geordnet u. beginnt
f. 1" mit: J.j>-^ _b^i ^.jLÄi-i ci-col \i>\ V^-J^'
.i^ii Ljs»üC3 v_R.=> J^E -'^^v^y' '-♦■J*^ »uX^^'j J5' *'isl^
L.?'
:Oi \Ji\ '*..Ä^iJ! ._j'^
Ds
ann f. 8" ^LaJ! "i^, ö'a*-', o^i^l, 10" j^Ji,
24" oLj.U:^;, )p\, gJuo:', ^-*JU i^y_j*J',
ÜjjL^il, iül-i-J^, :<,-wJlii, 30''^^_^cAi^, 44^ olj»l4.i>iS,
^y.jLJ!, y?^:^(, Ki^.-vil, 44" iül(^i "i-. Dann
f. 45" das Schlusswort (j^^LäII v'^^)-
Schluss f 45": UjL^5 ^_y^\ v_ÄJl_^j c^^iU'
_^ Uj
-aSj . lAiÄ
^.iJar
o.
... \.i.j l}.*»j
'.•JÜ lX*:^I, sAic
;^JI
(^'
Schrift: Türkische Hand, eng, etwas flüchtig, ziemlich
klein u. dick, vocallos. Breiler Rand. Ueberschriflen roth.
Abschrift im J. '»^s'iggg _ HKh. VI 12865. II 2913.
4839.
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) We. 1504.
h7 Bl. 8™, 17Z. (lö'/aXlO's; lO',» — U X 6—6' 2'^'").
Zustand: im Anfang unsauber, durch u. durch fleckig. —
Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Einband: Pappbd
mit Lederrücken u. Klappe. — Titel f. !•': CjLiJLJI (jB.LtJ
Schrift: ziemlich gross, eng, flüchtig, doch nicht
undeutlich, vocallos. Ueberschriften roth. — Abschrift
im J. 1113 Ramadan (1702) von j_^X*»^.r^l vA*^'.
2) Lbg. 645, 9, f. 166"— 195.
Format etc. und Schrift wie bei 8). — Titel-
überschrift und Verfasser:
Abschrift im J. 1196 MoHarram (1781).
i
No. 4840. 48-il.
RECHTSGUTACHTEN.
•271
4840.
Lbg. 1006.
215 Bl. S'», 21— 23 Z. (21x15' 3; 14' o x 8' s«^").
Zustand: lose Lagen und Blätter; Rücken and Rand
wasserfleckig: besonders zu Anfang und am Ende; nicht
ohne Wurmstich. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. —
Einband: Pappband mit Lederrückeo und Klappe. —
Titel und Verfasser f. P:
l5;
Der Titel ist nach der Vorrede f. 2":
Der Verfasser (nach der Vorrede f. 1'' und am Schluss
f. 215*) ausführlicher:
SsSfj ^,
sJü
>i«.*.:^
J^*:^'
, ■ ... .- o^
Anfang f.l": ^}.-i^^ 4= ^-o |^' U c>= ^' ^^'
,.^jiiu
i3«Ji^ A«j L/cl
.üC^-ÜL
^1 LisäJI .j>.>Lfl/« *J cj.=»» i-Loi>!Lj vl>^JIXj! Li »jK
Handbuch zur Beantwortung von allerlei
juristischen Fragen , nach der Folge der
Rechtsbücher geordnet. Mohammed ben
mahmüd taräqc/i :äde, um ^"^^/igst am Leben,
hat die beiden Werke gleichen Inhalts von
/156
eren eines
sein Sohn Ahmed, das andere sein Schüler
2 (d
J^ä^
^j'
jil\ \X*.S'\ ..J -vJl' lX-^e .-jA-^ Jl
o-
er'-
zusammengestellt haben) in ein Werk ver-
schmolzen imd Zusätze aus den Fragesätzen des
iüL\jJ5 ^JXi (No. 4824) hinzugefügt; letztere
sind mit o'ül^^^JLLi bezeichnet.
Es beginnt f. 2'': ^c iS-^ J.i*. '-
j\ >_)Lä5^
gj^ V
ur-=
■^ (^i ^S
Zuletzt f. 210': ^o5LaJ5 v^^ »nd 214":
^jUi Jo.^ — 3; der letzte Satz: ^j^*AJi ^c J^t*»
'»tXs». .OJ iX».:^i» ^.~
• •^ iAa£
Aus der Nachschrift des Verfassers geht
hervor, dass er dies Werk beendet hat im
J. 1068 Rah. I (1657).
Schrift: ziemlich gross und weit, gefällig, gleich-
massig, vocallos. Ueberschriften und Stichwörter roth. —
Arabische Folürung, bei der nach f. 121 u. 161 ein Blatt
übersprungen ist (jetzt 121* und 161*). Am Rande bis-
weilen Notizen. — Abschrift von ^tiLiJ! _L>wS> iA*.S^
im J. 1068 Ram. (1658) aus der Handschrift des Verfassers.
4841. Mf. 249.
253 ßl. Folio, 15 Z. (32' 2X21' »: 22' j— 23' sX 14"").
Zustand: gut. Nicht ganz frei von kleinen Wurmstichen. —
Papier: gelb, dünn, zieml. glatt. — Einband: Pappbd. —
Titel U.Verfasser fehlt: doch steht f. l''oben in der Ecke:
Voraufgeschickt ist das Inhaltsverzeichniss
dieses Bandes.
Anfang f. .S*": 3jA*cJi. ^^LaJi w-. tll J'^J.\
^ r^"
tk^tojJ' j. J."i5 vW-' 'v"!^' i>Jt.;-~ iOJj ».LjliJI V-^
sJLiJS ^\ f^i !3S \j.^a\ ^jÄJ'
r'
X*.,_i i»^.*»^'. oij'-li
L?"
'xs-jJ' J^^£ L^ jj^l 1^, ^^^^*XJ! |_II |»)CL>.^(,
Erster Band von Rechtsentscheidungen, die
sich über alle Rechtsgebiete erstrecken; zu-
sammengestellt nach vielen Rechtsbüchern, vrel-
che zu Ende jedes Satzes angeführt werden mit der
stehenden Wendung (11 iCjSA^l 'oül Jl ^_s:Ji) j \j<J
und herausgegeben (auf Veranlassung) von
er? tjU^ ""^ fV^ er? J^^^ ^^"J -'"♦^
Dies sehr ausführliche Werk des Moham-
med zib 'äleniglr ben Burrem sähgihän
ben gihänglr . . . essiiUän ewreng, geb. *''^*/i6i95
t 1118 Dulq. (1707), zerfallt, wie üblich, in
Bücher, diese aber in einige oder auch in
viele Kapitel (oft noch mit Unterabtheilungeu).
Zuerst f. 3" 3,LfLi:t "i in 7 Kapp., 48" i^L^s
in 22, ]67'> sysp in 8, 189" ^_^..*=:' in 7, 209'
6!X*-.J.<J' in 17 Kapiteln.
Schluss: ^-yjüj A.;SU»I» F'^^. o' '^ ---•^"~'
l«^*»J! .Avk*j. *jiA3 .\Jl'1 4^— ') ^ cs^~^i -r^^ '^ J^^"'*
272
RECHTSGUTACHTEN.
No. 4841—4844.
Sclirift: Persiscber Zug, ziemlich gross (f. 1 — 24
kleiner), gewandt, vocallos, incorrect. Ucbersohriften An-
fangs roth, hie und da ausgelassen; von f. 107 an immer
Platz dafür gelassen. — Abschrift vom J. '-"* 173:1.
4842. Mf. 250.
973 Bl. Folio, 1.5 Z. (3-2'2X2lV2; 23>,'2 x 14""). —
Zustand etc. und Schrift wie bei Mf. '249.
Dritter Band desselben Werkes. Das In-
haltsverzeichniss f. 1"— 7". Enthält f. 7" ^j^\ "i
in 20 Kapp., 274" ui^.^=ii in 6, .312" iÜLsxJ;
in 5, 357" SJJ^^i in 3, 368'' .^io^\ ^\S\ in
31, 51 7'' obl4.i.i5 in 12, 612" ü^L^-ii^ ^c j_,.=.Ji
in 11, 642" xJl^; in 10, 742" t^_^cjJi in 17,
897" ,\.i')i\ in 23 Kapiteln.
Schill SS f. 973": A.xJ! o-j j.iLJi JJÜ ^^i_5
«-«L:>i ^..U. .j_i^vj! ,1 LV.3 '5_».»jLj .s^^v^aj» \»jLj ,J.c
F. 900 bis c. 914 herrscht einige Verwir-
rung; das 4. Kapitel kommt dabei zweimal vor
(f. 901" und 912").
Das Werk ist hiemit nicht zu Ende.
Abschrift im J. '-"'(i-m.
4848. Lbg. 228.
9 Bl. 4'», c. 22—25 Z. (24 x 17; IS'/aX ri^s-lS«"").
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, stark, grob,
wenig glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrücken und
Klappe. — Titel fehlt, doch steht auf dem Vorblatt:
LiJAj ,c-*Lj. s1.<.j1 ^^» j-^*" 1»^-* i5 ''^Jl-*.^
Der Anfang dieser Schrift — eines Fetwä
über allerlei Fragen in Bezug auf das Ver-
hüllen des Gesichts und des übrigen Körpers
der Frauen — fehlt. Das Vorhandene beginnt
mit den Worlcn f. 1': q. ..,.*
J! Nj^Ji ,<^»j L« .j~^'^'.'\^ ö\.4-l\ und schliesst
t
f. 4": ,_j.'a'^' i5 l^M-ys. _bLÄ=>l ^*.A U.i«j»: ».Uli
;^l\ Ljj*.A*v , .1.C >l'j\ , ,i*o, _bl.:i '^. Jsj.sj ^s
Das Werk scheint Autograph des Verf.
^.jü^ ^J t "^'Vn« (No. 1531) zu sein.
F. 5. 6. 9 enthalteu von anderer Hand (in
grosser und rundlicher Schrift) Glossen dazu. —
F. 7" gehört nicht dazu, obgleich es auch etwas
über Frauen -Rechte enthält.
4844. Pet. 539.
400 Bl. 4'°, 29 Z. (22', 3 X 16; IG X 10'//'"). — Zu-
stand: gut, — Papier: gelblich, glatt, ziemlich stark. —
Einband: rother Lederband. — Titel fehlt; er ist nach
der Vorrede f. L' und der Unterschrift:
Verfasser: s. Anfang.
Anfang f. 1": ^^ sXiil. w^l ^^c xU Ck*^\
. . . ;v^'^l*j( »jUj^ Jkä^s iA«j Ul ... \jL4.xJ -jUj
G
cäii js;
Das Werk des ^J>L*xjt (Jlc ^j (_5_X.;.rl J1./1.
.L/i.JI oi/i,/ao L5->-i^5 betitelt
^.-ff'
wftJ.1 J|_J.rV* ..»£• ^^ÄÄXAV.i) |^,XSt/0
und zusammengestellt in
Jahr
1137
/l724
bis ^'*^/i742 ist ein ausgezeichnetes praktisches
Werk, das über die verschiedeneu Rechtsfalle
Auskunft uud Entscheidungen giebt. Es ist
aber zu ausführlich, wiederholt auch Manches;
daher hat Mohammed emin ben 'omar
'abidin eddimasqi f i'^^*/i842 einen Auszug
daraus geliefert, in welchem Einiges umgestellt,
Anderes verkürzt, ergänzt, berichtigt wird. Er
hat dabei verschiedentlich seine Glosse zum
vjijijl ..::>J1, betitelt oij'JS -.5^-■i' ,i>E oiJL:>-i *..>\ä
und gleichfalls seine Glosse zum Commentar
des j;j_y^i5 , deren Titel ist : .Liisl JAJi (J^c ^Uiis j
benutzt, ebenso auch seine Abhandlungen über
einzelne schwierige Rechtsfragen, uud sein
Werk im J. ^-'''^/i822 beendet. Es zerfällt in
2 Theile (der 2. beginnt f. 219) und ist eiu-
getheilt in eine Anzahl von Büchern, die zum
Theil wieder in Kapp, zerfallen. Es werden
Fragen, die in die Materie gehören, aufgestellt
und dann die Antwort gegeben.
Als Vorläufer des eigentlichen Werkes ist
anzusehen der Abschnitt f. 2" : oiUij' L\j'_ji
No. 4844—4846.
RECHTSGUTACHTEN.
273
Die ersten Bücher sind:
' »;k^'
I geordnet u. d. T. Jj,!^( "y behandelt (HKh. VI
jUI^ : 14 014). Das vorliegende Werk aber scheint
3* äJ! »'Äs» c'-^i qI^ '3i ^joäll j J>*-, '•i^lxi.■| v_.^ *^'° anderes zu sein ; gegen die obige Angabe
:u »i/ji v_.b
sprechen auch die bei HKh. anders angegebe-
S' ^\>.xiOj^.^.^^-t^:\J=\Ä^\3,y.^'^j.^\^lxi "^" Anfangsworte und die dort besprochene
Vorrede, von der hier nichts vorhanden ist.
Citirt wird er hier allerdings bisweilen: so
8" ij.ii \Xc ^. ^^LJ ^^.\ ^:^j j jj^ '■Z,^\ >_,Ui'
U3 U.S.W. Die letzten Bücher sind:
9" ^L^
349'^ oLU:il ^ui 360" oj^ät.
o.
f. 29«. iSiV ^^\!\j.^\ ^.^saJi, 88" Ja-L^I e-Jj''j.jl.
Dies im Ganzen kurz gehaltene praktische
Rechtsbuch zerfällt in Bücher, nebst Unter-
abtheilungen (Kapitel u. Abschnitte); zu Anfang
jedes Buches steht in der oben (bei s I , g !-»U ■-■l'-'.n
angegebenen Weise die Erklärung des Wortes,
'iji^ J-r4^W jf^ L*i!. S^i^\ jji''ni l^*«*i5 ^'i! "m das es sich handelt, in sprachlicher und
v'-^ 386^ ■ ■■
39-2-'' ^13
Schluss f. 400":
CT"
»$,^ V-^-
kS-«J
r^i
JLXftji (cl>-«' '-~^ 1*'
'^o^Uil tljOül ! juristischer Hinsicht.
Schrift: klein, gedrängt, rundlich, gleichmässig, nicht
immer leicht zu lesen, vocallos. Ueberschriften und Stich-
wörter roth. Am Rande bis f. 316 die behandelten Ma-
terien kurz angegeben. — Arabische Foliirung. — Ab-
schrift im J. '^'^^'i850.
Blatt 278-* ist ein Zusatz zu f. 278", Zeile 7; es ist
grösser geschrieben als das Uebrige.
Ein Inhaltsverzeichniss in rothen Quadraten, meistens
In rother Schrift, auf dem 2. Vorblatt.
F. Ifi" ^c 5^^c ;<«JÜ; j sJu^JI 'iiJuaJl ^LÜ
o'-t) a
";"
Die letzten Bücher: f. 15(r^ oLUjsrvJi ,_,|jo
159" HjüTZU 161"
'bLojJi
1
Uli
4845. Pm. 139.
^y^- L5*°y er
Das Vorhandene schHesst f. 161": jutj »i
b^
-"^"•^ ^J'.J 'SV^^,; (_5*^i' rj^'i »A*j J^^J ...i ».Is »J^
'..,jAJi ,.,"i ;U>ovit
J xIl
161 Bl. 4"', 20-22 Z. (26 x 15: 17-20 x 1 !■='"). —
Zustand: stark wassertleckig, besonders in der oberen
Hälfte: öfters am Rande ausgebessert, besonders stark zu
Anfang. — Papier: gelb, glatt, meistens stark. — Ein-
band: schöner Halbfranzbd. — Titel u. Verfasser f. 1=
(von späterer Hand, zweimal):
(Cl\.0..^,^
A*.^
a^
.L'S,
Anfang f 1": ;C*jL»J1, ^,
3, Lac iCitj./X.ji
;,L^1
Es fehlen wol nur 2 — 3 Blätter. — Nach f. 88 fehlt
etwas. — Auf dem Vorblatt ein Inhaltsverzeichniss von
späterer Hand.
Schrift: etwas ungleich, ziemlich gross und stark,
gewandt, nicht undeutlich, vocallos. Die Wörter der letzten
Zeile (selten auch die der obersten) laufen in schräger
Lage über einander hin. Ueberschriften meistens roth,
stellenweise auch schwarz. — Abschrift c. '™''' 1531.
Arabische Foliirung.
J^ i::LIi;.Jl ^E i^L^ 'ijt.ü\
.X ä
4846. Dq. 22.
c\^\
LS-
-» x*j^ > ■; . < ' ikSA^j JC>o«.>.i>^ iL->i2cl J..A>^c
^L,,.
qaejj (J>c iUji i'-**-' 3- i}-'^^
^il i3jLi-5 tL*.
t J.A2: . . . iAaÄ« i ^» oiilov«
Der von späterer Hand als Verf. bezeichnete
Aba 'lleit' essamarqandi f •^^•7ioo:i (No. 1945)
hat allerdings ein Werk geschrieben, in welchem
er die vorkommenden Rechtsfälle nach Materien
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
338 61.8'°, 15 Z. (i;)3^x 16: 12' ., X 9' o«--). — Zu-
stand: im Ganzen gut, doch nicht frei von Wurmstichen. —
Papier: gelb, ziemlich stark u. glatt. — Einband: guter
rother Lederband. — Titel f. 1» von späterer Hand, aber
ebenso auch im Vorwort f. 1" und in der Türkischen Titel-
überschrift f. 1", Z. 1 :
Verfasser f. 1'', Z. 6:
35
274
RECHTSGUTACHTEN.
No. 4S46— 4M8.
Anfang f. 1": JU-^L j^jiyi-i' ^1; t^ÄJ! .vJJ J^sÜ
(_S-xy.J ^i ,.iÜJii cXaC . . . i3kÄ*J '-^•Jj
,UiiS
Äsil ^_5}'Ji:sJ5 iJoLst«^ Lp_)_j.oj. ,_».LiJ5 iC^i^»^ lX.j_j.~^j J,
Sammlung von Rechtsentseheidimgen, aus
den üblichsten Rechtsbüchern veranstaltet von
'Abd elqädir ben jüsuf, im 11. Jhdt. d. H.
(vor '^^^/i677) am Leben. Er hat dieselben
späterhin mit den einzelnen Originalstellen ver-
glichen und das Kapitel und den Abschnitt,
wo die einzelnen vorkommen, angemerkt, einige
Wiederholungen ausgemerzt, einige neue Rechts-
fragen hinzugethau. Danach hat er noch einmal
in gleicher Weise das Ganze durchgesehen und
bittet die Besitzer der früheren Bearbeitungen,
dieselben nach dieser Recensiou zu verbessern.
Das Werk ist in die üblichen Bücher eingetheilt.
u. s. w. Die letzten Abschnitte sind : ^«.Lwaji '-jijii,
32P
322"
Schluss f 338":
gv^ ^S^ ^«./to^
LS'Js-^c
t_\>i
'Jw^i^ Aac ^a2J "^ »Afijij "5 — *>► q'j (c^'-
In dem Werke sind auch bisweilen aus Per-
sischen Werken Stelleu angeführt, z. B. f 36".
Schrift: klein, ziemlich breit, gleichmässig, fast
vocallos, ziemlich uncorrect. Stichwörter u. Ueberschriften
roth. In rothen Linien eingefasst. — Abschrift im J-'^'/ieas
von \JJi lX*e ..j *.^. — Auf f. 75 folgt noch 75-^.
Dasselbe Werk in Mq. 548.
330 Bl. 8'", lÖ Z. (IS)-' 4 X 14' 2: 13 X b^iz'""). — Zu-
stand: gut. — Papier: gelb, glatt, dünn. — Einband:
dunkelbrauner Lederband. — Titel u. Verfasser fehlt.
Schrift: Türkische Hand, klein, gefällig, gleichmässig,
vocallos. Ueberschriften u. Stichwörter roth. Am Rande
bisweilen Glossen. — Abschrift im J. 1088 RabT' II
(1677) von ^«LJl -yi ,J-^ qJ ^slj.^/1 ^j ,J.c .
4847. Lbg. 871.
23 Bl. 8", 2.5 Z. (20' 3 x 15' j ; IG' 4 X 10^™). -
Zustand: nicht recht sauber, auch fleckig; ziemlieh wurm-
stichig. Bl. 1, II u. die letzten ausgebessert. — Papier:
gelb, glatt, ziemlich stark. — Einband: Pappband mit
Lederrücken. — Titel f. 1" von späterer Hand:
Verf.: ^jj>jj] 1^jS/m .jJ -»-Iw.?LjI
Der Titel im Vorwort f. I" ist; x*Ä<ü> K*j'51 njis j. xj^yi\
Anfang f. 1": liA^
»J^5> . .
^iX^\
«JläJi
'T^-^^'^-iW v'-r'''-'
^^f^., . . . Oyi^j >Axj> . . .
Der Inhalt ist: kurze Antworten auf allerlei
juristische Fragen, nach hanefitischen Grund-
sätzen. Dieselben sind ertheilt von Ibrahim
ben soleimän elazharl elhanefl, um
^^""/less äDi Leben (vergl. No. 2694), und ge-
sammelt und herausgegeben von seinem Schüler
^x^( i^jJ^l *Ji55 ^-^.^c jjjj i")^-^ • 2ii Ende jeder
Antwort ist das juristische Werk kurz ange-
geben, worauf sich dieselbe stützt, z. B.
<tjL\j, ;\.A3^li>, ;\-OLi>.LjLj u. s. w. Die Einthei-
lung ist nach Weise der Rechtsbücher: zuerst
s.LfbJI JJL*.*/«, b^ÜaoSI, »Kjjl etc.; zuletzt ^oji-sJ'.
Das Werk selbst beginnt: '3.L.^J! Jov..w.xi
cÄJi w*.:>i tLvä , -.^'^ "i
C
Schluss f 23^: ^LJL
Jül . . .
,^iJ
J
^Aj-1 . . . »IJL *-oi l<JLi> cv^,
Schrift: klein, fein, gefällig, gleichmässig, fast vo-
callos. Ueberschriften U.Stichwörter roth. — Abschrift
im Jahre 1139 Qafar (1726).
4848. Pm. Nachtrag 4.
2) f. 136-145.
Format (Text: 16 ',2 X 8"°) etc. u. Schrift wie bei I).
Die obere Hälfte der Blätter ist stark ölfleckig, der Text da-
selbst vielfach übergewischt. — Titelüberschrift: f. 136'':
_Ä,
.Jf ^.x:
Verfasser fehlt
Xi
No. 4848—4850.
RECHTSGUTACHTEN.
27.5
Anfang: X_«.jijiJl. ..j^l*j' >_j^ sSJ tX*:^!
%
Schluss f. 26": ^\. «.JL^'wS" ä^^.
j ^«^=ii
LS^^
ah o-'^ ^ a^
o' o^^
jj"i JJ»V.^KXj!
Erörterung der Unterschiede in je 2 ähn-
lichen Rechtsfälleu, nach den üblichen Büchern
geordnet; es ist daher unmittelbar vor »-^j
zu ergänzen: ti.UiiJl v_iLxl, wie f. 137" '■i,yi^\ "i ,
138' 5*5^1 "i u. s. w. steht. Die Erörterung
wird immer durch U^^ ö;*^'j (roth geschrieben)
eingeführt. — Schluss f. 145": Jdjj. L^sj ^
Bl. 135. IMfi" leer.
gJi vl^<J5
gut.
4849. Pm. 195.
3) f. 17-26.
8"°, c. 25 Z. (Text: IG X 10™). — Zustand: ziemlich
— Papier: gelb, glatt, stark. — Titel f. 17":
j.bU«"55 ^äoLiXyO Uj'oL*. .-/5 ;<j_yj>\^
Anfang f. l?": (J.c |.^l.*,J ^^^ai'. ^JL; 0^\
.^UlS
O^
-::<
l5:
'.Lü >iÄfJ lXxj« . . . ai>Lk£
Fragen aus verschiedenen Rechtsgebieten
nebst Entscheidungen derselben. Jene mit
i5 »JüjJs Lo, diese mit jJu ■X*.i\ eingeleitet.
Zuerst: pLi Lc j: |«Jw: jJ.iS io^ tS^^i U
U^jlj Ljft.AM.Ä/3 ..^XmU
Schrift: gross, rundlich, wenig vocalisirt. Stich-
wörter zum Theil roth. — Abschrift c. '"*, less-
F. 1 7" einige Traditionen.
4850.
1) Spr. 831, 2, f. 170''— 172.
Bruchstücke. Zuerst f. 170'': J».sr ^j**: J»^:
und 171': »Jid ' XaX«~*.
L?"
f.AA*J
jbl j: Jw^i
.Uöl ^^S
Zweitens f. 171'' — 172'' ein Abschnitt aus
betrefl'end das Leben des Imäm xa^Ä=. ^\ etc.
iC*jj"il
2) Mf. 51, 5, S. 222.
Excurs, wahrscheinlich aus einem grossem
Werk, über die Aufgaben des Mufti : ^.si\ ^. j J^»=;
von ^^ L^'^'^ t ^'"/ii96- Derselbe fängt an:
^Jlx.«MvvC
^ ^j;jCm.\ \i>\ LoL^I .yc 'ljJLo-
L?^*
3) Pm. 400, 4, f 38. 39.
8"», 18— 20Z. (17xlO>2: 12—131,2X6'^'").
Zwei zusammenhängende Blätter aus einer
Schrift, in welcher Rechtsgutachten von Mäli-
kiten zusammengestellt sind über die Frage,
ob der Adel des Geschlechts von der Mutter,
falls dieselbe selbst adhg und richtiger Herkunft
ist, herrührt oder nicht. — Von einem Gut-
er^ achten, das von ^_5^U! ^m^\ ^X^c ^j lX-^j^ ^jü\ yi\
ausgestellt worden, liegt f. 38" der Schluss vor;
Weiterhin wird f. 1 9" die Herkunft Moham- I dann folgt das des jc^'^-^' teJ^-^^' -y -♦^ ^'
<J ^ "Li*
^
t^^SH-l Xaam ..w<.£ N.»^^.^>
meds erörtert; 19'' Fetwä des j^jLci-j'l (c^J^^' »i*^
auf allerlei Fragen, die sich auf die Wage am
Tage des Jüngsten Gerichts beziehen (. . . fSlji U
(gJl »l\=>Ij ^.\ ... 5Ju\»Ä,« ^ J.S> Mljjil\ |._^ o'^' S
Weiterhin 22'' wird über die Bedeutung des
Wortes Ji^.*.im und speciell über ^^^«"^1 i^\..Cu^
entschieden; u. s. w.
t ^''VioiOi <^*s, nach der voraufgehenden Frage,
so beginnt: jj, ^A*js>i vj;-i.j! xl o-yo |*>ij
iJ! iOi^jLjul f-'i^j ; dann f. 38'' das längere des
^U! J.>/\ ^ ,> ^.aJI .^Lc t '»»^;i594, das
beginnt: ,ix)l j^J;-~ f' *^' q'^ ct* i-^ (**'^ *^ t\*i-!
Schrift: ziemlich klein, vocallos. — Abschrift
35*
276
RECHTSGUTACHTEN.
No. 4850. 4851.
4) Mq. 180\ f. 202 — 209. j 13
Glossen zu einem juristischen Werke, j
das sich, wie es scheint, auf eine Sammhmg 14
von Fetwäs oder auf einzelne Fragesätze be-
zieht. Der Text eingeführt durch ;_^^1 c5^^-^' 'i^i 1 5
die Glosse durch ^jk.^\ (^J^^ ^'^•
5) Lbg. 328, f. 337". 338.
Fra"-esätze aus verschiedenen Fetwäs.
4851.
Von den sehr zahlreichen Werken, welche
den Titel ^j^Usül oder ^j^LisiS ^j-*^ führen,
absehend, verzeichnen wir hier eine Anzahl von
Werken, welche den Gegenstand unter be-
sonderen Titeln behandeln. Dahin gehören:
1) ^^UsJi ^Xj von ^R*^' oj^^' CT^ c5"^^
fiiij
1078-
2) i^jUftii Xjl^ii> (und Ä.A^^Li>) von ^ j^Uo
3) iafiXJiJi (und j^l-;^l) von wä«j>J ^j »A*^
^ÄÄJ-l icJ^Ät^
Ji t
556
/1161-
4) s-ki»v\JI von ,_jÄÄ:^S äjle ^^ji ^♦>i ^J .>j*.3^
t c. "0/^„,.
5) _Li*iI von ^c»*^' i>;^*J' ^>^^o- >*^ ^ ^'Vnso-
6) ,«J!L>' von lyS'-:-' i^j'^*-^' iA.*.=^ ij^J iA.*=>i
t **^/ll90-
7) Jcj^l; ^j»xA.>^l von ^:i\J.>.c.[\ .<^ ^i\ ^.yj ,J.c
8) iü.A.jl2j( AjLaji von i^j lA*^ ,^Jv>.J5 j;^^'^
9) i_j^c__4.Ji |..UJ! ^i s-j^HLJi .j.s' von ^ ^_^*j>'
10) ^'j:^*1\^ ^^a*JS >_)J>i von iA>.c ^j ^^Uic
^S[Iir~;:; ^^«iUj; ^.=.Ji t «*^'i245.
1 1) ^^«Jl j.S>l i_$.Lxs j _^Ai5 &.*xXj von ^j.aJ1 t^c
^SÄ=il I^Tiil^T^ t "^'l247-
12) i_5j^ai'; ;j~.jjAXJS J.C (3j-«^' i>^' q:^»^ von
jj.sLxi.Jl ^*Ji J.X«; ^j J^=>i ^. ,>c t ^^Z:
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
t nach 7oo/j3„g.
^jLaaJ! Xi^^ von
aJ von ^J»^:.\-
-^*>' a^ LS^
r->,-'
AaI
CT'
j xL! xa*
,.-AÄai5 jolis» von ^iLx*,
,=i;
^airil um
'^Vl
l_5- ■ """ / 13S9-
iCjaiji (und iy-iJ!) von J*.*i-1 ^^j Oj.^.si'
LSrb^' t ^^Vl395-
I 799|
L<\ .^^
(_5,L>^^«^^1 (j>c. .-j xH vX^
1397-
jL=» ,LiUJ! von
CS"
ixJ\
^jAjI i!5Lc ^j |Jlc"i5
um
800/^
1397-
^,j_.äaJI von i5.1;«Jl («■*=• jr'' '^^^rr^ ^^' t ^^Vl423-
|.L*X5i'iL J_:^ül von i^^aLJi .«.c ^j ^JLo
|.U1=»"51 ^*x^A von ^.«j J^i^jAÜ j^ um*8<'/i475.
üjyCaJl ^-I^lj^! von iXac ^j lA*^ ^j L\*=>i
^«sLxi.Jl fM^\ um »90/i485-
L=il von
i3.
uf^^:^'
^.j.ii J^L^ t ^"/
von iAac
a^ r^-
1505-
,x^l->l
Ä.j.^-.'ii oL^^Ä^^ von -ä-L^i ,..J».Ij .-j^ l\*^
t ^^^/l5i6-
ÜJ
KJ ^Äa4..'
von (»-^^'^-j'
,L.^JS ,,.5 um wo,3/jj^g^.
(-5
^^Äall qa*^ von ^j J>-«.Ä^
a^
.»^ajI ,t»A**»/< vou lA*^ ..j A*=>1
^1 ^,a.<.o_^i t c. ^0-^-i/,,,,.
O^
r^l-^'
^A4
J>jL~.*Jl lAfii von ^^SütoJi ^j.c f ^°^^/i629-
^_5»i"jLJ tLxj"iS ^cl_j.s^ (_g_j.ÄaJ( Jjjoi ,LL< von
,t^'L^l _Lj-
^_^UJ1 iA*>S um
XA;«.A.iiI , ctLÄeJS .u:
vou ^. ^,.aJ( ^L.- ^j
1070
/1659'
ji^ von
o^ t^' a^
u.\4.=>l
A*:S'
i_^ax*2-^! vA*.<^ t 10**/i677-
*A*«jJt ijT'jJi von .■T~A'> ^-yJ iA*=-5 ^j ^\*.=^
1300-
^/_.:?\Ji ^^jS t
1215/
/ 1800-
i
No. 4852. 4853.
RECHTSANSICHTEN DER 4 IMAME.
277
7. Kechtsansichten der 4 Imame.
4852.
Lbg. 141.
112 Bl. S^% 18 (und 21-23) Z. ( le'^ 3 X IS'j;
Mix 10'^'"). — Zustand: nicht recht sauber; am Rande
öfters ausgebessert; stellenweise grössere Wurmstiche. —
Papier: gelb, stark, glatt. — Einband; rothbrauner
Lederband mit Klappe. — Titel f. !■':
iLfiftji Jyol
X^~ ,4
L^>-
Iki.l , cÄj'
Verf. f. 1": ^^J>p\ ,_j,*i>Lyo jji. Er heisst ausführlicher:
J ^L-i
\.l [j.AJ>i JuL4J<JLJii, ■YAJLt.J'. ,«^Av ^U/» r*-^> (i
,J>c o'.S Jö iÄ^ Ltisi si.AJ 3;*> ..J lX.*.^ ,..j A*s>!
A n f a n g f. 1 '' : .^j ^'^■f^^
'»-lU^i ^Ä$ ».S-, l_5y', J' ^_yA.2AXI
;^;^i
C5^' r^"^'
Nach dieser Riwaje beginnt das Werk so:
M o B. a m m e d l;i e u a ü m e d b e u e 1 a z h a r
ben talba elazhari essäfi'l abü man^iir,
geb. ^^^/895, t ''^/ggo^ bat umfangreiche Qorän-
und Traditionsstudieu gemacht, auch die ge-
lehrten Werke darüber studirt und sich dann
vorzugsweise mit den Schriften des Imäm Mo-
hammed ben idris essäß't befasst. Die rein-
araljische, von den Nachlässigkeiten der Spätem
freie, Sprache desselben hat ihn veranlasst, den
Auszug des («^'j' _>j' [«■■'-*■'' i?--^ o^ i)»^**^'
t ^^/i377 über die seltneren Ausdrücke in des-
sen Werken mit einer Erläuterung zu versehen,
die sowol für Anfönger als Vorgerücktere
brauchbar wäre. Demgemäss behandelt der
Verfasser den Gegenstand nach der Reihen-
folge der Rechtsbücher; er citirt oft Verse aus
alten Dichtern.
14»
Jt (I
il^J LS i^ «/^ >
J\"i, 15" Hj*a:i, 18» ...ij^i 11. s.w.
(f. 2.S — 24" die Erklärung der 1. Sura). F. 47"
ist behandelt ^j.^J\ "i, 64" x.^j.J5, 72" -.LJ^',
SS'' obAji, 92" ^^juj\ ^\ J'lXj, 93" ^^JÜi. ü3wi,
95» .J.j.^1, 99" »;,;Lj;, 101' ^JLjlX:!, j^-^-',
104» ^JL oi.-..];, 107" :v^i-^t u. IIP X.JLXII.
Schluss f. 112»; Juo i^'L^i ois^l ^3^ J.s
Lc^ .vj.j ^__^«»Lüi J'j slX.**« ^J 5 1_55^ ^*j'^ üj^j i_.«.jL^ii
Schrift: f. 25 — 93 gross, kräftig, etwas rundlich und
gedrängt; die Ueberschriften etwas grösser und dicker;
etwas vocalisirt, öfters ohne diakritische Punkte. Die
Schrift f . 1 — 24 und 94—112 ist kleiner, gefällig, gleich-
massiger, etwas vocalisirt. Am Rande von f. 25 — 93 stehen
bisweilen erläuternde Bemerkungen. — Abschrift vun
im J. 557 Ragab (IIU-'). Dies bezieht sich auf Bl. 1 — 24
und 94—112. Die Schrift der Bl. 25 — 93 ist älter, etwa
HKh. IV 8G16.
Dasselbe behandelt , JuS
t «^«/l257
in: JLa.*^l ^iU j. J^Ul
.jS^V/v
imd wahrscheinlich auch (_5.^i^;Ji i" ^•^*/ii43 in:
-JlSL-i^-l |.jii .-/O ..♦X.,) ,C'—^
4853. Lbg. 1030.
1) f. 1.
7 Bl. S", 19 Z. (18X13; 12 X 9' o""). — Zustand;
ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlieh stark. —
Einband: Pappband mit Lederrücken und Klappe. —
Titel fehlt; nach der Vorrede:
Verfasser fehlt; nach HKh. V 12497:
278
RECHTSANSICHTEN DER 4 IMAME.
No. 4853—4855.
Anfang f'.l": pj"i' t:;^ '^ij^ ^_;^i>^5ÄJI aU lXj^^
i\ |_^^äi>ci.< JCxLc .3 ii:A*Äj lAi. . . . ,.^c^'5 i>Üj"i! (.bLcL
'Abd elmelik elgoweini essäfi'i imäm
elKaraviein f *'**/io85 (No. 2073) will in einem
Compendium nachweisen , dass die Rechts-
auschauuugen des Imäm essäfi'i denen der drei
anderen orthodoxen Haupt -Imäme überlegen
seien. Es ist davon hier nur die Vorrede vor-
handen. — Schluss: (^. (^L^i \jLj>\*« idj^
xi\ ,6 k5>.
^•^i\
Schrift: kleine Gelehrtenhand, vocallos. — Abschrift
4854. Spr. 650.
2) f. 66-122'.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel f. tiö":
^aAaw>,
Jf
».Ayn..
i^J.!
ji-^
Der Titel ist auch nach V. 4 oLlsbli-1 j. "i (oder bei
Mq. 3G6, f. V oLj^i-S "i) oder im 4. Verse vor dem
Schluss oLxS^LÄ^ *^J. — Verfasser f. 66'':
Anfang f fifi" (V. 1. 3. 4):
Dies Regez-Gedicht des 'Omar beu mo-
hammed eiinesefi elhanefi f ^^^/n42 (No. 1953)
behandelt in etwa 2700 (nach Spr. 651, f 79"
2669) Versen und in 10 Kapiteln die von ein-
ander abweichenden Ansichten der Hauptimäme.
Es heisst darüber Vers 9 — 14:
, ^i-iS' j.LAi"il iiJLa» (».i ^Ux.Üi üJLJu L^iJ^l
,L^>x.i:.JI p -.Uj , cJ«.i
g^uj ^^j.J> ^.i ^^
LA>k<w.Ji ^JUx,Ji . c»,La:
Lfi^' r^
^jwwj».« ^.>,i- |»Lij! ^1) j.5=3 (j«Ji ^j y^JU ^ßjUs ^
Ausserdem zerfällt das Gedicht, in der
Weise der Rechtsbücher, in eine Menge zum
Theil sehr kurzer Bücher mit Ueberschriften.
Der Verfasser hat 5 Jahre daran gearbeitet
und es im J. 504 Qafar (1110) beendigt. Die
Kapitel beginnen: 1. 66% 2. 80", 3. 85", 4.
89", 5. 90", 6. 91", 7. 97% 8. 101", 9. 108",
10. 118". — Schluss f. 122":
^\ Uj
V CT ■-
oLj^.^' (Jü (cf*J' '-^*
Uj
.iiL^5
I^U
Ux
-^l.v.JL ö>Uaj!
(^
HKh. VI, 13203.
4855.
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) Spr. 651.
86 Bl. Queer-8™, 17 (1-2) Z. (15 x IS',^; r2',3x9i /").
Zustand: unsauber, fleckig, etwas wurmstichig. Der
Rand oft ausgebessert. — Papier: gelb, ziemlich stark,
etwas glatt. — Einband: Pappband mit Lederrücken. —
Titel und Verfasser fehlt.
Schrift: gewandt, deutlich, ziemlich klein, vocalisirt,
die Ueberschriften roth, manche derselben etwas verwischt,
das Ganze collationirt. F. 1 — G von neuerer Hand ergänzt. —
Abschrift von ^.LsuJ! öyt.^ ^ tX*.s^ qJ lX*^
vom J. 676 (;^afar (1277).
Nach f. 61 eine Lücke von 44 Bl. (= Cod. Spr. 650,
f. ;)7'', 18 bis f. 111% 9). — Die Anzahl der Verse beträgt
nach den Versen der Unterschrift f. 79" 2669.
Von f. 79" an bis 86 stehen Kleinigkeiten
(Einiges darunter Persisch); das bedeutendste
davon ist eine kleine Abhandlung desselben
Verfassers, J>.JLÄ*Ji (No."1954, 6). Titel fehlt;
nach f. 81 und 83 eine Lücke.
2) We. 1399, 1, f. 1 — 1 03\
105 Bl. 8^", 15 Z. (18 X 13; o. 11 x7',2'''"). — Zu-
stand: unsauber, fleckig, auch nicht ohne Wurmstiche. —
Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: Pappband mit
Lederrücken und Klappe. — Titel f. 1" (in verziertem
Quadrat, Gold, mit weissen Buchstaben) : ü^IiÄil ^\üS .
DerVerf. f.l" im Titel nicht ganz richtig (i^.j! tX*"! ^^J ^c),
dagegen richtig f. 1" nach dem Bismilläh. — Schluss wie
bei Spr. (mit der Unterschrift) 651.
Schrift: ziemlich klein, gefällig, gleichmässig, stark
vocalisirt. Die Ueberschriften roth. Am Rande öfters
Zusatzverse und Glossen: jene öfters roth geschrieben.
Collationirt. F.IO— 19 von neuerer Hand. — Abschrift von
^^I^JLj o^^H ^Ȁ^l o''*^ O^ l*^L-^' C7^ O^*^
im Jahre 712 Sa'bän (1312), in Hamät, im Auftrage des
No. 4855—4857.
RECHTSANSICIITEN DER 4 IMAME.
279
3) "Spr. 645.
61 Bl. 4", 13 Z. (2GX18: lö'aXlüV/™). — Zu-
stand: fleckig, abgescheuert; der Text zum Theil abge-
blasst und verwischt und beschädigt; nicht ohne Wurm-
stiche. Der Kand öfters beschädigt. — Papier: gelb,
dick, etwas glatt. — Einband: Pappband mit Kattun-
rücken. — Titel u. Verf. fehlt. Völlig verbunden u. defect.
Der Anfang fehlt, 1 Blatt. Es folgt Bl. 4; 2 Bl. fehlen;
Bl. 1; 4 Bl. fehlen; 13: 6 Bl. fehlen: 14; 4 Bl. fehlen; 7;
2 Bl. fehlen; 8; 6 Bl. fehlen: Gl: 2 Bl. fehlen: 58: 4 Bl.
fehlen: 20—27; 1 Bl. fehlt; 39—47. 28-38; 1 Bl. fehlt:
59. 5. 19. 17. 18. 6. GO; 5 Bl. fehlen; 2. 3; 5 Bl. fehlen:
15; 4B1. fehlen: IG; 2 Bl. fehlen: 48— 57. 12: 2 Bl. fehlen:
9. 10; 2 Bl. fehlen: 11; 3 Bl. fehlen. — Im Ganzen fehlen
5ß Bl., also fast die Hälfte.
Schrift: klein, fein, gut, gleichmässig, vocalisirt, die
Ueberschriften in Goldschrift grösser. Der Text in Gold-
linien eingerahmt — Abschrift c. '=*> i34;i.
4) Mq. 366.
171 Bl. 8"°, 9 Z. (18x13: 9 xS~S',2'^'"). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch mehrfach fleckig, theils am
Rande, theils im Rucken, auch nicht frei von Wurm-
stichen. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband:
schwarzer Lederbd. — Titel f. 1-': oLas^J-I .^Ixi . —
Schluss wie bei Spr. G51.
Schrift: ziemlich gross, geläufig, deutlich, ziemlich
stark vocalisirt; diakritische Punkte fehlen bisweilen. Ueber-
schriften roth. — Abschrift c. '™' 1398.
4856. We. 1712.
2) f. 11-94.
8"», 21 Z. (18 X 13' .2: 13',2X9'^'"). — Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelb, auch bräunlich, stark,
glatt. — Titel f. 11":
|.U"iI ^^^J^ ^-y'> X<0»i2Ä4.J) ^-vw i^x
C
Anfang f. 11'': ^i X^l\. >^*.*j ^*j ^i j>.*sil
'VÄ^ , 0.&AM
^.^:< 6i
.Lo So . .
^Si.f^^\ J
Er hatte einen ausführlicheren Commentar ge-
schrieben, den er betitelt ^^^suj^J,]; daraus
machte er einen Auszug, der hier vorliegt.
HKh. VI 13 203 p. 195 sagt dies; zu Anfang
dieses Werkes steht eine solche Angabe nicht.
Das Werk ist hier nicht zu Ende; es
bricht f. 94'' ab — im Abschnitt der Reinlich-
keit oder des Waschens — mit den Worten:
k5 r-;=* ^i '^^*^ ^J'-tV^j Z'^^ ^"^ '"^^ iV'*'
Die Ueberschriften der Abschnitte fehlen f. SO — 82
und 8G'' — 94.
Schrift: ziemlich kleine Gelehrtenhand, gedrängt,
gewandt, vocallos, auch fehlen öfters diakritische Zeichen.
Ueberschriften roth. — Abschrift c. ■'^'"' ijcii.
Bl. 95 — 97 leer.
4857. Spr. 650.
3) f. 123' -135'.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel u. Verf. f. 123":
O- CT
■T*==--i' ^^~ ..j^Jf ^y^5 KxiiLxJ! wÄ*'^
Anfang f. 123'': L^^-^Lj ^^e U/o iUj:
»A5J
LS^'
.U^! IX
O
ȀjJ
•',1
. . . ^'j\ «US ^>»>j ^1 «.Ul ^.^j Jj.äj J..;^jl iJ>l
Commentar zu demselben Gedicht, von
Häfif eddin enneseß f ™/i320 (No. 1988). I _-ä^1 |._^ ,*^^ä,ÄJS y? Li>
Regez -Gedicht des 'Abd errahmän ben
mohammed ben 'abd el'aziz ella/iml el-
hanefl wegih eddin, in etwa 580 Versen,
verfasst als Ergänzung zu dem soeben be-
sprochenen Gedicht des Ennesefl, welcher die
Ansichten des Imäm Ibn lianbal imberücksichtigt
gelassen hatte, was die Anhänger der Sekte
desselben verletzt hatte. Dasselbe beginnt
f. 123" (V. 1. 3. 4):
ii**j'
.kix^JS -i-Ls-l ÄA«.*JI _«.c (Jk2a5> , ^j( ,Aa=j5 ;<<c^IiÄ^
Schluss f. 135":
•280
RECHTSANSICHTEN DER 4 IMAME.
No. 4858.
4858. We. 1459.
'209 ßl. 4'% 27 Z. (21323 X 182 3; 20 x 13' o'"'). —
Zustand: im Ganzen ziemlich gut, doch nicht ganz sauber
und frei von Wurmstichen. F. 1 am Rande ausgebessert. —
Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: Pappband mit
Lederrüeken und Klappe.,— Titel und Verfasser f. 1":
-wjt^wi *'».i ^ai^Xj ^xXa.w.^ji .-• *^ , . Y^^^^'
Anfang f. 1":
st\i»ij' "i ,__5Aj' (•_►**'
ri
-xÄÄjl -A-w.Xji ^jL-ixJl iJ»Ü*5 AäJ» .
^lic-i! ^U-i!
o
t-S'
^^
A^**-' ..J ^.^^
Der Verfasser des hier bearbeiteten Werkes,
betitelt v_^PJs^Jf Jj-x^f j ^^.^^Xx^Jf, ist
.ÄX.XAV.^^f
,♦£ ,.>J .X^.^
O^*^
..jl\;! (.L«.=>. Mohammed ben mohammed
ben ''om&v elciKsiketl elhanefi husäm eddin
t ^1247 tat in diesem Werke die Lehran-
sichten des Abu hanife von rechtsphilosophi-
schem Standpunkt dargestellt und Qiwäm
eddin emir kätib elitqäni elhanefi f ^^^/i357
(No. 1648) unterzieht in diesem Conimentar
mit xij.s (dessen Titel eben ^^*x>j:jI ist) dieselben
einer Aufklärung und Prüfung. Er hat in dem
Alter zwischen 20 u. 30 Jahren die Abfassung
unternommen und nach f. 209'' auf einer Reise
nach ■x0:\ in der Stadt ^JL'S beendet im J. '^^^/isie-
Das Grund werk fängt an: uX.«.=- Aju ui
c
ä^jotj c .^:.j' i^kAsi
»Jui
O"
Der Commentar f. 2": !^'^ iA*==- Jv.«j wI jJ^i
^
^ _!..Ä.i JwJiJ
O^ Ül ^1 ^i
Die Einleitung, über den Qorän handelnd,
zerfallt in 80 *-~i, wie aus der folgenden Stelle
f. e*" ersichtlich: ^1 ^Xx*J\^ fjaij\ j.L-~.jij xl^s
C5^'
£^^-=*
L«.^: ^«.ÄJ iAaS L«.jt. \^^.t^.^'sü
*_*.L'j "b. (^jL«j Jw'i L4.2 vL-
j; ^^! ^La^-^i s.s>.
O^-
tJuj l\=.( Ow\j '5
t_ ■■■
j^L«-.Jl ^xi .1 jJjCäü ^^x ^^_j.,<j ^^^ u! gu"3 ^blXJ\ j
Jaal'l j ^yi^ ^\ Ul ^vjUi
^ÄO»J
i*Lw:i ^/. ^^j ^.,ii
.^Ä^. ^^1^ (jL: J..*»i*-^1
ki>.jLiJI *.«»ftJ5 »ii Ju.*Ä*.."!)i
O^' ü'i C5'"^-'
-- o^ o'^ J^^'
J-c
»lXS» ^xi (».V
.J JJ
a'^ o'i
X*J,^.
J.*^lj J.^.i.iL /U*'='' C5^J C_5'^''^' 1»-*^»,' i}-J'-SJ' (_=-^'
lA5»lj Jw5 ^i' .-J.i.X: c_«-»..^5 ..,_^}y^ .\jLCiJCil.
^t &XJ sLaX/O X.:.«/C ^L.w.:1 ^X^;' (i'<^ (•■'^'^H i-tH-'^^''^
0l_J L« 1 =' &jtJ..Ä sLax/i )sijLA» ÄJttli i ä.J 0'-> U
'jt^li |»..vö"i! c
Darauf folgt f. 83": ';uJL!i ^Uil ,..Lj ,% ^Li
o^^' er
^■^M^Si
o'--
.j LJ
^ii ;<*-«- jl Nj i >^*^.. U ,.,L
90"
■^^\j.i\ ^
J^^jiAj ^j^'.x'J^j\ '...»iAj s'^ä^./« xLc s-iuXj'
94"
^^ ^j^\ ^£
».L/.C üij ,..'l,
...la^i <-j>j
98^ ^.iJl ,i ,Us 'i-^^^A^l. JvjJ«.*
,LaJ u^.j
103" AaJisj- ^^( ^c! '^ ^;^i v_,L^5 iUj'Lii-» J^
.\. ^^\^^\
104" |.UJI ^jx:\ ^c üjLxc :<iL"i J jS> fU:>^' vW
•.LaA^i t_J.J
(J^yiOÄjLi LjaJI 5->tJ "^ -♦S^
c r •■ -5 ^
^5 .vj ^^
g^^JS |.bG>l 152" ;ü' ^JicS 's^.,
..^ i)ji«-' -i j .\j jiJüiijo. (__i».Ljjäji .jc c ,5 Li
No. 4858—4860.
RECHTSANSICHTEN DER 4 IMAME.
281
.JtJ j_gl. .yi »J iAj "i (J*La»JI
_Lx=? Ujj. y&xi Lp "ii ^J_>^ ^ Ls'y'i £/"^'i i)-'^'^'
Verfasser wahrscheinlich:
jJsJl
155" j>«aJI U5> -iL^l.
X>^.v.La^ >0»
t*i
'ilJj'^i ^jLo j J.;CIJ
j« j_j.Ä/i-«A-l ^A«.JI
eLi:i
*5iX;UtJ ^s ■.^♦Ji jt )_j.i^iA/a |.l\..äj' L4J
180° jw^i |*«.a*j ji.* 'Z3iiiiijr75^^[öJrj~jiii
Anfang: iLJU]! (_s^Äi>S }.x^ ^5^-' '^' »J^^^^'
t\iÄ^
^J»ftji i_>^j
Lju XIa>m*: vA«j L<^
LS'
\i\jy^\ ^Aj |*j ^^^ ^^ Jii
isJi io j^ U ^bls- (J,c lXäXäj |»j iji^ Ljj
197" xij.jü ;<;
AJ!
J-.5
lUii
«iAju K*i!_j.JI Ki^L J_»A3»^ |».»»5 _j>, (^ÄJl.
^j,»- ._* J>l.«.jij iL^l.*sJi xL^i L«"^' ^>JU3
^b
NxÄjtxil^ ^LxJJ xcj.u3^!
iUit
•Jjoi
c^A l-*r^^i i^=*l-^'^
Der Commentator schliesst sein Werk, unter
Betonung der Originalität desselben, f. 209''
mit dem Verse des Elmutanabbi:
O^
L?^ C
^\ ~f^\
.L^!
>■* • • • •> >•■
Der Verfasser Elitqäni hat aus seiner Unreinschrift das
Werk zum 3. Mal ins Reine geschrieben im J. 732 Sa'bän
(1332), in einem Distrikt von El'iräq.
Schrift: gross, sehr kräftig, deutlich, gleichmässig,
fast vocallos. Diakritische Punkte fehlen öfters. Am
Rande nicht selten Benerkungin. — Abschrift im J. 792
Rabl' (1390) von
O^ c.-
-X>l ^j^iüJ]
O^ O^
.,La*Ä. —
Collationirt von ^süJ-\ ^^^j^.^\ ^iU'^^ |*J-^' «-V
nach der Handschrift des Verfassers im J. "^-'
HKh. VI 13095.
'/I390-
4859.
We. 409, f. 108»— 135\
Format etc. und Schrift: s. bei We. 409, f. 1. —
Titel nach der Vorrede:
Os^f_5 O^ijX^ i^Jj.'s}\ JOjlx'S^ «^J^^äif iXjLs
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. XVI.
's.4^ xi.^^«^/o iA=>r
Abhandlung über die Widersprüche in den
Ansichten, die man dem Essäfi'i Schuld giebt;
zur Rechtfertigung desselben, wahrscheinhch von
'Abd el'azlz essulann t66%.262(No.294) verfasst.
Dieselbe zerfallt inVorrede,7Kapp. u. Schlusswort.
l.^-j 108'' \j ^.:^s.\ u >>_,, iji5jc«i\ p^LJ" .iö j
2. >_j'.j HO' Lj^^>^j'j j^^L,i.Jl ^\yS ^'^i\ ^'i_o ^
3. >_jIj 11 3" i^s ^^' L*j «„ÄJljtXj iL»^ c^j j3
4. >_)^ 118" j_^xRj "5 »jl^ lV.jA:>I3 ^j.J>>äj' qLo i3,
5. v_jL> 1 2 1 ' U^ ^iV^l\ pUil ,J.c L»i.i; J.SL^-c /ö ^
6. v_jLj 125" |*.f*-^j (»^ |._y> qC oLl^J^ ^J.aAi^■ i3,
K*jLffJS 129" j^!Lx;:^il Ji^^I ^^ ^^.I^ jö J.
Schluss f. 134": 7, JUjCI JL^, ,,.. ^i^
l)
j^^^i UpL^. '»l>*^i xJiä;;
Ä-L?-5 ij>«^<) »l-»to
J CT"
F. 135' noch ein Lobschreiben (JajJij) auf
Schrift
im J. ™/i388-
die Schrift, von .J^^Ä^i! ^,:>(>>.iJ! Jiw*=»l ..j .OJi
4860. We. 1478.
135 Bl. 4'°, 19 Z. (2Ü'2Xl9; 18 X 13>^"). — Zu-
stand: nicht recht fest im Deckel: der Rand ziemlich
fleckig: im Anfang nicht recht sauber. — Papier: gelb,
glatt, stark. — Einband: brauner Lederbd mit Klappe. —
Titel und Verfasser f. P (so auch im Vorwort):
36
282
RECHTSANSICHTEN DER 4 IMAME.
No. 4860—4862.
Anfang f. 1": ^Ij >JU^ iC^LxJl ^ L\*=i;
&JÜ1
r^; ^
yi^'
■Mn^Ji v1>^-!
') ^i
. l^ ^'^X»-\
^1 Uli». Lftl*- o_4.*2äJS ^lXS" j^,^ ,-tXi! U j^^ic
In seinem grossen Werke:
hatte der Verf. i-r\^w«.ü ,..J i^S"! j.*^ lX*^ ;<j j-i^
O^
o-
^■^1 j^x=» ^_«.c j^'. ijoL«!! .,j";j Libli- 'xS>^JiA .j
B. j .AlsJü ^' üsJ-jitM
VwAAAW>4>.
JS ^5 lAiC^
geb. *^^/io38) t ^"^/iiis? t^ie verschiedenen An-
sichten der Rechtsgelehrten bei den einzelnen
Rechtsfragen erörtert; das vorliegende Werk
ist eine abgekürzte Zusammenstellung der Streit-
punkte, mit Angabe der abweichenden Ge-
lehrten, ebenfalls nach den einzelnen Rechts-
materien geordnet, also eigentlich ein Auszug
des obigen Werkes, verfasst von Mohammed
ben moliammed ben behräm eddimasql
essäfi'l sems eddin, geb. ^^^1228 5 t ™^/i305-
Das Werk ist in Bücher (und diese in Ka-
pitel) eingetheilt.
Anfang f. 1": ^.^Jl ^Uj S^L^i »,L^i s^i:^
■f-A
&J\ JLßaJü Li^l3- BjjL=» L:*=vL<i l^üiiXa tL»j ü.l.grii!»
Auf das fl^^\^ "S (f 37") folgt f. 54"
^^i "i, 65^ u-.-UiJS etc., 81" bLoJ( "i, 83"
uÄÄxil etc., 86" o^'l/J^ 90" ^bCül etc., 114"
oUU;^', 116" oLi^Ji, 120" ^^^1\, 123" o^oJ],
127« JCx*ai^5, 130" olol4.i.Ji, 133" jlSi\ "i.
Schluss f. 135": L^iSj o"L^5 i^V> ^' '^'j;
iij!JLs> _ki» c?^ üö^Loj Ji^jLgi ^j A*5-i \JÜj Js*i
Schrift: gross, kräftig, seLr geläufig, vocallos, meist
ohne diakritische Punkte. Die Ueberschriften schwarz, deut-
lich abgesetzt. — Abschrift von »Ul uai ..j jj>£ ..j lX.«.^^
im J. '^^;1352.
Anfang des Inhaltsverzeichnisses auf f. 1" Mitte.
Vgl. HKh. III 4630.
4861. Spr. 603.
2) f. 44" -46".
Format etc. u. Schrift wie bei 1).
Anfang f. 44":
^^jAj^i
^JA-Sf ^
j:^i\ jLä
-XjuwaJI
^jL«j"iI 5üuÄ^- ,_gjiui'!i(^ ,.,L,».AJi siX^c ,..t _.ljo L
Ein Gedicht des Tag eddiu essobki
t '^Vi369 über die abweichenden Ansichten des
Abu hanife u. Elasäri, in 74 Versen. S. No. 2098.
4862. Pet. 510.
219 01. 4«°, ly Z. (22x142,3; 14V2X7'='"). — Zu-
stand: fast lose im Deckel. Bl. 1 ganz lose. Nicht ganz
sauber. — Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. — Ein-
band: brauner Lederband mit Klappe. — Titelüber-
schrift und Verfasser f. 1":
Kurze Darstellung der übereinstimmenden
und abweichenden Rechtsansichten der 4 Haupt-
imäme, nach der Reihenfolge der Materien, von
Siräg eddin 'omar elhindl essibh elhanefi
t ™/i37i (No. 3322).
Anfang (ohne Einleitung) f.l": »^Lglail >_''^
^^aIs-JS |}«M^ij ij«'Ji tf^Ä>^ QAäs_«Jl ^i ._jlXaj5^
Die einzelnen Bücher zerfallen in Abschnitte,
auch in Kapitel. F. 5" 5^L*aJ! >_jI-^ , 1 3" sLJ)J\ ^^
etc. Die letzten Abschnitte sind : 216" oiījt <-i\j,
217" jAJ! v_.b, 217" >_.j-ljCJt vW, 218"
ki'b^'iS üL^! vW-
Schluss f. 219": L^ÄJ x*as LjaIc (_5,i."i!^
,..b' Uj, \j^ £5^*^ J>i»Ji JjL*^^ (Vv*^ i-T'' c?^^""'
No. 4862. 4863.
RECHTSANSICHTEN DER 4 IMAME.
•283
il j-L«aAi"5" »Jais- V^-ßJj xIjLo J-J'»»*^ '
«.jÜÄj l_/k3- «u »lil Oj ^ («Ji*3 *-i»* _>^i »Ljj3
Das Werk ist kenntlich an den immer
wiederkehrenden Satzanfangen \j.äsLi\f u. I^^i-i^
(meistens roth geschrieben).
Schrift: ziemlich gross, deutlich, etwas steif, vooallos.
Ueberschriften roth. — Abschrift v. J. 1135 Moh. (1722).
Am Rande die im Text behandelten Fragepunkte an-
gegeben. — HKh. III 67LI2.
Von demselben Verfasser ist das Werk:
<^'
^S'CKa
.X jCftxiJl s">il
4863. Mq. 146.
5) f. 261-279^
4'°, 29 Z. (22 X 14' 2; IG'aXS',./"»). — Zustand:
im Ganzen gut. — Papier: gelb, glatt, dünn. — Titel
fehlt: s. unten. Verfasser fehlt; s. Anfang.
LS-
Anfang f. 261'': &,«j ,J.c sXi; ^^^Jlc jUI iA*>5
\J\ ,.,l3 Ji.«j U^ . . . LiJLc K*jSi-wwUJ! ^LLtH
^ LJ ■ ... (
Jf cX4.2>.f ..J ^J~t'^ ^*^ W' ,_<r-^' 'S; *•♦=■;
^*=^ j^^ ^«.X^Jl ^L^5 vL^ j^j--' o' t^jr^ >3
Commentar des Bedr eddin maümüd
elainl elhanefl f ^^^/i45i (No. 1206) zu dem
«j^l jjf .Lj^JI "i', worin das ^j_:?JI f*^ u- ^•
Werke von ■^^^jj\ /•t:?^-'^ |»L/«««^ ^^~L;si! yi\
versificirt worden sind und welches die Haupt-
sätze der 4 orthodoxen Sekten und ihre mannig-
fachen von einander abweichenden Behauptungen
umfasst. Er hatte bei Husäm eddin errohäwl
elhanefl abü 'Imehäsiu im J. ^^^376 gehört
und in diesem Jahre dies Werk verfasst, das
er nicht zwar ausdrücklich nennt, aber doch
meint mit den Worten f. 261'', 17: ^j «i^^iap- vX»
Demnach könnte dieser Commentar ».:?| Jf , n>J)
J j JJ
heissen. HKh. H 1625. HI 5006 nennt den Com-
mentar y <.\i>\\ .-oJf. Es ist möglich, dass
der Verfasser auf dem nach f. 261 folgenden
Blatte, welches hier fehlt, den Titel so ange-
geben hat, möglich ist aber auch, dass jenes
richtig sei. — Er hat einige Fragen und Contro-
verssätze, die der Verfasser des Grundwerkes
ausgelassen hat, die aber in dessen Quellen-
werke enthalten sind, in Versform hinzugefügt;
auch hat er an den Versen des Grundwerkes
einige Aenderuugeu angebracht, wo ihm das
Glaubensbekenntniss nicht ganz richtig schien
oder wo eine Lücke vorhanden war in der
Darstellung oder eine Verbesserung wegen Un-
achtsamkeit uöthig war und er hat namentlich
die Ansichten der 3 orthodoxen Sekten (d. h.
doch wol derjenigen, denen er selbst nicht
angehörte, also der Säfi'iten, Mälikiten und
Hanbaliten) ausführlicher berücksichtigt. Wenn
das oben angegebene Jahr 778 richtig (und
nicht etwa 788 zu lesen) ist, hat El'aini, der
im J. ^^^/i36o geboren wurde, dies Werk in
seinem 16. Lebensjahre abgefasst. Es ist ver-
bunden und lückenhaft. Die Blätter folgen so;
261; Lücke; 262. 263; Lücke; 272. 273.
266 — 271. 264. 265; Lücke; 274. 276. 275.
277—279.
Das Grundgedicht ist eine iwi'i (Tawll).
Die Verse werden einzeln aufgeführt, daran
schliesst sich der Commentar mit Jjii an. Der
hier zuerst vorhandene Vers ist f. 262'':
^ä«^ iPIH tf^.f^^ '^'i »Ä«:aj .
x; \<o \6 ^ U^
der Commentar dazu beginnt: s^Li' 1^ J»ii
Der hier zuletzt vorhandene Vers f. 279^":
^L*.i:; -^Jüj J.*.iü ^i \^\ ö
und die letzten Worte des Commentators: ^♦•'*>J
Gedicht und Commentar sind hier nicht
beendigt. Von jenem sind hier 130 Verse
vorhanden.
Schrift: Türkische Hand, klein, fein, gedrängt, zieml.
deutlich, vocallos. Grundtext roth. — Abschrift c. '"""/isai.
36*
284
RECHTSANSICHTEN DER 4 IMAME.
No. 4864—4866.
4864. Pet. 562.
165 u. 5 Bl. 8^-°, U) Z. (21'/2 X 15; 15'/2 X S^h"").
Zustand: nicht ganz fest im Einband, besonders zu An-
fang; sonst ziemlich gut. Von f. 134 an, besonders gegen
Ende, am unteren Rande fleckig. — Papier: gelb, ziem-
lich stark und glatt. — Einband: brauner Lederband
mit Klappe. — Titel fehlt: er steht f. 1" in der Vorrede:
Verfasser fehlt: s. unten.
Anfang Blatt e'': Jp»! ^jJ^Jl .^ J>.*^!
cL^s^'i^ Xi.s^ ...Li lXxj Loi . . . x.jLs i\;j1. ».jLim.s>1
Dies Werk behandelt die übereinstimmenden
und abweichenden Ansichten der hervorragend-
sten Gelehrten, besonders der 4 Hauptimäme,
auf den Rechtsgebieten der 4 orthodoxen Sekten.
Das Werk zerfallt, nach der Eintheilung der
juristischen Werke, in Bücher und auch in
Kapitel und diese oft in Abschnitte. Zuerst
f. P: 5jL^.L.j ■iS 8^^*aJI g,«ij ^ 'iTjL^ji vl^i
2» ^^\ ■i^\^ ,1c i^iiS *♦>; 'K*»L<^J1 ^L
^ • L? ■• C ■ ...
Die letzten Abschnitte sind:
164^
164" j^^äjI KjUi ^^S ^ic i_^fisjl 'iüLoJi vW
165" ^^5 Jks. iUx,^( Uisji 'o'i^'^l oL^/oi ^b
Schluss f. 165^
LS-
«Li.J!.
'^.jl^AaJLj |»JicS i^L'Ij »^.i-T LV.^:^ ^Ls x).il ü5is5j
Daran schliesst der Verfasser (6 Zeilen)
Dank und Bitte an Gott in Betreff dieses
Werkes, zuletzt: ',..j^\^\ »iit iiL.£ jL«-.. Dann
sagt der Abschreiber, er habe in der Hand-
schrift, aus welcher er die vorliegende abge-
schrieben, folgende Angabe gefunden: ^il^ Jus
.5 ,,«jL/i^ii i\i.to |c*o^ ^LtijiJ!
Demnach ist der Verfasser dieses Werkes
Mohammed ben 'abd errahmän ben el-
liosein elqoresl el'otmänl essäfi'i; er hat
dasselbe beendet im J.780 Dü'lq. (1379) in Qafad.
Schrift: ziemlich klein, deutlich, gleichmässig, vocal-
los. Ueberschriften roth. Der Text in rothen Doppellinien
eingefasst. — Abschrift von ^jii.ls^ iJ>*J'-> -»J ^^ A^c
im J. 1127 Gom. I (1715).
FoUirung arabisch. Auf den Vorblättern a'' bis d*"
steht das Inhaltsverzeichniss — HKh. III 5890.
4865. We. 1591.
10) f. 60"- 63*.
Format etc. u. Schrift wie bei 2). — Titelüberschrift:
cLa^^J)
f;,;
Verfasser fehlt; es ist:
Anfang:
!_y.«*>-S s5A.fJi .-jJiAJ! 'i~*J^ (V)'^' *-:*^^ '-••'*' •'^A'-' lÄi-
Schluss f. 63":
Regezgedicht in 101 Versen über die Ueber-
einstimmung der 4 Hauptimäme, von Abu 'Iwe-
lid ibn essiRne elÄan'efi f ^^^/uia (No. 1820).
4866. We. 1503.
I) f. 1-58.
82 Bl. 8^°, c. 23 Z. (I8V2X IS'/s; c. I4V2X 10-11™).
Zustand: lose Lagen und Blätter, unsauber, besonders
die obere Hälfte und der Rand stark fleckig. — Papier:
gelb, baumwollig, ziemlich dick und glatt. — Einband:
Pappdeckel mit Lederrücken und Klappe. — Titel f. 1":
^„♦■\l J.Ai\ ^^~f^\ j^^'i ^f
Verfasser f. 1": ^ÄAaJij^_j.j5 ,_3^a3J1_^! ^JcXJt^Äj
Ausführlicher:
(_?'
..^5 ,^iLJi
e5"^
Li^J!
No. 4866—4868.
RECHTSANSICHTEN DER 4 IMAME.
28&
Anfang f. 1": "vJi! ,^^5 ^-.,-11*1; ^^ Jü J.*:^\
iUiJ"5i Q.^^iu »_)-->»■'' ö'L>.i>l j.l»ii^^ 5_^ ^A t?*^"^
i\ liUi i_i^i> ,Jvc ?j lX*=>I Jw>.]ls!:S jL;y-^J! w*ä:Ä^^j5
Abu bekr ben moliammed ben 'abd
elmümin elRigm eddimasql elliasani es-
safi'i taql eddin abü 'pfidq, geb. ^*^/i35i,
t *^^/u26 — welcher öfters, z. B. f. 14", 4P,
bl^, sein Werk ^l\^l\ '^Jöa ^^ aiiJUil *^j
erwähnt — polemisirt hier gegen diejenigen,
welche angeblich Anhänger des Ibn hanbal sind
nnd doch die Ansichten desselben verdrehen
und fälschen, speciell f Iß" ff. gegen den Ibn
teimajja f ''^^/i328- — Ein gegen seine Irrlehre
gerichtetes Edict des ,;)j^s ^■■,J o^^ .*aUi! ki^ii!
t ^*Vi340 vom J. 705,j305 niitgetheilt f 19" ff.
Bei Besprechen der einzelnen Punkte, die
hier in Frage kommen, und zu denen besonders
auch der Besuch des Prophetengrabes gehört, 1
von dem weitläufig die Rede ist, beruft sich i
. i
der Verfasser auf Traditionen und bekannte
Autoritäten und Schriftsteller. Das Werk ist
hier nicht zu Ende, sondern hört f. 58" auf
mit den Worten : ^J>a.i:ui.J i}_wj.Xji |j>*=- ^a^
Schrift: klein, fein, flüchtige Gelehrtenhand, nicht
undeutlich , vocallos. Die Stichworte meistens roth über- !
strichen. — Abschrift c. '"""issi.
Nach f. 8 fehlt 1 (vielleicht 11) Bl., nach 58 der Rest
des Werkes.
4867. Pet. 689.
3) f. 63-65».
8'°, 13 Z. (21xl5';2; 16',2 X a'/s"^""). —Zustand:
geht an. — Papier: ziemlich dünn, gelblich, etwas glatt. —
Titelüberschrift f. «3^:
^ ^^xsLi.if <>^~tSsü jfj^ ^^l^^J oLo"il »ÄS»
Anfang f. 63^ (V. 1. 5):
Regezgedicht in 56 Versen, in wie fem
Essafi'l berechtigt sei, sich den Ansichten des
Abu l'ianife anzuschliessen, von Ahmed ben
ahmed ben bedr ettajjibi (elkabir) essä-
fi'l sihäb eddin, geb. 910/1504, t "«/i57i (981).
Sein Vater Ahmed (elakbar) starb c. ^^1/1554,
sein Sohn Ahmed (ep^aglr), geb. ^^Vi544? starb
''*/i586' Dass er (Ahmed elkabir) hier gemeint
sei, ist nach der Notiz in Pm. 240, f. 44" sicher.
Für Ettajjibi kommt auch Etfibi vor. — Schluss:
Worauf von einem Anderen noch 5 Verse
(deren letzter ausgestrichen ist) hinzugefügt sind.
Schrift: ziemlich gut und deutlich, vocallos. — Ab-
schrift etwa '-'*,i8oo.
Dasselbe Gedicht in Pet. 2 17,2, f 65 — 67".
4868. Lbg. 880.
28) f. 128 - 129^
Format etc. und Schrift wie bei 23). — Titel
und Verfasser f. 127":
Anfang: L^oL^I JoL>»./! ^\ sJül ^as. Jlc!
Der Sohnesname des Verfassers wird sehr
verschieden geschrieben, nämlich: ^^jü^i ^j^
»^K ^aUj. Sein Name ist ausführlich: (,,^c oder)
^^»jji [oder J-Jl^^! ^j] idl\ -y>\ ^ ^^A=> J^
(etc.) |^Ll=il ^1 ^Äv>.LiÄb.^^fiji
(Statt JwuLw! ^yj\ kommt auch J>^L-i«,i ^\ vor,
letzteres gewiss falsch.)
'All gelebt ben imralläh errüml ibn
elhinnäll f ^™/i57i unterscheidet .3 Perioden
in der Rechtsgeschichte der hanefitischen Sekte;
die 1. nennt er ^_ySi\ JoLvwo, die 2. ^oljjJI JJL»^,
die 3. ^ß^\J:sl\ ^L.^^. In jener, welche auch
iul^ Jl jS>\h heisst, handelt es sich um die Rechts-
auffassimg, wie sie von Abü hanife, Abü jüsuf
und Mohammed esseibänl und von Einigen, die
sich ihnen anschliessen, vertreten wird; das
286
RECHTSANSICHTEN DER 4 IMAME.
No. 4868—4870.
Hauptbuch darin ist das ij.-~xJU In der 2.,
■welche deu Schülern jeuer Männer folgt, sei
es deren Schriften, sei es deren vereinzelter
Mittheilung, nicht aber jenen Grundbüchern
der Vorgänger, kommen besonders die(^Lo'3l,_,».ii^
zur Bedeutung und verdrängen das ächte Wissen
der Früheren. In der 3. spielen die Entschei-
dungen und Rechtsfälle (oL»i[^i) eine Haupt-
rolle; das historische Wissen vom Recht hat
aufgehört, so dass sie von den Ansichten der
Früheren oft ganz abvreichen; es entstehen die
oLjuLJ^ ^-^ , in denen es heisst: der sagt so
und so; jener meint so und so. Auch kom-
men die Auszüge (oL??.^äJ!) aus den Frühe-
ren auf, worin aber oft der Eine in derselben
Stelle eine andere Ansicht findet, als ein
Anderer; dann auch uoch die Werke, welche
mit Auswahl zusammenstellen, für welche An-
sichten sich der oder jener entschieden habe
(oL^S^'t^S ö'iWs^^^O" Schliesslich spricht der
Verfasser noch ausführlicher über das schon er-
wähnte _bj.>«i*>i! "i und dessen Einrichtung. —
Schluss f. 129^: ^XjCJ!^ ^. U ^^ ^y^5> U^
Axi J. lÄij jl.i"5i vL^ A ^*^ i^Ls
f ^y
'.ö.\\
4869. Lbg. 259.
238 Bl. 8"°, 19 Z. (21 x 15; IS'/s X a'/a''"')- — Zu-
stand: ziemlich gut; stellenweise wasserfleckig, besonders
am oberen Rande und im Rücken der 2. Hälfte. — Papier:
gelb, grob, ziemlich glatt u, stark. — Einband: brauner
Lederband. — Titel f. 1":
e,>l
^^fö^if oUi^iwf 3, vl^
Verfasser fehlt.
Anfaug: ^^j_yi'LÄJl l\*s> q^-II-xjI i_j, »JU ^\*^\
1>\ gjcj "Ü ä^äUji ^ J.C !>«*=-' äjL^bJ! '^j^i JcJi S>ö^
Die Uebereinstimmungs- und Abweichungs-
Punkte der 4 Sekten, nach den Fächern der
Jurisprudenz geordnet. Am Rande bisweilen
Zusätze, besonders f. 152 S. u. 160 ff.
Das zuletzt behandelte ist f. 234" ^5_^cAJi "S'
und f. 235" OsUxJl "i.
Schluss f 238\- iCoU.^J! ^\ U^» ^^ ^_^^!,
CT"
Schrift: ziemlich gross, deutlich, vocallos, zum Theil
etwas blass. Stichwörter roth. — Abschrift im J. lOliG
(Jafar (1655).
)t*il:>5 L*j iii5i.«ii^*ÄJI ü/o"il ..-^.J v_j^li»( .^-i^^ 3
i^is
4870. Pet. 83.
176 Bl. 4^», 26—29 Z. (auf den ersten 7 Bl. 16—17 Z.)
(23" aX 16; 17'/2-19x I 1 ',2-12'^^"'). — Zustand: schlecht,
der Rand schadhaft, besonders am Ende mit Beschädigung
des Textes, unsauber. — Papier: baumwollen, stark,
etwas glatt, gelb. — Einband: schadhafter Pappdeckel,
dessen vorderer Theil lose. — Titel fehlt: nach der
Ueberschrift auf f. 1":
Verfasser fehlt.
Anfang f. P: ^\.c ti^Lj, (jL^ j^o ^.^L!!
LT'
AäÄÜ *j'!Äj J>"fij;il iJü jc«..s=-.
J.jL*%^/o .3i3S ,.S oA-kaS LcJlJ '-^*^5
jLsas.,
Dies Werk fuhrt die abweichenden An-
sichten des Abu hanife von denen seiner näch-
sten Anhänger und dieser unter einander und
gegenüber den Ausichten der Imäme Essäfi'l
DO ^
und Mälik in juristischen Fragen vor.
Die Einrichtung des Werkes, welches in
Bücher und Kapitel zerfällt, ist diese, dass zu-
erst die Ansicht des Abu hanife über die in
dem betreffenden Buche abzuhandelnden Fragen
vorgebracht wird, in ihrer Abweichung von
seinen 2 Genossen [x;<>j>Lio ^ji o^J» t^*^]? '^^m
J,L**^JI C<*^^ ^*^ jj'- Die einzelnen Fragen
werden immer so behandelt, dass der Verfasser
beginnt: \^, jL's. Auf dies erste Kapitel —
die Kapitel werden aber nicht gezählt — folgt
dann das Kapitel der abweichenden Ansichten
des i_ÄA»jj _jj! [».=>) i_Ä-«jj (_^5 i3j.» vW] ii'i'i ini
Einzelnen auch immer mit xe»-, jLä beginnend
[*.xx=»1jo Jys i_j^J* Jkc] dann ebenso das Kapitel
des J,L.^/iüi [ü-^xs-L/a Jyj Li^:> J-c >^j i\*^i3>* v^ •
No. 4870.
RECHTSANSICHTEN DER 4 IMAME.
287
Dann zum Theil -auch noch Kapitel, in denen
behandelt wird, was jeder von diesen 3 ab-
weichendes von jedem der beiden anderen hat,
oder was jeder derselben für selbständige An-
sichten hat. Dann zum Theil ein Kapitel, über
die von diesen 3 abweichenden Ansichten des
j: . Dann ein Kapitel über die abweichenden
Ansichten des jjisL.i.Jl. Dann ein Kapitel über
die Antworten Mäliks [-v^i i^La o'tjL^ «.jW]-
Das Werk selbst beginnt dann : '»^LaJi i_»LxS
;^\ |.Lo"S